Wichtige Hinweise zur Bedienungsanleitung Systemvoraussetzungen Internetverbindung min. 3 MBit/s Ihre Internetverbindung muss eine Datenübertragungsrate von min. 3 MBit/s haben! Sollte Ihre Internetverbindung eine geringere Datenübertragungsgeschwindigkeit als 3 MBit/s haben, ist es möglich, dass Online-Anwendungen fehlerhaft oder gar nicht ausgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass dies keinen Gewährleistungsanspruch darstellt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Internet-Provider.
Weiteres Installieren Sie eine sog. „App-Killer-Anwendung“. Diese können diese im PlayStore runterladen und installieren. Diese ist nützlich, wenn mehrere Anwendungen parallel laufen und das System verlangsamen. Mit einer „App-Killer-Anwendung“ können einzelne oder alle Anwendungen einfach beendet werden. Suchbegriff im PlayStore: Appkiller Um die WLAN-Datenübertragungsgeschwindigkeit zu messen, können Sie eine sog. WiFi-Analyzer-Anwendung im PlayStore runterladen und installieren.
Wichtige Hinweise zur Bedienungsanleitung 12 V Betrieb: Der Receiver kann auch an 12 Volt (d.h. z.B. Solaranlage, Kraftfahrzeug) betrieben werden. Benützen Sie dazu ein 12-Volt-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten). Achtung! Bei Fahrzeugen mit 24 Volt Bordspannung (z. B. LKW) einen 24V / 12V DC/DC-Wandler verwenden. Bei Nichtverwendung besteht die Gefahr der Beschädigung des Receivers. Ihre Garantie/Gewährleistung geht bei Nichtbeachtung verloren.
! ! CH UCH I A DL R N ERB EU OMV R TR F T Y-S EL NDB W TA UMGER S N RI GE DIGITALER HD SATELLITEN-RECEIVER Smart TV HD Android Bedienungsanleitung Bitte aufklappen Bitte aufklappen
Geräteübersicht Geräteübersicht Smart TV Sat HD Android Smart TV Sat HD Android 1 2 3 4 5 Nr. 1.
Tasten der Fernbedienung Vorderseite: 1. STAND-BY Taste (nur in den Betriebszustand schalten) 2. Stummschaltung (Mute) 3. Wechsel zwischen TV und Radio im Sat-Betrieb 4. INFO-Taste: im Sat-TV Parameter anzeigen (u.a. Signalqualität) 5. Skip vorwärts 6. Play/Pause 7. Vorspulen 8. FILE-Taste: Datei-Verzeichnis aufrufen 9. OK-Taste 10. Navigationstaste ►, im Sat-Betrieb Menü einblenden 11. DEL-Taste: Löschen 12. SETTING-Taste: Android-Menü aufrufen 13. APPS-Taste: App-Übersicht aufrufen (Anwendungen) 14.
Rückseite: 37. HOME-Taste: HOME-Bildschirm aufrufen 38. BACK-Taste: ein Schritt zurück, verlassen 39. Buchstaben: DEL: löschen ENTER: Eingabe-Taste (= OK), = Klicken der Maustaste SPACE: Leerzeichen SHIFT: Groß-/Kleinbuchstaben wechseln 40. Cursortasten 41. Maus-Taste: im Android-Menü und bei Anwendungen den Maus-Pfeil einblenden: Taste einmal drücken, dann eine Cursor-Taste drücken und der Maus-Pfeil erscheint 42. WEB-Taste: Standard Internet-Browser aufrufen 43.
Digitaler HD Satelliten-Receiver Smart HD TV Android Bedienungsanleitung Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Version 1.2 DE, 04.03.2013 Lieber Kunde, im Sinne eines umweltfreundlichen Verhaltens bitten wir Sie, Ihren Receiver nach Gebrauch vom Strom zu trennen. Dadurch leisten Sie einen positiven Beitrag zum Umweltschutz und sparen Geld.
Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen sicheren vorteilhaften Gebrauch des digitalen digitalen HD Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver montiert anschließt bedient reinigt entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..........................................................5 Sicherheitshinweise ......................................................7 Grundlegende Sicherheitshinweise .................................7 Erläuterung der Sicherheitshinweise .............................11 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................11 Lieferumfang ................................................................12 Beschreibung ............................................
Listeneditor (Symbol: i) ..................................................86 Versetztes TV (Symbol: TV-Gerät) Timeshift .................90 Timer (Symbol: Camcorder) ...........................................93 Aufnahmen (Symbol: Liste + Camcorder ) .....................94 Ausblenden (Symbol: Wolke) .........................................95 Android-Menü ..............................................................97 Netzwerk einrichten (DRAHTLOS & NETZWERKE)...98 Online-Verbindung .....................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort das externe Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Achtung! Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste dieses Gerätes trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im StandbyBetrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Richtiger Standort Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. Vermeiden Sie die Nähe von: - Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, - offenem Feuer, wie z. B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B.
Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Der richtige Umgang mit Batterien Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch. Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden. Achtung! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden. Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des Receivers.
Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. Nr.
Beschreibung Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-toair) digitale Satelliten-Programmen im privaten Bereich über eine Satelliten-Antenne empfangen. Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert. Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten.
litauisch niederländisch polnisch portugiesisch slowenisch türkisch russisch serbisch Ab Werk sind u.a. Sender der folgenden Satelliten vorprogrammiert: ASTRA1 19,2°E Hotbird 13,0°E Türksat 42°E Weitere Ausstattungsmerkmale: HDTV und SDTV Android 4.0.x WiFi 802.
Receiver anschließen Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen. Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz über das externe Netzteil, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und Antenne angeschlossen haben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden Achtung! Hinweis zur Netztrennung.
Das LNB-Kabel montieren (vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite) Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider. Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter, die Folie noch das Drahtgeflecht beschädigt werden. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab. Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Es darf kein Drahtgeflecht hinten am SteckerEnde überstehen. Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
Montage-Schema Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
Anschluss mit HDMI–Kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des TVGeräts. Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, können Sie dies entweder über den koaxialen digitalen Anschluss „COAXIAL“ durchführen. Oder über den Stereo-Anschluss „AV OUT“ mit dem im Lieferumfang enthaltenen Klinkenstecker-auf-Cinch Kabel.
Anschluss-Schema 20
Anschluss mit Klinkenstecker-auf-Cinch Kabel Alternativ zum HDMI-Kabel können Sie den Receiver auch über den Anschluss AV OUT an Ihr TV-Gerät anschließen. Jedoch können Sie dann keine HD-Qualität mehr genießen. Verbinden Sie den Anschluss AV OUT mit dem mitgelieferten Klinkenstecker-auf-Cinch Kabel mit der Klinke am Receiver-Anschluss AV OUT und mit den Cinch-Steckern an den entsprechenden CinchEingängen Audio L, Audio R und CVBS am TV-Gerät.
Anschluss-Schema 22
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren AudioDigital Receiver mit dem digitalen koaxialen Ausgang „COAXIAL“ des Receivers verbinden. Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres Audio-DigitalReceivers. Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Zum Radio-Empfang muss Ihr TV-Gerät nicht eingeschaltet sein.
Anschluss koaxialer Digitalausgang Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss „COAXIAL“ am Receiver. Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem AudioDigital-Receiver.
Anschluss an das Internet Der Receiver bietet zwei Möglichkeiten, online zu gehen: entweder kabellos per WiFi-Verbindung oder kabelgebunden mit einem Ethernet-Kabel. Beide Verbindungsarten sind im Android-Menü „DRAHTLOS & NETZWERKE“ entsprechend einzustellen. Bitte finden Sie die Vorgehensweise hierzu im Kapitel „Netzwerk einrichten“ ab Seite 98. Bei einer WiFi-Verbindung erübrigt sich das AnschlussSchema, da die Verbindung kabellos ist.
Anschluss-Schema 26
Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben. Schrauben Sie den F-Stecker an den Anschluss des LNB.
Süden Süden Osten Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne stehen. In diesem 90 ° Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositionen wie z.B. ASTRA1 19,2 °E, Eutelsat Hotbird 13 °E, Türksat 42 °E. Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden.
korrekt hergestellt wurden, können Sie die Geräte einschalten. Erster Schritt: Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Bei ScartVerbindung muss das TV-Gerät auf dem richtigen AVKanal sein. Zweiter Schritt: Schalten Sie nun den Receiver ein.
Stellen Sie sich hinter Ihre Antenne und stellen Sie die Antenne ganz senkrecht (siehe Zeichnung B). Achten Sie darauf, dass das Empfangsteil der Antenne nach Süden zeigt (siehe Zeichnung A). Süden Zeichnung A Zeichnung B Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TVGerätes langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 ° drehen (siehe folgende Zeichnung).
Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der Receiver das Sendesignal etwas zeitversetzt. Drehen Sie deshalb die Antenne sehr langsam und warten Sie bei jeder Position einige Sekunden, bis der Receiver im Bildschirmmenü die Signalstärke anzeigt. Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1 ° steiler. Ziehen Sie hierfür oben an der Antenne. Nun führen Sie die Antenne langsam wieder zurück bis zum Ausgangspunkt in Richtung Süden.
100 erreichen können. Ab einem Wert von ca. 70 bei der Signalqualität haben Sie ein störungsfreies Bild. Zuletzt ziehen Sie alle Schrauben sorgfältig an, damit sich die Einstellung Ihrer Antenne nicht mehr verändern kann.
In Betrieb nehmen Systemvoraussetzungen/Beschränkungen Internetverbindung min. 3 MBit/s Ihre Internetverbindung muss eine Datenübertragungsrate von min. 3 MBit/s haben! Sollte Ihre Internetverbindung eine geringere Datenübertragungsgeschwindigkeit als 3 MBit/s haben, ist es möglich, dass Online-Anwendungen fehlerhaft oder gar nicht ausgeführt werden. Eingeschränkte Funktion von Anwendungen Das Android-System wurde ursprünglich für den mobilen Gebrauch entwickelt.
USB-Tastatur, welche als Zubehör erhältlich sind, wird die Eingabe für Sie noch komfortabler. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.comag.de, Rubrik Support Produkte. Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/1,5 V. Öffnen Sie das Batteriefach in Pfeilrichtung. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg- fältig. Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach. Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. Prüfen Sie bitte mindestens einmal jährlich die Batterien Ihrer Fernbedienung. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Der Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie auf den entsprechenden AV-Kanal am TV-Gerät. Stecken Sie das externe Netzteil des Receivers in die Netz-Steckdose, nachdem Sie das externe Netzteil am Receiver angeschlossen haben.
Nachdem der Receiver erfolgreich eingerichtet wurde, erscheint bei späteren Starts der HOME-Bildschirm. Der Home-Bildschirm ist als Startseite Ihres Receivers zu betrachten.
Die Fernbedienung Die Fernbedienung besitzt sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Tasten. Die Tasten auf der Vorderseite dienen der herkömmlichen Bedienung des Receivers. Mit diesen Tasten können alle Funktionen ausgeführt werden, um den Fernsehbetrieb und das Android-System zu steuern. Die Tasten auf der Rückseite dienen zusätzlich der komfortablen, intuitiven Bedienung des Android-Systems. Mit der Fernbedienung können Sie alle Funktionen des Receivers bedienen.
Funktionen der wichtigsten Fernbedienungstasten Vorderseite: Standby-Taste: Wechsel zwischen Betriebs-Modus und Standby-Modus. Um in den Standby-Modus zu gelangen, müssen Sie die erscheinende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen. FILE-Taste: direktes Aufrufen des Dateiverzeichnisses vom Home-Bildschirm aus. Navigationstasten links ◄, rechts ►, hoch ▲ und runter ▼. OK-Taste dient der Bestätigung im AndroidSystem und Aufrufen der Senderliste im Fernsehbetrieb.
APPS-Taste: direktes Aufrufen des App-Menüs (Übersicht der AndroidProgramme) vom HomeBildschirm aus. SETTING-Taste: direktes Aufrufen des AndroidMenüs vom HomeBildschirm aus. HOME-Taste: durch Drücken dieser Taste gelangen Sie aus jeder Situation sofort zum HomeBildschirm (Startseite) des Receivers. WEB-Taste: direktes Aufrufen des AndroidMenüs vom HomeBildschirm aus. BACK-Taste: Verlassen von Anwendungen, Menüs, etc. Ausblenden der virtuellen Tastatur im AndroidSystem.
Rückseite: HOME-Taste: durch Drücken dieser Taste gelangen Sie aus jeder Situation sofort zum HomeBildschirm (Startseite) des Receivers. MENU-Taste: Senderliste aufrufen im Fernsehbetrieb. WEB-Taste: direktes Aufrufen des AndroidMenüs vom HomeBildschirm aus. BACK-Taste: Verlassen von Anwendungen, Menüs, etc. Maus-Taste: Drücken Sie diese Taste, gefolgt von einer Cursor-Taste oder der ENTER-Taste, so erscheint bei entsprechenden Anwendungen, z.B. HomeBildschirm, InternetBrowser, der Maus-Pfeil.
Drücken Sie die MausTaste erneut, gefolgt von einer Cursor-Taste oder der ENTER-Taste, so wird der Maus-Pfeil wieder ausgeblendet. Cursor-Tasten: links ◄, rechts ►, hoch ▲ und runter ▼. ENTER-Taste: Eingabe bestätigen; Maus-Klick linke Maustaste Die Funktionen der restlichen Tasten der FernbedienngsRückseite finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung in der Umschlagseite.
Bedienen Bedienen des Android-Menüs Mit der Fernbedienung des Receivers können Sie das Android-Menü einfach und intuitiv bedienen. Durch Eingabegeräte wie eine USB-Maus und/oder eine USBTastatur, welche als Zubehör erhältlich sind, wird die Eingabe für Sie noch komfortabler. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.comag.de, Rubrik Support Produkte. Aufbau Das Android-Menü ist vertikal aufgebaut. Menüpunkte sind also in Listenform angeordnet.
Ein gewünschter Menüpunkt ist mit dem Markierungsbalken anzusteuern. Konfigurationen sind zumeist in Fenstern vorzunehmen, welche sich automatisch öffnen, wenn der entsprechende Menüpunkt ausgewählt wird. Navigieren Die Navigation des Markierungsbalkens erfolgt mit den Cursortasten auf der Vorderseite und/oder der Rückseite der Fernbedienung.
Mit der OK-Taste bzw. Enter-Taste bestätigen Sie die Auswahl einer Markierung und gehen einen Schritt weiter bzw. Rufen einen Untermenüpunkt auf. Vorderseite Rückseite Mit der BACK-Taste auf der Vorderseite gelangen Sie jeweils einen Schritt im Menü zurück. Maus-Pfeil verwenden Um im Android-Menü den Maus-Pfeil einzublenden, drücken Sie auf der Rückseite die Taste , gefolgt von einer Cursor-Taste.
Sie können nun den Pfeil mit den Cursor-Tasten der Rückseite bewegen und damit direkt Menüpunkte etc. ansteuern. Durch Drücken der ENTER-Taste wird die angesteuerte Auswahl bestätigt. Ebenfalls können Sie in Anwendungen auf diese Art den Maus-Pfeil einblenden und navigieren. Texteingabe, virtuelle Tastatur Einige Menüpunkte und Anwendungen erfordern die Eingabe von Text.
Alternativ können Sie direkt das gewünschte Zeichen mit dem Maus-Pfeil ansteuern und durch Drücken der ENTER-Taste eingeben. Die virtuelle Tastatur wird durch Drücken der BACKTaste auf der Vorderseite der Fernbedienung ausgeblendet. Optionen in der Kopfzeile Einige Menüpunkte bieten weitere Einstellungen in der Kopfzeile an, siehe Markierung: Sie können die 3 übereinander angeordneten Punkte mit den Navigationstasten anwählen und dann die OK-Taste drücken.
Optionen in der Fußzeile Die drei linken Symbole können nur verwendet werden, wenn Sie sie mit dem Maus-Pfeil ansteuern und dann die ENTER-Taste drücken. Ein Schritt zurück. Entspricht der Funktion der BACK-Taste auf der Vorderseite der Fernbedienung. HOME-Bildschirm aufrufen. Entspricht der HOMETaste auf der Vorderseite der Fernbedienung. Öffnet die zuletzt verwendeten Apps. Der rechte Teil der Fußzeile liefert Information, z.B. WiFi-Status, Uhrzeit, aktivierte Anwendungen, etc..
Erstinstallation Sobald Sie den Receiver ordnungsgemäß wie zuvor beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie diesen ein. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme startet der Receiver mit dem Installationsmenü, welches Sie einmal durchlaufen müssen. Im Folgenden erklären wir Ihnen das genaue Vorgehen. Oben sehen Sie die erste Seite der Erstinstallation. Die Erstinstallation führen wir komplett mit den Tasten der Vorderseite der Fernbedienung durch.
Drücken Sie nun auf der Vorderseite der Fernbedienung die ▼-Taste des Navigationsfelds. Dadurch wird das Weiter-Feld am unteren Bildrand markiert: Drücken Sie nun die OK-Taste auf der Vorderseite der Fernbedienung.
Sie können nun mit den Navigationstasten ▼, ▲, ► und ◄ die gewünschte Sprache ansteuern und dann die OKTaste drücken. Dann wird automatisch das Weiter-Feld markiert. Drücken Sie nun erneut die OK-Taste wird die Auswahl übernommen und es erscheint der nächste Punkt. Als nächster Punkt ist die Bildauflösung einzustellen: Drücken Sie die OK-Taste, wenn das Feld der aktuellen Auflösung (in diesem Fall 576i) markiert ist, um die Bildauflösung einzustellen.
Um HD-Qualität genießen zu können, müssen Sie den Receiver zwingend über ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen. Des Weiteren müssen Sie mindestens die Auflösung 720p wählen, da dies die Mindestauflösung für HD-Fernsehen ist. Durch Drücken der OK-Taste erscheint folgende Auswahl: Mit den Tasten ▼ und ▲ können Sie die Bildauflösung einstellen und mit der OK-Taste bestätigen. Ab einer Auflösung von 720p spricht man von HD-Fernsehen.
Um diesen Punkt abzuschließen, wählen Sie das WeiterFeld aus und drücken die OK-Taste: Es folgt der Punkt Bildpositionierung: 53
Das Feld Einstellung ist bereits markiert. Drücken Sie die OK-Taste, um in die Anwendung der Bildpositionierung zu gelangen. Alternativ können Sie das Weiter-Feld anwählen und mit Drücken der OK-Taste diesen Punkt überspringen, sollten Sie das Bild bereits an allen vier Kanten des TVGeräts optimal eingestellt sein.
Welche der vier Kanten verschoben wird, wird mit den Navigationstasten ▼, ▲, ► und ◄ gesteuert. Ziel ist es, dass die weißen Grenzlinien des Bildes exakt an den Rand des TV-Geräts anschließt. Dann ist Ihr Bild optimal positioniert. Durch Drücken der BACK-Taste und Bestätigung der folgenden Sicherheitsabfrage mit „Ja“, speichern Sie die Einstellung. Mit „Nein“ gehen Ihre Einstellungen verloren. Durch Drücken der MENU-Taste wird die Standardbildposition eingestellt.
Um diesen Punkt abzuschließen, wählen Sie das WeiterFeld aus und drücken die OK-Taste: Die Erstinstallation wird mit der Einrichtung der Netzwerkverbindung abgeschlossen, welche nun folgt. Falls Sie an dieser Stelle noch nicht wissen, ob Sie per Ethernet-Kabel oder WiFi-Verbindung online gehen wollen, können Sie diese Punkte durch Auswahl des Weiter-Felds und Drücken der OK-Taste überspringen.
Netzwerkverbindung per Ethernet-Kabel: Sollten Sie sich für die Online-Verbindung mit einem Ethernet-Kabel entschieden haben, drücken Sie die OKTaste, wenn wie oben abgebildet das Feld EthernetKonfiguration markiert ist. Stellen Sie sicher, dass der Receiver ordnungsgemäß mit Ihrem Router über das Ethernet-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verbunden ist.
Falls Sie kabellos per WiFi-Netzwerk online gehen möchten, markieren Sie bitte das Feld Weiter und drücken die OK-Taste. Damit gelangen Sie direkt zu dieser Konfiguration und überspringen die Ethernet-Konfiguration.
Drücken Sie die OK-Taste, um die Ethernet-Verbindung einzuschalten. Es erscheint automatisch das folgende Fenster: Bitte belassen Sie die Einstellung bei der Verbindungsart „Dhcp“ und gehen Sie direkt zum Punkt „Speichern“ in der Fußzeile und Drücken die OK-Taste.
Die Konfiguration wird gespeichert, die Konfiguration ist abgeschlossen. Gehen Sie zum Punkt „Zurück“ und drücken Sie die OKTaste. Sie gelangen zurück zur Erstinstallationsmaske.
Gehen Sie zum Weiter-Feld und drücken die OK-Taste. Im Folgenden erscheint die WiFi-Konfiguration. Drücken Sie die OK-Taste, wenn wie oben abgebildet das Feld WiFi-Konfiguration markiert ist.
Sollten Sie sich bereits für die kabelgebundene Ethernet-Verbindung entschieden und diese konfiguriert haben, so können Sie diesen Punkt durch Auswahl des Weiter-Felds und Drücken der OK-Taste überspringen. Sie können jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt das WiFi-Netzwerk über das Android-Menü, Punkt „DRAHTLOS & NETZWERKE“, einrichten. Es erscheint das folgende Menü: Drücken Sie die OK-Taste, um die WiFi-Funktion einzuschalten. Das Kästchen wird automatisch mit einem Haken markiert.
Gehen Sie nun durch Drücken der ▼-Taste auf das Feld WiFi-Einstellungen: Drücken Sie die OK-Taste.
Im obigen Fenster hat der Receiver zwei WiFi-Netzwerke gefunden und gelistet.
Drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint: Geben Sie das Passwort des WiFi-Netzwerks ein. Sollten Sie dieses nicht kennen, wenden Sie sich bitte an den Installateur des WiFi-Netzwerks. Um Buchstaben einzugeben, können Sie die Tasten auf der Rückseite der Fernbedienung verwenden. Wenn Sie das Passwort voll-ständig eingegeben haben, drücken Sie einmal die BACK-Taste auf der Vorderseite der Fernbedienung, damit die eingeblendete Tastatur ausgeblendet wird.
Der Receiver verbindet sich nun mit dem Netzwerk, siehe Pfeil in unterer Abbildung. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Der Receiver ist erfolgreich mit dem gewünschten Netzwerk verbunden, siehe Markierung in obiger Abbildung. Die Konfiguration ist abgeschlossen. Drücken Sie nun zweimal die BACK-Taste auf der Fernbedienung. Es erscheint: Gehen Sie zum Weiter-Feld und drücken Sie die OKTaste.
Die Erstinstallation ist erfolgreich abgeschlossen. Diese beenden Sie, indem Sie mit den Navigationstasten zum Beenden-Feld gehen und die OK-Taste drücken.
Home-Bildschirm Der Home-Bildschirm ist die Startseite bzw. Steuerzentrale des Receivers. Von hier aus erhalten Sie Zugang zu: Einstellung: Aufrufen des Android-Menüs App: Aufrufen der Übersicht der installierten Anwendungen Sat TV: Fernsehbetrieb Standby: Gerät in den Standby-Betrieb schalten. Durch zweimaliges Drücken der Standby-Taste auf dem Receiver-Gehäuse können Sie dies auch direkt vornehmen.
Musik: Wiedergabe von lesbaren Musikdateien von angeschlossenen Speichermedien. Filme: Wiedergabe von lesbaren Filmdateien von angeschlossenen Speichermedien. Internet: Aufrufen des Standard Internetbrowsers Bilder: Filme: Wiedergabe von lesbaren Bilddateien von angeschlossenen Speichermedien. Wählen Sie die gewünschte Funktion mit den Navigationstasten aus und drücken Sie die OK-Taste, um Zugang zu erhalten.
Sat-TV schauen Wählen Sie im HOME-Bildschirm den Punkt Sat TV aus und drücken Sie die OK-Taste. Der Receiver wird bereits vorprogrammiert ausgeliefert.
Am unteren Bildrand wird bei jedem Umschalten der Informationsbalken eingeblendet. Hier erhalten Sie folgende Information: Senderspeicherplatz und Sendername Aktuelle Sendung Folgende Sendung Der blaue Balken zeigt den Fortschritt der aktuellen Sendung an. Der Informationsbalken wird automatisch nach einigen Sekunden ausgeblendet. Um in das Sat-Menü des Receivers zu gelangen, drücken Sie die ►-Taste auf der Vorderseite der Fernbedienung.
Sat-Menü Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Programmliste (Listensymbol) Seite: 75 Programmliste aufrufen siehe folgende Seiten EPG (Symbol: Ziffernblatt) Seite : 76 EPG aufrufen siehe folgende Seiten Einstellungen (Symbol: Zahnrad) Seite: 77 Untertitel siehe folgende Seiten Bildformat siehe folgende Seiten Audio siehe folgende Seiten Suchlauf, Antennenkofiguration siehe folgende Seiten Werkseinstellung siehe folgende Seiten Passwort einrichten siehe folgende Seiten Zeit,Region si
Versetztes TV (Symbol: TVGerät) Seite: 90 Timer (Symbol: Camcorder) Seite: 93 Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) siehe folgende Seiten Timer siehe folgende Seiten Aufnahmen (Symbol: Liste + Camcorder) Seite: 94 Multimedia siehe folgende Seiten Foto Einstellungen siehe folgende Seiten PVR Einstellungen (optional) siehe folgende Seiten Ausblenden (Symbol: Wolke) Seite: 95 Kanal ausblenden siehe folgende Seiten 74
Programmliste (Listensymbol) Aufrufen der Programmliste. Mit den Tasten ▼ und ▲ der Vorderseite der Fernbedienung navigieren Sie zwischen den Sendern der aktuellen Liste. Mit den Tasten ◄ und ► wechseln Sie die Programmlisten. Mit der Ok-Taste wechseln Sie zum markierten Sender. Mit der OK-Taste können Sie die Programmliste direkt aus dem laufenden Betrieb aufrufen.
EPG (Symbol: Ziffernblatt) Elektronische Programmzeitschrift (Electronic Program Guide). Der Receiver muss online sein, damit EPG-Daten eingelesen und gezeigt werden können. Der EPG liefert Programminformationen in Tabellenform, falls diese vom aktuell gewählten Sender zur Verfügung gestellt werden. Es werden Informationen zur Sendezeit und zum Programminhalt geliefert. Mit den Navigationstasten auf der Vorderseite der Fernbedienung navigieren Sie innerhalb des EPG.
Einstellungen (Symbol: Zahnrad) Untertitel Untertitel aktivieren/deaktiveren falls vom Sender gesendet. Bildformat Einstellung des Bildformats: 4:3, 16:9 oder auto. Zum Speichern das OK-Feld markieren und mit Drücken der OK-Taste bestätigen. Audio Audio-Modus einstellen: Links, Rechts oder stereo. Zum Speichern das OK-Feld markieren und mit Drücken der OK-Taste bestätigen. Suchlauf, Antennenkonfiguration Dieser Punkt ist ausschließlich mit der Vorderseite der Fernbedienung bedienbar.
Es erscheint das folgende Fenster: Zu Antennenkonfiguration/Suchlauf: 78
Mit der roten Funktionstaste fügen Sie einen neuen Satelliten zur Liste der bereits angelegten Satelliten hinzu. Geben Sie im erscheinenden Fenster die entsprechenden Werte ein und bestätigen Sie die Eingabe mit dem OK-Feld. Der Satellit wird am Ende der Liste hinzugefügt.
Mit der blauen Funktionstaste führen Sie einen Sendersuchlauf des markierten Satelliten durch. Der Suchlauf wird mit dem OK-Feld gestartet. Bei Suchmodus „Standard“ werden neu gefundene Sender am Ende der Senderliste hinzugefügt. Bei Suchmodus „Blind-Suchlauf“ wird die originale Senderliste gelöscht und die gefundenen Sender in Transponder-Reihenfolge gespeichert. Bei Suchmodus „Netzwerk“ werden neu gefundene Sender zugehörigen Sendern zugeordnet.
22 K: Aktivieren/Deaktivieren/Auto ToneBurst: Deaktivieren (Keine) oder A oder B DiSEqC-Modus: Deaktivieren (Keine), DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, 1.3: nur zu aktivieren, wenn der Receiver an eine Mehrfach-Satellitenanlage angeschlossen ist. Ziehen Sie bei Bedarf zu diesem Punkt und den folgenden DiSEqC-relevanten Einstellungen einen Fachmann zu Rate. Bereits programmierte Transponder (= Frequenzen) bearbeiten und Transponder hinzufügen: Drücken Sie die grüne Funktionstaste.
Transponderwerte ein und bestätigen Sie die Eingabe mit dem OK-Feld. Der Transponder wird am Ende der Liste hinzugefügt. Mit der gelben Funktionstaste können Sie die gelisteten Transponder bearbeiten. Markieren Sie den gewünschten Transponder und drücken Sie die gelbe Funktionstaste. Geben Sie die gewünschten Werte ein und bestätigen Sie die Eingabe mit dem OK-Feld. Mit der INFO-Taste löschen Sie einen markierten Transponder aus der Liste. Die Sicherheitsabfrage ist zu bestätigen.
Zu Programmlistenverwaltung: Dazu muss ein USB-Speichermedium oder eine SDKarte am Receiver angeschlossen und erkannt worden sein. Markieren Sie den Punkt „Sicherung auf USB oder SDKarte“, um die aktuelle Senderliste auf einem externen Speichermedium zu speichern. Eine gespeicherte Liste können Sie über den Punkt „Von USB oder SD-Karte laden“ laden. Zu Einkabelsystem (UNI) Der Receiver kann an ein sogenanntes Einkabelsystem angeschlossen werden. Das Einkabelsystem muss der EN 50494 entsprechen.
Bei Punkt „Benutzer-Band“ ist die LNB-Nummer einzustellen, welche dem Receiver innerhalb des Einkabelsystems zugeordnet ist. Bei Punkt „Unicable Benutzer definieren“ ist die Frequenz der LNB-Nummer zuzuordnen, die dem Receiver zugeordnet ist. Durch Markieren des OK-Felds und Drücken der OK-Taste wird gespeichert. Wenn Sie ein Mehrsatelliten-Einkabelsystem verwenden, muss noch im Punkt „Antennenkonfiguration, Suchlauf – ToneBurst“ die Auswahl „A“ oder „B“ eingestellt werden.
Werkseinstellung: Zurücksetzen des Receivers auf die Werkseinstellungen. Achtung! Dabei gehen alle durchgeführten Einstellungen verloren. Erfordert Passwort-Eingabe (werkseitig 0000) und Drücken der Ok-Taste! Passwort einrichten: Das werkseitige Passwort lautet 0000. Hier können Sie dieses Passwort ändern: - Aktuelles Passwort eingeben - Neues Passwort - Passwort bestätigen Abschließen das OK-Feld markieren und die OKTaste drücken.
Listeneditor (Symbol: i) In diesem Menüpunkt können die Senderliste sowie die einzelnen Sender bearbeitet werden. Neue Gruppe (Favoritliste) hinzufügen Drücken Sie die grüne Funktionstaste. Im erscheinenden Fenster können Sie den Namen der neuen Gruppe eintragen. Dann das OK-Feld markieren und die OKTaste drücken. Die neue Gruppe wird den Reitern in der Kopfzeile hinzugefügt. Sender einer Gruppe hinzufügen Markieren Sie den Sender, den Sie einer Gruppe hinzufügen möchten.
mehrerer Gruppen hinzufügen. Markieren Sie die gewünschte Gruppe und drücken Sie die OK-Taste. Die Gruppe wird mit einem Häkchen markiert. Zum Speichern gehen Sie zum Feld „bestätigen“ und drücken die OKTaste. Sender sperren Um einen Sender nur schauen zu können, nachdem das Passwort eingegeben wurde, markieren Sie den zu sperrenden Sender und rücken die gelbe Funktionstaste.
Weitere Befehle Drücken Sie die Taste 0, es erscheint: Sie können nun den aktuell markierten Sender: Umbenennen Das Feld „Umbenennen“ markieren. Drücken Sie die OKTaste. Geben Sie im erscheinenden Fenster die gewünschte neue Bezeichnung des aktuellen Senders ein. Gehen Sie zum OK-Feld und drücken die OK-Taste. Löschen Das Feld „Löschen“ markieren. Der Sender wird gelöscht.
Bewegen (Sender verschieben) Das Feld „bewegen“ markieren. Drücken Sie die OKTaste. Geben Sie im erscheinenden Fenster den Zielspeicherplatz ein. Gehen Sie zum OK-Feld und drücken die OK-Taste. Der Sender wird verschoben. Sender der Favoritenliste hinzufügen Das Feld „Favorit“ markieren. Drücken Sie die OK-Taste. Der markierte Sender wird der Favoritenliste hinzugefügt. Der Sender wird in der Liste mit einem Herz markiert.
Versetztes TV (Symbol: TV-Gerät) Timeshift Man versteht unter Timeshift das zeitversetzt Fernsehen. Sie können die laufende Sendung um bis zu 90 Minuten „pausieren“ und dann ab dem pausierten Zeitpunkt weiter sehen. Dazu muss ein externes Speichermedium angeschlossen und erkannt sein. Wir empfehlen eine Speicherkapazität von mindestens 4 GB. Die Sendung wird nur temporär zwischengespeichert! Drücken Sie die OK-Taste, wenn das Symbol TV-Gerät im Menü wie oben abgebildet markiert ist.
Wenn Sie die laufende Sendung nun pausieren möchten, drücken Sie die OK-Taste, solange das Pause-Symbol II markiert ist. Es erscheint: Wenn Sie die Sendung fortsetzen wollen, drücken Sie die OK-Taste, solange das Abspielen-Symbol ► markiert ist.
Zum Ausblenden der Anzeige markieren Sie die 3 horizontalen Punkte und drücken die OK-Taste. Zum Einblenden die Navigationstaste ► drücken.
Timer (Symbol: Camcorder) Auflistung der progammierten Timer. Sie können einen programmierten Timer aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie diesen markieren und die OKTaste drücken. Ist das Häkchen gesetzt, ist der Timer aktiv. Ist das Häkchen entfernt, ist der Timer inaktiv. Mit der BACK-Taste verlassen Sie den Punkt.
Aufnahmen (Symbol: Liste + Camcorder ) Hier können lesbare Aufnahmen von einem angeschlossenen Speichermedium wiedergegeben werden. In der Liste finden Sie die Aufnahmen.
Ausblenden (Symbol: Wolke) Hier kann der aktuelle Sender ausgeblendet werden. D.h. er wird dann in der Senderliste verborgen und kann nicht mehr mit den Zifferntasten angewählt werden. Dies ist die gleiche Funktion wie im Menüpunkt „Listeneditor – Mehr – Versteckt“. Drücken Sie die OK-Taste, wenn Sie den Punkt „Ausblenden“ markiert haben.
Markieren Sie das Ja-Feld und drücken Sie die OKTaste. Der Sender wird ausgeblendet und der Receiver schaltet zum nächsten Sender. Das Ausblenden kann im Menü „Listeneditor“ wie rückgängig gemacht werden.
Android-Menü Im Android-Menü nehmen Sie Einstellungen vor und erhalten diverse System-Informationen. Das Bedienen des Android-Menüs ist bereits ausführlich im Kapitel „Bedienen“ erklärt. Durch Eingabegeräte wie eine USB-Maus und/oder eine USB-Tastatur, welche als Zubehör erhältlich sind, wird die Bedienung für Sie noch komfortabler. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.comag.de, Rubrik Support Produkte. In den folgenden Kapiteln erklären wir Ihnen die Punkte des Android-Systems.
Netzwerk einrichten (DRAHTLOS & NETZWERKE) Online-Verbindung Bereits bei der Erstinstallation haben Sie die Wahl, ob der Receiver kabellos (WiFi-Netzwerk, WLAN) oder mit einem Ethernet-Kabel online gehen soll. In diesem Menüpunkt können Sie auch nachträglich Einstellungen vornehmen.
Kabellose Verbindung (WiFi, WLAN) Stellen Sie sicher, dass ein kabelloses Netzwerk verfügbar ist und wählen Sie den Punkt „WLAN“ an. Ferner muss die WiFi-Funktion des Receivers eingeschaltet sein. Dies erfolgt durch die Auswahl „AN“ in der Kopfzeile des Android-Menüs. Dorthin gelangen Sie durch drücken der Navigationstasten, bis das Feld „AUS“ bzw. „An“ markiert ist. Der Wechsel erfolgt durch Drücken der OK-Taste. Gehen Sie zu Punkt „Scannen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint: Geben Sie das Passwort des WiFi-Netzwerks ein. Sollten Sie dieses nicht kennen, wenden Sie sich bitte an den Installateur des WiFi-Netzwerks. Um Buchstaben einzugeben, können Sie die Tasten auf der Rückseite der Fernbedienung verwenden.
Wenn Sie das Passwort vollständig eingegeben haben, drücken Sie einmal die BACK-Taste auf der Vorderseite der Fernbedienung, damit die eingeblendete Tastatur ausgeblendet wird. Dann gehen Sie mit den Navigationstasten zum Verbinden-Feld und drücken die OK-Taste: Der Receiver verbindet sich nun mit dem Netzwerk, siehe Pfeil in folgender Abbildung. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Sobald die Anmeldung erfolgreich durchgeführt wurde, erscheint: Der Receiver ist erfolgreich mit dem gewünschten Netzwerk verbunden, siehe Markierung in obiger Abbildung. Die Konfiguration ist abgeschlossen.
Kabelgebunde Verbindung mit einem Ethernet-Kabel Das Ethernet-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Wählen Sie den Punkt „Ethernet“ aus und drücken Sie die OK-Taste. Stellen Sie sicher, dass die EthernetVerbindung in der Kopfzeile rechts auf „AN“ steht.
Bitte belassen Sie die Einstellung bei der Verbindungsart „DHCP“ und gehen Sie direkt zum Punkt „Speichern“ in der Fußzeile und Drücken die OK-Taste. Die Konfiguration wird gespeichert und ist dann abgeschlossen.
WiFi-fähiges Android-Gerät oder iOS-Gerät (Smart-Phone, Tablet) mit dem Receiver über persönlichen WLAN-Hotspot verbinden Mit dem Receiver können Sie Daten wie persönliche Bilder, Filme etc. über das an den Receiver angeschlossene TV-Gerät wiedergeben. Dazu müssen die beiden Geräte verbunden werden, was über den Punkt „Mobiler WLAN-Hotspot“ erfolgt: Wählen Sie den Punkt „Mobiler WLAN-Hotspot“ aus und drücken Sie die OK-Taste, um den Hotspot zu aktivieren.
Nun muss der mobile Hotspot konfiguriert werden. Dazu den Punkt „WLAN-Hotspot konfigurieren“ auswählen und die OK-Taste drücken. Der mobile WLAN-Hotspot wird aktiviert. Dies dauert einige Sekunden. Im folgenden Menü erfolgt die Konfiguration.
Die Netzwerk-SSID ist der Name des Hotspots, mit welchem sich das Smart-Phone oder Tablet über die WiFi-Einstellungen des jeweiligen Geräts verbinden muss. Den Namen können Sie beliebig wählen. Hier: AndroidAP. Bei Punkt Sicherheit bitte die Voreinstellung belassen. Desweiteren muss in diesem Menü das Passwort für den Hotspot festgelegt werden. Dieses muss mindestens acht Zeichen besitzen.
Einstellungen des Receivers (Gerät) Hier können individuelle Einstellungen des Receivers durchgeführt werden. Töne 108 Lautstärke: Einstellung der Lautstärke bei unterschiedlichen Anwendungen. Töne bei Berührung: akustische Tastenquittung Digitaler Audio-Ausgang: Einstellung des Audioformats, ob PCM oder RAW verwendet werden soll. Werkseinstellung = PCM.
Display Hintergrund: Festlegen von Hintergründen bei verschiedenen Oberflächen des Receivers. TV-Ausgang: Einstellung der Bild-Auflösung. Ab 720p können Sie HD-Qualität genießen, sofern Sie den Receiver mit einem HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an ein HDWiedergabegerät, z.B. TV-Gerät, angeschlossen haben. Bitte die erscheinende Sicherheitsabfrage bestätigen, ansonsten wird die Änderung verworfen. Dualer Ausgangs-Modus: Einstellen der Auflösung bei dualem Ausgangs-Modus.
Speicher Der Punkt „Speicher“ liefert Informationen zu belegter und freier Speicherkapazität sowie zu deren Verwendung interner und externer Speichermedien.
Der Punkt „Apps“ liefert Information über Anwendungen (= Apps) welche auf den Receiver bzw. die SD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) runtergeladen wurden.
Einstellungen des Receivers (Nutzer) Konten & Synchronisierung Um über den Receiver Ihre Emails abzufragen und zu verwalten, müssen Sie zuerst ein bestehendes EmailKonto an dieser Stelle hinzufügen. Desweiteren können Sie hier ein Google-Konto einrichten, welches die Voraussetzung ist, um Zugriff auf den Google Market (Play Store) zu haben und Anwendungen herunterladen zu können. Wie Sie auf ein hinzugefügtes Email-Konto hinzugreifen können, wird ab Seite 149 erklärt.
Reiter in der Kopfzeile auf „AN“ stellen. Um die Synchronisierung zu deaktivieren, stellen Sie den Reiter auf „AUS“. Bestehendes Email-Konto hinzufügen Hierfür muss ein Email-Konto bei einem entsprechenden Provider bereits angelegt sein. Geben Sie im folgenden Fenster Ihre Email-Adresse und das Passwort ein. Nach vollständiger Eingabe drücken Sie die BACK-Taste, damit die virtuelle Tastatur ausgeblendet wird.
Dann gehen Sie zum Weiter-Feld und drücken die OKTaste. ______________ Falls die Einstellungen des Email-Servers nicht automatisch erkannt werden bzw.
Die Daten hierfür erhalten Sie von Ihrem Email-ServerProvider. Folgen Sie hierzu dem Menü. ______________ Es erscheint: Beachten Sie, dass es ggf. einige Zeit dauern kann, bis das Email-Konto erkannt wird, wenn es neu angelegt wurde.
Im Folgenden können Sie nun noch individuelle Einstellungen vornehmen: Nach Durchführung der Einstellungen wählen Sie das Weiter-Feld an und drücken die OK-Taste.
Hier können Sie den Email-Konto-Namen individualisieren und müssen den Namen eingeben, der bei ausgehenden Emails angezeigt wird. Danach gehen Sie zum Weiter-Feld und drücken die OK-Taste. Es erscheint: Das Email-Konto ist nun hinzugefügt. Die Email-Synchronisierung ist standardmäßig aktiviert. Sie können diese deaktivieren, indem Sie das EmailKonto markieren und die OK-Taste drücken.
Sie können durch markieren des Felds „E-Mail synchronisieren“ und Drücken der OK-Taste die Synchronisierung aktivieren, wenn das Häkchen gesetzt ist, bzw. deaktivieren, wenn das Häkchen nicht gesetzt ist. Grundsätzlich muss zur Synchronisierung der Reiter in der Kopfzeile auf „AN“ gestellt sein. Google-Konto einrichten/Receiver bei Google anmelden (Gmail) Hier können Sie Ihren Receiver bei Google anmelden.
Fall 1: Bereits ein Google-Konto (Gmail) vorhanden Wenn Sie bereits ein Gmail-Konto haben, können Sie das Anmelden-Feld markieren und die OK-Taste drücken. Fiktiver Name: maximuster47@gmail.
Geben Sie Ihre Gmail-Adresse und das Passwort ein. Markieren Sie das Anmelden-Feld und drücken Sie die OK-Taste. Im Folgenden folgen Sie bitte dem Installationsassistent. Wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, wird das Email-Konto Ihrer Kontenliste hinzugefügt: Die Anmeldung ist erfolgreich abgeschlossen.
Fall 2: Noch kein Google-Konto (Gmail) vorhanden Markieren Sie das Feld „Google-Konto einrichten“ und drücken die OK-Taste. Geben Sie im erscheinenden Fenster den gewünschten Namen ein.
Dann das Weiter-Feld markieren und die OK-Taste drücken. Nun die gewünschte Email-Adresse eingeben. Die Endung @gmail.com ist Standard. Dann das Weiter-Feld markieren und die OK-Taste drücken. Die Verfügbarkeit wird geprüft.
Sie können sich nun durch markieren des Punkts „Berühren, um Vorschläge" und Drücken der OK-Taste Alternativnamen anzeigen lassen: Markieren Sie einen vorgeschlagenen Namen und drücken Sie die OK-Taste.
Der Name des fiktiven Gmail-Kontos ist maximuster47@gmail.com. Nun das Wiederholen-Feld markieren und die OK-Taste drücken. Der Name wird registriert. Als nächstes folgt das Festlegen des Passworts: Geben Sie ein mindestens 8-stelliges Passwort mit unterschiedlichen Zeichen ein. Es muss „stark“ codiert sein, siehe Anzeige. Das Passwort muss einmal in der darunterliegenden Zeile wiederholt werden. Dann das Weiter-Feld markieren und die OK-Taste drücken. Die Verfügbarkeit wird geprüft.
Als nächstes ist die Sicherheitsabfrage einzugeben. Bitte dem Menü folgen: Dann das Weiter-Feld markieren und die OK-Taste drücken. Im Folgenden können Sie sich bei Google+ anmelden. Dies ist optional. Informationen hierfür finden Sie bei Google.
Da dies optional ist, wird in dieser Bedienungsanleitung mit dem Feld „Nicht jetzt“ fortgefahren. Nun wird die Kontoerstellung abgeschlossen. Wenn Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen möchten, markieren Sie das Feld „Ich stimme zu“ und drücken die OK-Taste.
Zur Authentifizierung muss der angezeigt Text eingegeben werden, dann das Weiter-Feld markieren und die OK-Taste drücken. Das Konto wird nun gespeichert. Um Käufe (von z.B. Anwendungen, Filmen von Google Play, etc.) zu aktivieren, geben Sie im folgenden Fenster Ihre Kreditkartendaten ein und markieren dann das Feld „Speicher“ und drücken die OK-Taste.
In diesem Fall kaufen Sie die Anwendungen nicht über ein Telefon, wie im Menü beschrieben. Die Käufe erfolgen über den Receiver. Das folgende Fenster dient der Information. Das WeiterFeld markieren und die OK-Taste drücken. Es erscheint: Das Email-Konto wurde erfolgreich hinzugefügt. Die Anmeldung ist erfolgreich abgeschlossen.
Hinzugefügtes Email-Konto entfernen Um ein Email-Konto aus der Liste zu löschen markieren Sie es und drücken die OK-Taste. Es erscheint (in diesem Fall ist der Name des zu löschenden EmailKontos maximuster47@gmail.com) Markieren Sie nun mit den Navigationstasten die drei Punkte in der Kopfzeile rechts und drücken Sie die OKTaste.
Markieren Sie nun das Feld „Konto entfernen“ und drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint: Wenn Sie nun das Feld „Konto entfernen“ mit Drücken der OK-Taste bestätigen, wird das Email-Konto entfernt.
Standortdienste Aktivieren/Deaktivieren der Google-Standortdienste. Da es sich beim Receiver um ein stationäres Gerät handelt, sind Anwendungen, welche die Standortdienste erfordern, nur limitiert anwendbar.
Unter diesem Punkt erfolgt die Konfiguration sicherheitsrelevanter Einstellungen des Receivers. Sprache und Eingabe Hier erfolgt die Konfiguration der Sprache und der Eingabegeräte. Sprachauswahl Rechtschreibprüfung: Aktivieren/Deaktivieren Persönliches Wörterbuch: verwalten von Wörtern, die dem Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung hinzugefügt werden sollen.
Zeigergeschwindigkeit: Konfiguration der Zeigergeschwindigkeit des Maus-Pfeils. Sichern & zurücksetzen Meine Daten sichern: Aktivieren/Deaktivieren Sicherungskonto (wenn „Meine Daten sichern“ aktiviert): zugewiesenes Email-Konto Autom. Wiederherstellung (wenn „Meine Daten sichern“ aktiviert): Aktivieren/Deaktivieren Auf Werkszustand zurück: Werkszustand wiederherstellen.
Einstellungen des Receivers (System) Datum & Uhrzeit 134 Autom. Datum/Uhrzeit: Aktivieren/Deaktivieren Datum festlegen (wenn „Autom. Datum/Uhrzeit“ deaktiviert) Uhrzeit festlegen (wenn „Autom.
Bedienungshilfen Konfiguration von Bedienungshilfen. Entwickleroptionen NUR FÜR PROFIS! Bestimmt für Android-Programmierer.
Geräteinfo Informationen zu Hardware und Software des Geräts. Bitte halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie unsere Service-Hotline kontaktieren.
Anwendungen (= Apps) installieren, PlayStore Anwendungen werden über den PlayStore von Google installiert. Sie müssen sich beim PlayStore anmelden, wofür Sie ein Gmail-Konto zwingend benötigen. Wie Sie ein Gmail-Konto einrichten und sich bei Google anmelden, ist ab Seite 118 erklärt. Wir gehen in der Beschreibung davon aus, dass Sie dies ausgeführt haben. Drücken Sie (ausgehend vom HOME-Bildschirm) auf der Vorderseite der Fernbedienung die APPS-Taste.
Bei erstmaligem Anmelden müssen Sie die erscheinenden Nutzungsbedingungen akzeptieren. Danach erscheint die Startseite des Play Stores: Die abgebildete Startseite ist eine Momentaufnahme. Der PlayStore wird täglich aktualisiert. Im PlayStore können Sie mit den Navigationstasten auf der Vorderseite der Fernbedienung Felder ansteuern und durch Drücken der OK-Taste aufrufen.
markieren Sie das entsprechende Feld mit den Navigationstasten und drücken die OK-Taste. Folgen Sie nun der intuitiven Bedienung des Android-Systems. Klicken Sie z.B. auf ein Preis-Feld, wenn Sie etwas kaufen oder leihen möchten. Klicken Sie auf das Installieren Feld, wenn Sie eine Anwendung installieren möchten. Folgen Sie ggf. zusätzlich erscheinenden Meldungen. Alle Anwendungen und Käufe werden in der AppÜbersicht angelegt., von wo aus diese aufgerufen werden können.
Anwendungen (= Apps) aufrufen Drücken Sie (ausgehend vom HOME-Bildschirm) auf der Vorderseite der Fernbedienung die APPS-Taste. (Alternativ könne Sie auch über den HOME-Bildschirm – Punkt „App“ auf das folgende Fenster gelangen). Es erscheint die Übersicht der installierten Anwendungen: Markieren Sie nun mit den Navigationstasten auf der Vorderseite der Fernbedienung die Anwendung, welche Sie verwenden möchten und drücken die OK-Taste. Es ist möglich, die Position der Apps zu verschieben.
Daten (persönliche Bilder, Filme, etc.) von einem Smart-Geräte auf den Receiver streamen Sie können persönlichen Daten wie Filme, Bilder oder Musik von einem WiFi-fähigen Android-Gerät oder iOSGerät (z.B. Tablet, Smartphone) auf den Receiver streamen und dann auf dem TV-Gerät, an welches der Receiver angeschlossen ist, betrachten. Variante A. Geräte über mobilen WLAN-Hotspot verbinden Wie die Verbindung eines WiFi-fähigen Geräts über den WLAN-Hotspot hergestellt wird, wird ab Seite 105 ausführlich erklärt.
Markieren Sie nun mit den Navigationstasten die Anwendung „EShare Server“ und drücken die OK-Taste. Es erscheint: Nun müssen Sie mit Ihrem Android Quell-Gerät die Anwendung „EShare“ herunterladen und starten.
Browser die angezeigte Client-APP von angezeigter Adresse herunterladen. Ggf. erscheinende Befehle befolgen. Sobald die Anwendung heruntergeladen ist, führen Sie diese aus/installieren und dann starten. Das Android Quell-Gerät zeigt den Receiver in der Geräteliste an. Bitte anklicken. Wenn die Geräte nun erfolgreich verbunden sind, erscheint auf dem QuellGerät das Datei-Verzeichnis des Geräts. Nun können Sie die Dateien auswählen, welche auf dem TV-Gerät über den Receiver gezeigt werden sollen.
Markieren Sie nun mit den Navigationstasten die Anwendung „MediaShare“ und drücken die OKTaste.
Markieren Sie nun mit den Navigationstasten auf der Vorderseite der Fernbedienung das Feld „Server starten“ in der Fußzeile des Fensters und drücken Sie die OKTaste. In der Fußzeile rechts erscheint nun die Meldung, dass die Anwendung gestartet wurde. Das Zeichen ist nun in der Fußzeile rechts eingeblendet. Die Anwendung ist aktiv. Wir empfehlen, „Autostart“ aktiv zu lassen. Nun können Sie mit Ihrem iOS Quell-Gerät eigene Daten wie Bilder und Filme auf dem TV-Gerät über den Receiver anzeigen.
Es kann einige Zeit in Anspruch nehmen, bis das Zeichen auf dem iOS Quell-Gerät erscheint. Tippen Sie das Zeichen an, es erscheint: Wenn Sie das Feld „EShare 7434“ antippen, wird das Foto über den Receiver auf das angeschlossene TVGerät gestreamt und Sie können es dort betrachten. Je nach Dateigröße kann sich der Bildaufbau verzögern. Beim Feld „EShare 7434“ kann die Nummer variieren. Dies beeinträchtigt nicht die Funktion.
Variante B. Geräte über gemeinsamen WLAN-Server verbinden Wenn sowohl das WiFi-fähige Android-Gerät oder iOSGerät im gleichen WLAN-Netzwerk wie der Receiver angemeldet sind, können über die DLNA-Verbindung persönliche Daten wie Bilder etc. gestreamt werden. Verbinden Sie immer nur ein Quell-Gerät über das gemeinsame WLAN-Netzwerk mit dem Receiver. Stellen Sie sicher, dass das Quell-Gerät und der Receiver im gleichen WLAN-Netzwerk angemeldet und online sind.
Es erscheint folgendes Fenster: Markieren Sie nun mit den Navigationstasten auf der Vorderseite der Fernbedienung das Feld „Server starten“ in der Fußzeile des Fensters und drücken Sie die OKTaste. Wir empfehlen, „Autostart“ aktiv zu lassen. Die Anwendung ist nun aktiv. Bei iOS Quell-Gerät muss nun die Anwendung „MediaShare“ aktiviert werden, bei Android Quell-Geräten die Anwendung „EShareServer“. Wie diese aktiviert werden ist in den vorherigen Seiten erklärt.
Emails verwalten Das Hinzufügen und Anlegen von Email-Konten wird ausführlich in dieser Bedienungsanleitung ab Seite 112 erklärt. Bitte beachten Sie: bei Neuanlage einer Gmail-EmailAdresse kann es einige Zeit in Anspruch nehmen, bis die Registrierung bei Google vollzogen wurde. Drücken Sie auf der Vorderseite der Fernbedienung die APPS-Taste. (Alternativ könne Sie auch über den HOME-Bildschirm – Punkt „App“ auf das folgende Fenster gelangen).
abc@gmail.com Eine Email rufen Sie ab, in dem Sie mit den Navigationstasten auf der Vorderseite der Fernbedienung die gewünschte Email markieren und dann die OK-Taste drücken. Die Email öffnet sich. Anhänge können Sie öffnen, sofern das Format lesbar ist. Weitere anwendbare Befehle finden Sie in der Kopfzeile, siehe Markierung.
Um komfortabler zu bedienen, können Sie den MausPfeil einblenden, wie bereits in dieser Bedienungsanleitung erklärt. Dieser kann mit der Rückseite der Fernbedienung gesteuert werden. Eine Email schreiben Sie, in dem Sie das Kuvert-Symbol anklicken, siehe Markierung in folgender Abbildung: abc@gmail.com Weitere angelegte Email-Konten können Sie abfragen, indem Sie die Schaltfläche bei der Markierung in folgender Abbildung anklicken: abc@gmail.
Freies Internet Sie müssen ein Gmail-Konto haben und bei Google angemeldet sein, um in das Internet gehen zu können. Wie Sie ein Gmail-Konto einrichten und sich bei Google anmelden, ist ab Seite 118 erklärt. Wir gehen in der Beschreibung davon aus, dass Sie dies ausgeführt haben. Um den Internet-Browser zu öffnen, wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm den Punkt Internet aus und drücken die OK-Taste.
Nun können Sie im Internet surfen. In der Kopfzeile geben Sie die gewünschte Internet-Adresse ein. Wir empfehlen, den Maus-Pfeil einzublenden und mit diesem Punkte innerhalb einer Webseite anzusteuern und mit der Enter-Taste auf der Rückseite der Fernbedienung zu aktivieren. Durch Eingabegeräte wie eine USB-Maus und/oder eine USB-Tastatur, welche als Zubehör erhältlich sind, wird die Eingabe für Sie noch komfortabler. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.comag.
Video on Demand Über den Internet-Browser haben Sie Zugang zu diversen Video-on-Demand Portalen (= VoD-Portale). Beachten Sie, dass aufgrund von digitalen Rechten die Verfügbarkeit von Filmen durch die VoD-Portale unterschiedlich geregelt sein kann. Die Regelungen werden von den VoD-Portal Betreibern durchgeführt. Hierauf hat der Hersteller dieses Receivers keinen Einfluss und kann dafür nicht verantwortlich gemacht werden. Bei einigen Portalen kann mit diesem Receiver nur geliehen werden.
VoD-Portal von Google Beim VoD-Portal von Google können Sie mit diesem Receiver Filme kaufen und leihen. Gehen Sie dazu in den PlayStore wie auf Seite 137 erklärt. In der Rubrik Filme (Markierung oben) wählen Sie den gewünschten Film aus. Die Rubrik ist nach Kategorien geordnet. Zusätzlich können Sie über das Lupensymbol in der Kopfzeile Filme suchen.
Wir haben uns nun als Beispiel für den Film „Ich – Einfach unverbesserlich“ entschieden, diesen markiert und die OK-Taste gedrückt. Es erscheint: Mit den Navigationstasten können Sie nun die Felder „Leihen“ oder „Kaufen“ markieren und durch Drücken der OK-Taste den Leih- oder Kaufvorgang einleiten. Im Zentrum des Fensters können Sie die Vorschau des Films aktivieren. Desweiteren werden Filminformationen gezeigt.
Multimedia-Box Von einem angeschlossen Speichermedium können Sie lesbare Filme, Bilder und Musik von fremdem Ursprung auf dem angeschlossenen TV-Gerät wiedergeben. Entsprechend dem, was Sie wiedergeben, wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Anwendung „Filme“, Bilder“ oder „Musik“ mit den Navigationstasten ◄ oder ► aus und drücken die OK-Taste auf der Vorderseite der Fernbedienung. Nach Aufrufen einer der drei Anwendungen, frägt der Receiver zunächst nach dem Speichermedium, auf dem die Quell-Datei liegt.
Speichermedium gesteckt ist, auf dem sich die QuellDatei befindet. Drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint das Dateiverzeichnis. Wählen Sie im Dateiverzeichnis die Film-, Musik- bzw. -Datei aus, welche Sie auf dem TV-Gerät wiedergeben möchten. Drücken Sie die OK-Taste. Wenn Sie für die Wiedergabe von Filmdateien mehrere Player installiert haben, erscheint eine Auswahl, wo Sie entscheiden müssen, welche Player Sie verwenden möchten.
Automatische Abschaltung Der Receiver schaltet sich aufgrund der gesetzlichen Ökodesignrichtlinie nach 180 Minuten automatisch in den Standby, wenn innerhalb von 180 Minuten kein Eingabebefehl erfolgt. Nach jedem Eingabebefehl laufen die 180 Minuten wieder von Neuem los. Diese Funktion dient dem Umweltschutz und ist werkseitig aktiviert. Sie können die Funktion deaktivieren, indem Sie in der App-Übersicht die Anwendung „Stand-By“ aufrufen, siehe Markierung in folgender abbildung.
Tipps und Tricks/Probleme lösen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Satellit wird nicht gefunden, oder kein Signal Beispiel: Astra1 19,2° Ost Taste 1 (Vorprogrammierung: „Das Erste“) Taste INFO 2x drücken („Das Erste“, FR11837), Qualität ist bei 0 % Den senkrechten Spiegel nach Süden ausrichten. Wenige Millimeter nach links drehen, ca. 3 Sekunden warten und wiederholen, bis Qualität angezeigt wird. Bei einem Signal von ca. 60% verschwindet der schwarze Hintergrund und es erscheint das Fernsehbild.
Schlechtes Bild, Blockierfehler, Klötzchenbildung, Tonstop Die Antenne ist nicht genau auf den Satelliten ausgerichtet. Richten Sie die Antenne genauer aus. Kein Bild, kein Ton, Signalqualität vorhanden Satelliten-Antenne ist auf einen falschen Satelliten ausgerichtet. Schlechter Empfang von: Sport1, etc Schnurloses Telefon stört (DECT-Standard). Telefon anders platzieren. Software-Absturz (Receiver lässt sich nicht mehr bedienen.
Sender hat eine neue Frequenz und wird mit den aktuellen Daten nicht mehr übertragen. Den entsprechenden Sender löschen. Dann einen Sendersuchlauf durchführen. Passwort Das werkseitige Passwort lautet 0000. Persönliches Passwort vergessen Bitte kontaktieren Sie die Service Hotline, falls Sie Ihr persönliches Passwort vergessen haben. Werkseinstellung Erfolgt im Sat-TV Betrieb über den Menüpunkt Einstellungen – Werkseinstellung. Achtung! Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren.
System langsam / Installieren Sie eine sog. „App-KillerOptimierung Anwendung“. Diese können diese im PlayStore runterladen und installieren. Diese ist nützlich, wenn mehrere Anwendungen parallel laufen und das System verlangsamen. Mit einer „AppKiller-Anwendung“ können einzelne oder alle Anwendungen einfach beendet werden. Suchbegriff im PlayStore: Appkiller Seiten werden langsam aufgebaut, OnlineWiedergabe von z.B. Filmen stockt.
Entsorgen Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EC Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umweltund sachgerechten Entsorgung des Geräts. Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Rückgabepflicht.
Technische Daten Receiver Maße in mm (B × T × H) Gewicht in Gramm Eingangsfrequenzbereich Sat Stromversorgung LNB LNB-Steuerung DiSEqC-Steuerung Höhen-Seiten-Verhältnis Videoauflösung Audiomodus Anschlußmöglichkeiten LNB IF-Eingang und Ausgang HDMI-Schnittstelle LAN AV OUT COAXIAL DC IN (12V DC, 1,5 A) 130 × 140 × 35 Receiver 230 g Fernbedienung 100 g (ohne Batterien) 950 MHz ~ 2150 MHz 13/18 V GS, 0,30 A max. Spitzen Überlastungsschutz 22 KHz ± 2 KHz, 0,6 V pp ± 0,2 V Versionen 1.0, 1.1, 1.2, 1.
USB SD/MMC MS Stromversorgung Receiver Eingangsspannung 3 x USB 2.0-Schnittstelle, 1 x Mini-USB SD-Karten Einschub 12 V DC, 1,5 A Externes Netzteil Modellnummer Externes Netzteil INPUT DC120150110 Externes Netzteil OUTPUT 12 V DC, 1,5 A Leistungsaufnahme ca. 7,50 W (Betrieb, nur Receiver) max.
Hersteller COMAG Handels AG Zillenhardtstraße 41 D-73037 Göppingen Deutschland Telefon: 0049 (0)7161 / 5 03 06 – 0 Telefax: 0049 (0)7161 / 5 03 06 – 11 Internet: www.comag-ag.de Sehr geehrter Kunde, unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich viele Reklamationsgründe durch ein einfaches Telefongespräch lösen lassen. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, kontaktieren Sie bitte erst unsere Service-Hotline. Diese Vorgehensweise erspart Ihnen Zeit und eventuellen Ärger.
Falls Sie Ihren Receiver aufgrund eines Defekts zu uns einschicken, füllen Sie bitte das Formular am Ende dieser Bedienungsanleitung sorgfältig aus und legen es dem Receiver bei. Dadurch unterstützen Sie uns bei der Problembehebung und Sie erhalten Ihr Gerät schneller zurück. Bitte legen Sie ebenfalls eine Kopie des Kaufbelegs bei. Achtung! Sollten Sie Ihren Receiver aufgrund eines Defekts zu uns einschicken müssen, so packen Sie ihn bitte sorgfältig ein. Beschädigungen (z.B.
Garantie Die Gewährleistung für dieses Produkt entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung des Herstellers. Ein Absturz der Betriebs-Software stellt keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar. Sollte ein angeschlossenes USB-Speichermedium nicht mit dem Receiver kompatibel sein, stellt dies keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar.
Konformitätserklärung Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien und Normen. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Homepage www.comag.de. Gerätetyp/Type: Digitaler HD Satelliten-Receiver Smart TV HD Göppingen, 03.01.
Glossar AC Alternating Current Anschluss für Wechselstrom Android Betriebssystem von Google DC Direct Current Anschluss für Gleichstrom CinchStecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. DiSEqC Digital Satellite Equipment Control Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel ASTRA und Eutelsat) gebraucht.
OSD On Screen Display Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung. PID Kennnummer eines empfangenen Datenstromes Die PID’s sorgen dafür, dass ein Sender vollständig empfangen werden kann. Receiver Empfangsgerät, das die Signale von der Antenne in Video- und Audiosignale umwandelt. SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den Receiver. SwapFunktion Wechsel zwischen aktuellem und letztgesehenem Programm Transponder Satellitenfrequenz.