HD Satelliten-Receiver Ge Um rin ge we rS lt f tan r db eu y-S n tro dl i mv er ch! br au ch ! HD25 High Definition USB2.
Geräteübersicht 1. Vorderseite Receiver 1. Vorderseite Receiver Nr. 1 2 2 6 Erklärung 1 LED LED leuchtet grün, wenn der Receiver im Betrieb-Modus ist. LED leuchtet rot, wenn der Receiver im StandbyModus ist. 2 USB USB 2.0 Schnittstelle 2.
Tasten der Fernbedienung 1. Stummschaltung (Mute) 2. Informationstaste (INFO) 3. Videotext Taste (TTX) 4. Untertitel Taste (SUBTITLE) 5. Beenden Taste (EXIT) 6. Bestätigen (OK) 7. Lautstärke+ Taste bzw. Navigation rechts 8. Kanal- (CH-) Taste bzw. Navigation unten 9. Wechsel zwischen TV und Radio (TV/RADIO) 10. Letzter Kanal Taste (RECALL) 11. Suche Taste (GOTO) 12. Vorherige Datei Taste (|<<) 13. Nächste Datei Taste (>>|) 14. Wiederholen-Taste (REPEAT) 15. Stopp-Taste (STOP) 16. STANDBY Taste 17.
Digitaler HD Satelliten-Receiver HD 25 Bedienungsanleitung Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Version 1.1 DE, 11.04.2011 Lieber Kunde, im Sinne eines umweltfreundlichen Verhaltens bitten wir Sie, Ihren Receiver nach Gebrauch vom Stromnetz zu trennen. Dadurch leisten Sie einen positiven Beitrag zum Umweltschutz und sparen Geld.
Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen sicheren vorteilhaften Gebrauch des digitalen HD Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Jede Person, die diesen Receiver montiert anschließt bedient reinigt entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Inhaltsverzeichnis Vorwort ...........................................................................3 Gestaltungsmerkmale ...................................................3 Inhaltsverzeichnis ..........................................................4 Sicherheitshinweise ......................................................6 Grundlegende Sicherheitshinweise .................................6 Erläuterung der Sicherheitshinweise .............................10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................
System (Symbol: Werkzeug) .........................................56 USB (Symbol: USB-Stick) (optional) ..............................57 Tasten mit Sonderfunktionen .....................................60 MUTE.............................................................................60 EPG ...............................................................................60 INFO – Optisches Signal zum Ausrichten der Antenne .62 TTX .............................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Achtung! Hinweis zur Netztrennung. Die Standby-Taste der Fernbedienung trennt das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im StandbyBetrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Richtiger Standort Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. Vermeiden Sie die Nähe von: - Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, - offenem Feuer, wie z. B. Kerzen, - Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B.
Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. Der richtige Umgang mit Batterien Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie bitte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch. Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen: Gefahr! Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen Personenschäden. Achtung! Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach- oder Umweltschäden. Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirtschaftlichen Gebrauch des Receivers.
Lieferumfang Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die Angaben auf der Verpackung. Nr.
Beschreibung Mit dem Receiver können Sie unverschlüsselte (free-toair) digitale Satelliten-Programmen im privaten Bereich über eine Satelliten-Antenne empfangen. Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert. Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten.
französisch Ab Werk ist eine Vielzahl an Satelliten vorprogrammiert. Führen Sie einen automatischen Sendersuchlauf durch, um die frei empfangbaren Sender des gewünschten Satelliten zu schauen. Die populärsten deutschsprachigen Sender des Satelliten ASTRA 19,2° Ost sind werkseitig vorprogrammiert.
14 AC3 koaxialer digitaler Audio-Ausgang 1 Euro-SCART-Anschluss für TV TV-SCART-Ausgang mit CVBS HDMI-Ausgang Super-Fast-Videotext mit einem Speicher von 800 Seiten Digitaler Radio-Empfang, Radio-Hintergrundbild (Background-Display) Beim Programmwechsel erhalten Sie in einer Anzeige weitere Programminformationen. DiSEqC 1.0, 1.2, 1.
Zusätzlich können Sie über unsere Hotline einen passenden Programm-Editor erhalten. Mit Ihrem Computer können Sie dann die Programmlisten des Receivers bearbeiten. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf unserer Homepage www.comag-ag.de.
Receiver anschließen Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen. Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Achtung! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen haben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden. Achtung! Hinweis zur Netztrennung.
Das LNB-Kabel montieren (vgl. Montage-Schema auf der nachfolgenden Seite) Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie ein Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider. Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter, die Folie noch das Drahtgeflecht beschädigt werden. Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den inneren Leiter ab. Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt.
Es darf kein Drahtgeflecht hinten am SteckerEnde überstehen. Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
Montage-Schema Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels schrauben Sie am LNB fest.
Anschluss mit HDMI–Kabel Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am Receiver. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des TVGeräts. 20 Beachten Sie, dass das Scart- und das HDMIKabel nicht zum Lieferumfang gehören. Es ist nicht möglich, den Receiver über Scart und über HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Sie haben entweder am Scart oder am HDMI Ausgang ein Signal.
Anschluss-Schema 21
Anschluss mit SCART-Kabel Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am Receiver. Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts. Das Scart-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Anschluss-Schema 23
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren AudioDigital Receiver mit dem koaxialen Ausgang des Receivers verbinden. Achtung! Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören. Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Anschluss koaxialer Digitalausgang Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss „COAXIAL“ am Receiver. Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem AudioDigital-Receiver.
Die Antenne anschließen und grob ausrichten Bevor Sie die Antenne ausrichten, müssen Sie das Antennenkabel an den LNB anschließen. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihrer Satelliten-Antenne. Achtung! Der Receiver darf erst an die Stromversorgung angeschlossen sein, wenn Sie das Antennenkabel an den Receiver angeschlossen haben. Schrauben Sie den F-Stecker an den Anschluss des LNB.
Süden Süden Osten Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter der Antenne stehen. In diesem 90 ° Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositionen wie z.B. ASTRA1 19,2 °E, Eutelsat Hotbird 13 °E, Türksat 42 °E. Je nachdem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein. Dies muss vor allem bei der Montage an einer Wand beachtet werden.
korrekt hergestellt wurden, können Sie die Geräte einschalten. Erster Schritt: Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. Bitte beachten Sie, dass Ihr TV-Gerät mit dem Receiver abgeglichen ist. Bei ScartVerbindung muss das TV-Gerät auf dem richtigen AVKanal sein. Zweiter Schritt: Schalten Sie nun den Receiver ein.
Dritter Schritt: Richten Sie nun Ihre Antenne auf den von Ihnen ausgesuchten Satelliten aus. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste und kostengünstigste Lösung ist wie folgt: Stellen Sie sich hinter Ihre Antenne und stellen Sie die Antenne ganz senkrecht (siehe Zeichnung B). Achten Sie darauf, dass das Empfangsteil der Antenne nach Süden zeigt (siehe Zeichnung A).
Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TVGerätes langsam nach Osten (links), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also um 90 ° drehen (siehe folgende Zeichnung). Süden Osten Bei digitalem Sat-Empfang empfängt der Receiver das Sendesignal etwas zeitversetzt. Drehen Sie deshalb die Antenne sehr langsam und warten Sie bei jeder Position einige Sekunden, bis der Receiver im Bildschirmmenü die Signalstärke anzeigt. Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1 ° steiler.
Bitte überprüfen Sie jetzt nochmals, ob Sie das am Receiver eingestellte Programm empfangen und schalten Sie mit der Fernbedienung mit der CH und CH Taste am Receiver die Programme weiter. Haben Sie den gewünschten Satelliten, so optimieren Sie die Ausrichtung der Antenne so lange, bis Sie auf allen Kanälen ein sauberes Bild haben. Dies erreichen Sie durch optimale Einstellung des Höhen- und Seitenwinkels. (siehe Zeichnung A und B).
In Betrieb nehmen Fernbedienung Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/1,5 V Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg- fältig, bis der Deckel einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien recht- zeitig aus, ansonsten ist die Sendeleistung der Fernbedienung zu schwach. Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs. Prüfen Sie bitte mindestens einmal jährlich die Batterien Ihrer Fernbedienung. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Der Receiver Achtung! Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbinden. Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein. Sofern das TV-Gerät die vom Receiver ausgegebene Schaltspannung erkennt, schaltet es automatisch in den AV-Betrieb (bei Scart).
Bedienen Bildschirm-Einblendungen bei einem ProgrammWechsel Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden (im Menü „Option, Banner Zeit“ änderbar) eine Informationsleiste eingeblendet. In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise: Programm–Name Senderplatz Aktuelle Uhrzeit (Entsprechend der Voreinstellung im Menüpunkt „Zeit“) TTXSymbol Wird angezeigt, wenn der gewählte Sender Teletext anbietet. HDSymbol Wird angezeigt, sofern es sich um einen HD-Sender handelt.
Zusätzlich zeigt die gepunktete Linie den Fortschritt der aktuellen Sendung an. Der Verlauf ist von links nach rechts. Darunter finden Sie die aktuelle Sendung und die darauf folgende. Davor stehen die jeweiligen Start- und Endzeiten der Sendungen.
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Dazu müssen Receiver und TV-Gerät eingeschaltet und mit einem Kabel (z.B. SCART oder HDMI) verbunden sein. Drücken Sie die „MENU“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“-Taste oder erneutem Drücken auf die „MENU“-Taste können Sie dieses wieder verlassen.
Menü-Aufbau Hauptmenü Untermenü Erläuterung Programmliste (Symbol: Fernseher I) Seite: 41 Videoeinstellungen (Symbol: Fernseher II) Seite : 45 Programmliste bearbeiten siehe folgende Seiten Seitenverhältnis siehe folgende Seiten Auflösung siehe folgende Seiten TV-Format siehe folgende Seiten SCART Ausgang siehe folgende Seiten Installation (Symbol: Lupe) Seite: 46 Satelliteneinstellung siehe folgende Seiten Programmlistenverwaltung siehe folgende Seiten Unicablekonfiguration siehe folgen
Option (Symbol: Zahnräder) Seite: 55 System (Symbol: Werkzeug) Seite: 56 USB (Symbol: USBStick) Seite: 57 Menüsprache siehe folgende Seiten Untertitel Sprache siehe folgende Seiten Audio-Sprache siehe folgende Seiten Digitale Tonausgabe siehe folgende Seiten Banner Zeit siehe folgende Seiten Passwort einrichten siehe folgende Seiten Werkseinstellung wiederherstellen siehe folgende Seiten Information siehe folgende Seiten Abrufliste siehe folgende Seiten Multimedia siehe folgende Seiten
In den Menüs navigieren In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten ▲, ▼, ► und ◄. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Änderungen erfordern teilweise eine Bestätigung der Sicherheitsabfrage. Beispiel: Receiver auf Sommerzeit einstellen.
Programmliste (Symbol: Fernseher I) Abhängig davon, ob Sie sich im TV- oder Radiobetrieb befinden, wird die entsprechende Programmliste angezeigt. Programmliste bearbeiten Erfordert Passworteingabe. Werkseitig 000000 Der zu ändernde Sender, der mit den Tasten ▲und▼ ausgewählt wird, ist mit einem gelben Balken markiert.
Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind über die folgenden Tasten aktivierbar: 1. Rote Funktionstaste: Bewegen. Um einen Sender zu verschieben, wählen Sie diesen hier aus und drücken die rote Funktionstaste. Der Sender ist nun mit dem Bewegen-Symbol markiert. Mit den Tasten ▲und ▼ bewegen Sie den Sender in Einerschritten, mit den Tasten ► und ◄ in Zehnerschritten an den gewünschten Programmplatz. Wenn der Sender am gewünschten Programmplatz steht, drücken Sie die rote Funktionstaste erneut. 2.
Rückgängig kann dies gemacht werden, indem Sie den Sender hier erneut markieren und die gelbe Funktionstaste drücken. Das Schloss wird entfernt, die Sperre ist aufgehoben. 4. Blaue Funktionstaste: Löschen Um einen Sender zu löschen, markieren Sie diesen und drücken die blaue Funktionstaste. Wenn Sie die erscheinende Sicherheitsabfrage mit der OK-Taste bestätigen, wird der Sender gelöscht. 5.
neue Sendername fertig geschrieben ist, wählen Sie das Feld OK aus und drücken die OK-Taste auf der Fernbedienung. 7. GOTO: Auswahl eines Satelliten Durch Drücken der GOTO-Taste auf der Fernbedienung erscheint die Liste der programmierten Satelliten. Um die Programmliste eines Satelliten anzuzeigen, können Sie diesen hier direkt auswählen. Das Menü wird durch Drücken der EXIT-Taste verlassen. Sollten Änderungen durchgeführt worden sein, so erscheint der Hinweis, dass gespeichert wird.
Videoeinstellungen (Symbol: Fernseher II) Seitenverhältnis Bildschirm-Format: Auto, 4:3 Vollbild, 4:3 Pan & Scan, 4:3 Letterbox, 16:9 Vollbild (voreingestellt ist Auto, empfohlen für Flachbild-Fernseher ist Auto, für RöhrenFernseher 4:3 Letterbox) Auflösung Auswahl der Video-Auflösung (Voreingestellt: 1080i) HDTV-Qualität bei HD-Programmen: ab 720p Verwendeter Anschluss: HDMI TV-Format Auswahl: PAL, NTSC, Auto Voreingestellt: PAL Scart-Ausgang Auswahl: CVBS, RGB (optional) Mit der EXIT
Installation (Symbol: Lupe) 46
Satelliteneinstellung Markieren Sie in der Satelliten-Tabelle mit den Tasten ▲ und ▼ den zu durchsuchenden Satelliten aus. Nun können Sie entweder den kompletten Satellit oder einzelne Transponder (= manueller Suchlauf) durchsuchen. Durch Drücken der ►Taste gelangen Sie zu den satellitspezifischen Einstellungen des markierten Satelliten. Diese Einstellungen sind wichtig für den MehrSatellitenempfang. 1.
Empfohlene Suchmethode! Der komplette Satellit wird auf Sender durchsucht. Wählen Sie den zu durchsuchenden Satelliten mit der OK-Taste aus.
2. GOTO-Taste: Transponder-Suchlauf (Manueller Suchlauf, Transponder-Ebene) Drücken Sie die GOTO-Taste auf der Fernbedienung. Die Liste der vorprogrammierten Transponder (Frequenzen) des vorgewählten Satelliten erscheint. Markieren Sie hier mit der OK-Taste die zu durchsuchenden Transponder. Eine Mehrfachwahl ist möglich. Die Signalqualität des aktuell angewählten Transponders wird gezeigt. Drücken Sie die blaue Funktionstaste.
Sendertyp: o Alle o TV o Radio Durch Drücken der OK-Taste beginnt der Transpondersuchlauf. 3. Allgemeine Funktionen auf Satelliten-Ebene und Transponder-Ebene Der Receiver ist weitestgehend vorprogrammiert. Möchten Sie jedoch einen Satellit oder einen Transponder bearbeiten oder hinzufügen, stehen Ihnen hier die entsprechenden Möglichkeiten zur Verfügung. o Grüne Funktionstaste: Bearbeiten Voreingestellte Werte eines Satelliten oder Transponder modifizieren.
o Gelbe Funktionstaste: Löschen Die Sender der gelöschten Satelliten bzw. Transponder können Sie nach dem Löschvorgang nicht mehr schauen, da sie entfernt werden. Markieren Sie in der Satellitenliste bzw. Transponderliste die zu löschenden Satelliten bzw. Transponder durch Drücken der OK-Taste. Dann drücken Sie die gelbe Funktionstaste. Mit Bestätigung der erscheinenden Sicherheitsabfrage mit der OK-Taste wird gelöscht.
Beachten Sie, dass nach erfolgreicher Installation weitere Änderungen sich auf das komplette UnicableAntennensystem auswirken können. Mit Drücken der EXIT-Taste verlassen Sie das Menü.
Zeit (Symbol: Uhr & Erde) Auto. Zeiteinstellung Aktivieren / Deaktivieren Aktiviert: Uhrzeit wird vom empfangenen Sat-Signal übernommen. Deaktiviert: Manuelle Einstellung Zeitzone Bei aktivierter automatischer Zeiteinstellung können Sie hier die Zeitzone einstellen. Deutschland Winter: GMT +1 Deutschland Sommer: GMT +2 Datum Manuelle Eingabe wenn auto. Zeiteinstellung deaktivert ist. Zeit Manuelle Eingabe wenn auto. Zeiteinstellung deaktivert ist.
Mit der Funktion Auto Aus können Sie einstellen, nach wie vielen Minuten der Receiver automatisch in den Standby-Modus schalten soll, wenn er innerhalb der eingestellten Restlaufzeit keinen Befehl erhält. Sie haben die Auswahl zwischen 60, 120 und 180 Minuten. 2 Minuten vor Ablauf der eingestellten Restlaufzeit wird eine entsprechende Nachricht kurz eingeblendet, um Sie zu informieren.
Option (Symbol: Zahnräder) Menüsprache Auswahl der gewünschten Menüsprache. Untertitel Sprache Falls eine Sendung mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen gesendet wird, können Sie hier Ihre Auswahl treffen. Audio-Sprache Falls eine Sendung in verschiedenen Sprachen gesendet wird, können Sie hier Ihre Sprach-Auswahl treffen. Digitale Tonausgabe Hier können Sie das digitale Audio-Format für den digitalen koaxialen Tonausgang wählen.
System (Symbol: Werkzeug) Passwort einrichten Hier können Sie ein neues Passwort einrichten. Werkseitig voreingestellt 000000. Werkseinstellung wiederherstellen Erfordert Passworteingabe. Werkseitig 000000 Receiver auf die Werkseinstellung zurückstellen. Alle durchgeführten Änderungen werden rückgängig gemacht. Der Receiver startet im Normal-Modus im Auslieferungszustand. Information Technische Informationen. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie unsere Service-Hotline kontaktieren.
USB (Symbol: USB-Stick) (optional) Voraussetzung ist, dass ein angeschlossenes USB-Speichermedium erkannt und vom Receiver akzeptiert wird. Das angeschlossene USB-Speichermedium muss im Format FAT32 sein. Aufgrund der Vielfalt der am Markt befindlichen USB-Speichermedien können wir nicht garantieren, dass jedes angeschlossene USBSpeichermedium vom Receiver akzeptiert wird. Abhängig von der Speicherkapazität kann die Erkennung eines USB-Speichermediums mehrere Minuten beanspruchen.
Multimedia Zugang zum Portal für USB-Anwendungen. Wählen Sie die gewünschte Anwendung und drücken Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung. Foto Das Verzeichnis der darstellbaren Bilddateien bzw. Ordner erscheint. In der rechten Bildhälfte erhalten Sie eine Bildvorschau mit Angabe von Bilddaten. Um ein Bild im Vollbild darzustellen, navigieren Sie zu diesem Bild und drücken die OK-Taste auf der Fernbedienung.
Raster-Show: Drücken Sie die GOTO-Taste um eine 8-fache Multipicture-Show zu starten. Mit den Cursor-Tasten können Sie zwischen den Bildern des aktuellen Verzeichnisses blättern. Drücken Sie die OK-Taste, um das aktuell markierte Bild im Vollbild darzustellen. Mit der EXIT-Taste verlassen Sie die Raster-Show. Mit der EXIT-Taste verlassen Sie die Anwendung. Foto Einstellung Wählen Sie hier die Einstellungen für die Diashow aus. o Übergangszeit: Dauer der Anzeige eines Bilds.
Tasten mit Sonderfunktionen MUTE Stummschaltung aktivieren und deaktivieren. EPG Elektronische Programmzeitschrift (Electronic Program Guide). Der EPG liefert Programminformationen in Tabellenform, falls diese vom Sender zur Verfügung gestellt werden. Es werden Informationen zur Sendezeit und zum Programminhalt geliefert. Mit den Tasten ◄ und ► können Sie den Sender wechseln. Der Sendername wird in der Kopfzeile angezeigt.
Mit der gelben und der blauen Funktionstaste blättern Sie in den Programminformationen der rechten Hälfte. Die Übernahme einer Sendung in den Timer erfolgt durch Drücken der OK-Taste, sobald die gewünschte Sendung markiert ist. Timerübernahme wie folgt: Sie können die übernommenen werte bei Bedarf manuell anpassen. Wichtig bei Punkt Mode: die Auswahl „Sehen“ bedeutet, dass nur auf die programmierte Sendung umgeschaltet wird, z.B. als Erinnerung.
Mit der INFO-Taste können Sie die aktuell programmierten Timer anzeigen und gemäß den Optionen in der Fußzeile bearbeiten. INFO – Optisches Signal zum Ausrichten der Antenne Einmaliges Drücken: Kurz-Info zur laufenden Sendung Zweimaliges Drücken: Detail-Informationen zur laufenden Sendung. Es wird Ihnen hier auch die Signalqualität angezeigt. Dies ist eine wichtige Unterstützung für die Ausrichtung der Antenne. TTX Aufrufen des Teletext.
FAVOURITE Falls Sie bereits Favoritenlisten angelegt, können Sie diese über die FAVOURITE-Taste aufrufen. Der Wechsel zwischen den Favoritenlisten erfolgt über mehrfaches Drücken der FAVOURITE-Taste. TV/RADIO Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb. RECALL Wechsel zum zuletzt gesehenen Sener. Falls im Menüpunkt System-Abrufliste dieser Punkt eingeschaltet ist, wird Ihnen hier die Liste der zuletzt gesehen Sender angezeigt. GOTO Es wird die Liste der angelegten Satelliten angezeigt.
Tipps und Tricks/Probleme lösen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Satellit wird nicht gefunden, oder kein Signal Beispiel: Astra1 19,2° Ost Taste 1 (Vorprogrammierung: „Das Erste“) Taste INFO 2x drücken („Das Erste“, FR11837) Qualität ist bei 0 % Den senkrechten Spiegel nach Süden ausrichten. Wenige Millimeter nach links drehen, ca. 3 Sekunden warten und wiederholen, bis Qualität angezeigt wird. Bei einem Signal von ca. 60% verschwindet der schwarze Hintergrund und es erscheint das Fernsehbild.
des Receivers vorhanden Kein Signal-Anzeige. Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten. Richten Sie die Antenne aus. Frontanzeige (LED) leuchtet grün. TV-Gerät zeigt kein Bild an. Das System ist nicht korrekt angeschlossen. Prüfen Sie den Anschluss des SCART-Kabels bzw. HDMI-Kabels. Schlechtes Bild, Blockierfehler, Klötzchenbildung, Tonstop Das TV-Gerät ist nicht im AV- oder HDMIModus.
Software-Absturz (Receiver lässt sich nicht mehr bedienen.) Sollte der unwahrscheinliche Fall eines Software-Absturzes eintreten, trennen Sie den Receiver vom Stromnetz. Schließen Sie ihn nach 10 Sekunden wieder an. Dadurch ist das Problem in der Regel gelöst. Bitte beachten Sie: ein Software-Absturz ist keine Fehlfunktion, es tritt dadurch kein Garantiefall ein. Bei technischen Geräten (z.B. auch PC, Funknetzwerk, etc.) lässt sich ein Software-Absturz auf diesem Weg unkompliziert und schnell lösen.
BedienungsanAuf der Homepage www.comag-ag.de steht leitung in weiteren diese Bedienungsanleitung in weiteren Sprachen Sprachen zum Download bereit (optional). SenderlistenEditor Auf der Homepage www.comag-ag.de steht ein Senderlisten-Editor zum Download bereit (optional). Werkseinstellung Erfolgt über den Menüpunkt SystemWerkseinstellung wiederherstellen. Achtung! Dadurch gehen Ihre persönlichen Einstellungen verloren. Externes USBBitte Receiver in den Standby-Betrieb Speichermedium schalten.
Entsorgen Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EC Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umweltund sachgerechten Entsorgung des Geräts. Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll. Batterien können Giftstoffe enthalten. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Rückgabepflicht.
Technische Daten Receiver Maße in mm (B × T × H) Gewicht in Gramm Eingangsfrequenzbereich Stromversorgung LNB LNB-Steuerung DiSEqC-Steuerung Symbolrate Fehlerkorrektur (FEC) Höhen-Seiten-Verhältnis Videoauflösung Audiomodus Anschlußmöglichkeiten LNB IF-Eingang TV-SCART (nur Ausgang) COAXIAL HDMI-Schnittstelle USB 180 × 130 × 45 Receiver 500 g Fernbedienung 80 g (ohne Batterien) 950 MHz ~ 2150 MHz 13/18 V GS, 0,30 A max. Spitzen Überlastungsschutz 22 KHz ± 2 KHz, 0,6 V pp ± 0,2 V Version 1.0, Version 1.
Stromversorgung Netzteil-Eingangsspannung Leistungsaufnahme Betriebstemperatur Lagerungstemperatur 70 100-240 V ~, 50/60 Hz ca. 11,5 W (Betrieb mit Single LNB) ca.
Hersteller COMAG Handels AG Zillenhardtstraße 41 D-73037 Göppingen Deutschland Telefon: 0049 (0)7161 / 5 03 06 – 0 Telefax: 0049 (0)7161 / 5 03 06 – 11 Internet: www.comag-ag.de Sehr geehrter Kunde, unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich viele Reklamationsgründe durch ein einfaches Telefongespräch lösen lassen. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben, kontaktieren Sie bitte erst unsere Service-Hotline. Diese Vorgehensweise erspart Ihnen Zeit und eventuellen Ärger.
Garantie Die Gewährleistung für dieses Produkt entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Garantie und Gewährleistung des Herstellers. Ein Absturz der Betriebs-Software stellt keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar. Sollte ein angeschlossenes USB-Speichermedium nicht mit dem Receiver kompatibel sein, stellt dies keinen Gewährleistungs- bzw. Garantiefall dar.
Hinweis zur Konformität Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten-Receiver HD 25 Göppingen, 01.09.
Glossar AC Alternating Current Anschluss für Wechselstrom DC Direct Current Anschluss für Gleichstrom CinchStecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage. DiSEqC Digital Satellite Equipment Control Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren Satellitenpositionen (zum Beispiel ASTRA und Eutelsat) gebraucht.
OSD On Screen Display Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung. PID Kennnummer eines empfangenen Datenstromes Die PID’s sorgen dafür, dass ein Sender vollständig empfangen werden kann. Receiver Empfangsgerät, das die Signale von der Antenne in Video- und Audiosignale umwandelt. SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den Receiver. SwapFunktion Wechsel zwischen aktuellem und letztgesehenem Programm Transponder Satellitenfrequenz.