User manual

Die aktuellste Version aller Anleitungen finden Sie unter www.tinten-refill-set.de.
Logos, Markennamen und Produktbezeichnungen sind Eigentum des jeweiligen
Herstellers und dienen lediglich der Zuordnung.
Befüllanleitung für Brother LC-985
Für Brother DCP-J125 und kompatible - Patronenversion: Original
Befüllanleitung für Brother LC-985
br_rf_985.pdf - Version 2.0
2
3
5
1
4
Grundsätzlich gilt:
Das Öffnen des Patronen-Gehäuses setzt ein hohes Maß an technischem
Geschick voraus. Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor
Sie mit dem Füllen beginnen.
Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben)
Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen
Unterlage aus!
Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände!
Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen
1 Tintenspritze pro Farbe
1 Füllnadel pro Farbe
ein Stück Klebefilm (nicht im Set enthalten)
Öffnen des Patronen-Gehäuses:
Hebeln Sie die bewegliche Kappe der Patrone ab, indem Sie einem
Schraubedreher o.ä. jeweils oben (wie in Bild
1
) und einmal unten
ansetzen und leicht anheben. Bitte achten Sie auf die zwei Metall-Federn;
diese werden wieder benötigt.
Brechen Sie die graue Hülle nun auseinander indem Sie sie am oberen
Rand auseinanderziehen (Bitte vorsichtig: Verletzungsgefahr)
2
. Die
zwei Stege an der oberen sowie unteren Kante (weiße Kreise) können Sie
auch mit einem Messer vorsichtig durchtrennen. Die entfernte Gehäuse-
Hälfte wird nicht mehr benötigt.
Wiederaufsetzen der beweglichen Kappe:
Setzen Sie die zwei Metall-Federn wieder auf die zwei kleinen Halter
innerhalb der Kappe
3
und schieben Sie sie langsam auf das Patronen-
Gehäuse bis sie einrastet.
4
Der Befüllvorgang:
Halten Sie die Patrone wie auf Bild
5
vor sich.
Der blaue Kreis markiert die Position an welcher die Nadel angesetzt
werden sollte; genau zwischen den zwei Kunststoffstegen ist die Gefahr
des Einreißens der Folie am geringsten. Stechen Sie durch die Folie und
füllen Sie die Patrone bis ca. 3/4 auf - füllen Sie sehr langsam, da die Luft
während des Vorgangs aus dem Füllloch entweichen muss. Ein größeres
Füllloch erleichtert das Auffüllen, erschwert aber das Verschließen!
Schließen Sie das Füllloch mit einem Stück gut haftenden Klebeband.
Der nächste Befüllvorgang kann durch dieses Klebeband erfolgen!
1.
2.
1.
1.
2.
3.
!
Patrone in Einzelteilen
Aufgrund des komplexen Aufbaus der Original-Patronen sowie der
Schwierigkeiten die bei deren Befüllung auftreten können (gebrochene
Gehäuse, beschädigte Innen-Folien etc.), empfehlen wir Ihnen den Kauf
der einfach zu befüllenden kompatiblen Patronen oder Leerpatronen.
!