User Manual
5. Funktionsbeschreibung
Der Stand-alone-Leser 2 plus mit RS232-Schnittstelle ist ein RF-Leser, der sowohl als
Standalone RF-Leser, als auch als einfacher Lesekopf verwendet werden kann.
In einem internen EEPROM-Speicher können bis zu 50 Transpondernummern
abgespeichert werden. Wird bei der Erfassung der Transponderdaten ein Transponder
mit einer dieser abgespeicherten Nummern erkannt, so schaltet der Leser einen
Ausgang. Die Schaltzeit des Ausganges ist von 0,5 sec bis 15 sec einstellbar, ab 1 sec in
Schritten von jeweils 1 sec.
Die Transponder (Schlüsseltransponder), die den Schaltvorgang („Öffnen“) ermöglichen,
werden vorzugsweise über die kostenlose PC Software „LeserPlus Manager“ (Download
von
www.codatex.com) oder mittels eines Mastertransponders in das EEPROM
abgespeichert. Ein Transponder wird dazu in einem Befehl als Mastertransponder im
EEPROM abgespeichert.
Im Standalone Betriebsmodus entscheidet der Leser eigenständig, welcher Transponder
den Ausgang schaltet. Die serielle Schnittstelle erlaubt eine komfortable Verwaltung der
berechtigten Transponder über das PC Programm „LeserPlus Manager“. So kann man
die Berechtigungstabellen aus dem EEPROM des Lesers in den PC hochladen, bearbeiten
und wieder im Leser abspeichern, sowie die Schaltzeit des Lesers ändern.
Der RF-Leser 2 plus ist auch als einfacher Lesekopf verwendbar: Für diese Variante wird
per PC-Programm der Leser als Lesekopf konfiguriert, was bedeutet, dass der Leser bei
jedem Lesevorgang die gelesene Transpondernummer auf der seriellen Schnittstelle
zum PC sendet und die Berechtigungsprüfung im PC stattfindet.
Dazu kann ein Anwender ein eigenes Programm schreiben, das die
Berechtigungsprüfung der gelesenen Transponder durchführt und den Open Kollektor-
Ausgang des Lesers aktiviert.
Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Anzahl der Schlüsseltransponder nicht mehr
durch den Speicher vom Leser begrenzt ist.
ACHTUNG: Befindet sich der Leser im Lesekopfmodus, so führt er keine
eigenen Öffnungen mehr durch. Der Leser sendet lediglich die Nummer zum PC
oder Steuergerät und wartet auf Befehle.
Der Lesekopfmodus kann nur über das Programm „LeserPlus Manager“ wieder
deaktiviert werden.
Die Kombination Standalone/Lesekopf ermöglicht einen flexiblen Einsatz des Lesers bei
wechselnden Bedingungen. Durch Umschalten vom Standalonemodus in den
Lesekopfmodus übernimmt der PC die Überprüfung der Transponderberechtigung ohne
dass die im Leser gespeicherte Berechtigungstabelle gelöscht wird. Bei Zurückschalten
in den Standalonemodus werden sofort wieder die in der Lesertabelle gespeicherten
Transponder aktiv. So können z.B. im Leser die Transponder von Firmenangestellten
oder Familienmitgliedern gespeichert sein, bei Besuchern oder Gästen kann auf den PC
Betrieb umgeschaltet werden, ohne die „Stammtabelle“ im Leser verändert zu müssen.
Eine detaillierte Beschreibung dieser Vorgänge erfolgt im Abschnitt Bedienung weiter
unten.
6










