Grundsätzlich gilt: • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe • 1 Füllnadel-Schutzkappe Vor dem Befüllvorgang: 3 S Bewegen (schütteln etc.
1 ! Grundsätzlich gilt: • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Vor dem Befüllvorgang: Bewegen (schütteln etc.
Befüllanleitung für Brother Patronen No. 900 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete und ähnliche Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Brother Patronen LC-970, 1000 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten Original-PatronenBauform.
Befüllanleitung für Brother Patronen C970, C1000 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten Patronen-Bauform.
Befüllanleitung für Brother Patronen C970, C1000 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten Patronen-Bauformen.
Befüllanleitung für Leerpatronen C970, C1000 1 Grundsätzlich gilt: L • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutzunempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten SimpleInks.
Befüllanleitung für Leerpatronen C970, C1000 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten SimpleInks.
Befüllanleitung für Patronen C980, C1100 1 ! Grundsätzlich gilt: • Das Öffnen des Patronen-Gehäuses setzt ein hohes Maß an technischem Geschick voraus. Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen.
Befüllanleitung für Patronen C980, C1100 1 A Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Bauformen! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Vor dem Befüllvorgang: Bewegen (schütteln etc.
Befüllanleitung für Patronen C980, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Vor dem Befüllvorgang: Bewegen (schütteln etc.
Befüllanleitung für Patronen C980, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Die Anleitung gilt nicht für Original-Patronen! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen.
Befüllanleitung für Leerpatronen C980, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: L 1.
Befüllanleitung für Leerpatronen C980, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Befüllung: 1.
Befüllanleitung für Brother LC-985 1 ! Grundsätzlich gilt: • Das Öffnen des Patronen-Gehäuses setzt ein hohes Maß an technischem Geschick voraus. Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen.
Befüllanleitung für Patronen C985 1 A Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Bauformen! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Vor dem Befüllvorgang: Bewegen (schütteln etc.
Befüllanleitung für Leerpatronen C985 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: L 1.
Befüllanleitung für Brother LC-1220, 1240, 1280 1 ! Grundsätzlich gilt: • Das Öffnen des Patronen-Gehäuses setzt ein hohes Maß an technischem Geschick voraus. Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen.
Befüllanleitung für Brother C1220, 1240, 1280 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen.
Befüllanleitung für Brother No. LC980, LC985, LC1100 1 ! 2 Grundsätzlich gilt: • Das Öffnen des Patronen-Gehäuses setzt ein hohes Maß an technischem Geschick voraus. Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. Bitte kaufen Sie sich befüllbare Leerpatronen (Seite 3), wenn Ihnen der Vorgang zu schwierig erscheint.
Befüllanleitung für Patronen C980, C985, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Die Anleitung gilt nicht für Original-Patronen! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen.
Befüllanleitung für SimpleInks C980, C985, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: L 1.
Befüllanleitung für Brother No. LC980, LC985, LC1100 1 ! 2 Grundsätzlich gilt: • Das Öffnen des Patronen-Gehäuses setzt ein hohes Maß an technischem Geschick voraus. Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. Bitte kaufen Sie sich befüllbare Leerpatronen (Seite 3), wenn Ihnen der Vorgang zu schwierig erscheint.
Befüllanleitung für Patronen C980, C985, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Die Anleitung gilt nicht für Original-Patronen! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen.
Befüllanleitung für SimpleInks C980, C985, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: L 1.
Befüllanleitung für SimpleInks No. C980, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Befüllung: 1.
Befüllanleitung für Brother Patronen No. 900 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete und ähnliche Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Brother Patronen No. 2, 4, 50, 600 & 800 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nicht nur für die abgebildete Patronenbauform, sondern auch für ähnliche Patronen für Brother. • Die Patrone sollte noch nicht komplett leergedruckt sein.
1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 L F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: 1.
Befüllanleitung für SimpleInks Brother C900 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 L Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen: • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe F1 F2 Befüllvorgang: 1.
Befüllanleitung für Leerpatronen C970, C1000 1 Grundsätzlich gilt: L • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutzunempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten SimpleInks.
Befüllanleitung für Leerpatronen C970, C1000 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten SimpleInks.
Befüllanleitung für Leerpatronen C980, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: L 1.
Befüllanleitung für Leerpatronen C980, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Befüllung: 1.
Befüllanleitung für Leerpatronen C985 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: L 1.
Befüllanleitung für Brother LC-1220, 1240, 1280 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 F L • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: 1.
Befüllanleitung für SimpleInks C980, C985, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: L 1.
Befüllanleitung für SimpleInks C970, C1000 Für Brother DCP-130, DCP-135 und kompatible - Version 1 1 Grundsätzlich gilt: L • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten SimpleInks.
Befüllanleitung für SimpleInks C970, C1000 Für Brother DCP-130, DCP-135 und kompatible - Version 2 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für alle 4 Farben der abgebildeten SimpleInks.
Befüllanleitung für SimpleInks C980, C985, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! (alle Farben) • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Bitte lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! 2 Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen F • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Der Befüllvorgang: L 1.
Befüllanleitung für SimpleInks No. C980, C1100 1 Grundsätzlich gilt: • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Bauform! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Patronen 2 • 1 Tintenspritze pro Farbe • 1 Füllnadel pro Farbe Befüllung: 1.
Befüllanleitung für Canon PG-540/-545, CL-541/-546 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Befüllen Sie spätestens, wenn die Meldung „Die Tinte ist fast aufgebraucht.“ erscheint. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon PG-540/-545, CL-541/-546 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Befüllen Sie spätestens, wenn die Meldung „Die Tinte ist fast aufgebraucht.“ erscheint. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon Patronen PGi-550, CLi-551 1 Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patronen wenn die Meldung erscheint „Die Tinte ist fast aufgebraucht“ (Gelbes Ausrufezeichen über der Patrone). • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen.
Befüllanleitung für Canon Patronen PGi-550, CLi-551 1 Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patronen wenn die Meldung erscheint „Die Tinte ist fast aufgebraucht“ (Gelbes Ausrufezeichen über der Patrone). • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform.
Anleitung für Canon Refill Für Canon BJC 600/600e/610/620 und Kompatible Bitte lagern Sie das Refillset kindersicher ! Legen Sie einige Lagen Papier von einer Küchenrolle bereit. Es könnte Tinte auslaufen! Eine völlig leere Farbpatrone faßt ca. 8 ml, eine leere Schwarzpatrone ca. 15 ml. In allen Patronen befinden sich Schwämme und Tanks, die Tinte speichern. Anleitung Anleitung 1 3 Drehen Sie die Patrone um und stellen Sie sie leicht schräg.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 02, X2 & X3 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 05 & 06 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Benötigtes Zubehör für das Befüllen der Color bzw.
Befüllanleitung für Patronen No. BCi-15, BCi-16 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen.
Befüllanleitung für Canon Patronen 40 & 50 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon Patronen 41, 51 & 52 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon Patrone 37 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon Patrone 38 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 520 & 521 1 Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patronen wenn die Meldung erscheint „Die Tinte ist fast aufgebraucht“ (Gelbes Ausrufezeichen über der Patrone). • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 520 & 521 1 Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patronen wenn die Meldung erscheint „Die Tinte ist fast aufgebraucht“ (Gelbes Ausrufezeichen über der Patrone). • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Tintenfüllstandsanzeige abschalten (No. 520 & 521) 1 1. Sobald der Drucker anzeigt, „die Tinte ist fast aufgebraucht“ ! sollten Sie die Patrone nachfüllen. 1 2. Starten Sie nun einen Druckauftrag, zeigt der Drucker an, der Tintenstand könne nicht mehr korrekt ermittelt werden, 2 da er von der Patrone widersprüchliche Signale bekommt (Chip: Patrone ist leer, Prisma: Patrone ist voll). Sie können weiterdrucken! 2 3.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 5 & 8 1 ! Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patronen spätestens wenn die Meldung erscheint „Die Tinte ist fast aufgebraucht“. • Wird die Patrone komplett leergedruckt, ist sie nicht mehr zu verwenden!* • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 5 & 8 1 ! Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patronen spätestens wenn die Meldung erscheint „Die Tinte ist fast aufgebraucht“. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 5 & 8 Für Canon PIXMA iP4200 und kompatible 1 Tintenfüllstandsanzeige deaktivieren: Die Patronen sind mit einem Chip versehen. Dieser Chip übermittelt den geschätzten Tintenverbrauch der Patrone an den Drucker, ein Prisma in der Patrone gibt dem Drucker an, ob noch Tinte in der Kammer vorhanden ist. Ist die Patrone laut Chip leer, muss sie ersetzt werden, denn der Chip ist nach dem Befüllen nicht wiederbeschreibbar.
Resetvorgang für Canon Patronen No. 5 & 8 Für Canon PIXMA iP4200 und kompatible 1 ! Grundsätzlich gilt: • Nur Original Canon Chips lassen sich mit dem Resetter zurücksetzen! • Der Resetter ist batteriebetrieben (fest verbaut) und eignet sich für bis zu 500 Reset-Vorgänge Die Vorgehensweise zum Resetten der Chips: 2 1. Für das Zurücksetzen der CLI-8 Patronen schieben Sie den beiliegenden Adapter in die Führung ein. 1 2.
Befüllanleitung für Canon Patronen PGi-525, CLi-526 1 Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patronen wenn die Meldung erscheint „Die Tinte ist fast aufgebraucht“ (Gelbes Ausrufezeichen über der Patrone). • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen.
Befüllanleitung für Canon Patronen PGi-525, CLi-526 1 Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patronen wenn die Meldung erscheint „Die Tinte ist fast aufgebraucht“ (Gelbes Ausrufezeichen über der Patrone). • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform.
Tintenfüllstandsanzeige abschalten (No. 525 & 526) 1 1. Sobald der Drucker anzeigt, „die Tinte ist fast aufgebraucht“ ! sollten Sie die Patrone nachfüllen. 1 2. Starten Sie nun einen Druckauftrag, zeigt der Drucker an, der Tintenstand könne nicht mehr korrekt ermittelt werden, 2 da er von der Patrone widersprüchliche Signale bekommt (Chip: Patrone ist leer, Prisma: Patrone ist voll). 2a Drücken Sie die FORTSETZEN-Taste am Gerät. Sie können weiterdrucken! 3.
Befüllanleitung für Leerpatronen C525, 526 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen.
Chipumbau für Patronen & SimpleInks C520/1, C525/6 1 Grundsätzlich gilt: ! Zum Verwenden der SimpleInks C520 und C521 als Ersatz für die Originalpatronen C525 und C526, benötigen Sie die Chips Ihrer Originalpatronen. Lösen Sie die Original-Chips vorsichtig mit Hilfe eines Cutter-Messers, indem Sie die beiden Halterungen oberhalb des Chips abschneiden. Der Chip kann nun einfach entnommen werden.
Befüllanleitung für Canon Patronen PG-540, CL-541 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Befüllen Sie spätestens, wenn die Meldung „Die Tinte ist fast aufgebraucht.“ erscheint. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon Patronen PG-540, CL-541 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Befüllen Sie spätestens, wenn die Meldung „Die Tinte ist fast aufgebraucht.“ erscheint. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon Patronen 510, 511, 512, 513 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Befüllen Sie, wenn die Meldung „Die Tinte ist fast aufgebraucht.“ erscheint. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 21 & 24 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Canon Patronen No. 21 & 24 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Canon Patronen 3 & 6 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. Der Schwamm muss noch mit Tinte getränkt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Canon Patronen 3 & 6 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. Der Schwamm muss noch mit Tinte getränkt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüllvorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für Compedo SimpleInks C520 & C521 1 ! Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Chipumbau für Patronen & SimpleInks C520 & C521 1 Grundsätzlich gilt: ! Die Automatik-Chips sind farbcodiert. Bitte verwenden Sie den jeweiligen Chip nur für die entsprechende Farbe (auf der Verpackung vermerkt): C / M / Y (521) = CLi-521 cyan, magenta, gelb Blk (521) = CLi-521 schwarz (schmaler Klick) Blk pig (520) = PGi-520 schwarz (breiter Klick) Automatik-Chips können auf allen Patronen mit Chip-Träger montiert werden (originale, kompatible & SimpleInks).
Befüllanleitung für SimpleInks C5 & C8 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für SimpleInks C5 & C8 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Chipumbau für Patronen C5 & C8 Für Canon PIXMA iP4200 und kompatible 1 Grundsätzlich gilt: ! Die Automatik-Chips sind farbcodiert. Bitte verwenden Sie den jeweiligen Chip nur für die entsprechende Farbe (auf der Verpackung vermerkt): C / M / Y = CLi-8 cyan, magenta, gelb Blk 8 = CLi-8 schwarz (schmaler Klick) Blk 5 = PGi-5 schwarz (breiter Klick) Automatik-Chips können auf allen Patronen mit Chip-Träger montiert werden (originale, kompatible & SimpleInks).
Befüllanleitung für Leerpatronen C525, 526 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Befüll vorgang beginnen.
Chipumbau für Patronen & SimpleInks C520/1, C525/6 1 Grundsätzlich gilt: ! Zum Verwenden der SimpleInks C520 und C521 als Ersatz für die Originalpatronen C525 und C526, benötigen Sie die Chips Ihrer Originalpatronen. Lösen Sie die Original-Chips vorsichtig mit Hilfe eines Cutter-Messers, indem Sie die beiden Halterungen oberhalb des Chips abschneiden. Der Chip kann nun einfach entnommen werden.
Anleitung für den Universalresetter 1 1 Grundsätzlich gilt: Mit dem Universal-Chip-Resetter können Sie die Chips diverser Epson Original-Patronen wieder zurücksetzen. Die Tintenmenge in der Kartusche ändert sich dadurch nicht. Wenn der Chip zurückgesetzt wurde, können Sie die Patrone mit Tinte auffüllen oder die Resttinte verdrucken. Der Universal-Chip-Resetter ist batteriebetrieben; Batterien sind enthalten. 2 Der Resetvorgang für Mehrfarbpatronen: 1.
Anleitung für den Universalresetter 2 1 Grundsätzlich gilt: Mit dem Universal-Chip-Resetter können Sie die Chips diverser Epson Original-Patronen wieder zurücksetzen. Die Tintenmenge in der Kartusche ändert sich dadurch nicht. Wenn der Chip zurückgesetzt wurde, können Sie die Patrone mit Tinte auffüllen oder die Resttinte verdrucken. Der Universal-Chip-Resetter ist batteriebetrieben; Batterien sind enthalten. 2 Der Resetvorgang für Einzelfarbpatronen: 1.
Befüllanleitung für Epson 1-farb Patronen 1 ! 2 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildeten Patronenbauformen. • Einige Patronen haben zusätzlich einen Chip am Gehäuse. Dieser Chip muss mit Hilfe des Universal-Chip Resetters zurückgesetzt werden.
Befüllanleitung für Epson 3-farb Patronen 1 ! Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildeten Patronenbauformen. • Einige Patronen haben zusätzlich einen Chip am Gehäuse. Dieser Chip muss mit Hilfe des Universal-Chip Resetters zurückgesetzt werden.
Befüllanleitung für Epson 5-farb Patronen 1 ! Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildeten Patronenbauformen. • Einige Patronen haben zusätzlich einen Chip am Gehäuse. Dieser Chip muss mit Hilfe des Universal-Chip Resetters zurückgesetzt werden.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen 2010 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Der Chip an der Patrone setzt sich automatisch zurück.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Der Chip an der Patrone setzt sich automatisch zurück.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Der Chip an der Patrone setzt sich automatisch zurück.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen 2010 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Der Chip an der Patrone setzt sich automatisch zurück.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen 1 F L A B 2 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Der Chip an der Patrone setzt sich automatisch zurück.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Der Chip an der Patrone setzt sich automatisch zurück.
Anhang 2.01 Problembeseitigung: Patrone druckt nicht. 1 5 4 3 2 1 • Bei Andruckproblemen verwenden Sie eine leere Spritze ohne Nadel mit aufgestecktem, dem Set beiliegenden, Stück Silikonschlauch um eventuelle Lufteinschlüsse an den Düsen zu entfernen. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: • Pressen Sie die Spritze unter die Düsenplatte und saugen Sie etwas Tinte aus der Patrone 1 . Tupfen Sie die Patrone ab, bis der Düsenabdruck klar erkennbar ist. Problembeseitigung: Patronen werden nicht erkannt.
Befüllanleitung für HP DesignJet Patronen 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Der Chip an der Patrone lässt sich nicht zurücksetzen.
Befüllanleitung für HP DesignJet Druckköpfe 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Druckkopfbauform.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 14 1 2 A B Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt und noch nicht vom Drucker als leer erkannt worden sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 14 1 A B Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt und noch nicht vom Drucker als leer erkannt worden sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildeten Patronenbauformen.
Zählstand zurücksetzen für HP Patronen No. 14 1 Grundsätzlich gilt: • Füllen Sie die Patrone in regelmäßigen Abständen nach um zu vermeiden, dass die Druckköpfe leergedruckt werden. • Führen Sie die Schritte durch, wenn sich Patronen im Drucker befinden. • Die Tintenfüllstandsanzeige wird automatisch wieder aktiviert, wenn das Gerät kurzzeitig vom Stromnetz getrennt wird oder Sie eine neue Patrone einsetzen. • Prüfen Sie gelegentlich, ob die Anzeige noch ausgeschaltet ist.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 15, 40 & 45 Für HP DJ 800er Serie und kompatible 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 17, 23, 41 & 78 Für HP DJ 800er Serie und kompatible 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 20, 26, 29 & 33 Für HP DJ 300/500er Serie und kompatible 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 25, 49 & 16 Für HP DJ 500er Serie und kompatible 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 21, 27 & 56 Für HP DJ 5550er Serie und kompatible 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 22, 28, 57 & 58 Für HP DJ 5550er Serie und kompatible 1 Grundsätzlich gilt: • Keine Farbe (CMY) darf komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patrone No. 110 ! 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf vom Drucker noch nicht als leer erkannt worden sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patrone No. 110 6 ! 7 1. „Geringer Tintenfüllstand“ 6 . Schließen Sie das Fenster. Spätestens jetzt sollten Sie Ihre Patrone auffüllen. Wenn Ihr Drucker nicht an einen Computer angeschlossen ist, erscheint im Display: „Druckerpatrone ist nahezu leer, diese muß bald ersetzt werden.“ Bestätigen Sie mit OK . 2. Wenn Sie weiterdrucken, erscheint nach kurzer Zeit dieselbe Meldung auf dem Computerbildschirm und im Display, wie beim ersten Mal.
Befüllanleitung für HP Patrone No. 300, 301, 901 schwarz 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patrone No. 300, 301, 901 color 1 Grundsätzlich gilt: • Keine Farbe (CMY) darf komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 336, 337, 338 & 339 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildeten Patronenbauformen. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 342, 343, 344 & 348 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildeten Patronenbauformen. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 100, 101 & 102 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildeten Patronenbauformen. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 350 & 350XL 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 351 & 351XL 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 363 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform.
Befüllanleitung für HP Patronen No. 364, 920 1 ! 2 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! • Der Chip dieser Patronen lässt sich bisher nicht zurücksetzen; es kann trotzdem weitergedruckt werden.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen C364, C920 1 ! Grundsätzlich gilt: • Für die Verwendung dieser SimpleInks benötigen Sie zwingend den Chip Ihrer Original-Patronen! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen C10, C11 1 Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen C363 1 2 F Grundsätzlich gilt: • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Der Chip an der Patrone setzt sich automatisch zurück.
Befüllanleitung für SimpleInk Patronen C364, C920 1 ! Grundsätzlich gilt: • Für die Verwendung dieser SimpleInks benötigen Sie zwingend den Chip Ihrer Original-Patronen! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform.
Befüllanleitung für Lexmark Patrone No. 1 1 ! Grundsätzlich gilt: • Keine Farbe (CMY) darf komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark No. 14A, 23A, 28A, 36A, 42A 1 ! Grundsätzlich gilt: • Nur die A-Versionen dieser Patronen sind befüllbar! • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark No. 15A, 24A, 29A, 37A 1 ! Grundsätzlich gilt: • Nur die A-Version dieser Patronen ist befüllbar! • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark No. 32, 34, 44 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark No. 33, 35, 43 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark No. 31 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark Patrone No. 16 & 17 1 2 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark Patrone No. 26 & 27 1 Grundsätzlich gilt: • Keine Farbe (CMY) darf komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
1 Grundsätzlich gilt: • Keine Farbe (CMY) darf komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark Patrone No. 82 1 2 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark Patrone No. 83 & 88 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone darf noch nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Lexmark No. 100A, 100XLA 1 ! Grundsätzlich gilt: • Nur die A-Versionen dieser Patronen sind befüllbar! • Füllen Sie die Patrone spätestens, wenn der Ausdruck streifig wird! • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform.
Füllstandsanzeige bei Lexmark No. 100A, 100XLA 1 Bei den Lexmark-Patronen No. 100, 100XL und 105 handelt es sich um „Return-Cartridge-Program“, so genannte Rückgabe Patronen, die nach dem Leerdrucken nicht mehr vom Drucker akzeptiert werden.
Befüllanleitung für Olivetti Patrone No. 22 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Olivetti Patrone No. 26 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt nur für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Befüllanleitung für Samsung Patrone No. M40 1 Grundsätzlich gilt: • Die Patrone sollte nicht komplett leergedruckt sein. • Führen Sie den Befüllvorgang immer auf einer schmutz-unempfindlichen Unterlage aus! • Lesen Sie sich die Anleitung gründlich durch, bevor Sie mit dem Füllen beginnen. • Die Anleitung gilt für die abgebildete Patronenbauform. • Patronen mit integriertem Druckkopf lassen sich nicht beliebig oft füllen.
Anleitung für das Druckkopfreiniger-Set 1 Grundsätzlich gilt: • Lesen Sie sich vor der Verwendung des Druckkopfreinigers diese Anleitung genau durch. • Alle hier gemachten Angaben und Vorgehensweisen sind exemplarisch und nicht eins zu eins auf jedes Gerät zu übertragen. • Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Druckers bzw. der Druckköpfe niemals Alkohol oder Benzin.
Anleitung für das Druckkopfreiniger-Set 1 Grundsätzlich gilt: • Lesen Sie sich vor der Verwendung des Druckkopfreinigers diese Anleitung genau durch. • Alle hier gemachten Angaben und Vorgehensweisen sind exemplarisch und nicht eins zu eins auf jedes Gerät zu übertragen. • Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Druckers bzw. der Druckköpfe niemals Alkohol oder Benzin. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Permanentdruckköpfe: Diese sind fest in den Drucker eingebaut.
Anleitung für das Druckkopfreiniger-Set 1 Grundsätzlich gilt: • Lesen Sie sich vor der Verwendung des Druckkopfreinigers diese Anleitung genau durch. • Alle hier gemachten Angaben und Vorgehensweisen sind exemplarisch und nicht eins zu eins auf jedes Gerät zu übertragen. • Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Druckers bzw. der Druckköpfe niemals Alkohol oder Benzin. • Spritzen und Tinten gehören nicht in Kinderhände! Brother Druckköpfe können folgendermaßen gereinigt werden: 2 1.