User Manual
Schlüsseltransponder zu reservieren, also lautet der Befehl in diesem Fall:
<STX>Z1A<EOT>.
5.)
Anzahl der reservierten Speicherplätze im Leserspeicher:
Will man die Anzahl der im EEPROM reservierten Speicherplätze feststellen, antwortet
der Leser auf den Befehl vom PC <STX>Y<EOT> mit <STX>xx<EOT>, wobei die
zweistellige Zahl (xx) die Anzahl der Transponder in HEX darstellt.
Beispielsweise bedeutet <STX>32<EOT>, dass im EEPROM des Lesers bereits 50 (32
HEX)Transponder (einschließlich Mastertransponder) gelistet sind.
6.)
Speichern eines Transponders:
Sie können bis zu 50 Transponder im Leser abspeichern.
Mit dem Befehl <STX>Sxx[Transpondernummer]<EOT> wird die
Transpondernummer (siehe Aufbau der Transpondernummer in Tabelle unten) auf den
bestimmten Speicherplatz xx (in HEX) geschrieben. Der Speicherplatz 00 bleibt dem
Mastertransponder vorbehalten,
die Speicherplätze 01 (HEX) bis 32 (HEX) sind für die Schlüsseltransponder reserviert.
Der Leser quittiert mit <STX>ACK<EOT>.
Achtung: Es werden nur Transponder erkannt, die auf Speicherplätzen abgespeichert
werden, die innerhalb des mit dem Z-Befehl reservierten Bereichs liegen.
7.)
Lesen von gespeicherten Transpondernummern:
Will man die Nummer eines gespeicherten Transponders herauslesen, wird mit
<STX>Gxx<EOT> unter Angabe des Speicherplatzes xx (in HEX) der Leser
aufgerufen, den Transponder, der sich auf dem Speicherplatz befindet, auszulesen:
<STX>[Transpondernummer]<EOT>
Ist auf diesem Speicherplatz noch kein Transponder gespeichert, folgt die Meldung
<STX>FFFFFFFFFF<EOT>
8.)
Lesekopf- bzw. Standalone-Modus Ein-/Ausschalten:
Mit dem Befehl <STX>K1<EOT> schaltet man den Leser in den Standalone-Modus,
mit dem Befehl <STX>K0<EOT> wechselt man in den Lesekopf-Modus.
Der Leser antwortet bei erfolgreicher Ausführung des Befehls mit <STX>ACK<EOT>,
andernfalls mit <STX>NAK<EOT>.
9.)
Die Masterfunktionaliät Ein-/ Ausschalten:
Wird erwünscht, dass mit dem Mastertransponder weitere Schlüsseltransponder
programmiert/nicht programmiert werden können, so wird mit dem Befehl
<STX>J1<EOT> die Funktionalität des Masters eingeschaltet, beziehungsweise mit
dem Befehl <STX>J0<EOT> unterdrückt.
Der Leser antwortet bei erfolgreicher Ausführung des Befehls mit <STX>ACK<EOT>,
andernfalls mit <STX>NAK<EOT>.
10.)
Transpondernummernausgabe unterdrücken:
Das kontinuierliche Senden der Trandpondernummern auf der seriellen Schnittstelle
kann auch ausgeschaltet werden. Dazu wird an den Leser der Befehl <STX>N0<EOT>
gesendet.
Wird die Ausgabe der Nummern wieder gewünscht, wird mit der Eingabe
<STX>N1<EOT> die Ausgabe der Nummern eingeschaltet.
Der Leser quittiert die Befehle mit <STX><ACK><EOT>, wenn der Befehl verstanden
wird.
Bei Fehlermeldung sendet der Leser die Antwort <STX><NAK><EOT>.
Anmerkung für die Nummernausgabe beim Protokoll: <STX>[data]<EOT>, wobei
[Data] ein großes R und die Nummer des Transponders (5 Byte im Hexformat, also z.B.
„R1D37FA4B02“) darstellt. R steht nur beim Protokoll vor den Transpondernummern,
hat keine andere Funktion.
11.)
Der Open Kollektor Ausgang des Lesers soll ein/ausgeschaltet werden:
Über den externen Steuerbefehl
<STX>R1<EOT> wird der Open Kollektor Ausgang aktiviert und mit
14










