User Manual
10. Schnittstellenprotokoll für RF-Leser:
Achtung: Dieses Schnittstellenprotokoll ist nur für erfahrene Programmierer
gedacht, die ihre eigene Anwendung mit dem RF-Leser gestalten wollen.
Nutzen Sie zur Verwaltung des Lesers das PC-Programm „LeserPlus Manager“!
Es bietet eine einfache Oberfläche mit ausführlicher Hilfe zur Verwaltung aller
Daten im Leser.
Der RF-Leser „2 plus“ kann sowohl im Standalonemodus als auch als Lesekopf betrieben
werden.
• Im Standalone-Modus werden über die serielle Schnittstelle RS-232 folgende
Befehle vom Leser erkannt und ausgeführt:
1.)
Leser Anmelden:
Gleich nach dem Aufbau der Verbindung zwischen dem PC und dem Lesekopf erfolgt die
Initialisierung des Lesers. Nach erfolgreicher Initialisierung sendet der Leser auf der
seriellen Schnittstelle ein OK:
<STX>OK<EOT>
2.)
Ausgabe der Versionsnummer des Lesers:
Zur Überprüfung der Version des jeweiligen Lesers wird mit einer zweistelligen
Ziffernangabe die Versionsnummer als auch die Variante des Lesers angezeigt:
Über den Steuerbefehl <STX>H<EOT> sendet der Leser <STX>XRDV[Zahl1][Zahl2]
EOT>,
wobei die erste Zahl die Firmware Versionsnummer ausgibt und die zweite Zahl die RF-
Leserversionen angibt:
Wird vom Leser ein Befehl nicht verstanden, sendet er die Meldung
<STX>NAK><EOT>.
3.)
Der Leser wird in den Master-Programmierzyklus geschaltet:
Um den Master-Transponder programmieren zu können, muss mit dem Befehl
<STX>M<EOT> der Leser für den Master-Programmierzyklus aktiviert werden.
Der Leser antwortet mit <STX><ACK><EOT> und für die Dauer von 5 Sekunden
befindet sich der Leser im Programmierzyklus für den Mastertransponder.
Wir in dieser Zeit ein Transponder gelesen, antwortet der Leser mit
<STX>M[Data]<EOT> , wobei [Data] die Nummer des Transponders (5 Byte im
Hexformat, also z.B. „M37FA4B02AC“) darstellt.
Befindet sich kein Transponder im Antennenfeld, antwortet der Leser mit
<STX>M<NAK><EOT> - also Transponder nicht gefunden.
4.)
Vorbereitung des Leser für die Transponderprogrammierung:
Damit überhaupt ein Transponder in das EEPROM vom Leser geschrieben werden kann,
muss die Anzahl der zu beschreibenden Plätze sozusagen „vorreserviert“ werden.
Dazu muss die Anzahl der Transponder (Schlüssel- und Mastertransponder-
Speicherplatz) zweistellig in HEX angegeben werden: <STX>Zxx<EOT>
Der Leser antwortet mit <STX><ACK><EOT>.
Mastertransponder Speicherplatz 00 (HEX)
Schlüsseltransponder 1 Speicherplatz 01 (HEX)
Schlüsseltransponder 2 Speicherplatz 02(HEX)
... ...
.... ...
... ...
Schlüsseltransponder 49 Speicherplatz 31 (HEX)
Schlüsseltransponder 50 Speicherplatz 32 (HEX)
Beispiel: Sie wollen 25 Schlüsseltransponder im Leserspeicher erlauben, dann sind mit
dem Z-Befehl 26 (Hex: 1A) Speicherplätze für den Mastertransponder und 25
13










