Bedienungsanleitung Operating Instructions Compur Ex plus -1-
-2-
Compur Ex plus Funktionsbeschreibung Funktionsschalter auf „OFF“ Funktionsschalter auf „TEST“ Funktionsschalter auf „ON“ Akku laden automatischer Geräte-Selbsttest Kap. 3.3.1 ? Gerät in Ladegerät stecken Kap. 3.1 Akku wechseln ? Akku entriegeln ? Akku nach unten wegziehen ? neuen Akku aufstecken Kap. 3.2 Messbereich Kap. 3.1.1 ? Display zeigt Gaskonzentration in %UEG ? Gasalarm bei Überschreiten der Alarmschwellen ? Quittierung der Voralarme mit Reset-Taste automatischer Nullabgleich Kap. 4.
Inhaltsverzeichnis Seite Darstellung Compur Ex plus Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis 2 3 4 1. Einsatzbereich 5 2. Messprinzip 5 3. Normaler Betriebsmodus des Compur Ex plus 3.1 Aufladen des Compur Ex plus 3.2 Akkuwechsel 3.3 Betrieb des Compur Ex plus 3.3.1 Selbsttest 3.3.2 Messbetrieb 3.3.3 Alarmgebung 3.3.4 Anschluss des Ohrhörers 3.3.5 Einsatz der Reset-Taste 3.4 Ausschalten des Compur Ex plus 7 7 8 9 9 10 10 10 11 11 4. Servicefunktionen des Compur Ex plus 12 4.1 Nullabgleich 4.
Compur Ex plus 1. Einsatzbereich Das Compur Ex plus ist ein handliches, leicht bedienbares, akkubetriebenes Messgerät zur Detektion brennbarer Gase oder Dämpfe in der Umgebungsluft. Der Messbereich erstreckt sich von 0 bis 100 % UEG. Das Compur Ex plus wurde zur Überwachung von explosionsgefährlichen Gasen und Dämpfen in Luft entwickelt. Es eignet sich nicht zur Messung in sauerstoffarmer Atmosphäre.
Durch die Sintermetallscheibe diffundiert das zu detektierende Gas in den Sensor an das Detektorelement. Dieses Element besteht aus einer elektrisch beheizten Wendel, die mit Katalysatormaterial beschichtet ist. Zur Kompensation von Umwelteinflüssen, wie Temperatur, Feuchte, Luftströmung, befindet sich im Pellistor neben dem katalytisch aktiven Detektorelement ein ebenfalls geheiztes, inaktives Kompensatorelement. Dieses bildet zusammen mit dem Detektorelement einen Zweig einer Wheatstonschen Brücke.
3. Normaler Betriebsmodus des Compur Ex plus Das Compur Ex plus wird wahlweise mit einem Standard-Akku (NiMH, Betriebszeit 4 h bei 20°C) oder einem Langzeit-Akku (NiCd, Betriebszeit 15 h bei 20°C) ausgerüstet. Bei Auslieferung des Gerätes ist der jeweils mitgelieferte Akku bereits voll aufgeladen. 3.1 Aufladen des Compur Ex plus Beide Akkutypen (Standard bzw. Langzeit) können sowohl im Einfachladegerät (siehe Abb.), als auch im Mehrfachladegerät (Aufnahme bis zu 4 Akkus) aufgeladen werden.
??Compur Ex plus muss sich in Schalterstellung „OFF“ befinden. ??Schließen Sie das Ladegerät mit dem Netzteil ans Netz oder mit dem Autoadapterkabel an die Autobatterie an. ??Ladegerät zeigt Betriebsbereitschaft an ?Kontroll- LED „rot“ blitzt im 5 sec-Takt ??Compur Ex plus mit der Frontseite nach vorn in das Ladefach stellen. ??Ladevorgang wird gestartet ?Kontroll- LED „rot“ leuchtet, Kontroll- LED „grün“ leuchtet nicht Wird das Gerät falsch eingesetzt, blinkt die rote Kontroll- LED. ??Sind ca.
Einschieben des Akkus ??Compur Ex plus muss sich in Schalterstellung „OFF“ befinden. ??Schieben Sie den Akku nach oben in das Gerät, bis er einrastet. Entnehmen des Akkus ??Compur Ex plus muss sich in Schalterstellung „OFF“ befinden. ??Drücken Sie auf die beiden mit „Press“ gekennzeichneten Druckpunkte (Stoßschutz) und ziehen Sie den Akku nach unten heraus. Der Akku darf im Ex-Bereich gewechselt werden 3.
3.3.2 Messbetrieb Nach dem Selbsttest in Schalterstellung „ON“ befindet sich das Compur Ex plus in Messbetrieb. An der Anzeige erscheint nach wenigen Sekunden die aktuelle Gaskonzentration in % UEG. 3.3.3 Alarmgebung Die gemessene Gaskonzentration wird ständig mit den beiden voreingestellten Alarmschwellen Voralarm A1 und Hauptalarm A2 verglichen. Diese sind werksseitig an 25 und 50 % UEG justiert. Beim Überschreiben dieser Alarmschwellen gibt das Compur Ex plus optischen und akustischen Alarm.
??Stecken Sie den Ohrhörer in die Ohrhörerbuchse. Dabei wird der interne akustische Signalgeber nicht abgeschaltet. ??Wenn der Ohrhörer nicht mehr benötigt wird, verschließen Sie bitte die Lasche des Stoßschutzes wieder. Wird der Ohrhörer eingesetzt, sollte der Selbsttest des Compur Ex plus mit angeschlossenem Ohrhörer erfolgen. Der Ohrhörer ist für den Einsatz im Ex-Bereich geeignet 3.3.
4. Servicefunktionen des Compur Ex plus Das nachfolgende Schema beschreibt die Gerätesoftware des Compur Ex plus . Funktionsschalter auf „TEST“ automatischer Geräte-Selbsttest Kap. 3.3.1 Wert gespeichert Display zeigt „Stor“ Display zeigt Messwert Cal drücken Fct drücken automatischer Nullabgleich Kap. 4.1 Display zeigt „GCAL“ Cal drücken Gaskalibrierung Kap. 4.2 Fct drücken Display zeigt „A1“ Cal drücken Alarmschwelle 1 einstellen Kap. 4.
4.1 Nullabgleich Mit dieser Funktion erfolgt ein interner Nullabgleich des Sensorsignals. Dabei ist darauf zu achten, dass die Einstellung des Nullpunktes in sauberer Umgebungsluft stattfindet. ??Schalten Sie das Gerät in Stellung „TEST“. Der Selbsttest wird durchgeführt. ??Mit dem Bedienerstift die Taste „Cal“ drücken. Im Anzeigefenster erscheint „000“, d. h. der Nullabgleich wird gerade durchgeführt. ??Nach dem Nullabgleich erscheint im Anzeigefenster „GCAL“.
4.2.1 Kalibrierung für Gase Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: ??Schalten Sie das Gerät in Stellung „TEST“. Der Selbsttest wird durchgeführt. ??Führen Sie dann einen Nullabgleich durch. ??Im Anzeigefenster erscheint „GCAL“. ??Setzen Sie den Kalibriergasadapter fest auf die Filterkappe (siehe Abb., S. 13) ??Den Kalibriergasadapter und die Prüfgasflasche mit Reduzierventil mit dem Schlauch verbinden. Stecken Sie dabei den Schlauch auf den seitlichen Stutzen des Kalibrieradapters.
4.2.2 Kalibrierung für Lösemitteldämpfe Eine Kalibrierung mit Lösemittel ist sehr aufwendig. Durch die Verwendung eines Korrekturfaktors, der auf dem Sensor aufgedruckt ist, kann jedoch die Kalibrierung mit einem Ersatzprüfgas (Methan für Methanol, Butan für alle anderen Lösemitteldämpfe) durchgeführt werden. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: ??Führen Sie die Kalibrierung wie unter 4.2.1 beschrieben durch. Verwenden Sie als Kalibriergas das auf dem Sensor aufgedruckte Ersatzprüfgas (z. B.
Einstellen der Alarmschwelle A2 ??Schalten Sie das Gerät in Stellung „TEST“. Der Selbsttest wird durchgeführt. ??Mit dem Bedienerstift die Taste „Cal“ drücken. Im Anzeigefenster erscheint „000“, d. h. der Nullabgleich wird gerade durchgeführt. ??Nach dem Nullabgleich erscheint im Anzeigefenster „GCAL“. ??Drücken Sie nun mit dem Bedienerstift zweimal die Taste „Fct“. Im Anzeigefenster erscheint nun „A2“. ??Durch Drücken der Taste „Cal“ wird der eingestellte Wert angezeigt.
4.5 Filterwechsel 4.5.1 Wechsel der Filterkappe Nach längerem Einsatz des Compur Ex plus kann der Filter in der Filterkappe verschmutzt sein. Wechseln Sie dann die Filterkappe aus. ??Vergewissern Sie sich, dass sich das Compur Ex plus in Schalterstellung „OFF“ befindet. ??Klappen Sie die Gummimanschette an der Filterkappe hoch. ??Drehen Sie die Filterkappe leicht nach links und heben Sie die Filterkappe ab (Bajonettverschluss).
??Den Aktivkohlefilter auf den Sensor bündig aufdrücken. ??Stecken Sie den Sensor nun wieder vorsichtig in das Gerät. ??Setzen Sie die Filterkappe mit einer kleinen Drehung nach rechts in das Gerät ein. ??Klappen Sie die Schutzmanschette wieder über die Filterkappe. 4.6 Sensorwechsel Bei zu großem Empfindlichkeitsverlust meldet sich das Compur Ex plus bei der nächsten Kalibrierung mit der Fehlermeldung „Err 1“ oder „Err 2“. „Err 1“ signalisiert, dass eine Nachkalibrierung gerade noch möglich ist.
5. Statusmeldungen Die im Anzeigefenster erscheinenden Statusmeldungen informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Compur Ex plus bzw. im Gerät auftretende Fehler oder Wartungsaufforderungen. Die Akkukapazität ist erschöpft. Voralarm: konstante Anzeige „batt“; unterbrochener Ton; kann mit der Resettaste quittiert werden. Hauptalarm: blinkende Anzeige „batt“; Doppelton Nullpunktabgleich wird durchgeführt. Mit Prüfgas kalibrieren. Ablesen bzw. Einstellen der Alarmschwellen A1 bzw. A2.
6. Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile 6.1 Lieferumfang Das Compur Ex plus , je nach Wahl mit Standard- oder Langzeit-Akku, wird mit folgendem Zubehör geliefert: ??Grundgerät mit Sensor, abgeglichen auf die gewünschte Gasart ??Standard- oder Langzeit-Akku, geladen ??Bedienerstift ??Bedienungsanleitung 6.2 Zubehör, Ersatzteile 7.
Operating Instructions Compur Ex plus -21-
-22-
Compur Ex plus Flowchart Function switch „OFF“ Function switch „TEST“ Function switch „ON“ Charge battery Automatic Selftest Chap. 3.3.1 ? Insert instrument in charging station Chap. 3.1 Battery exchange ? Unlatch battery ? Pull down battery ? Insert new battery Chap. 3.2 Filter replacement ? Turn filter cap and pull it out ? Insert new filter cap, press down and turn Operating mode Chap. 3.1.
Operating Instructions Compur Ex plus Page Illustration Compur Ex plus Flowchart Compur Ex plus Table of Contents 22 23 24 1. Application 25 2. Measuring principle 25 3. The Compur Ex plus in Operating Mode 27 3.1 Charging the Compur Ex plus 3.2 Battery Exchange 3.3 How to use the Compur Ex plus 3.3.1 Selftest 3.3.2 Measuring Mode 3.3.3 Alarms 3.3.4 Connecting an Earphone 3.3.5 Reset Button 3.4 Switching off the Compur Ex plus 27 28 29 29 29 29 30 30 30 4.
Compur Ex plus 1. Application The Compur Ex plus is a handy lightweight gasdetector for the measurement of combustibles in ambient air. Standard measuring range is 0 bis 100 % LEL. The instrument is powered by rechargeable batteries. Since the Compur Ex plus has been designed for use in ambient air, it may not be used in an environment with low oxygen concentrations. Compur Ex plus comes pre-calibrated to the gas to be monitored.
In order to compensate for environmental influences like temperature, humidity, wind etc. a second coil without catalytic coating is used as an inactive compensation element. Both elements are electrically connected in a Wheatstone bridge. If a combustible gas diffuses to the detector element, it is oxydized by the catalytic material. Since oxygen is required for the combustion, the sensor can only be used in ambient air.
3. The Compur Ex plus in Operating Mode The Compur Ex plus is available with a standard battery (NiMH, operation time 4 h at 20°C) or a longterm battery (NiCd, min. operation time 15 h at 20°C). When leaving the factory, the batteries are fully charged. 3.1 Charging the Compur Ex plus Both batteries (standard or longterm) can be charged in the same charging station. Charging stations are available with 1 or 4 slots. ? Switch off your Compur Ex plus when charging or charge the batteries seperately.
??Charging station is ready. ? red LED flashes in 5 sec rythm ??Insert Compur Ex plus to the charging slot. ??Normal charging ? red LED is on continuously, green LED is off. If the detector is not inserted correctly, red LED will flash. ??If battery is approx. 60 % full, both red and green LED’s are on continously up to 100 % charge. ??If batteries are completely empty, the charging time is approx. 4 hours for the standard battery and approx. 14 hours for the longterm battery.
3.2 How to Use the Compur Ex plus After switching on the Compur Ex plus detector, the instrument will show for approx. 20 seconds the software version (i.e. –1.1-) on the display. During this time the sensor will reach its working temperature. 3.3.1 Selftest When switching the Compur Ex plus into the “TEST”- position, it will perform an automatic selftest.
The first battery alarm will sound if the battery voltage drops below a preset threshold. The buzzer will sound and the LCD display will show “batt”. In this case the remaining battery capacity is sufficient for at least 30 minutes operation. This prealarm can be reset with the reset button. If the battery is almost empty, the main battery alarm will come on (double tone signal). The display shows flashing “batt”. This alarm cannot be reset. The supply voltage is cut off from the sensor.
4. The Compur Ex plus in Service Mode The flow diagram shows the Compur Ex plus in the service mode. Switch position „TEST“ Automatic Selftest Chap. 3.3.1 Value stored in memory display shows “Stor” Display indicates measured value Press „Cal“ Press „Fct“ Automatic Zero-adjust Chap. 4.1 Display indicates „GCAL“ Press „Cal“ Gas calibration Chap. 4.2 Press „Fct“ Display indicates „A1“ Adjust alarm level 1 Press „Cal“ Chap. 4.
4.1 Zero Adjustment This function will auto zero the sensor signal. Make sure to perform zero adjustment only in a clean environment without combustible gases present. ??Switch the function switch to “TEST”- position. Instrument will perform an automatic selftest. ??Press “Cal” using the keyboard pin. The display will show “000” indicating the automatic zero adjust. ??When the zero adjust is finished, display will show “GCAL”.
4.2.1 Calibration with Bottled Span Gas ??Switch the function switch to “TEST”- position. Instrument will perform an automatic selftest. ??Press “Cal” using the keyboard pin. The display will show “000” indicating the automatic zero adjust. ??When the zero adjust is finished, display will show “GCAL”. ??Mount the cal gas adapter on the sensor. ??Connect the span gas bottle with the cal gas adapter as shown on the picture at page 13. ??Open the span gas bottle and adjust the flow rate to 300 to 400 ml/min.
??The label on the sensor shows the span gas to be used (e.g.: Butane) and a response factor. Multiply the concentration of your span gas [% UEG] with the resonse factor shwon on the sensor label. Perform a gas calibration as mentioned in 4.2.1. Enter the result of the multiplication as your span gas concentration. 4.3 Changing the Alarm Levels Compur Ex plus features two adjustable alarm levels. Standard factory setting is 25 % and 50 % LEL.
4.4 Bridge Voltage ??Turn the function switch to “TEST”- position. Instrument will perform an automatic selftest. ??Press “Cal” using the keyboard pin. The display will show “000” indicating the automatic zero adjust. ??When the zero adjust is finished, display will show “GCAL”. ??Press “Fct” three times. Display will show “UBr” . You can leave this routine by pressing “Fct” once and go back into the “GCAL” routine. ??Press “Cal” once. Display will indicate bridge voltage.
4.5.2 Charcoal Filter If required, an optional charcoal filter as protection against catalytic poisons can be mounted on the sensor. This charcoal filter may be used only in Hydrogene and Methane environments. ??Remove the filter cap as described in 4.5.1. ??Unplug the sensor. ??Remove the olf charcoal filter and the adhesive tape completely form the sensor top. ??Fix the adhesive tape on the backside (smoother surface) of the charcoal filter and mount it on top of the sensor.
5. Status Messages The messages shown on the display inform you about the actual error conditions or service requests. Battery capacity is low. Prealarm: LCD shows “batt” constantly. Prealarm can be reset. Main alarm: LCD shows “batt” flashing. Main alarm cannot be reset. Indicates auto zero procedure. Calibration with span gas. Shows alarm threshold A1 or A2. Indicates bridge voltage. Value has been stored in memory. Detector is performing a selftest. Indicates software version of internal program.
6. Scope of Delivery, Accessories and Spare Parts 6.1 Scope of Delivery The Compur Ex plus (with standard or longterm battery) will be delivered with the following parts: ??Gasdetector with sensor, calibrated on desired gas ??Battery pack, standard or longterm, charged ??Keyboard pin ??Operating instructions 6.2 Accessories, Spare Parts see enclosure 7.
-39-
Konformitätsbescheinigung / Ex-Certificate Ex plus -40-
-41-
Die vorliegenden Informationen erfolgen nach bestem Wissen, gelten jedoch nur als unverbindliche Hinweise auch in Bezug auf etwaige Schutzrechte Dritter. Die vorangegangenen technischen Daten und Anwendungshinweise befreien den Anwender nicht von einer eigenen Prüfung unserer Produkte und Anwendungsvorschläge im Hinblick auf ihre Eignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke.