User Manual
<STX>R0<EOT> wieder deaktiviert.
Der Leser quittiert die Befehle mit <STX><ACK><EOT>, wenn der Befehl verstanden
wird.
12.)
Lesen des Konfigurationsbyte:
Mit dem Befehl <STX>C0<EOT> wird das Konfigurationsbyte des Lesers geliefert.
Folgende Konfiguration lässt sich daraus lesen:
MSB LSB
Relais
res
res
res
res
Status
Transpondernummer
Ausgeben
Masterprogrammierung
erlaubt
Standalone/Lesekopf
Die Ausgabe des Lesers erfolgt mit <STX>[xx]<EOT>, mit xx wird das
Konfigurationsbyte in HEX ausgegeben.
Beispiel: <ST>07<EOT> bedeutet in binär dargestellt: 0000 0111:
Relais-Status: AUS
Transpondernummernausgabe: EIN
Masterprogrammierung erlaubt: EIN
Standalone-Modus: EIN
13.)
Lesen der Schaltzeit:
Mit dem Befehl <STX>C1<EOT> wird die eingestellte Schaltzeit des Lesers geliefert.
Die Schaltzeit wird in einem Byte angezeigt, das Werte zwischen 00 und OF annehmen
kann. 00 steht für 0,5 sec, 01 für 1 sec, 02 für 2 sec usw. bis 0F für 15 sec.
14.)
Schreiben der Schaltzeit:
Mit dem Befehl <STX>D1xx<EOT> wird die gewünschte Schaltzeit in den Leser
geschrieben. Die Schaltzeit wird in einem Byte definiert, das Werte zwischen 00 und OF
annehmen kann. 00 steht für 0,5 sec, 01 für 1 sec, 02 für 2 sec usw. bis 0F für 15 sec.
Beispiel: <STX>D103<EOT> stellt die Schaltzeit auf 3 sec ein.
15










