Operation Manual
DEUTSCH
- 16 -
4.  Anschließen des ADSL-Routers
1.  Schließen Sie den ADSL-Router an einem LAN (einem lokalen Netzwerk
unter Verwendung eines HUBs oder Schalters) und am ADSL-Anschluss
an.
2.  Schalten Sie den ADSL-Router (und den HUB oder Schalter) ein.
3.  Versichern Sie sich, dass die Power- und LAN-LEDs aufleuchten.
4.1 Konfiguration der Netzwerkeinstellung an einem auf Windows
basierenden Computer (Windows 95/98(SE)/ME/2000/NT und XP)
* Weitere Einstellungen Ihres Netzwerks lesen Sie bitte im ‘Handbuch für die
Hardwareinstallation’ nach. (Nur auf Englisch vorhanden)
Standardgemäß ist das DHCP auf dem ADSL-Router aktiviert, wenn auf Ihrem
System eine Netzwerk-Karte installiert ist. Der DHCP-Server im ADSL-Router wird
Ihnen eine TCP/IP-Adresse zur Verfügung stellen. Sie können die
standardmäßigen Einstellungen für Ihre Netzwerkkarte beibehalten. Auf diese
Weise müssen keine TCP/IP, DNS usw. konfiguriert werden.
Ihr Computer ist nun an Ihrem LAN angeschlossen. Über den ADSL-Router haben
Sie z.B. Zugriff aufs Internet.
4.2 Konfiguration des ADSL-Routers
1.  Öffnen Sie Ihren Webbrowser und geben Sie im Adressenfeld
http://192.168.1.254 ein. Diese IP-Adresse ist die standardmäßige IP-
Adresse des ADSL-Routers. Drücken Sie auf ‘Enter’.
2.  Das Dialogfeld ‘Netzwerkkennwort eingeben’ erscheint. Klicken Sie
einfach auf ‘OK’. Es wurde kein standardmäßiger ‘Benutzernahme’ oder
‘Passwort’ definiert. Das können Sie später bei der Konfiguration des
ADSL-Routers ändern.
3.  Klicken Sie auf WAN -> ISP auf der linken Seite und wählen Sie eines
der Verbindungsprotokolle, je nachdem mit welchem ISP Sie arbeiten.
Sie können zwischen folgenden Protokollen wählen:
- PPoE
- PP0A
- RFC1483
- IPoA
- PPTP-to-PPPoA Relaying
4.  Überprüfen Sie bitte die Information Ihres Telecom-/ ISP-Providers für
Ihre VPI, VCI und Protokolleinstellungen.










