User manual
Solange Netzspannung vorhanden ist, bleibt der Ausgang des Schaltnetzteils über das Relais (Kontakt S1) mit dem
Geräteausgang verbunden; der Akku ist abgeschaltet, wird jedoch geladen. Bei Netzausfall (LED 1 leuchtet grün) öffnet der
Leistungs-MOSFET, der Akku wird über das Relais (Kontakt S2) mit dem Ausgang verbunden und die Ladestufe abgeschaltet.
Eine mögliche Überlastung vom Akku wird durch zwei Massnahmen verhindert:
- Ein PTC schützt vor ausgangsseitigem Kurzschluss bzw. zu hohem Ausgangsstrom
- Die Spannungs-Überwachung trennt den Akku vom Ausgang, wenn eine Grenzspannung
von ca. 10 V unterschritten wird (Relais, Kontakt S2)
MDS Version
Diese Versionen haben zusätzliche Signalausgänge (auf Klemmen geführt) für die Fernkontrolle der Betriebs- und
Ladeparameter. Signalausgänge für das Fernmanagement der Funktionsparameter: Akku in Ladung, Ausgangsspannung
vorhanden / nicht vorhanden, Akku Unterspannung, Akku in Erhaltungsladung und Netzspannung vorhanden / nicht vorhanden
MDL und MDS Versionen – Standard Produkte
Modell
Eingang
(Vac)
Ausgang
(Vdc)
Ausgangs
strom
(A)
MAX.
(Ah)
Note
Remote
control
Gehäuse Maße
MDS/0500.12
100-240
12
5
7
*
Nein
MDM/0500.12
100-240
12
5
7
*
Ja
MDSB/0500.12
100-240
12
5
7
* *
Nein
MDMB/0500.12
100-240
12
5
7
* *
Ja
MDS/0300.24
100-240
24
3
14
*
Nein
MDM/0300.24
100-240
24
3
14
*
Ja
MDSB/0300.24
100-240
24
3
14
* *
Nein
MDMB/0300.24
100-240
24
3
14
* *
Ja
MDB/CASE12V
Gehäuse für 1 zusätzliche 12V - 7AhAkku (für eine erhöhte
Autonomie, nur für die 12V Versionen ). *
MDB/12V7AH
Gehäuse für 1 zusätzliche 12V - 7Ah Akku (für eine erhöhte
Autonomie, nur für die 12V Versionen ). * *
Note: * Akku nicht im Lieferumfang * * Lieferumfang inklusiv Akku