EINFÜHRUNG CompeGPS richtet seine Anstrengungen darauf, dass Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder das Geocaching jeden Tag etwas angenehmer und sicherer werden. TwoNav bietet Ihnen eine einzigartige Lösung für die Orientierung an, sei es auf der Straße oder im Gelände.
Wenn Sie Fragen oder Zweifel mit Bezug auf unsere Produkte haben, können Sie mit unserem Kundendienst online Kontakt aufnehmen: http://Support.CompeGPS.com 2 INSTALLATION & AKTIVIERUNG 2.1 Pflege HINWEIS: Tauchen Sie das Gerät niemals in eine Flüssigkeit, auch dann nicht, wenn alle Deckel gut versiegelt sind. Das Gerät nicht vom Cradle abnehmen, während es einer Flüssigkeit ausgesetzt ist; es darf keine Flüssigkeit an die Anschlüsse gelangen.
2.2 Das Gerät Taste ‘ON/OFF’: Kurzes Drücken: Bereitschafts-Modus aktivieren/deaktivieren (schaltet den Bildschirm aus und sperrt die Tasten) Langes Drücken: Gerät anschalten + Gerät ausschalten/Tastensperre Taste ‘PAGE’: Kurzes Drücken: Datenanzeige Langes Drücken: Menü Tasten ‘+’/’-’: Kurzes/Langes Drücken: Zoom+/Zoom- HINWEIS: Sie können die Funktionen über ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > System > Tasten’ Ihren Wünschen anpassen. http://www.CompeGPS.
2.3 Montage Batterie: 1. Öffnen Sie das Batteriefach (ziehen Sie fest, um das Fach komplett herauszunehmen). 2. Setzen Sie die Li-Ion Batterie in das Fach ein (die Batterie ist im Paket enthalten). Die 3 Metallkontakte der Batterie müssen permanenten Kontakt mit den 3 Pins des Gerätes haben. 3. Setzen Sie den Deckel des Batteriefaches wieder auf. AA-Batterie: 1. Öffnen Sie das Batteriefach (ziehen Sie fest, um das Fach komplett herauszunehmen). Forcieren Sie die Öffnung des Ringes nicht. 2.
MicroSD Karte: 1. Entnehmen Sie die Batterie des Geräts. 2. Öffnen Sie das microSD-Kartenfach. 3. Legen Sie die microSD-Karte in das Fach. Die Etikette der microSDKarte muss zu unterst liegen (in Richtung Vorderseite zeigend). 4. Schließen Sie das microSD-Kartenfach. 5. Legen Sie die Batterie wieder ein, achten Sie darauf, dass diese korrekt positioniert wurde. Fahrradhalterung: 2.4 Anwendungsstatus Unter ‘Menü > Status’ können Sie den Status der Basis-Funktionen von TwoNav einsehen. http://www.
‘Triplog’ (Aufzeichnung der Reiseroute): Das Kommando ‘Triplog’ erlaubt Ihnen die Kontrolle der Aufzeichnung einer Reiseroute. Ihre Reise wird aufgezeichnet, sobald ‘Triplog’ gestartet wurde. Audio: Einstellung der Lautstärke allgemein und der Lautstärke eines jeden individuellen hörbaren Elements.
TwoNav Anima: 12 Stunden ohne Notwendigkeit zum Aufladen Grundlegende Empfehlungen, wie die Lebensdauer der Batterie etwas verlängert werden kann: Wenn das Gerät nicht benutzt wird, schalten Sie den Bildschirm manuell aus Konfigurieren Sie die automatische Bildschirmabschaltung: ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Autonomie’ Schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung aus (die Funktion Hintergrundbeleuchtung wird reduziert, der Bildschirm bleibt aber eingeschaltet): ‘Menü > Einstellungen
Auto-Ladegerät: Zum Aufladen des Akkus oder der Batterie während des Navigierens im ‘OnRoad’-Modus. AA-Batterien: Ersetzt den Li-Ion-Akku durch drei AA-Batterien und verlängert damit die Arbeitszeit des Gerätes, ideal für Notfälle. HINWEIS: CompeGPS verfügt über ein breites Sortiment an Zubehör zur Verlängerung der Batteriedauer Deines Gerätes. Weitere Infos hier: http://www.CompeGPS.com 2.
Die TwoNav-Software wird ständig verbessert, um neue Funktionalitäten hinzuzufügen oder Fehler zu beheben. Das Gerät verfügt über verschiedene Software-Ebenen: Eboot/Iboot: Starterkomponente, die das Betriebssystem initialisiert. Betriebssystem: Läuft während TwoNav ausgeführt wird, kontrolliert hauptsächlich Basisfunktionen.
Standardordner für aufgezeichnete Tracks: ‘TwoNavData/Data/Tracklog’ Standardordner für Tracks/Wegpunkte/Routen: ‘TwoNavData/Data’ WICHTIG: Sie können ebenfalls Elemente von der Software Land/Air (Plattformen Windows/Mac) herunterladen, weitere Informationen unter http://www.CompeGPS.com 3 BETRIEB 3.1 Menü Vom Hauptmenü aus können Sie den größten Teil der Systemfunktionen bedienten und zu den verschiedenen Sektionen gelangen.
3.2.1 Data Modus Standardmäßig wird das Kartenfenster im ‘Data‘ Modus angezeigt. STATUSZEILE 3.2.1.1 DATENFELDERLEISTE DIAGRAMMLEISTE ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN Statuszeile Die Statuszeile befindet sich an der Oberseite der TwoNav App und zeigt den aktuellen Status der wichtigsten Funktionen von TwoNav an: Triplog: Mit ‘Triplog’ lässt sich die Aufnahme des Reiseprogramms verwalten. Möglicher Status: Aufnahme, Pause oder Angehalten.
3.2.1.2 Datenleiste Die Datenleiste wird unterwegs an der Unterseite der TwoNav App angezeigt und enthält Informationen zu Ihrer Leistung. Die Datenleiste kann in verschiedenen Modi angezeigt werden, der Standardmodus lässt sich folgendermaßen einstellen: ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite > Datenleiste > Anzeige Datenleiste'. Datenfelderleiste: Bei der Navigation entlang einer Route werden einige Datenfelder angezeigt.
Info Nächster: Information bezüglich des nächsten Ereignisses (wird nicht angezeigt, falls kein Ziel ausgewählt wurde). ‘Info Nächster’ kann, je nach anzuzeigendem Text, in verschiedener Weise angezeigt werden: 1. Eine Linie 2. Erweitert 3. Textbetrachter 3.2.2 Tools Modus Tippen Sie kurz auf die Karte, um die den ‘Tool’ Modus aufzurufen. ‘DATA’ MODUS ‘TOOL’ MODUS Ein erneutes kurzes Drücken versteckt den 'Tool’-Modus und kehrt in den 'Daten'Modus zurück. 3.2.2.
Karte verschieben (Schwenken/Rotieren): Bewegen Sie die Karte, ohne die Ausrichtung zu ändern, oder drehen Sie diese im/gegen den Uhrzeigersinn, oder nach oben/unten. 2D/3D/3D+: Wechselt die Kartenansicht: ‘2D > 3D > 3D+’. 2D 3D FLÄCHIG 3D+ 3D+ RELIEF Wegpunkt markieren und editieren: Anlegen eines Wegpunkts an der aktuellen Position und Editieren seiner Eigenschaften.
3.2.2.2 Untere Leiste Schnellzugriff auf verschiedene Funktionen: 3.2.3 Menü Seitenwerkzeuge Suchen Pin Modus Drücken Sie länger auf eine beliebige Stelle in der Karte, um den ‘Pin’-Modus aufzurufen. ‘DATA’ MODUS ‘PIN’ MODUS Die ausgewählte Position wird markiert, die eingeblendete Oberleiste zeigt Informationen bezüglich des Punktes an (Name des Ortes/Punktes/Koordinaten, Peilung und Distanz zu diesem Punkt, Höhe ü. NN des Punktes).
3.3 Datenlisten KARTEN WEGPUNKTE TRACKS ROUTEN Über 'Menü > Dateien', können Sie die Dateien auf Ihrem Gerät verwalten.
3.3.1 Verwaltung der Elemente 1. Hauptansicht: Die geöffneten Elemente begeben sich, wenn sie markiert werden, automatisch in der Liste nach oben. 2. Element öffnen: Drücken Sie auf den Namen des Elements. > > > > > > > > 3. Eigenschaften überprüfen: Drücken Sie auf den Namen eines geöffneten Elements. Im Eigenschaftsfenster sehen Sie alle Informationen zu diesem Element und können verschiedene Aktionen darüber ausführen (die jeweils verfügbare Information hängt von dem gewählten Element ab).
> > > > > > > > > > > 3.3.2 Aktionen über Elementen In den Datenlisten können verschiedene Aktionen über die aufgelisteten Elemente durchgeführt werden.
‘Item entfernen’ aus einer Elementenliste ‘Item umbenennen’ in einer Elementenliste ‘Elementeigenschaften’ des gewählten Elements ‘Grafische Darstellung’ des gewählten Elements ‘Element navigieren’ zeigt eine Vorschau des Wegs, wobei vor der Navigation persönliche Alarme hinzugefügt werden können. ‘Suchen’ zeigt das Element auf der Karte (Vorschau). Dieses kann direkt gezoomt werden.
HINWEIS: Denken Sie daran, dass Sie auch das Kontextmenü öffnen können, um bei einigen speziellen Elementen weitere Funktionen zu nutzen. 3.3.3 Sortierung der Elemente Die Elemente aus irgendeiner Liste können auf verschiedene Weise geordnet oder gefiltert werden, drücken Sie dazu ‘Seitenwerkzeuge’: Namensfilter: Karten, die nicht die Buchstabenkombination enthalten, werden ausgeblendet. Sortiere nach: Setze einen Filter für verfügbare Karten im Shop (nach Name, Nähe usw.
Richtungspfeil, Trackfarbe... Die Information wird in einer 2. Zeile nach dem Namen des Elementes angezeigt und kann nach Wunsch konfiguriert werden: ‘Seitenwerkzeuge > Daten 2. Zeile'. WICHTIG: Über die Nützlichkeit eines jeden Datenfelds erfahren Sie mehr im Anhang. HINWEIS: Die Daten der 2. Zeile sind nur für Tracks/Wegpunkte verfügbar, die mit TwoNav 2.5 oder Land/Air 7.3 (oder höher) aufgezeichnet wurden. 3.
Die Datenfelder auf den Datenseiten können konfiguriert werden über ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Datenfelder bearbeiten’. Sie können ein Datenfeld auch direkt ändern, indem Sie dessen Kontextmenü öffnen. 3.5 Kontextmenü TwoNav benutzt Kontextmenüs, um zu den jeweils entsprechenden Funktionen schnell zu gelangen: Um das Kontextmenü eines Elements zu öffnen, drücken Sie länger, einige Sekunden, darauf.
Standardmäßig bietet TwoNav eine Reihe bereits konfigurierter Profile an. Sie können die Einstellungen eines bestehenden Profils aber auch nach Bedarf anpassen, indem Sie 'Profileinstellungen' anklicken und die Werte entsprechend ändern. Wenn keines der bestehenden Profile zu Ihrer Aktivität passt, können Sie ein neues Profil anlegen und alle Einstellungen selbst festlegen. 4.
Kurs: Der Zielpunkt wird bestimmt, indem der Kurs und die Distanz festgelegt werden. 30 km 45º Adresse (kann nur benutzt werden, wenn eine Straßenkarte geladen wurde): Geben Sie eine Adresse als Zielpunkt ein. 10 Downing Street, London, United Kingdom POI (kann nur benutzt werden, wenn eine Straßenkarte geladen wurde): Internet bietet Ihnen eine umfangreiche Datenbank mit Punkten von Interesse (Tankstellen, Krankenhäuser, Geldautomaten usw.
Frei: Ohne festgelegtes Ziel. Führen Sie Ihre eigenen Bewegungen ohne irgendwelche Einschränkungen durch. 1 h 15 m 30 km Zeit: Ohne festgelegtes Ziel. Setzen Sie die Trainingsdauer fest, sobald die festgelegte Zeit erreicht wurde, blendet TwoNav einen Warnhinweis ein. 1 h 15 m Entfernung: Ohne festgelegtes Ziel. Setzen Sie die Trainingslänge fest, sobald die festgelegte Länge erreicht wurde, blendet TwoNav einen Warnhinweis ein.
Trackback: Der aktive Track wird im Moment der Aktivierung der Funktion umgekehrt, der Benutzer navigiert also in umgekehrter Richtung (zurück). Der invertierte Track wird mit einem anderen Namen gespeichert: 'Trackback1', 'Trackback2'... Wenn Sie 'Trackback’ drücken, wird der aufgezeichnete Track nicht verändert und TwoNav nimmt ihn weiter auf. Heim: Sie werden direkt nach Hause navigiert (vorausgesetzt Sie haben eine Heimatadresse bereits eingegeben).
Alarmmeldungen blenden sich während der Navigation gemäß Ihrer zuvor festgelegten Präferenzwerte automatisch als Popup-Fenster ein. So gelangen Sie zur vollständigen Alarmkonfiguration: ‘Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Alarme’. 4.4 Anleitung NAVIGATION WEGPUNKT NAVIGATION ROUTE NAVIGATION TRACK NAVIGATION ONROAD Je nach dem gewählten Navigationstyp erhalten Sie die Anweisungen in verschiedener Form: Ort: Eine Linie zeigt Ihnen die Richtung zum Ort an.
Zuletzt: Die Anweisungen richten sich nach dem entsprechenden Navigationstyp (‘Ort’, ‘Track’, ‘Training’). Frei: Ohne Angaben zu dem Endziel. 4.5 Triplog Jetzt kann die Navigation gestartet werden. Nach Start der Navigation können Sie mit 'Trip-Kontrolle' jederzeit Informationen zur laufenden Route anzeigen lassen: ('Menü > Trip-Kontrolle'). Angezeigt werden die wichtigsten Informationen zu Ihrem Reiseprogramm (aktueller Status).
verworf. Tracklog im Trash-Verzeichnis' aktivieren, werden nach Drücken von 'Pause' oder 'Stop’ die Tracks automatisch als Sicherheitskopie des Tracks aufgezeichnet und in 'TwoNavData/Daten/Tracklog/Trash’ gespeichert. HINWEIS: Wenn Sie am gleichen Tag mehr als einen Track erstellt haben, unterscheiden sich die Namen mit einer fortlaufenden Nummer am Ende der Bezeichnung, welche die Erstellungsreihenfolge angibt (z. B.: 2008-12-1501.TRK, 2008-12-15-02.TRK…). 4.
TwoNav öffnet automatisch die beste Karte je nach aktueller Position. Wenn Sie Ihre Karten lieber manuell verwalten wollen, schalten Sie diese Funktion ab ‘Karten automatisch öffnen’ aus 'Menü > Einstellungen > Alle Einstellungen > Kartenseite > Autokarte’. Rasterkarten Digital kalibrierte Karten auf der Grundlage von Bitmaps (wenn Sie die Karte skalieren, merken Sie, dass sie an Klarheit verliert; die Qualität der Karte nimmt ab).
Online-Karten Im Netz gespeicherte Karten, die nur per Internet zugänglich sind. Blockierte Karten Nicht aktivierte Karten. Um diese Karten benutzen zu können, müssen Sie einen Lizenzschlüssel eingeben. HINWEIS: CompeGPS bietet Ihnen eine breite Palette von Karten aus aller Welt, um Ihre Kartografie zu vervollständigen. Schauen Sie unter http://www.CompeGPS.com Die Liste der zur Verfügung stehenden Karten finden Sie unter 'Menü > Dateien > Karten' (Karten befinden sich im Ordner 'TwoNavData/Maps’).
5.1 Eigenschaften Überprüfen Sie die Eigenschaften Ihrer Karten unter 'Menü > Dateien > Karten > Drücken Sie auf den Namen irgendeines geöffneten Elements'. Name: Name der Kartendatei. Beschreibung: Kurze Beschreibung der Herkunft der Karte. Typ: Kartenart. Maßstab: Verhältnis zwischen der Distanz zwischen zwei Punkten auf der Karte und deren tatsächlicher Distanz auf dem Terrain. Auflösung: Korrespondenz der Distanz auf dem Terrain in Metern mit Pixeln (Meter/Pixel).
5.2 Multi-Karten TwoNav ermöglicht das Laden von mehr als einer Karte zur gleichen Zeit. Wenn Sie für die gleiche Region zwei Karten besitzen und diese gleichzeitig geladen werden, wird die eine Karte der anderen Karte überlagert. Die Option ‘Multi-Karten’ ermöglicht es, die Übereinanderlagerung der Karten zu konfigurieren und auszuwählen, welche Karte über oder unter der anderen liegt.
Ein Wegpunkt oder Waypoint ist ein Punkt, der durch seine geografische Lage definiert wird, Breite, Länge und in den meisten Fällen Höhe, der von den GPS-Geräten benutzt wird. Die Wegpunkte werden auf der Karte als Punkte dargestellt, denen ein Name oder ein repräsentatives Symbol zugewiesen werden kann. Die Wegpunkte werden in der Datei Wegpunkte (Dateien im *.WPT Format) gespeichert. Eine Wegpunkte-Datei kann mehrere Wegpunkte beinhalten.
6.1.1 Eigenschaften Überprüfen Sie die Eigenschaften der Wegpunkte unter 'Menü > Dateien > Wegpunkte‘ > drücken Sie auf den Namen eines geöffneten Elements. Allgemein: Allgemeine Eigenschaften wie: Name des Elements, Kurzname, Beschreibung des Elements usw. Koordinaten: Geografische Position des Wegpunkts. Position: Werte wie: Höhe, Kurs, Umgebung usw.
WICHTIG: Denken Sie daran, dass Sie mit der Software Land/Air (Plattformen Windows/Mac) weitere Formate von Routen importieren und konvertieren können. Weitere Informationen unter http://www.CompeGPS.com 6.2.1 Eigenschaften Überprüfen Sie die Eigenschaften Ihrer Routen unter 'Menü > Dateien > Routen‘ > drücken Sie auf den Namen eines geöffneten Elements.
Überprüfen Sie Ihre Liste der verfügbaren Tracks unter 'Menü > Dateien > Tracks’ (die verfügbaren Tracks befinden sich im Ordner 'TwoNavData/Data’). TwoNav kann die folgenden Track-Formate direkt öffnen: WICHTIG: Denken Sie daran, dass sie weitere Track-Formate mit der Software Land/Air (Plattformen Windows/Mac), importieren und konvertieren können. Weitere Informationen unter http://www.CompeGPS.com 6.3.
Geschwindigkeiten: Im GPS-Gerät gespeicherte Geschwindigkeitswerte wie: Höchstgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Rhythmus, vertikale Geschwindigkeit usw. Datum/Zeit: Allgemeine Eigenschaften wie: Datum, Uhrzeit Aufbruch/Ankunft, Dauer, Stillstandzeiten, Zeit in Bewegung usw. Ansicht: Eigenschaften, die in dem Kartenfenster erscheinen, wie: Farbe, Text, Linienart usw.
Position der Wegpunkte bewegen: 1. Öffnen Sie das ‘Pin‘ Modus über dem Wegpunkt und wählen Sie ‘Ändern’/‘Bewegung‘. 2. Wählen Sie den Wegpunkt, der bewegt werden soll, und ziehen Sie ihn an seinen neuen Standort. 3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie ‘Bearbeiten schließen’, um den Editiermodus zu verlassen. Wegpunkte einer Route/Track hinzufügen: http://www.CompeGPS.com http://Support.CompeGPS.
1. Öffnen Sie das ‘Pin‘ Modus über dem Wegpunkt und wählen Sie ‘Ändern’. 2. Wählen Sie durch ein kurzes Drücken den Wegpunkt, hinter dem Sie einen neuen Wegpunkt hinzufügen wollen. 3. Wählen Sie den genauen Standort, an dem der neue Wegpunkt angelegt werden soll. 4. Wenn Sie die Edition abgeschlossen haben, drücken Sie ‘Bearbeiten schließen’, um den Editiermodus zu verlassen. Neue Dateien Wegpunkten/Routen/Tracks zuweisen: Ihren Elementen können Sie Dateien mit Abbildungen, Sounds, Texten, Videos usw.
Datenlisten (‘Menü > Dateien’): Wählen Sie das Element, zu dem Sie navigieren wollen, und drücken Sie ‘Navigation’. Kartenseite: Wählen Sie das Element, zu dem Sie navigieren wollen, öffnen Sie den ‘Pin‘ Modus drücken Sie ‘Navigation’. ON-ROAD NAVIGATION OFF-ROAD NAVIGATION Die Navigation zum ersten Wegpunkt ist ab Ihrer Startposition aktiviert. Im Falle einer Navigation entlang Routen/Tracks, führt TwoNav Sie, sobald Sie den ersten Punkt erreicht haben, zum nächsten und so weiter.
6.6 Fortschrittliche Operationen: Routen Fortschrittliche Operationen, die Sie mit den Routen durchführen können: Alle Wegpunkte modifizieren: Wenn Sie irgendeine dieser Eigenschaften verändern, werden diese Änderungen gleichzeitig auf alle Wegpunkte angewendet. Reihenfolge der Wegpunkte einer Route ändern: Um die Reihenfolge der Wegpunkte auf einer Route zu ändern, öffnen Sie das Kontextmenü über einem Wegpunkt, den Sie bewegen wollen, und wählen ‘Nach oben’ oder ‘Nach unten’.
Route umkehren: Um eine Route in der Gegenrichtung zur voreingestellten Richtung darzustellen (von Anfang bis Ende und umgekehrt), öffnen Sie das Kontextmenü der Route und wählen ‘Werkzeuge > Route umkehren’. Eine Route in einen Track konvertieren: Um eine Route zu einem Track zu konvertieren, öffnen Sie das Kontextmenü der Route und drücken ‘Werkzeuge > Route in Track konvertieren’. 6.
Reduziere Anzahl von Punkten: Intelligente Reduzierung der Trackpunkte eines Tracks auf eine vorgegebene Anzahl von Trackpunkten unter Beibehaltung der Form des Tracks. Zeit/Geschwindigkeit zuweisen: Legt eine Startzeit und eine konstante Geschwindigkeit fest, damit TwoNav die geschätzte Zeit um Erreichen eines jeden Punktes auf dem Track errechnen kann.
Grafik auch verschieben, indem Sie sie nach oben/unten oder zur Seite ziehen). Automatisches Rezentrieren: Drücken Sie den Knopf ‘Zentrieren’, um die Grafiken erneut automatisch zu zentrieren. Track umkehren: Um den Track in jeweils umgekehrter Richtung zu zeigen (Anfang bis Ende und umgekehrt), öffnen Sie das Kontextmenü und wählen ‘Werkzeuge > Track umkehren’.
7 ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN 7.1 Simulation TwoNav ermöglicht Ihnen, eine Tour von einem beliebigen Punkt zu einem anderen beliebigen Punkt zu simulieren. Wählen Sie den Typ der Simulation gemäß Ihren Vorlieben: A B (Nur bei Navigation on-Road): Die vorgeschlagene Route geht vom Punkt A bis Punkt B. Die beiden Punkte wählen Sie aus über ‘Menü > Zoom zu > Simulation’ (Wegpunkte/POIs/Adresse/Favoriten/…). Track wiedergeben: Eine Animation der Strecke wird abgespielt.
Wenn sich die Simulation in der Ausführung befindet, wird sie durch ein anderes Symbol gekennzeichnet, damit sie nicht mit der aktuellen Position verwechselt wird. Gleichzeitig erscheinen auf der Werkzeugleiste einige Tools für die Steuerung der Simulation: Pause: Pausenfunktion. Klicken Sie erneut, um die Simulation fortzusetzen. FF/RW: Simulation beschleunigen. Klicken Sie erneut, um zur Ausgangsgeschwindigkeit zurückzukehren.
Um eine Position zu verankern, nutzen Sie eine der folgenden Optionen: 'Kartenseite > 'Pin' Modus > Hier verankern’ 'Menü > Dateien > Element > Kontextmenü Wegpunkt > Hier verankern' Um die Information und Daten wieder mit Bezug auf die aktuelle Position anzeigen zu lassen: ‘‘Pin‘ Modus > Verankerung aufheben’. 7.3 Geocaching Geocaching ist ein Orientierungsspiel, bei dem es darum geht, Schätze im Gelände zu finden. Dieses Spiel wird mit Hilfe von GPS-Geräten gespielt.
TwoNav bietet alles für ein ‘papierloses’ Geocaching, Geocaching-Tools gibt es unter: 'Menü > Dateien > Geocaching’ Mit Geocaching-Dateien wird wie mit anderen Wegpunkt-Dateien gearbeitet, allerdings haben die Geocaching-Dateien einige zusätzliche Informationen im Vergleich zu den normalen Wegpunkt-Dateien.
HINWEIS: Die Dateien *.LOC werden ebenfalls aufgelistet, wenn als Ziel 'Geocaching' angegeben wurde, aber denken Sie daran, dass sie mit Geocaching nicht vollständig kompatibel sind, da sie keine Geocaching-Erweiterung haben. Daher stehen Extrainformationen wie Beschreibung oder Anmerkungen nicht zur Verfügung. 7.3.
Ziehen der Dateien aus dem Internet Browser: Ziehen Sie sie direkt aus dem Browser. Sie dürfen sie nur bis zum Wegpunkt (im Dateibaum) ziehen. Manuell: Über die Sektion ‘Verknüpfung’ der Wegpunkt-Eigenschaften. 4. Speichern Sie diese Datei im Format *.WPT: Öffnen Sie das Kontextmenü der Wegpunkt-Datei und wählen Sie ‘Speichern’. http://www.CompeGPS.com http://Support.CompeGPS.
5. Schicken Sie die so entstandene Datei an Ihr TwoNav-Gerät: Benutzen Sie dazu die Funktion 'Senden'. 7.3.2 Zu einem Geocache navigieren ON-ROAD NAVIGATION OFF-ROAD NAVIGATION Sie können zu jedem Geocache navigieren über: ‘Menü > Start!’ ‘Menü > Dateien > Geocaching > Navigieren’ Wegpunktliste (‘Menü > Dateien > Wegpunkte’): Wählen Sie das Element, zu dem Sie navigieren wollen, und drücken Sie ‘Navigation’.
7.4 e-Roadbook CompeGPS hat ein neues Konzept der Navigation entwickelt. Ein brandneues Instrument zum Mitnehmen und Spaßhaben: das e-Roadbook Ein Roadbook ist ein Tool, das normalerweise die Kopiloten auf Rallyes und Wanderer benutzen, wenn sie auf unbekannten Geländen navigieren. Allgemein bestehen die Roadbooks aus mehreren Seiten mit Diagrammen, GPS-Koordinaten und schriftlichen Instruktionen, um die Navigation zu unterstützen.
7.4.1 Ein e-Roadbook anlegen mit Land/Air WICHTIG: Sie können ebenfalls Elemente aus der Software Land/Air (Plattformen Windows/Mac) übertragen. Weitere Informationen unter http://www.CompeGPS.com Um ein Roadbook erstellen zu können, sind 3 Werkzeuge unabkömmlich: Ein Track Ein Buch, in welchem die Punkte zusammen mit Bildern und Beschreibungen zu jedem einzelnen aufgeführt sind Die Anwendung Land/Air (Windows/Mac) Befolgen Sie diese Schritte, um ein e-Roadbook aus Land/Air anzulegen: 1.
WICHTIG: Denken Sie daran, dass Sie, um Abbildungen zuweisen zu können, diese Im Format *.BMP und in passender Größe (128x128 pix) vorliegen müssen. Ihre Skizzen können, wurden sie einmal angepasst, in die Benutzerschnittstelle von TwoNav eingegliedert werden. Benutzen Sie Ihren bevorzugten Editor für diese Prozedur. 5.
6. Darüber hinaus, um einen Roadbook-Punkt irgendwo auf dem Track zu erstellen, bewegen Sie den Zeiger an die exakte Position und per Rechtklick wählen Sie 'Einen Roadbook-Punkt hier erstellen'. 7. Wiederholen Sie diese Aktion für jeden Roadbookpunkt, den Sie hervorheben möchten. 8. Speichern Sie die so entstandene Datei im Format *.BTRK: Kontextmenü des Tracks und ‘Speichern’. 9. Senden Sie die Datei an Ihr Gerät: Benutzen Sie die Funktion 'Senden'. WICHTIG: Löschen Sie nicht das e-Roadbook im Format *.
7.4.2 Mit dem e-Roadbook navigieren ON-ROAD NAVIGATION OFF-ROAD NAVIGATION Wie bei jedem anderen Track auch können Sie mit dem e-Roadbook navigieren über: ‘Menü > Start!’ Trackliste (‘Menü > Dateien > Tracks’): Wählen Sie das Element, zu dem Sie navigieren wollen, und drücken Sie auf ‘Navigation’. Kartenseite: Suchen Sie das Element, zu dem Sie navigieren wollen, öffnen Sie den ‘Pin‘ Modus drücken Sie ‘Navigation’. 8 ALLE EINSTELLUNGEN 8.1 System 8.1.1 8.1.1.
Der ‘Statusbericht’ ist sehr nützlich bei technischen Problemen. In solchen Fällen muss nur die letzte angelegte Datei an den technischen Online-Support von CompeGPS geschickt werden: (http://Support.CompeGPS.com). 8.1.1.3 Über Es ist wichtig zu wissen, welche Softwareversion Ihr Gerät benutzt (Informationen zu eboot/iboot und zum Betriebssystem könnten nicht auf allen Geräten verfügbar sein).
John Smith Device ID: Exklusiver Identifizierer für Ihr Gerät. Diese Kennzeichnung ist notwendig, um TwoNav und jegliche Karten des Gerätes zu aktivieren. X-XXXXX-XXXXXX-XXXXX*XX 8.1.2 Tasten Jede Taste hat zwei Funktionen: kurzes Drücken und langes Drücken. Beide können für verschiedene Zwecke nach den eigenen Wünschen eingestellt werden. Taste I: Kurzes Drücken: Langes Drücken: 8.1.
8.1.4.2 Nachtbild Bei schlechten Lichtbedingungen aus der Umwelt können die Farben und die Helligkeit von TwoNav Sie blenden. Diese Funktion reduziert die Helligkeit und zeigt einen Bildschirm in dunkleren Tönen. Nacht und Tunnel: TwoNav wechselt automatisch zum Nachtmodus, wenn es Nacht wird oder wenn Sie in einen Tunnel kommen. Nachts: Nur nachts (nicht für Tunnel). Nicht automatisch: Wählen Sie manuell, wenn Sie den Nachtmodus aktivieren wollen.
HINWEIS: Im Nachtmodus wird die Helligkeit automatisch reduziert, um Blendungen zu vermeiden. 8.1.6 Audio Hier können Sie Audio allgemein und die speziellen Ansagen einstellen. Stumm: Durch Aktivierung dieser Funktion werden alle Töne des Gerätes ausgeschaltet. Allgemein: Reguliert die allgemeine Lautstärke der Applikation. Alarm: Regelt die Lautstärke der Alarme. Klicks: Regelt die Lautstärke des Tones beim Antippen.
Kurze Strecken: m ft, mi, nm Beschleunigung: m/s2 g, km/h/s Vertikale Geschwindigkeit: m/min ft/min, m/h, m/s Fläche: m2 hect., km2 Energie: Kcal cal, J, KJ, MJ, KWh Tiefe: m fm, ft 8.1.9 Zeitzone TwoNav ermöglicht Ihnen, die Zeitzone auszuwählen in der Sie sich gemäß Universal Time Coordinate (UTC) befinden. Außerdem können Sie einstellen, ob die Sommerzeit automatisch verwendet werden soll oder nicht.
8.1.10 Ordner KARTEN WEGPUNKTE TRACKS ROUTEN Damit Ihre Elemente (Karten/Wegpunkte/Routen/Tracks) in der Datenliste gezeigt werden (‘Menü > Dateien’), müssen sie sich in den voreingestellten Ordnern befinden. Sollte dies nicht so sein, können Sie von der Datenliste aus nicht auf diese Elemente zugreifen.
8.2 Kartenseite 8.2.1 Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste können Sie nach Ihren Vorlieben konfigurieren; personalisieren Sie TwoNav nach Ihren Bedürfnissen: Lassen Sie nur die Tools anzeigen, die Sie tatsächlich benötigen. Werkzeuge hinzufügen: Nicht markiertes Kästchen aktivieren. Werkzeug entfernen: Markiertes Kästchen deaktivieren. Werkzeuge ordnen: Nutzen Sie dazu die Knöpfe ‘Up’/‘Down’. WICHTIG: Mehr zur Nützlichkeit eines jeden Werkzeugs erfahren Sie im Anhang. 8.2.
Personalisieren Sie TwoNav nach Ihren Bedürfnissen: Lassen Sie nur die Datenfelder anzeigen, die Sie tatsächlich benötigen: Datenfeld hinzufügen: Nicht markiertes Kästchen aktivieren. Datenfeld entfernen: Markiertes Kästchen deaktivieren. Datenfelder ordnen: Benutzen Sie dazu die Knöpfe ‘Up’/‘Down’. Voreingestellte Seiten hinzufügen/entfernen: Benutzen Sie dazu die Knöpfe ‘+’/‘-’.
Nächsten sehen: Zoom wird so eingestellt, dass die aktuelle Position und die nächste Route/Wegpunkte gleichzeitig in einem Fenster angezeigt werden. Alle Segmente sehen: Zoom wird so eingestellt, dass die aktuelle Position und die nächste Segmente oder der komplette Track gleichzeitig in einem Fenster angezeigt werden. Fester Maßstab: Zoom des Fensters gemäß dem Wert von ‘Skala fixieren’. Kartenmaßstab: Zoom des Fensters gemäß Maßstab der Karte.
HINWEIS: Wenn Sie die Funktion ‘Autozoom’ aktiviert haben, und ‘Zentrieren’ drücken, wird auch ein Autozoom für die aktuelle Geschwindigkeit durchgeführt. Dabei gehen die manuellen Änderungen des Zooms verloren. 8.2.4 Informationstafeln Zeigt/verbirgt die Funktionen, die vom Kartenfenster aus zugänglich sind. 8.2.5 Objekte auf der Karte 8.2.5.
Variable Trackfarbe: Sie können einen Track in verschiedenen Farben darstellen, welche die Unterschiede aus einem spezifischen Datenfeld entlang Ihrer Strecke repräsentieren (Höhe, Geschwindigkeit, Neigung, Zeit, Herzfrequenz usw.). Die blasseren Farben zeigen die unterschiedlichen Stufen des Datenfelds. 8.2.5.1.
Transparenz der Doppellinie: Deckkraft der Linie, die die aktive Strecke von den übrigen Tracks abhebt. 8.2.5.2 POI (Points Of Interest) & Geocaches Die POIs (Points Of Interest) sind Punkte mit speziellem Interesse oder Sonderziele, die in verschiedenen Kategorien unterschiedlicher kommerzieller Dienstleistungsangebote zusammengefasst werden.
HINWEIS: In der Voreinstellung wird dieser Typ von Wegpunkten nicht in der Wegpunktliste angezeigt, sondern nur im Kartenfenster. Geocaches, die mit ‘Verstecke gefundenes Geocaches’ etikettiert wurden, erscheinen weder in der Wegpunktliste noch im Kartenfenster. Mit dieser einfachen Aktion müssen Sie keine Geocaches sehen, die Sie bereits zuvor gefunden haben. 8.2.5.
Radius anzeigen: Definiere unter welchen Bedingungen ein Wegpunkt-Radius wiedergegeben wird. Umkreisfarbe: Farbe des Kreises um die Wegpunkte, die ihren Radius auf der Karte markieren. Umkreis-Dicke: Stärke des Kreises um die Wegpunkte, die ihren Radius auf der Karte markieren. 8.2.6 Zeiger Die Symbole im Kartenfenster können voll auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden: Zeiger: Symbol, welches Ihre aktuelle Position auf der Karte anzeigt.
8.2.6.1 Extraelemente Die Symbole im Kartenfenster können voll auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden: Fester Kreis und Parallelen: Es wird ein Kreis um Ihre Position herum gezeichnet. Radius des festen Kreises: Legt die Größe des Kreises fest, welcher Ihre Position umgeben soll. Zeige Parallelen: Zeichnet parallele Linien zur Buglinie (Hauptlinie, welche die Richtung Ihrer Fortbewegung anzeigt).
Wirkliche Entfernung: Die Buglinie wird in der Karte maßstabgetreu eingezeichnet. In Zeit geschätzte Entfernung: TwoNav berechnet die erwartete Entfernung, die in der angegebenen Zeit bei der momentanen Geschwindigkeit erreicht wird. Unendlich: Die Länge der Buglinie ist unendlich. Farbe Extraelemente: Standardfarbe für zusätzliche Elemente. Dicke Extraelemente: Standarddicke für zusätzliche Elemente. 8.2.6.
Kompassnadel Straßenrichtung: Der Zeiger zeigt in die Richtung der Straße, auf der Sie fahren. Statische Navigation: Der GPS-Chip verfügt über einen Wert, um eine minimale Geschwindigkeit der Fortbewegung festzulegen. Geschwindigkeiten unter diesem Wert werden nicht als Fortbewegung gewertet. Dieser Wert ist voreingestellt und kann nicht verändert werden. Aktuelle Geschwindigkeit: 4.1 km/h Statische Navigation: 4.3 km/h 8.2.7 Aktuelle Geschwindigkeit: 4.
8.2.8 Autokarte Die einfachste Art über die geeigneste Karte zu verfügen ist über die Funktion ‘Autokarte’: Karten automatisch öffnen: Öffnet die passende Karte für jede Situation. Bevorzugter Kartentyp: Wählen Sie den Kartentyp, der bei der Streckenberechnung mit erster Priorität verwendet werden soll. Relief automatisch öffnen (*.CDEM): Öffnet das passende Relief für jede Situation (muss unabhängig der Funktion 'Karten automatisch öffnen' aktiviert werden).
Relief mit Schatten zeichnen: Visuelle Option, mit der die Reliefzeichnung attraktiver erscheint. Flache Farbabstufung: Es werden feste Farbabstufungen statt Farbübergänge für die Darstellung des Höhenmodells verwendet. Zeichne Höhenlinien: Die Höhenlinien werden in der Karte eingezeichnet. 8.2.10 3D http://www.CompeGPS.com http://Support.CompeGPS.
2D 3D FLÄCHIG 3D+ 3D+ RELIEF TwoNav stellt Ihnen drei Darstellungsarten für die angemessenste Perspektive im jeweiligen Augenblick zur Verfügung: Modus ‘2D’: Zenitebene. Modus ‘3D’: Abbildung dreidimensional eben mit Perspektive. Modus ‘3D+’: Orografie des Terrains in 3D real (Vektormappen werden nicht in 3D+ dargestellt). Diese Ansicht ist nur verfügbar, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Reliefkarte 3D (*.CDEM) Rasterkarte (normal *.RMAP oder *.
Sichtfeld: Das Sichtfeld bestimmt den Winkel, in dem die Karte angezeigt wird. Bei Winkeln über 60º kommt dies einer Weitwinkel-Kamera gleich. Automatische Neigung: Es werden die Kartenansichten gemäß der Geräteneigung in Echtzeit angepasst. Um diese Funktion nutzen zu können, muss der 3D+ Modus aktiviert sein. Dunstiger Horizont: Der am weitesten entfernte Bereich der Perspektive erscheint verschwommen.
Max. Anzeige von Kacheln: Definiert die maximale Anzahl der Mosaiksteinchen der Karte, die Sie darstellen wollen (je mehr Mosaiksteinchen, desto langsamer wird sie geladen). Meereshöhe: Definiert die aktuelle Meereshöhe, um Situationen darzustellen, bei denen die aktuelle Höhe niedriger ist als die Meereshöhe. 8.3 Datenseiten Die Datenleiste und die Datenseiten können nach Ihren Vorlieben konfiguriert werden.
WICHTIG: Über die Nützlichkeit eines jeden Feldes erfahren Sie mehr im Anhang. 8.4 Navigation Navigation ist eine der Hauptfunktionen von TwoNav in Abhängigkeit von der ausgewählten Aktivität. Die Einstellungen in TwoNav werden automatisch konfiguriert und an die ausgeführte Aktivität angepasst. Wenn Sie zusätzlich bestimmte andere Einstellung vornehmen wollen, können Sie dies unabhängig von den übrigen Einstellungen tun: 8.4.
8.4.1.1 Gerade Linie: Eine gerade Linie wird angezeigt, die Ihre aktuelle Position mit dem Ziel verbindet. Geschwindigkeit/Entfernung Bevor Sie mit der Navigation beginnen, ist es sehr wichtig zu definieren, ob die geplante Strecke, die in Angriff genommen werden soll, automatisch berechnet wird nach: Geschwindigkeit Entfernung 8.4.1.
In der Regel wird TwoNav die optimale Route nach Ihren Vorgaben berechnen. Wenn Sie die berechnete Route aus welchen Gründen auch immer verlassen, dann berechnet TwoNav eine neue Route ausgehend von der aktuellen Position (dynamisches Routing). 8.4.
Wenn Sie eine Strecke navigieren, können Sie ein Ereignis wählen, das eintreten soll, damit ein Wegpunkt als erreicht gilt und der nächste Wegpunkt auf der Route angesteuert wird: Radius des nächsten Wegpunktes: Wenn Sie in den Radius des nächsten Wegpunktes eintreten (nicht jeder Wegpunkt). Radius beliebiger Wegpunkte: Wenn Sie in den Radius eines beliebigen nächsten Wegpunktes eintreten (nächster oder beliebiger Wegpunkt wird verwendet, aber keine vorherigen).
Definiert die Präferenzen bei der automatischen Berechnung der geschätzten Ankunftszeit am Ziel: 8.4.5 Berechnung der geschätzten Dauer: Basierend auf Track/Autoroute: Berechnet die geschätzte Ankunftszeit unter Berücksichtigung der Trackzeit. Basierend auf Durchschnittsgeschwindigkeit: Berechnet die geschätzte Ankunftszeit unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit der Route.
Um Daten über das Gefälle zu erhalten, benötigt TwoNav die Entfernungswerte, um die folgenden Daten zu berechnen: Distanzberechnung Gefälle: Benutzt zur Berechnung des aktuellen Werts des Feldes ‘Steigung'. Distanz nächstes Gefälle: Benutzt für die Berechnung des Werts des Feldes 'Steigung bis nächstem'. 8.5 Tracklog Definiert gemäß Ihren Präferenzen die Aufzeichnung des Tracks, welche während der Navigation angelegt wird: 8.5.
Nach Zeit: Es wird ein Track-Punkt alle X Sekunden aufgezeichnet. Nach Entfernung: Es wird ein Track-Punkt alle X Meter aufgezeichnet. Automatisch: Die Punkte auf dem Track werden automatisch beim Richtungswechsel und abhängig von Ihrer Geschwindigkeit aufgezeichnet. Filter für schwaches Signal: Wenn das GPS-Signal während der Aufzeichnung des Tracks nicht zuverlässig ist, werden die Punkte ignoriert. Dadurch wird die Aufzeichnung von nicht zuverlässigen Daten verhindert.
Zeige aktuellen ‘Tracklog’ auf Datenlisten: Wenn diese Option aktiviert ist, ist der Track, der aufgezeichnet wird, auch in der Liste der markieren Tracks zu sehen, gekennzeichnet mit '*' ('Menü > Dateien > Tracks'). Trackfarbe: Wählen Sie die Farbe für den erzeugten Track aus. Trackstärke: Wählen Sie hier für die Darstellung der Strecke die Linienstärke aus. Punkte ohne Verkleinerung anzeigen: Der aufgezeichnete Track wird auf dem Display angezeigt.
WICHTIG: Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf den gespeicherten Track. Der Track wird nicht verändert sondern nur auf dem Bildschirm entsprechend angezeigt. 8.5.3 Synchronisation mit Navigation Grundsätzlich synchronisiert TwoNav die Aufnahme der Trackdaten, Datenfelder und der Navigation (Ziel), um die allgemeine Benutzung der Anwendung zu vereinfachen.
Alarme für Datenfelder können kurz vor Tourbeginn gemäß Ihren Präferenzen eingestellt werden und blenden sich während der Tour ein. Zur Aktivierung ist lediglich in jedem Feld ein Maximum- und/oder Minimumwert einzugeben. Im Falle, dass Sie keinen Wert angeben, wird dieser Alarm abgeschaltet und wird keinerlei Effekt während der Navigation haben. Alarmwarnungen blenden sich während der Navigation, gemäß Ihren zuvor festgelegten Präferenzwerten, automatisch als Popup-Fenster ein.
Wenn Sie von Ihrem ursprünglichen Track abweichen, können Sie einen Alarm definieren, der Sie auf diese Abweichung hinweist: Aktivieren Sie ‘Kursversatz’ und definieren Sie eine maximale und/oder minimale Distanz der Abweichung, definieren Sie ebenfalls einen Alarmton und ein Wiederholungsintervall. 8.6.
Autolaps: Aktiviere/Deaktiviere die Unterteilung in gleiche Segmente (Nach Entfernung, Nach Zeit, Thermik & Übergänge...). Entfernungsintervall für Teilstrecke: Setze den Wert in den der Track segmentiert werden soll. Wird dieser Wert erreicht, startet ein neues Segment gleicher Länge/Dauer wie zuvor festgelegt. Sound wählen: TwoNav kann eine visuelle Warnung (Popup-Fenster) bei jedem komplettierten Segment abspielen.
Starte Bildschirm am Wegpunkt: Wenn Sie es wünschen, leuchtet das Display auf, wenn Sie in den Radius dieses Wegpunkts kommen. Zu Auto-Play gehörende Bilder/Sounds/Texte/Videos: Falls ein Wegpunkt‚ verbundene ‘Dateien’ hat, werden diese automatisch angezeigt, wenn man innerhalb des Radius des Wegpunktes ist. WICHTIG: Sie können ebenfalls durch die Sonderziele (POIs), gespeichert in 'TwoNavData/POI', alarmiert werden.
WICHTIG: Aktualisieren Sie Ihre Radardateien mit der Software Land/Air (Plattformen Windows/Mac). Weitere Informationen unter http://www.CompeGPS.com 8.6.6 Geschwindigkeitslimit Während Ihrer Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie bestimmte, von Ihnen definierte Limits überschreiten. Definieren Sie einen Alarm, damit TwoNav Sie darauf aufmerksam macht, wenn Sie eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht haben.
8.6.7 Tiefe TIEFE AKTUELL NÄCHSTER WPT BUG-LINIE Während Ihrer Navigation kann TwoNav Sie darauf hinweisen, wenn Sie bestimmte, von Ihnen definierte Limits überschreiten. Bevor Sie den Tiefenalarm aktivieren/deaktivieren, müssen Sie den Wert für den maximalen Tiefgang einrichten: (‘Tiefgang’: Nur für ‘Boot’, Tiefe, in die das Boot eintaucht). Aktuell Nächster Wegpunkt Buglinie 8.
Standard: Helligkeit auf 50% reduziert, automatische Bildschirmabschaltung angewendet, kontinuierliche GPS-Verbindung. Niedriger Verbrauch: Helligkeit auf 25% reduziert, schnelle automatische Bildschirmabschaltung angewendet, GPS-Verbindung intermittierend (Verbindungsintervall alle 30 Sekunden). Überleben: Helligkeit auf 25% reduziert, schnelle automatische Bildschirmabschaltung angewendet, GPS-Verbindung intermittierend (Verbindungsintervall alle 5 Minuten).
Kontinuierliche Verbindung Diskontinuierliche Verbindung GPS bei Halt ausschalten: TwoNav bemerkt Ihre längeren Haltezeiten und trennt automatisch die GPS-Verbindung. Diese Verbindung wird wieder hergestellt, wenn Sie Ihren Weg fortsetzen. Schutz gegen Unplug: Um ungewollte Verbindungsunterbrechungen und unerwünschte Downloads zu verhindern, stellt TwoNav fest, wenn das Gerät abgetrennt wird. Wenn anschließend keine Aktionen stattfinden, schaltet sich die Applikation nach 30 Minuten aus. 8.
8.9 Benutzerdaten Konfigurieren der Voreinstellungen zur automatischen Berechnung von Schätzwerten der Energie und Aufwand: Leistungsberechnungsart: nach Ihren Vorlieben. Geschlecht/Gewicht/Alter: Information, die für die Berechnung anderer Daten benutzt wird. NUR FÜR ANT+™: Ruheherzfrequenz: Information, die für die Berechnung anderer Daten benutzt wird. NUR FÜR ANT+™: Maximale Herzfrequenz: Information, die für die Berechnung anderer Daten benutzt wird.
2. Wiederholen Sie diese Aktion, sobald das Kreuz seinen Standort gewechselt hat. 3. Wenn die neue Kalibrierung durchgeführt worden ist, zeigt TwoNav Ihnen eine Bestätigungsmeldung. Drücken Sie irgendwo auf das Display, um den Kalibrierungsprozess abzuschließen. 8.10.2 Höhe (Barometer) TwoNav ermöglicht die Anzeige von drei verschiedenen Höhen, welche auf unterschiedlichen Wegen gemessen werden: GPS: Die Höhenwerte aus dem GPS werden benutzt.
HINWEIS: Diese Option kann die kleinen Fehler bei den GPS-Höhendaten minimieren. Es werden die Beschränkungen des Höhenbarometers hinsichtlich des Luftdrucks und der Temperatur abseits der unterschiedlichen Höhe beseitigt. 8.10.3 Kurs (Kompass) Der Kurs bestimmt die Ausrichtung der Karte, wenn die Funktion aktiviert ist: 'Karte drehen > Track nach oben’.
WICHTIG: Der elektronische Kompass ist ein Instrument, das sehr empfindlich auf atmosphärische Bedingungen und auf Magnetfelder reagiert. Die Kalibrierung muss unter freiem Himmel und fern ab von Quellen erfolgen, welche das Magnetfeld verändern (Kraftfahrzeuge, Gebäude oder elektrische Leitungen). 8.10.4 Radumfang NUR FÜR ANT+™: Tragen Sie hier den Radumfang Ihres Fahrzeugs ein; diese Information wird für die Berechnung anderer Daten benötigt. P = π · 2R P=D·π π = 3.1416 8.
Info in Wegpunktliste/Trackliste: Zeigt zusätzliche Informationen zu den Elementen aus den Datenlisten. Die Information zu diesen Dateien wird in der 2. Zeile direkt nach dem Dateinamen angezeigt. Definieren Sie die Datenfelder, die in dieser 2. Zeile angezeigt werden sollen. Aktiviere Wegpunktmodus: Definiert den Verwaltungsmodus für aktive Wegpunktdateien: Basic: Fixiere aktiven Wegpunkte + lade am Start. Erweitert: Erster geöffneter Wegpunkte ist aktiver Wegpunkt.
Animierter Dateibaum: Bei der Verwaltung von Elementen in einer Liste, wird die Bearbeitung zur ihrer Vereinfachung mit visuellen Effekten wiedergegeben. Rahmen für Karten anzeigen: Zeigt die Ränder Ihrer Karten, die in das Kartenfenster geladen worden sind. Hintergrundfarbe: Sie können die Hintergrundfarbe des Hauptfensters nach Ihren Wünschen einstellen. Zeilen in Info Nächster: Definiert die Anzahl der Zeilen, die in der Funktion ‘Info Nächster’ angezeigt werden sollen.
Spurinfo (nur bei Navigation On-Road): Bei Straßen mit mehreren Fahrspuren werden Sie über die richtige informiert. Anti-Aliasing: Eine Technologie zur Abglättung von Linien in Vektorkarten (*.VAMP). Statische Navigation: Der GPS-Chip del GPS verfügt über einen Minimalwert, ab dem er Bewegung bemerkt. Geschwindigkeiten unterhalb dieses Wertes werden nicht als Bewegung bewertet. Dieser Wert ist voreingestellt und kann nicht geändert werden.
Animationszeiger: Symbol, das Ihre aktuelle Position auf der Simulationskarte anzeigt. Tangente GOTO-Pfeil zu: Der Pfeil GOTO weist in die Richtung des nächsten Abschnitts des Tracks. Definieren Sie hier die Distanz, um die richtungsweisende Tangente zu berechnen. Verlasse Wegpunkte nach: Wenn ein Track/Route Wegpunkte enthält, wechselt die Navigation zum folgenden Wegpunkt genau in dem Augenblick, an dem der aktuelle verlassen wird.
Die neueste Version von Land/Air bekommen Sie unter www.CompeGPS.com (Sie können auch ein komplettes Handbuch in unterschiedlichen Sprachen herunterladen). Nach Installation müssen Sie das tragbare Gerät einfach mit dem PC verbinden (Windows/Mac). Anschließend entdeckt Land/Air Ihr Gerät und zeigt es im Dateibaum (‘Gespeicherte Dateien’). Unter dem Namen des Geräts finden Sie dessen Inhalte nach Art gegliedert (Tracks/Routen/Wegpunkte/Karten). 9.
Nach dem Öffnen erscheint diese im Zweig ‘Gespeicherte Dateien’ des Dateibaums und Sie können mit ihr arbeiten: visualisieren Sie das Element im Kartenfenster, analysieren Sie dessen Eigenschaften, vergleichen Sie seine Daten anhand grafischer Darstellungen, usw. 9.2 Aktivieren und Daten überspielen zwischen 'RechnerTwoNav' Falls eine Datei geschützt ist (also eine Lizenz erfordert), wird bei der Übertragung nach dem Registrierungscode zur Aktivierung des Zielgeräts gefragt.
Übertragung mittels Ziehen über den Dateibaum: Sie können Dateien vom Dateibaum aus Ihrem Ursprung bis zu einem anderen Ort ziehen. Wenn Sie zum Beispiel irgendein Element aus dem internen Speicher Ihres TwoNavGeräts zu Ihrem Rechner bewegen möchten: 1. Ziehen Sie die Datei aus dem Ordner Ihres TwoNav-Geräts bis zum Dateibaum (‘Gespeicherte Dateien’). 2. Anschließend speichert Land/Air Ihr Element in dem für diesen Dateityp vorgesehenen Ordner.
3. Herunterladen und Installation nehmen einige Minuten in Anspruch. 4. Nach Abschluss können Sie das Gerät normal hochfahren. 10 ANHANG: DATENFELDER In dieser Sektion finden Sie eine komplette Liste aller Datenfelder von TwoNav. Diese Felder werden auf den Datenseiten und auf der Datenleiste der Anwendung angezeigt.
Bodenhöhe: Höhe über dem Boden, ermittelt von einer Reliefkarte in 3D (*.CDEM). Chronometer: Beginnt mit dem Zählen, wenn er manuell gestartet wird. Differenzielles GPS: Liefert ergänzende Information für die Korrektur von Ungenauigkeiten des Satellitenempfängers. Distanz Virtual Coach: Distanz zwischen der aktuellen Position und der Position des 'Virtual Coach'. Distanz zum nächsten Blitzer: Distanz bis zur nächsten Radarkontrolle.
Geschwindigkeit vertikal: Geschwindigkeit Abstieg (vertikale Komponente der Geschwindigkeit). Geschwindigkeit: Aktuelle Geschwindigkeit: Geschwindigkeitslimit: Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Straße, auf der Sie sich gerade befinden. Grafik Route: Grafische Darstellung der durchgeführten Route. Grafik: Grafische Darstellung des durchgeführten Tracks. HDOP: Horizontal Dilution of Precision (Einschätzung der aktuellen Genauigkeit des GPS). HFZone (%Máx.
L/D Gleitzahl am Ziel: Minimaler Gleitquotient (Glide ratio), der erforderlich ist, um das Ziel zu erreichen (über die dazwischen liegenden Wegpunkte) (Distanz zum Ziel, geteilt durch die Höhe des Ziels über dem Boden). L/D Gleitzahl erfordert: Minimaler Gleitquotient (Glide ratio), der erforderlich ist, um das Ziel zu erreichen (über die dazwischen liegenden Wegpunkte) (Distanz zum Ziel, geteilt durch die Höhe des Ziels über dem Boden).
Profil-Odometer: Aufgelaufene Distanz Ihres aktuellen Wegs. Beim Ausschalten von TwoNav wird dieser Wert automatisch zurückgesetzt. Radar Icon: Zeigt ein Symbol beim Eintritt in den Radius einer Radarkontrolle. Radialbeschleunigung: Wert der Beschleunigung in senkrechter Richtung zur Bewegung (bei kreisförmiger Bewegung). Route gefahrener Teil in %: Bereits bewältigter Prozentsatz der Route.
Zeit bis nächstem Wegpunkt: Geschätzte Zeit der Ankunft am nächsten Wegpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit). Zeit bis Ziel (Reisegeschwindigkeit): Geschätzte Zeit der Zielankunft, letzter Streckenpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit). Zeit bis Ziel (Reisegeschwindigkeit): Geschätzte Zeit der Ankunft am nächsten Wegpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit). Zeit bis Ziel (Reisegeschwindigkeit): Geschätzte Zeit der Zielankunft, letzter Streckenpunkt (bei aktueller Geschwindigkeit).
Erstelle Roadbookpunkt: Ein neuer Roadbookpunkt wird an Ihrer aktuellen Position angelegt. Feinere Karte: Es wird versucht, eine Karte mit höherer Auflösung als die aktuell geladene Karte zu laden. Fenster Zoom: Zeichnen Sie einen Bereich auf der Karte, um diesen zu zoomen. FF (): Simulation beschleunigen. Erneut klicken, um zur ursprünglichen Geschwindigkeit zurückzukehren. FF nächster Wegpunkt (): Zum nächsten Event springen. GPS aktivieren: GPS-Verbindung aufbauen/unterbrechen.
Segment hier ändern: Legt einen neuen Abschnitt desselben Tracks ab Ihrer aktuellen Position an. Start/Pause: Beginnt oder pausiert die aktuelle Navigation. Stop (): Beendet die aktuelle Navigation. Stumm: Stellt den Sound der Applikation ab. Synchronisiere Virtual Coach: Setzt automatisch die Funktion 'Virtual Coach' auf Ihre aktuelle Position. Vollbild: Der größte Teil der Elemente auf der Benutzeroberfläche wird verborgen, sodass eine breitere Sicht möglich wird.
'Z' '-' '_' '\' 'Ž' ' ' (Leerzeichen) ' ' (Leerzeichen) ' ' (Leerzeichen) Wenn Sie z. B. ‘Lidl Straße’ eingeben wollen, müssen Sie das ‘S’ drücken statt des ‘ß‘. http://www.CompeGPS.com http://Support.CompeGPS.