Tus neeg siv phau ntawv

EN-GB
Welcome
Congratulations on your purchase of a
Cochlear
Wireless Phone Clip.
Intended use
The Cochlear Wireless Phone Clip is intended to transfer
signals between a Bluetooth® enabled mobile phone and a
compatible Cochlear sound processor.
Indications:
This accessory has no therapeutic indications in itself. It will
support the therapeutic indications of the Cochlear wireless
sound processor used with this accessory.
Clinical Benefit:
The Cochlear Wireless Phone Clip is intended to further
improve audibility during phone conversation.
Key to device See figure
1
1. ON/OFF switch
2. Sound processor program toggle**
3. Micro-USB charging socket
4. Microphone
5. Call answer/hang-up button
6. Sound processor microphone mute button**
7. Volume control
8. Mounting clip
9. Bluetooth pairing button (under the cover)
10. Sound processor pairing button (under the cover)
Introduction
The Cochlear
Wireless Phone Clip will allow you to connect
your compatible Cochlear sound processor to Bluetooth
®
-
enabled mobile phones. This enables clear and trouble-free
phone connectivity, whether you are at home, in the office
or on the move.
When used with a compatible Cochlear sound processor, the
Phone Clip also doubles as a basic remote control making it
possible for you to adjust the volume of your sound processor
and toggle through programs when you are not talking on
the phone**.
You can also chose to mute your sound processor
microphone to shut out ambient sound while you are talking
on the phone or when using the Phone Clip as a remote
control**.
Please read this manual carefully to fully benefit from the
Phone Clip. Ask your hearing care professional if you have
any questions. For further information and a full list of
compatible sound processors you can also visit the
www.cochlear.com/compatibility web site. For your safety,
carefully read the chapter “Important Information”.
Warranty
The warranty does not cover defects or damage arising from,
associated with, or related to the use of this product with
any non-Cochlear processing unit and/or any non-Cochlear
implant. See “Cochlear Global Limited Warranty card” for
more details.
Contacting customer service
We strive to provide the best possible products and services
to our clients. Your views and experiences with our products
and services are important to us. If you have any comments
you would like to share, please contact us.
Key to symbols
The following symbols will be used throughout these
documents.
Caution
CE-mark
Serial Number
MD
Medical device
Unique device identifier
Date of manufacture
“Consult instructions for use”
or “Operating instructions”
This device includes a RF
transmitter that operates in the
range of 2.4 GHz – 2.48 GHz
Interference risk
ACMA (Australian
Communications and Media
Authority) compliant
Please ask your hearing care
professional concerning
disposal of this device.
Temperature limitation
Bluetooth compatible
Manufacturer
By prescription
Catalogue number
Radio compliance certification
for Korea
Radio compliance certification
for Japan
Radio compliance certification
for Taiwan
Radio compliance certification
for Brasil
Getting Started
Charging the Battery
See figure
2
Before using your Phone Clip for the first time:
Charge the battery fully for at least 3 hours, even if battery
indicators indicate it is fully charged (see the section “Light
indicators”).
During the charging process, the LED indicator will glow
red. When fully charged and still connected to the charger,
the LED will glow green with intermittent red flashes every
2 seconds.
Charging a flat battery takes around 3 hours. The charger
can be connected overnight; the battery cannot be
overcharged.
For safety reasons, recharge the battery only with chargers
supplied by Cochlear.
Caution: Do not charge the Phone Clip while it is
being worn.
Turning your Phone Clip on and off
Turning your Phone Clip on or off:
On: slide the switch to the on position; the LED indicator
will flash green every 2.5 seconds.
Off: slide switch to the off position; the LED will stop
flashing
If the battery level is low the LED will flash yellow every 2
seconds indicating that the unit should be recharged.
Pairing to Cochlear Sound Processors
Pairing the Phone Clip
1. Turn off your Cochlear sound processor(s).
2. Turn on your Phone Clip.
3. Remove the silver cap from the Phone Clip.
4. Press the pairing button once using the tip of a pen or
similar object. See figure
3
. The LED will flash yellow
every two seconds and the device will now be in pairing
mode for 20 seconds.
5. While pairing mode is active, turn on your sound processor.
Successful pairing will be indicated by either an audible
melody played in the sound processor, or by a flashing light
on the sound processor (depending on the type of sound
processor).
Bluetooth
®
Pairing
If your mobile phone is Bluetooth-enabled and supports the
appropriate profiles, it can communicate with the Phone
Clip only after completing two simple procedures: pairing
and connecting.
The pairing procedure allows you to control which Bluetooth
devices can communicate with each other. Pairing only
needs to be done once for each device to be used with your
phone clip.
You can pair up to 8 Bluetooth devices with the Phone Clip,
but only 2 such devices can be connected/active at a time.
The pairing procedure is described in the following section.
Once a mobile phone has been paired with the Phone Clip,
the connection procedure configures the device to output
its audio signal through the Bluetooth connection. This
procedure is also described in the following section.
Pairing with your mobile phone
The pairing procedure is controlled by your mobile phone.
Different mobile phones have their own menu structures.
Refer to your phone’s manual if you cannot complete the
pairing procedure with the generic steps described here.
1. Turn your Phone Clip on and remove the silver cap. Place
your mobile phone next to the Phone Clip, and make sure
your phone is on.
2. Find the connectivity settings on your phone. Look for the
“Bluetooth” feature in the main menu or one of the sub-
menus, such as “Connectivity.
3. On your mobile phone, ensure that Bluetooth is turned on.
4. With the tip of a pen or similar object, press the small
blue Bluetooth pairing button on the back of your Phone
Clip once. See figure
4
. The Phone Clip will now be in
Bluetooth pairing mode for two minutes.
5. Search for Bluetooth devices on the mobile phone.
6. Your mobile phone should present a list of Bluetooth
devices discovered. Select “Hearing Aid Phone” from
this list.
7. Your mobile phone may then ask you to enter a passcode. If
so, enter “0000” (four zeros).
Your Phone Clip should now be paired to your mobile phone.
Some mobile phones may ask which Bluetooth service you
wish to enable. Select “Headset”.
Connecting
Once your mobile phone and Phone Clip are paired, the
mobile phone may need to be connected before it will
actually send the appropriate audio signals.
This function should also appear in your mobile phone’s
“Bluetooth” menu, usually under a list of “Paired devices.” In
that list, highlight your Phone Clip and select “Connect.”
When your Phone Clip and mobile phone are connected,
you may see a headset symbol on the phone’s display. See
figure
5
.
The connection between the Phone Clip and the mobile
phone will be maintained for as long as both devices are
turned on and remain within range of each other. If either
device is switched off or gets out of range, you may have to
perform the connection procedure again.
Some phones allow forAutomatic reconnection.” We
recommend that you activate this feature if it is available.
Refer to your mobile phone’s manual for instructions.
Phone operation
The below table provides an overview of how to use the
Phone Clip to control phone calls.
Note: Except for the answer and end call operations one
or more of the below described operations may be phone
dependent, i.e. they may either differ slightly or be absent
altogether.
Question /
How to do it / Also good to know
Answering and ending a call
Push the call answer/hang-up button once.
If another call is already active it will be terminated
and the new incoming call, indicated by clicking
tones, will become active.
If another call is currently on hold it will become
the active call.
Rejecting a call
Double-click the call answer/hang-up button.
If another call is already active it will remain active,
only the new incoming call, indicated by clicking
tones, will be rejected
Transferring a call initiated on the mobile
phone to Phone Clip
Push the call answer/hang-up button once.
Put an active call on hold
Press and hold the call answer/hang-up button for
2 seconds.
If another call is currently on hold or an incoming
call is pending, it will now become the active call.
Last number redial
Double-click the call answer/hang-up button while
no call is active or pending.
If two mobile phones are connected, this operation
applies to the most recently paired mobile phone.
Voice dialling
Press and hold the call answer/hang-up button for
2 seconds
If two mobile phones are connected, this operation
applies to the most recently paired mobile phone.
This functionality requires that the voice dialling
functionality is available and activated on your
Bluetooth phone.
Increase or decrease the volume of the speaker
at the other end of the phone call
Push the + sign on the side of the Phone Clip to
increase the volume.
Push the - sign on the side of the Phone Clip to
decrease the volume.
Mute or unmute your sound processor(s)
microphones during a phone call
Push the microphone mute/unmute button on the
front of the Phone Clip**.
Remote Control operation**
If you have a Cochlear Baha Sound Processor, and are not
making a call, the phone clip can be used as a remote control
for your sound processor(s).
Volume Control
Increasing the volume of your sound processor(s):**
Push the “+” sign on the volume control to increase the
volume.
Decreasing the volume of your sound processor(s):**
Push the “-” sign on the volume control to decrease the
volume.
Depending on the model, you can also utilize the volume
control that is built into your mobile phone.
Please note that if you have two sound processors, changing
the volume will apply to both of them**.
Mute or unmute the microphone(s) on your sound
processor(s):**
To mute your sound processor microphones, push the
microphone mute/unmute button on the front of the
phone clip once.
To unmute your sound processor microphones push the
microphone mute/unmute button on the front of the
phone clip once.
Toggle through sound processor
programs
Push the program button to toggle through available
programs in your sound processor(s).
Operating time
Battery consumption and the operating time of your Phone
Clip depend greatly on how the device is used.
Your Phone Clip battery can be recharged hundreds of times.
If the operating time becomes noticeably shorter, please
contact your hearing care professional.
Wearing your Phone Clip
Clip your Phone Clip on your clothing so that the microphone
faces upwards. This ensures that the microphones in the
Phone Clip are placed optimally to pick up your voice during
phone calls.
The Phone Clip has a swivel clip to ensure that you can
always place it so that the microphone faces upwards
towards your mouth.
For optimal voice pickup, keep the device within a range of
10- 30 cm from your mouth.
Light indicators (LED)
The LED at the top of your Phone Clip serves as a
multipurpose user interface, providing information on the
status of your device.
LED blinking pattern /Meaning
Normal operation, green light
Battery low, yellow light
Charging, red light
Fully charged -still connected to charger, red and
green light
Ready for pairing with hearing instrument(s),
yellow light
Ready for pairing with Bluetooth device, blue light
Bluetooth call active, blue light
Bluetooth Operating Range
Your phone clip supports Bluetooth operation up to a range
of approximately 10 metres. Line-of-sight between the
devices is not required. However, the following factors may
affect the maximum range:
Ambient interference
The mobile phone’s range may be less than the 10 metres
supported by the Phone Clip
If your mobile phone moves out of range, the connection
will be broken. If the device is moved within range again,
the Phone clip will attempt to re-establish the connection.
Whether this is successful will depend on the length of
time since the link was broken and on the mobile phone’s
properties.
Important Information
Maintenance and Care
Clean the Phone Clip using a damp cloth. Never use
household cleaning products (washing powder, soap, etc.)
or alcohol to clean the device.
When the Phone Clip is not in use, turn it off and store
it safely.
Protect the Phone Clip from excessive moisture (bathing,
swimming) and heat (radiator, car dashboard).
Protect it from excessive shock and vibration. Protect the
microphone and charger sockets from debris and dirt.
General warnings
Keep this device out of reach of children.
The Phone Clip uses low-powered digitally coded
transmissions in order to communicate with other wireless
devices. Although unlikely, nearby electronic devices may
be affected. In such cases, move the Cochlear Phone Clip
away from the affected electronic device.
When using the Phone Clip and it is affected by
electromagnetic interference, move away from the source
of the interference.
Avoid exposing your product to rain, moisture or other
liquids to protect against damage to the product or
personal injury.
Keep the product and any cords and cables away from
operating machinery.
If the product overheats, has been dropped or damaged,
has a damaged cord or plug, or has been dropped in a
liquid, discontinue use and contact your hearing care
professional.
Dispose of the product according to local standards and
regulations.
Do not use in areas where there is a risk of explosion.
Contains small parts that may present a choking
hazard.
Ignition of flammable substances
Do not use the product in areas where it could ignite
flammable gases.
General precautions
Do not use this device in locations where the use
electronic devices are prohibited.
X-ray radiation (e.g., CT/MRI scans) may adversely
affect the functioning of this device. Switch it off before
undergoing the procedure and keep it outside the room.
High-powered electronic equipment, larger electronic
installations and metallic structures may impair and
significantly reduce the operating range.
If the sound processor does not respond to the device
because of an unusual type of interference, move away
from the source of this interference.
Your sound processors and this device were given unique
communication codes during fitting. This ensures that the
device will not affect sound processors worn by others.
Do not alter or modify this device.
Opening the Phone Clip might damage it. If problems
occur that cannot be resolved, consult your hearing care
professional.
The Phone Clip may only be repaired by an authorized
service centre.
Do not use the Phone Clip in areas where RF transmission
is prohibited, e.g., in airplanes, etc.
Only connect the Phone Clip to connections for which it is
explicitly intended.
Serious incidents
Serious incidents are rare, any serious incident in relation
to your device should be reported to your Cochlear
representative and to the medical device authority in your
country, if available.
Built-in battery care
Please observe the following:
Your product is powered by a rechargeable battery. A new
battery performs optimally after two or three complete
charge and discharge cycles.
The battery can be charged and discharged hundreds of
times, but will eventually wear out.
Unplug the charger from the mains socket and the product
when not in use.
If left unused, a fully charged battery will lose its charge
over time.
Leaving the product in hot places will reduce the battery’s
capacity and service life.
A product with a cold battery may not work temporarily,
even if fully charged. Battery performance is particularly
limited in temperatures well below freezing.
Battery warning
Caution: The battery used in this product may
present a risk of fire or chemical burn if misused.
The battery in your product cannot be removed or
replaced by the user. Do not attempt to open the product.
Any attempt to do so may result in damage. Using other
batteries may present a risk of fire or explosion and void
the warranty.
Only recharge the Phone Clip with the recharger that was
supplied with the product.
Dispose of batteries according to local regulations. Please
recycle when possible.
Do not dispose of the battery as household waste or in a
fire as it may explode.
Charger care
Please observe the following if the product is supplied
with a charger.
Do not attempt to charge your product with anything
other than the AC adapter provided. The use of other
chargers may damage or destroy the product and could
be dangerous. Use of other chargers may invalidate any
approval or void the warranty.
For availability of approved accessories, please check with
your hearing care professional.
Charge the product according to the instructions provided.
Charger warning
When you disconnect the power cord or any accessory,
grasp and pull the plug, not the cord.
Never use a charger that is damaged.
Do not attempt to disassemble the charger because it may
expose you to a dangerous electric shock.
Incorrect reassembly can cause electric shock or fire when
the product is subsequently used.
Avoid charging your product in extremely high or low
temperatures and do not use the charger outdoors or in
damp areas.
Do not charge the Cochlear Phone Clip while it is being
worn.
Made for iPhone
Made for iPhone means that an electronic accessory has
been designed to connect specifically to iPhone and has
been certified by the developer to meet Apple performance
standards. Apple is not responsible for the operation of
this device or its compliance with safety and regulatory
standards. Please note that the use of this accessory with
iPhone may affect wireless performance.
Technical specifications
Operating range Up to 7 meters or more
Power supply Mains socket
Wireless 2,4 GHz
Bluetooth range Up to 10 m at clear line of sight
Sound Processor
interface range
Up to 3 m at clear line of sight
Operating
temperature
0 to 45° C
Storage
temperature
-20 to 45° C
Temperature test, transport and storage
information
The product is subject to various tests in temperature and
damp heating cycling between -25° C and +70° C according
to internal and industry standards.
Wireless Accessory type designations
for models included in this User
Manual are:
Model: BTB-2
FCC ID: QZ3BTB-2
IC: 8039C-BTB2
MSIP-CRI-1CK-BTB-2
202-SMC095
D 14-0054 202
CCAH15LP1750T8
CMIIT ID:2015DJ4571
Statement
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired
operation.
Note: This equipment has been tested and found
to comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment
generates, uses and can radiate radio frequency energy
and, if not installed and used in accordance with the
instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that
interference will not occur in a particular installation. If
this equipment does cause harmful interference to radio
or television reception, which can be determined by
turning the equipment off and on, the user is encouraged
to try to correct the interference by one or more of the
following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and
receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit
different from that to which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help.
Changes or modifications can void the user’s authority to
operate the equipment.
List of countries:
The products are in compliance with the following
regulatory requirements:
In EU: the device conforms to the General Safety
and Performance Requirements according to Annex
I of Medical Device Regulation 2017/745 (MDR) and
essential requirements and other relevant provisions
of Directive 2014/53/EU (RED). The declaration of
conformity may be consulted at www.cochlear.com
Products with wireless functionality are intended for
sale in countries within the European Economic Area as
well as Switzerland. Specification of restrictions: You
are not allowed to operate the equipment within 20 km
of the center of Ny Ålesund, Norway.
In US: FCC CFR 47 Part 15, subpart C, section 15.249.
Other identified applicable international regulatory
requirements in countries outside the EU and US. Please
refer to local country requirements for these areas.
Products are in compliance with EN 300 328.
In Canada the Phone Clip is certified under the
following certification number: IC:8039C-BTB2.
This device complies with Industry Canada license-
exempt RSS standard(s).
This Class B digital apparatus complies with Canadian
ICES-003.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause interference, and (2)
this device must accept any interference, including
interference that may cause undesired operation of
the device.
Equipment includes RF transmitter.
** Note: Feature only available to Baha Sound Processor
users.
DE
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem
Cochlear
Wireless Telefonclip.*
Verwendungszweck
Der Cochlear Wireless Phone Clip (Telefonclip) dient zur
Übertragung von Signalen zwischen einem Blue-
tooth®-fähigen Mobiltelefon und einem kompatiblen
Cochlear Soundprozessor.
Indikationen:
Dieses Zubehör hat selbst keine therapeutischen Indika-
tionen. Es unterstützt die therapeutischen Indikationen des
drahtlosen Cochlear Soundprozessors, der zusammen mit
diesem Zubehör verwendet wird.
Klinischer Nutzen:
Der Cochlear Wireless Phone Clip (Telefonclip) dient
zur weiteren Verbesserung der Verständlichkeit bei
Telefongesprächen.
Das Gerät im Überblick Siehe Abbildung
1
1. Ein/aus-Schalter
2. Programmtaste für den Soundprozessor**
3. Micro-USB-Ladebuchse
4. Mikrofon
5. Taste zum Annehmen/Auflegen
6. Taste zum Stummschalten des Mikrofons am
Soundprozessor**
7. Lautstärkewippe
8. Befestigungsclip
9. Bluetooth-Synchronisierungsstaste
(unter der Abdeckung)
10. Soundprozessor-Synchronisierungstaste
(unter der Abdeckung)
Einführung
Mit dem Cochlear™ Wireless Phone Clip
(Telefonclip) können Sie Ihren kompatiblen
Cochlear Soundprozessor mit Bluetooth®-fähigen
Mobiltelefonen verbinden. Das ermöglicht klare und
problemlose Telefonverbindungen, ganz egal ob Sie zu
Hause, im Büro oder unterwegs sind.
Bei Verwendung mit einem kompatiblen Cochlear
Soundprozessor dient der Telefonclip gleichzeitig als
elementare Fernbedienung, mit der Sie die Lautsrke
Ihres Soundprozessors einstellen und das Programm
wechseln können, wenn Sie nicht telefonieren**.
Es ist auch möglich, das Mikrofon Ihres
Soundprozessors stummzuschalten, um die
Umgebungsgeräusche abzustellen, während Sie
telefonieren oder wenn Sie den Telefonclip als
Fernbedienung verwenden**.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um
den vollen Nutzen aus dem Telefonclip zu ziehen.
Wenden Sie sich an Ihren Audiologen, HNO-Arzt
oder Akustiker, falls Sie Fragen haben. Weitere
Informationen und eine vollständige Liste der
kompatiblen Soundprozessoren finden Sie außerdem
auf der Internetseite www.cochlear.com/compatibility.
Lesen Sie im Interesse Ihrer Sicherheit sorgltig das
Kapitel „Wichtige Informationen“.
Garantie
Die Garantie deckt keine Defekte oder Schäden ab, die
durch den Einsatz dieses Geräts mit Soundprozessoren oder
Implantaten entstehen, die nicht von Cochlear stammen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Garantiekarte
(Cochlear globale eingeschränkte Garantie).
Kontakt zu unserem Kundenservice
Wir wollen unseren Kunden stets die besten Produkte
und Dienstleistungen anbieten. Wir sind sehr an Ihrer
Meinung und Ihren Erfahrungen mit unseren Produkten und
Dienstleistungen interessiert. Wenn Sie uns etwas mitteilen
möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Symbolerklärung
Die folgenden Symbole werden in diesen Dokumenten
verwendet.
Achtung
CE-Zeichen
Seriennummer
MD
Medizinprodukt
Eindeutige Kennzeichnung des
Geräts
Herstellungsdatum
Siehe Bedienungsanleitung
Dieses Gerät enthält einen
Hochfrequenz-Sender für den
Betrieb im Bereich zwischen
2,4 GHz und 2,48 GHz
Gefahr von Störungen
ACMA-konform (Australian
Communications and Media
Authority)
Wenden Sie sich für eine
sachgemäße Entsorgung des
Geräts an Ihren Audiologen,
Akustiker oder an den Cochlear
Service.
Temperaturbegrenzung
Mit Bluetooth kompatibel
Hersteller
Verschreibungspflichtig
Katalognummer
Zertifikat über die
funktechnische Konformität
r Korea
Zertifikat über die
funktechnische Konformität
für Japan
Zertifikat über die
funktechnische Konformität
für Taiwan
Zertifikat über die
funktechnische Konformität für
Brasilien
Erste Schritte
Batterie laden
Siehe Abbildung
2
Vor der ersten Inbetriebnahme des Telefonclips:
Laden Sie den Akku mindestens drei Stunden lang voll-
ständig auf, selbst wenn der Akku laut Anzeige bereits
vollständig aufgeladen ist (siehe Abschnitt „Anzeige-LED“).
Während des Ladevorgangs leuchtet die Anzeige-LED rot.
Wenn der Akku vollständig geladen, der Telefonclip aber
noch an das Ladegerät angeschlossen ist, leuchtet die
Anzeige-LED grün und blinkt alle zwei Sekunden rot.
Das Aufladen eines leeren Akkus dauert etwa drei Stunden.
Das Ladegerät kann über Nacht angeschlossen bleiben; es
besteht keine Gefahr, den Akku zu überladen.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Akku nur mit
Ladegeräten von Cochlear aufgeladen werden.
Achtung: Laden Sie den Telefonclip nicht auf,
während er getragen wird.
Ein- und Ausschalten Ihres Telefonclips
Ein- und Ausschalten Ihres Telefonclips:
Ein: Schieben Sie den Schalter in die „Ein“-Position. Die
Anzeige-LED blinkt nun alle 2,5 Sekunden grün.
Aus: Schieben Sie den Schalter in die „Aus“-Position. Die
Anzeige-LED hört auf zu blinken.
Wenn der Akku nicht mehr ausreichend geladen ist, blinkt die
Anzeige-LED alle zwei Sekunden gelb und signalisiert, dass
das Gerät geladen werden muss.
Synchronisierung mit Cochlear
Soundprozessoren
Telefonclip synchronisieren
1. Schalten Sie Ihren Cochlear Soundprozessor/Ihre
Soundprozessoren aus.
2. Schalten Sie Ihren Telefonclip ein.
3. Ziehen Sie die silberne Kappe vom Telefonclip ab.
4. Drücken Sie die Synchronisierungstaste mit Hilfe einer
Kugelschreiberspitze oder eines ähnlichen Gegenstandes
einmal. Siehe Abbildung
3
. Die Anzeige-LED blinkt alle
zwei Sekunden gelb, und das Gerät ist nun 20 Sekunden
lang im Synchronisierungsmodus.
5. Schalten Sie Ihren Soundprozessor ein, während sich der
Telefonclip im Synchronisierungsmodus befindet.
Wenn die Synchronisierung erfolgreich war, zeigt der
Soundprozessor dies je nach Modell entweder durch eine
rbare Melodie oder ein LED-Signal an.
Bluetooth
®
Synchronisierung
Wenn Sie über ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon verfügen,
das die entsprechenden Profile unterstützt, kann in zwei ein-
fachen Schritten die Kommunikation zwischen Mobiltelefon
und Telefonclip hergestellt werden: Koppeln und Verbinden.
Beim Koppeln legen Sie fest, welche Bluetooth-Geräte mitei-
nander kommunizieren können. Für jedes Gerät, das Sie mit
Ihrem Telefonclip verwenden wollen, ist die Synchronisierung
nur einmal notwendig.
Sie können bis zu acht Bluetooth-Geräte mit Ihrem
Telefonclip synchronisieren, doch nur zwei dieser Geräte
können gleichzeitig verbunden/aktiv sein.
Der Synchronisierungsvorgang wird im nächsten Abschnitt
beschrieben. Nach erfolgreicher Synchronisierung eines
Mobiltelefons mit dem Telefonclip wird das Gerät beim
Verbinden so konfiguriert, dass das Audiosignal über die
Bluetooth-Verbindung wiedergegeben wird. Auch dieser
Ablauf wird im nächsten Abschnitt beschrieben.
Koppeln mit Ihrem Mobiltelefon
Der Synchronsierungsvorgang wird von Ihrem Mobiltelefon
kontrolliert. Jedes Mobiltelefon hat seine eigene
Menüstruktur. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons nach, wenn Sie den Synchronisierungsvorgang
nicht anhand der nachstehenden Schritte durchführen
können.
1. Schalten Sie Ihren Telefonclip ein, und nehmen Sie die
silberne Kappe ab. Legen Sie Ihr Mobiltelefon neben den
Telefonclip, und vergewissern Sie sich, dass Ihr Mobiltelefon
eingeschaltet ist.
2. Suchen Sie in Ihrem Telefon nach den Verbindungs-
einstellungen. Suchen Sie entweder im Hauptmenü oder
in einem Untermenü, das zum Beispiel „Verbindungen“
heißen könnte, den Menüpunkt „Bluetooth“.
3. Schalten Sie in Ihrem Mobiltelefon die Bluetooth-
Funktion ein.
4. Drücken Sie mit einer Kugelschreiberspitze oder einem
ähnlichen Gegenstand die kleine blaue Bluetooth-
Synchronisierungstaste auf der Rückseite Ihres Telefonclips
einmal. Siehe Abbildung
4
. Der Telefonclip ist nun zwei
Minuten lang im Bluetooth-Synchronisierungsmodus.
5. Lassen Sie Ihr Mobiltelefon nach Bluetooth-Geräten
suchen.
6. Ihr Mobiltelefon sollte Ihnen nun eine Liste mit allen
gefundenen Bluetooth-Geräten anzeigen. Wählen Sie aus
dieser Liste das Gerät „Hearing Aid Phone“ aus.
7. Unter Umständen fordert Ihr Mobiltelefon Sie nun auf,
einen Code einzugeben. Ist dies der Fall, geben Sie bitte
„0000“ (vier Nullen) ein.
Ihr Telefonclip sollte jetzt mit Ihrem Mobiltelefon gekoppelt
sein. Einige Mobiltelefone fragen, welchen Bluetooth-Dienst
Sie aktivieren wollen. Wählen Sie bitte „Headset“.
Verbindung herstellen
Wenn Ihr Mobiltelefon und Ihr Telefonclip miteinander
gekoppelt sind, muss noch die Verbindung zwischen beiden
hergestellt werden, damit die Audiosignale übertragen
werden.
Diese Funktion ist ebenfalls im „Bluetooth“-Menü Ihres
Mobiltelefons zu finden, für gewöhnlich in der Liste
„Gekoppelte Geräte“. Markieren Sie in dieser Liste Ihren
Telefonclip, und wählen Sie „Verbinden“.
Wenn Ihr Telefonclip und Ihr Mobiltelefon miteinander
verbunden sind, erscheint im Display Ihres Telefons ein
Headsetsymbol. Siehe Abbildung
5
.
Die Verbindung zwischen Telefonclip und Mobiltelefon bleibt
bestehen, solange die Geräte eingeschaltet sind und sich
beide innerhalb der Reichweite des jeweils anderen befinden.
Wenn eines der beiden Geräte ausgeschaltet wird oder sich
außerhalb der Reichweite befindet, muss die Verbindung
eventuell neu hergestellt werden.
Einige Telefone ermöglichen eine „Automatische Verbindung“.
Falls diese Funktion vorhanden ist, sollten Sie sie aktivieren.
Weitere Instruktionen entnehmen Sie bitte der Bedienungs-
anleitung Ihres Mobiltelefons.
Bedienung des Telefons
Die nachstehende Tabelle zeigt im Überblick, wie Anrufe über
den Telefonclip getätigt werden.
Hinweis: Mit Ausnahme der Funktionen „Anruf
annehmen“ und „Auflegen“ können die nachstehend
beschriebenen Funktionen vom Modell des Telefons
abhängen, das heißt: Sie können leicht variieren oder auch
vollständig fehlen.
Frage/
so gehts/ ebenfalls wissenswert
Einen Anruf annehmen und beenden
Drücken Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen
einmal.
Wenn Sie gerade telefonieren, wird der Anruf
beendet, und ein neuer, eingehender Anruf
wird angenommen. Dieser wird zuvor durch
Klickgeräusche signalisiert.
Wenn zuvor ein anderer Anruf gehalten wurde,
wird dieser Anruf jetzt aktiviert.
Einen Anruf ablehnen
Drücken Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen
zweimal.
Wenn Sie bereits telefonieren, bleibt dieses
Gespräch aktiv, und der neue, eingehende Anruf,
der durch Klickgeräusche signalisiert wird, wird
abgewiesen.
Übertragung eines Anrufs, der über das
Mobiltelefon getätigt wurde, auf den
Telefonclip
Drücken Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen
einmal.
Ein aktives Gespräch halten
Drücken Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen,
und halten Sie sie zwei Sekunden lang gedrückt.
Wenn ein anderer Anruf gerade gehalten wird oder
ein eingehender Anruf noch nicht angenommen
wurde, wird dieser Anruf nun aktiviert.
Wahlwiederholung der vorigen Nummer
Drücken Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen
zweimal, während Sie gerade kein Telefongespch
hren und das Mobiltelefon nicht klingelt.
Wenn zwei Mobiltelefone mit dem Get
verbunden sind, wird das zuletzt synchronisierte
Mobiltelefon aktiviert.
Sprachwahl
Drücken Sie die Taste zum Annehmen/Auflegen,
und halten Sie sie zwei Sekunden lang gedrückt.
Wenn zwei Mobiltelefone mit dem Get
verbunden sind, wird das zuletzt synchronisierte
Mobiltelefon aktiviert.
Voraussetzung ist, dass Ihr Bluetooth fähiges
Mobiltelefon über eine Sprachwahl-Funktion
verfügt und diese Funktion auch aktiviert ist.
Lautstärke des Telefonats erhen oder
verringern
Drücken Sie auf das „+“-Zeichen der Lautsrke-
wippe seitlich am Telefonclip, um die Lautsrke
zu erhöhen.
Drücken Sie auf das „–“-Zeichen der Lautstärke-
wippe seitlich am Telefonclip, um die Lautsrke
zu verringern.
Mikrofon(e) Ihres Soundprozessors/Ihrer
Soundprozessoren während eines Telefonats
stumm schalten oder wieder aktivieren
Drücken Sie die entsprechende Taste auf der
Vorderseite des Telefonclips**.
Handhabung der Fernbedienung**
Wenn Sie einen Cochlear Baha Soundprozessor besitzen
und gerade nicht telefonieren, kann der Telefonclip
als Fernbedienung für Ihren Soundprozessor/Ihre
Soundprozessoren verwendet werden.
Lautstärkeeinstellung
Lautstärke Ihres Soundprozessors/Ihrer
Soundprozessoren erhöhen:**
Drücken Sie auf das „+“-Zeichen der Lautstärkewippe,
um die Lautsrke zu erhöhen.
Lautstärke Ihres Soundprozessors/Ihrer Soundproz-
essoren verringern:**
Drücken Sie auf das „–“-Zeichen der Lautstärkewippe,
um die Lautsrke zu verringern.
Je nach Modell können Sie auch die Lautstärkeeinstellung
Ihres Mobiltelefons nutzen.
Beachten Sie bitte, dass die Änderung der Lautstärke für
beide Soundprozessoren gilt, wenn Sie zwei tragen**.
Mikrofon(e) Ihres Soundprozessors/Ihrer
Soundprozessoren stumm schalten oder nach einer
Stummschaltung aktivieren:**
Um die Mikrofone Ihrer Soundprozessoren stumm zu
schalten, drücken Sie einmal die entsprechende Taste auf
der Vorderseite des Telefonclips.
Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie dieselbe
Taste erneut.
Wechsel der Soundprozessor-
Programm
Drücken Sie die Programmtaste, um zum nächsten
der in Ihrem Soundprozessor/Ihren Soundprozessoren
gespeicherten Programme zu wechseln..
Betriebsdauer
Die Akkubelastung und die Betriebsdauer Ihres Telefonclips
hängen stark von der Nutzung des Geräts ab.
Der Akku Ihres Telefonclips kann unzählige Male aufgeladen
werden. Wenn die Betriebsdauer sich deutlich verkürzt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Audiologen, Akustiker oder den
Cochlear Service.
Tragen Ihres Telefonclips
Befestigen Sie den Telefonclip so an Ihrer Kleidung, dass
das Mikrofon nach oben zeigt. Dadurch wird gewährleistet,
dass die Mikrofone im Telefonclip Ihre Stimme während des
Telefonats optimal erfassen.
Der Telefonclip verfügt über einen drehbaren Clip, damit Sie
ihn immer so positionieren können, dass das Mikrofon nach
oben Richtung Mund zeigt.
Zur optimalen Erfassung Ihrer Stimme verwenden Sie das
Gerät immer in einem Abstand zwischen 10 und 30 cm von
Ihrem Mund.
Anzeige-LED
Die LED auf der Oberseite des Telefonclips informiert Sie
jederzeit über den Status des Geräts.
LED-Blinkmuster/Bedeutung
Normaler Betrieb, grünes Blinken
Niedriger Akkuladezustand, gelbes Blinken
Ladevorgang, rotes Dauerlicht
Vollständig aufgeladen – noch mit dem Ladegerät
verbunden, grünes Dauerlicht mit roten Blinken
Bereit zur Synchronisierung mit Hörget(en),
gelbes Blinken
Bereit zur Synchronisierung mit Bluetooth Gerät,
blaues Dauerlicht
Bluetooth Anruf aktiv, blaues Blinken
Bluetooth Reichweite
Ihr Telefonclip hat eine Bluetooth-Reichweite von etwa
10 Metern. Dabei müssen sich die Geräte nicht in Sichtweite
befinden. Folgende Faktoren können die maximale
Reichweite jedoch beeinträchtigen:
Umgebungsstörungen
Die Bluetooth-Reichweite des Mobiltelefons kann
unterhalb der 10 Meter liegen, die der Telefonclip
ermöglicht
Wenn sich Ihr Mobiltelefon außerhalb dieser Reichweite
befindet, wird die Verbindung unterbrochen. Befindet
sich das Gerät wieder innerhalb der Reichweite, wird der
Telefonclip versuchen, die Verbindung wiederherzustellen.
Ein erfolgreicher Wiederaufbau der Verbindung hängt
von der Dauer der Unterbrechung und vom Verhalten des
Mobiltelefons ab.
Wichtige Informationen
Pflege und Wartung
Reinigen Sie den Telefonclip nur mit einem feuchten
Tuch. Verzichten Sie zum Reinigen des Geräts auf
Haushaltsreiniger (Waschpulver, Seife, …) oder Alkohol.
Wenn der Telefonclip nicht in Gebrauch ist, schalten Sie
ihn aus und bewahren ihn sicher auf.
Schützen Sie den Telefonclip vor überßiger Feuchtigkeit
(etwa beim Baden oder Schwimmen) und Hitze (von einer
Heizung oder durch Sonneneinstrahlung im Auto).
Schützen Sie das Gerät vor starken Stößen und
Vibrationen. Schützen Sie das Mikrofon und die
Ladebuchsen vor Staub und Schmutz.
Allgemeine Warnhinweise
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Der Telefonclip kommuniziert mit anderen Wireless-
Geräten über eine digital codierte Übertragung mit
geringer Sendeleistung. Obwohl es unwahrscheinlich
ist, können elektronische Geräte in unmittelbarer Nähe
gestört werden. Entfernen Sie in diesem Fall den Cochlear
Telefonclip vom entsprechenden elektronischen Gerät.
Wenn der Telefonclip in seiner Funktion durch
elektromagnetische Störungen beeinträchtigt wird,
entfernen Sie sich von der Quelle der Störung.
Halten Sie das Gerät von Regen, Feuchtigkeit oder anderen
Flüssigkeiten fern, um Scden oder Verletzungen zu
vermeiden.
Halten Sie das Gerät und alle Kabel von Maschinen und
Werkzeugen aller Art fern.
Wenn das Gerät heiß wird, fallen gelassen oder beschädigt
wurde, in eine Flüssigkeit gefallen ist oder es zu Schäden
an Kabeln oder Steckern kam, verwenden Sie es bitte nicht
weiter und wenden sich an Ihren Audiologen, Akustiker
oder den Cochlear Service.
Sorgen Sie, falls notwendig, für eine umweltgerechte
Entsorgung des Geräts entsprechend den geltenden
Standards und Bestimmungen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen.
Enthält Kleinteile, die, wenn sie verschluckt werden,
zum Ersticken führen können.
Entzündung von brennbaren Stoffen
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Gefahr besteht,
dass es brennbare Gase entzünden könnte.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen
die Nutzung elektronischer Geräte untersagt ist.
Röntgenstrahlung (etwa bei CT-Untersuchungen) und
starke Magnetfelder (etwa von MRT-Scans) können die
Funktion des Geräts stören. Schalten Sie das Gerät vor der
Untersuchung aus, und bewahren Sie es außerhalb des
Untersuchungsraumes auf.
Elektronische Geräte mit hoher Leistung, größere
elektronische Installationen und Metallstrukturen
können sich störend auf die Reichweite auswirken und
diese wesentlich verringern.
Wenn der Soundprozessor aufgrund einer ungewöhnlichen
Störung nicht auf das Gerät reagiert, entfernen Sie sich von
dieser Quelle der Störung.
Ihren Soundprozessoren und diesem Gerät wurden
während der Anpassung individuelle Kommunikations-
Codes zugewiesen. Dadurch ist gewährleistet, dass das
Gerät Soundprozessoren anderer Nutzer nicht beeinflusst.
Nehmen Sie am Gerät keine Veränderungen oder
Modifikationen vor.
Durch Öffnen des Telefonclips wird er beschädigt. Bei
Problemen, die Sie nicht selbst lösen können, wenden
Sie sich bitte an Ihren Audiologen, Akustiker oder den
Cochlear Service.
Der Telefonclip darf nur in einem autorisierten
Servicecenter repariert werden.
Verwenden Sie den Cochlear Telefonclip nicht an Orten, an
denen HF-Übertragung verboten ist, etwa in Flugzeugen.
Verbinden Sie den Telefonclip nur mit Anschlüssen, für die
er explizit vorgesehen ist.
Ernste Vorfälle
Ernste Vorfälle sind selten, und jeglicher ernste Vorfall
im Zusammenhang mit dem Produkt sollten Ihrer
örtlichen Cochlear Vertretung sowie, falls zutreffend,
der für Medizinprodukte zuständigen Berde in Ihrem
Land gemeldet werden.
Pflege des eingebauten Akkus
Bitte beachten Sie:
Ihr Gerät wird mit einem wiederaufladbaren Akku
betrieben. Die optimale Akkuleistung ist nach zwei
oder drei vollständigen Auf- und Entladezyklen erreicht.
Der Akku kann unzählige Male aufgeladen und entladen
werden, nutzt sich aber irgendwann ab.
Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose
und aus dem Gerät, wenn das Ladegerät nicht in Gebrauch
ist.
Ist das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch, entlädt sich
ein vollständig aufgeladener Akku langsam von selbst.
Die Kapazität und die Laufzeit des Akkus verringern sich,
wenn das Gerät an einem warmen Ort aufbewahrt wird.
Ein Gerät mit einem kalten Akku kann vorübergehend
in seiner Funktion gestört sein, selbst wenn der Akku
vollständig geladen ist. Die Akkuleistung ist insbesondere
bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt stark
eingeschränkt.
Warnhinweis zum Akku
Achtung: Bei dem in diesem Gerät verwendeten
Akku besteht bei falscher Anwendung die Gefahr
von Bränden oder Verätzungen.
Der Akku in Ihrem Gerät kann nicht vom Nutzer entfernt
oder ersetzt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät
zu öffnen. Jeder Versuch, das Gerät zu öffnen, kann es
beschädigen. Bei Verwendung anderer Akkus kann die
Gefahr von Bränden oder Explosionen bestehen. Ihre
Garantieansprüche erlöschen dann.
Laden Sie den Telefonclip nur mit dem Ladegerät auf, das
im Lieferumfang des Gets enthalten ist.
Sorgen Sie für eine umweltgerechte Entsorgung der Akkus
entsprechend den vor Ort geltenden Bestimmungen. Bitte
führen Sie sie, wenn möglich, dem Recycling zu.
Entsorgen Sie den Akku nicht mit dem Haushaltsmüll oder
durch Verbrennung, da dabei Explosionsgefahr besteht.
Pflege des Ladegeräts
Wenn ein Ladegerät im Lieferumfang enthalten ist,
beachten Sie bitte Folgendes:
Laden Sie Ihr Produkt ausschließlich mit dem
mitgelieferten Ladegerät auf. Die Verwendung anderer
Ladegeräte kann das Produkt beschädigen oder zerstören
und Menschen gefährden. Die Zulassung des Geräts
sowie Ihre Garantieansprüche erlöschen, sobald andere
Ladegeräte verwendet werden.
Wenden Sie sich an Ihren Audiologen, Akustiker oder den
Cochlear Service, um sich über zusätzlich verfügbares und
zulässiges Zubehör zu informieren.
Laden Sie das Gerät gemäß der vorliegenden
Betriebsanleitung auf.
Warnhinweis zum Ladegerät
Wenn Sie den Netzstecker ziehen oder Zuber vom
Gerät entfernen, ziehen Sie immer am Stecker und nicht
am Kabel.
Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Ladegerät.
Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu zerlegen, da
ansonsten die Gefahr besteht, dass Sie einen gefährlichen
Stromschlag erleiden.
Ein unsachgemäßes Wiederzusammenbauen kann einen
Stromschlag oder Brand auslösen, falls das Produkt danach
wieder verwendet wird.
Vermeiden Sie das Aufladen Ihres Geräts bei besonders
hohen oder niedrigen Temperaturen. Verwenden Sie das
Ladegerät nicht im Freien oder in feuchter Umgebung.
Laden Sie den Cochlear Telefonclip nicht auf, während er
getragen wird.
Made for iPhone
„Made for iPhone“ bedeutet, dass ein elektronisches Gerät
speziell für die Verwendung mit einem iPhone entwickelt und
vom Hersteller gemäß Apple-Leistungsstandards zertifiziert
wurde. Apple übernimmt keine Verantwortung für den Betrieb
dieses Geräts oder für die Einhaltung von Sicherheits- und
gesetzlichen Standards. Bitte beachten Sie, dass bei Verwen-
dung dieses Zubehörs mit einem iPhone die drahtlose Funktion
des iPhones von diesem Zubehör beeinflusst werden kann.
Technische Daten
Betriebsreichweite Bis zu 7 Meter oder mehr
Stromversorgung Netzsteckdose
Wireless 2,4 GHz
Bluetooth-
Reichweite
bis zu 10 m bei freier Sicht
Reichweite der
Soundprozessor-
Verbindung
bis zu 3 m bei freier Sicht
Betriebstemperatur 0 bis 45 °C
Lagertemperatur -20 bis 45 °C
Temperaturtest, Hinweise zum Transport
und zur Lagerung
Das Gerät ist gemäß internen und branchenüblichen
Standards verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeits-
prüfungen bei Temperaturen zwischen –25 °C und +70 °C
unterzogen worden.
Das in diesem Benutzerhandbuch
beschriebene Wireless-Zubehör hat
folgende Typbezeichnungen:
Model: BTB-2
FCC ID: QZ3BTB-2
IC: 8039C-BTB2
MSIP-CRI-1CK-BTB-2
202-SMC095
D 14-0054 202
CCAH15LP1750T8
CMIIT ID:2015DJ4571
00325-16-04187
Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der Federal
Communications Commission (FCC) Rules (Regeln der
US-Zulassungsbehörde für Telekommunikationsgeräte).
Sein Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Bedingungen: (1) Das Gerät kann keine schädigenden
Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss allen
Störungen, denen es ausgesetzt ist, standhalten, auch
Störungen, die zu unerwünschter Funktion führen.
Hinweis: In Tests wurde nachgewiesen, dass es sich
bei diesem Gerät um ein digitales Gerät der Klasse B
entsprechend den FCC-Bestimmungen, Teil 15, handelt.
1 2 3
4
5
6
7
8 8 9 10
1
2
3 4
5
Cochlear, Hear now. And always, Nucleus, Kanso, Baha, the elliptical logo, and
marks bearing an ® or ™ symbol, are either trademarks or registered trademarks
of Cochlear Limited or Cochlear Bone Anchored Solutions AB (unless otherwise
noted). The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by
Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Cochlear Limited is under license.
© Cochlear Bone Anchored Solutions AB 2021.
All rights reserved. 2021-10.
MD
Cochlear
Wireless
Phone Clip
User manual
ZONE 1
English
Deutsch
Italiano
Nederlands
EN-GB DE IT NL
94490 614023-V10
Cochlear Bone Anchored Solutions AB, Konstruktionsvägen 14,
435 33 Mölnlycke, Sweden
Tel: +46 31 792 44 00
Cochlear Ltd, (ABN 96 002 618 073), 1 University Avenue,
Macquarie University, NSW 2109 Australia
Tel: +61 2 9428 6555
Cochlear Americas, 10350 Park Meadows Drive, Lone Tree, CO 80124, USA
Tel: +1 303 790 9010
Cochlear AG, EMEA Headquarters, Peter Merian-Weg 4, 4052 Basel, Switzerland
Tel: +41 61 205 8204
Cochlear Latinoamerica, S. A., International Business Park
Building 3835, Office 403 Panama Pacifico, Panama
Tel: +507 830 6220
Cochlear Europe Ltd, 6 Dashwood Lang Road, Bourne Business Park,
Addlestone, Surrey, KT15 2HJ, United Kingdom
Tel: +44 1932 26 3400
Cochlear Tıbbi Cihazlar ve Sağlık Hizmetleri Ltd. Sti., Çubuklu Mah. Boğaziçi Cad.
Boğaziçi Plaza, No: 6/1, Kavacık, TR-34805 Beykoz-Istanbul, Turkey
Tel: +90 216 538 59 00
www.cochlear.com

Summary of content (2 pages)