User Manual
EN-GB
Welcome
Congratulations on your purchase of a
Cochlear
™
Wireless TV Streamer.
Intended use
The Cochlear Wireless TV Streamer is intended to be a
wireless connection to a television or other audio device for a
compatible Cochlear sound processor.
Indications:
This accessory has no therapeutic indications in itself. It will
support the therapeutic indications of the Cochlear wireless
sound processor used with this accessory.
Clinical Benefit:
The Cochlear Wireless TV Streamer is intended to further
improve audibility when watching television or listening to
sound from other audio device.
Key to device See figure
1
1. Micro-USB power socket
2. Pairing button
3. Mono/stereo switch
4. Analogue mini-jack audio input
5. Optical (Toslink) audio input
6. Coaxial audio input
7. Increase volume
8. Decrease volume
9. Power light (green)
10. Activity light (yellow)
11. Wall plug
12. Micro-USB plug
Introduction
The Cochlear Wireless TV Streamer will provide you with
high quality streamed audio from your TV, stereo, personal
computer or similar device directly to your sound processors.
Please read this manual carefully to fully benefit from
the Cochlear Wireless TV Streamer. Ask your hearing
care professional if you have any questions. For further
information and a full list of compatible sound processors
you can also visit the www.cochlear.com/compatibility
web site.
For your safety, carefully read the chapter “Important
Information”.
Warranty
The warranty does not cover defects or damage arising from,
associated with, or related to the use of this product with
any non-Cochlear processing unit and/or any non-Cochlear
implant. See “Cochlear Global Limited Warranty card” for
more details.
Key to symbols
The following symbols will be used throughout this
document.
Caution
CE-mark
Serial Number
MD
Medical device
Unique device identifier
Date of manufacture
“Consult instructions for use”
or “Operating instructions”
This device includes a RF
transmitter that operates in
the range of 2.4 GHz – 2.48 GHz
Interference risk
ACMA (Australian
Communications and Media
Authority) compliant
Please ask your hearing care
professional concerning
disposal of this device.
Temperature limitation
Manufacturer
By prescription
Catalogue number
Radio compliance
certification for Korea
Radio compliance
certification for Japan
Radio compliance
certification for Taiwan
Getting Started
Installing the TV Streamer
Depending on your TV, stereo, computer or other audio
setup, the installation of the TV Streamer may be done in
several ways, which are described in the following section.
The following steps will guide you through the pairing and
connecting process. Start by connecting cables between the
TV Streamer and the audio source and finish by pairing the
TV Streamer to your sound processors.
Note: The TV Streamer supports both analogue and
digital audio input. Please read the following sections for
information about supported audio formats and how to
connect the TV Streamer to audio sources.
Connecting the TV Streamer to a digital
audio source (e.g. TV or stereo)
Note: The TV Streamer supports both analogue and
digital audio input. When using digital audio input the
following formats are supported:
Stereo PCM
• Sample rate: Up to 192 kHz
• Sample resolution: Up to 32 bit
Dolby Digital
• Channels: Max 5.1
• Bitrate: 32 kbs to 640 kbs
• Sample rate: 32, 44.1 and 48 kHz
Note: Dolby Digital Plus (requiring an HDMI interface),
Dolby TrueHD, Dolby Pro Logic, Dolby Digital EX, Dolby
Digital Surround EX, and AAC (Advanced Audio Coding)
are not supported.
Using the optical (Toslink) audio input
See figure
5
1. Connect the power supply to the wall socket and insert the
cable into the micro-USB socket on the TV Streamer.
2. Insert one of the plugs on the optical audio cable into
the optical audio input socket [no. 5 in figure 1] on the TV
Streamer.
Note: Most optical cables are delivered with a small
protective cap to protect the tip of the cable. Please remove
this protective cap before inserting the cable.
3. Plug the other end of the optical audio cable into the
“Digital Audio Out/Optical” on your audio source.
Using the coaxial audio input
See figure
6
1. Connect the power supply to the wall socket and insert the
cable into the micro-USB socket on the TV Streamer.
2. Connect one of the plugs on the coaxial audio cable to the
coaxial plug [no. 6 in figure 1] on the TV Streamer.
3. Plug the other end of the coaxial audio cable into the
“Digital Audio Out/Coaxial” on your audio source.
Connecting the TV Streamer to an analogue
audio source (e.g. TV or stereo):
See figure
2
1. Connect the power supply to the wall socket and insert the
cable into the micro-USB socket on the TV Streamer.
2. Insert the male stereo mini-jack on the audio cable into
the female stereo mini-jack input on the TV Streamer [no.
4 in figure 1].
3. Plug the other end audio cord into the “AUDIO OUT”
terminals on the audio source. The “AUDIO OUT” is usually
marked “L – R” for left and right, and can usually be found
on the back of the audio source.
Note: With this installation, most audio sources will send
sound to both sound processors and additional speakers
connected to the audio source simultaneously. On some
audio sources you can adjust the balance between the
AUDIO OUT and the speakers. Consult your audio source
manual for instructions.
Alternative analogue audio cable
installations:
If it is not possible to connect the TV Streamer to the AUDIO
OUTPUT of the audio source using the red and white plugs,
the following installation alternatives can be used:
Mini-jack adaptor:
See figure
3
1. Connect the power supply to the wall socket and insert the
cable into the micro-USB socket on the TV Streamer.
2. Insert the male stereo mini-jack on the audio cable into
the female stereo mini-jack input on the TV Streamer [no.
4 in figure 1].
3. Connect the stereo mini-jack adapter to the red and white
plugs at the other end of the audio cable.
4. Plug the stereo mini-jack adapter into the audio source’s
“HEADPHONE” output terminal or alternatively into your
computer’s audio terminal.
Note: The HEADPHONE output socket is usually located
on the side or front of the audio source. When using the
HEADPHONE socket, usually only the person wearing
the sound processors will hear the sound and audio
source speakers are muted. If muted speakers are not
desired, please refer to the first installation, or the one
in the following chapter. Your audio source may support
speakers and HEADPHONE being on simultaneously;
check your audio source manual for instructions.
Scart adapter:
See figure
4
1. Connect the power supply to the wall socket and insert the
cable into the micro-USB socket on the TV Streamer.
2. Insert the male stereo mini-jack on the audio cable into
the female stereo mini-jack input on the TV Streamer [no.
4 in figure 1].
3. Connect the scart adapter to the red and white plugs at the
other end of the audio cable.
4. Plug the scart adapter into the audio source’s scart
terminal. Note: The scart output terminal is usually
located on the back or side of the audio source.
Please consult your audio source’s manual if additional scart
output configuration is needed.
Pairing with your sound processors
You can pair up to three Cochlear streaming devices with
your Cochlear sound processor.
Select a separate channel for each device paired with the
sound processor.
Pairing flashing pattern
Pairing
button
pushes
LED blinking pattern Channel
1 1
2
2
3
3
Pairing the TV Streamer in channel 1
1. Make sure that the TV Streamer power supply is plugged
into a wall socket and that the green light indicator on
the front of the TV Streamer [no. 9 in figure 1] is ON. Your
sound processors must be OFF.
2. Press the pairing button on the TV Streamer [no. 2 in figure
1] once. The yellow indicator light on the front of the TV
Streamer [no. 10 in figure 1] will now flash once every 2
seconds to indicate that the TV Streamer is ready to be
paired in channel 1. Your TV Streamer will remain in pairing
mode for 20 seconds.
3. While pairing mode is active, turn on your sound processor.
Successful pairing will be indicated by either an audible
melody played in the sound processor, or by a flashing light
on the sound processor (depending on the type of sound
processor).
Pairing the TV Streamer in channel 2
1. Press the pairing button twice. The yellow indicator light on
the front of the TV Streamer will now flash twice every 2
seconds to indicate that it is ready to be paired in channel 2.
2. While pairing mode is active, turn on your sound processor.
Pairing the TV Streamer in channel 3
1. Press the pairing button three times. The yellow indicator
light on the front of the TV Streamer will now flash three
times every 2 seconds to indicate that it is ready to be
paired in channel 3.
2. While pairing mode is active, turn on your sound processor.
Streaming
Start streaming
Turn on the TV, stereo, computer or other audio device
connected to the TV Streamer. Make sure your sound
processors are turned on as well. Streaming may be started
in one of two ways:
Option A
1. Press and hold the wireless streaming button on your sound
processor for about three seconds.
2. An audible melody or a flashing light (depending on the
type of sound processor) will be followed by streamed
audio via the TV Streamer.
Option B
If you have a Cochlear Baha Remote Control** (optional),
simply press the streaming button [no. 3 in figure 7] on this
Baha Remote Control**. For more information, refer to the
Baha Remote Control** manual.
Start streaming on a 2nd or 3rd TV
Streamer unit See figure
7
If your sound processor is paired with more than one
streaming device, you can start streaming in two ways.
Option A
Press and hold the wireless streaming button on your sound
processor for about three seconds a 2nd or 3rd time to access
the 2nd or 3rd Cochlear streaming device.
Option B
Press the streaming button on a Baha Remote Control** a
2nd or 3rd time to access the 2nd or 3rd Cochlear streaming
device.
The Cochlear streaming device(s) are indicated by the letters
A, B or C, and the streaming device in use is shown on the
Baha Remote Control** display.
Stop streaming
• Briefly press the streaming button on your sound processor.
This will cancel streaming and return to the last program
used.
• To stop streaming with the Baha Remote Control** press
the “P” button, located in the center of the key pad.
• If you are using the telephone with Cochlear Wireless
Phone Clip, streaming from the TV Streamer will be
temporarily disrupted. When you have ended your phone
call, streaming will resume.
Note: If you move out of your TV Streamer range (>7m)
but return within the range before 5 minutes have passed,
your sound processor will automatically reconnect and
continue streaming.
Controls
Volume control
The TV Streamer is designed to provide a comfortable
listening level from the moment it is activated. However,
for some devices or listening environments, it may be
desirable to adjust the listening volume and doing so can be
accomplished in a variety of ways. Keep in mind that volume
adjustments on the TV Streamer apply to the streamed signal
only, not to the volume of normal environmental sounds. Use
the “+” and “-” keys [no. 7 and 8 in figure 1] to adjust volume
to a comfortable level. Make sure that your sound processors
are comfortably adjusted before you change the settings
with the volume control. In most cases this adjustment
should only be made once since the TV Streamer will store
the most recently set volume level. Use the Baha Remote
Control 2** (optional) to adjust both the streaming volume
level and the sound processor microphone volume level. Ask
your hearing care professional for more information about
this accessory. The volume can, in some cases, be further
adjusted at the signal source, for example by turning the TV
volume down. This will adjust the volume of the streamed
sound transmitted wirelessly to the sound processors.
Adjusting the TV volume will affect the listening volume in
the room as well.
Adjusting sound processor and streaming volume is only
possible with the Cochlear Baha Remote Control** and
Cochlear Baha Sound Processor.
Mono/stereo control
The two-position switch [no. 3 in figure 1] may be used to
set Stereo (two channels) or Mono (one channel) audio
streaming. For binaural fittings, the switch should preferably
be set to the Stereo position. For monaural fitting it should be
set to the Mono position.
Adjustable delay mode
In rare cases there may be a misalignment between the audio
streamed to the sound processors and the sound coming
from the TV speakers (echo) or even a misalignment between
the streamed audio and the TV picture (lip-sync). This may be
evident in more complex audio setups where the TV Streamer
is not connected directly to the TV (e.g. through a set-top
box or other auxiliary unit). To overcome such misalignments
the streaming delay from the TV Streamer can be adjusted
as follows:
1. Make sure that the TV Streamer is turned on and that your
sound processors are receiving the streamed audio.
2. Press and hold the pairing button [no. 2 in figure 1] for 3
seconds. The TV Streamer will then enter the adjustable
delay mode where the green indicator light on the front
of the TV Streamer will flash once every 2 seconds. The
yellow indicator light will be on whenever an audio signal
is present.
3. Use the “+” and “-” key [no. 7 and 8 in figure 1] on the top
of the TV Streamer to increase or decrease the delay of the
streamed signal in 10-ms steps. The streamed signal can be
delayed in the range of 0-250 ms.
4. When the optimal alignment between the audio streamed
to the sound processors and the sound coming from the
TV speakers or alignment between the streamed audio and
the TV picture has been reached, press and hold the paring
button for 3 seconds. Now the TV Streamer will resume
normal operation, indicated by the green indicator light
being constantly on.
The offset set in adjustable delay mode will be stored in the
TV Streamer. If you do not exit the adjustable delay mode by
pressing and holding the pairing button for 3 seconds, the TV
Streamer will automatically resume normal operation after
30 minutes. To reset the delay to 0 ms (factory setting), press
and hold the pairing button while simultaneously powering
on the TV Streamer.
Important Information
Maintenance and Care
• Clean the TV Streamer using a damp cloth. Never use
household cleaning products (washing powder, soap, etc.)
or alcohol to clean the device.
• When the TV Streamer is not being used for extended
periods, unplug the power supply from the wall socket.
General warnings
• Keep this device out of reach of children.
• The TV Streamer uses low-powered digitally coded
transmissions in order to communicate with other wireless
devices. Although unlikely, nearby electronic devices may
be affected. In such cases, move the TV Streamer away
from the affected electronic device.
• When using the TV Streamer and it is affected by
electromagnetic interference, move away from the source
of the interference.
Contains small parts that may present a choking
hazard.
Power supply warning
• Use the TV Streamer only with the power supply unit that
was supplied with the product.
• The use of other power suppliers may damage or destroy
the product and could be dangerous. Use of other power
suppliers may invalidate any approval or void the warranty.
• When you disconnect the power cord or any accessory,
grasp and pull the plug, not the cord.
• Never use a power supply that is damaged.
• Do not attempt to disassemble the power supply because it
may expose you to a dangerous electric shock.
• Do not use the power supply outdoors or in damp areas.
General precautions
• Do not use this device in locations where the use electronic
devices are prohibited.
• X-ray radiation (e.g., CT/MRI scans) may adversely
affect the functioning of this device. Switch it off before
undergoing the procedure and keep it outside the room.
• Your sound processors and this device were given unique
communication codes during fitting. This ensures that the
device will not affect sound processors worn by others.
• High-powered electronic equipment, larger electronic
installations and metallic structures may impair and
significantly reduce the operating range.
• Use only original Cochlear accessories.
• Do not alter or modify this device.
• Opening the TV Streamer might damage it. If problems
occur that cannot be resolved, consult your hearing care
professional.
• The TV Streamer may only be repaired by an authorized
service centre.
• Do not use the TV Streamer in areas where RF transmission
is prohibited, e.g., in planes, etc.
• Only connect the TV Streamer to connections for which it
is explicitly intended.
Serious incidents
Serious incidents are rare, any serious incident in relation
to your device should be reported to your Cochlear
representative and to the medical device authority in your
country, if available.
Technical specifications
Operating range Up to 7 meters
Power supply External wall adapter
Wireless 2,4 GHz
Operating
temperature
0 to 55 °C
Storage
temperature
-20 to 60 °C
Temperature test, transport and storage
information
The product is subject to various tests in temperature and
damp heating cycling between -25 °C and +70 °C according
to internal and industry standards.
Wireless Accessory type designations
for models included in this User
Manual are:
Model: SAS-3
FCC ID: QZ3SAS-3
IC: 8039C-SAS3
MSIP-CRI-1CK-SAS-3
202-SMC098
CCAH15LP1740T5
CMIIT ID:2015DJ4572
Statement
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired
operation. Note: This equipment has been tested and
found to comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment
generates, uses and can radiate radio frequency energy
and, if not installed and used in accordance with the
instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that
interference will not occur in a particular installation. If
this equipment does cause harmful interference to radio
or television reception, which can be determined by
turning the equipment off and on, the user is encouraged
to try to correct the interference by one or more of the
following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and
receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different
from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician
for help.
• Changes or modifications can void the user’s authority to
operate the equipment.
List of countries:
The products are in compliance with the following
regulatory requirements:
• IIn EU: the device conforms to the General Safety and
Performance Requirements according to Annex I of
Medical Device Regulation 2017/745 (MDR) and essential
requirements and other relevant provisions of Directive
2014/53/EU (RED). The declaration of conformity may be
consulted at www. cochlear.com
• Products with wireless functionality are intended for sale
in countries within the European Economic Area as well
as Switzerland. Specification of restrictions: You are not
allowed to operate the equipment within 20 km of the
centre of Ny Ålesund, Norway.
• In US: FCC CFR 47 Part 15, subpart C, section 15.249.
• Other identified applicable international regulatory
requirements in countries outside the EU and US. Please
refer to local country requirements for these areas.
• Products are in compliance with EN 300 328.
• In Canada the TV Streamer is certified under the following
certification number: IC:8039C-SAS3.
• This device complies with Industry Canada license exempt
RSS standard(s)
• This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-
003.
• Operation is subject to the following two conditions: (1)
this device may not cause interference, and (2) this device
must accept any interference, including interference that
may cause undesired operation of the device.
• Equipment includes RF transmitter.
** Note: The Baha Remote Control is optional and works
only with Baha Sound Processors.
DE
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem
Cochlear
™
Wireless Audio Transmitter
*
.
Verwendungszweck
Der Cochlear Wireless TV Streamer (Audio Transmitter) dient
zur Herstellung einer drahtlosen Verbindung zwischen einem
kompatiblen Cochlear Soundprozessor und einem Fernseher
oder einem anderen Audiogerät.
Indikationen:
Dieses Zubehör hat selbst keine therapeutischen
Indikationen. Es unterstützt die therapeutischen Indikationen
des drahtlosen Cochlear Soundprozessors, der zusammen mit
diesem Zubehör verwendet wird.
Klinischer Nutzen:
Der Cochlear Wireless TV Streamer (Audio Transmitter) dient
zur weiteren Verbesserung der Verständlichkeit, wenn Sie
fernsehen oder sich Musik von einer anderen Audioquelle
anhören.
Das Gerät im Überblick Siehe Abbildung
1
1. Micro-USB-Buchse
2. Synchronisierungstaste
3. Mono-/Stereo-Umschalter
4. Analoger Klinkenstecker Audioeingang
5. Optischer (Toslink) Digitaleingang
6. Koaxialer Digitaleingang
7. Lautstärke erhöhen
8. Lautstärke verringern
9. Betriebsanzeige (grün)
10. Aktivitätsanzeige (gelb)
11. Steckernetzteil
12. Micro-USB-Stecker
Einführung
Der Cochlear Wireless TV Streamer (Audio Transmitter)
ermöglicht es, Audiosignale von Ihrem Fernseher, Ihrer
Stereoanlage, Ihrem PC oder vergleichbaren Geräten
qualitativ hochwertig direkt an Ihre Soundprozessoren zu
übertragen.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um den
vollen Nutzen aus dem Cochlear Wireless TV Streamer
(Audio Transmitter) zu ziehen. Wenden Sie sich an Ihren
Audiologen, HNO-Arzt oder Akustiker, falls Sie Fragen
haben. Weitere Informationen und eine vollständige Liste der
kompatiblen Soundprozessoren finden Sie außerdem auf der
Internetseite www.cochlear.com/compatibility.
Lesen Sie im Interesse Ihrer Sicherheit sorgfältig das Kapitel
„Wichtige Informationen“.
Garantie
Die Garantie deckt keine Defekte oder Schäden ab, die
durch den Einsatz dieses Geräts mit Soundprozessoren oder
Implantaten entstehen, die nicht von Cochlear stammen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Garantiekarte
(Cochlear globale eingeschränkte Garantie).
Symbolerklärung
Die folgenden Symbole werden in diesem Dokument
verwendet.
Achtung
CE-Zeichen
Seriennummer
MD
Medizinprodukt
Eindeutige Kennzeichnung des Geräts
Herstellungsdatum
Siehe Bedienungsanleitung
Dieses Gerät enthält einen Hochfrequenz-
Sender für den Betrieb im Bereich zwischen
2,4 GHz und 2,48 GHz
Gefahr von Störungen
ACMA-konform (Australian
Communications and Media Authority)
Wenden Sie sich für eine sachgemäße
Entsorgung des Geräts an Ihren Audiologen,
Akustiker oder an den Cochlear Service.
Temperaturbegrenzung
Hersteller
Verschreibungspflichtig
Katalognummer
Zertifikat über die funktechnische
Konformität für Korea
Zertifikat über die funktechnische
Konformität für Japan
Zertifikat über die funktechnische
Konformität für Taiwan
Erste Schritte
Anschließen des Audio Transmitter
Je nach Art des TV-Gerätes, der Stereoanlage, des Computers
oder eines anderen Audiogeräts erfolgt der Anschluss des
Audio Transmitter in unterschiedlicher Weise. Dies ist im
Folgenden beschrieben. Die genannten Schritte führen Sie
durch das Synchronisieren und das Anschließen. Verbinden
Sie zunächst den Audio Transmitter und die Audioquelle mit
Kabeln und führen Sie dann das Synchronisieren des Audio
Transmitters mit den Soundprozessoren durch.
Hinweis: Der Audio Transmitter unterstützt analoge und
digitale Audioeingänge. Lesen Sie bitte die folgenden
Abschnitte zu den unterstützten Audioformaten und zum
Anschließen des Audio Transmitter an die Audioquellen.
Den Audio Transmitter mit einer digitalen
Audioquelle (z. B. Fernseher oder
Stereoanlage) verbinden
Hinweis: Der Audio Transmitter unterstützt sowohl
analoge als auch digitale Audioeingangssignale. Bei
Verwendung des digitalen Audioeingangs werden die
folgenden Formate unterstützt:
Stereo PCM
• Abtastrate: Bis zu 192 kHz
• Abtastauflösung: Bis zu 32 Bit
Dolby Digital
• Kanäle: Max. 5.1
• Bitrate: 32 kbit/s bis 640 kbit/s
• Abtastrate: 32, 44,1 und 48 kHz
Hinweis: Dolby Digital Plus (erfordert eine HDMI-
Schnittstelle), Dolby TrueHD, Dolby Pro Logic, Dolby
Digital EX, Dolby Digital Surround EX und AAC (Advanced
Audio Coding) werden nicht unterstützt.
Den optischen Audioeingang (Toslink)
verwenden
Siehe Abbildung
5
1. Schließen Sie das Netzteil an eine Wandsteckdose an und
stecken Sie das Kabel in den Micro-USB-Anschluss am
Audio Transmitter ein.
2. Stecken Sie einen der Stecker des optischen Audiokabels in
die optische Audioeingangsbuchse [Nr. 5 in Abbildung 1] am
Audio Transmitter ein.
Hinweis: Die meisten optischen Kabel werden mit einer
kleinen Schutzkappe geliefert, um die Spitze des Kabels
zu schützen. Bitte nehmen Sie diese Schutzkappe vor dem
Einstecken des Kabels ab.
3. Schließen Sie das andere Ende des optischen Kabels an den
mit „Digital Audio Out/Optical“ beschrifteten Anschluss an
Ihrer Audioquelle an.
Den koaxialen Audioeingang verwenden
Siehe Abbildung
6
1. Schließen Sie das Netzteil an eine Wandsteckdose an und
stecken Sie das Kabel in den Micro-USB-Anschluss am
Audio Transmitter ein.
2 Verbinden Sie einen der Stecker des koaxialen Audiokabels
mit dem Koaxialanschluss [Nr. 6 in Abbildung 1] am Audio
Transmitter.
3. Schließen Sie das andere Ende des koaxialen Kabels an den
mit „Digital Audio Out/Optical“ beschrifteten Anschluss an
Ihrer Audioquelle an.
Den Audio Transmitter mit einer analogen
Audioquelle (z. B. Fernseher oder
Stereoanlage) verbinden:
Siehe Abbildung
2
1. Schließen Sie das Netzteil an eine Wandsteckdose an und
stecken Sie das Kabel in den Micro-USB-Anschluss am
Audio Transmitter ein.
2. Stecken Sie den Mini-Stereostecker in die Mini-
Stereobuchse am Audio Transmitter ein [Nr. 4 in
Abbildung 1].
3. Schließen Sie das andere Ende des Audiokabels an die
Audioausgänge („AUDIO OUT“) an der Audioquelle an.
Die Audioausgänge („AUDIO OUT“) sind meist mit „L – R“
für Links und Rechts gekennzeichnet und befinden sich
gewöhnlich auf der Rückseite der Audioquelle.
Hinweis: Bei dieser Installation senden die meisten
Audioquellen den Ton gleichzeitig an beide
Soundprozessoren sowie an die anderen Lautsprecher,
die an die Audioquelle angeschlossen sind. Bei
einigen Audioquellen kann die Balance zwischen den
Audioausgängen (AUDIO OUT) und den Lautsprechern
angepasst werden. Eine Anleitung dazu finden Sie im
Handbuch Ihrer Audioquelle.
Andere analoge Anschluss-
möglichkeiten:
Wenn es nicht möglich ist, den Audio Transmitter mit dem
roten und dem weißen Stecker an den „AUDIO OUTPUT“
der Audioquelle anzuschließen, gibt es folgende andere
Möglichkeiten:
Klinkenstecker-Adapter:
Siehe Abbildung
3
1. Verbinden Sie das Netzteil mit der Wandsteckdose, und
stecken Sie das Kabel in die Micro-USB-Buchse am Audio
Transmitter.
2. Stecken Sie den Klinkenstecker am Audiokabel in
die Klinkenbuchse am Audio Transmitter [Ziffer 4 in
Abbildung 1].
3. Verbinden Sie den Klinkenstecker-Adapter mit dem
roten und dem weißen Stecker des Audiokabels.
4. Stecken Sie den Stereo-Klinkenstecker in den Ausgang
„HEADPHONE“ (Kopfhörer) der Audioquelle oder in den
Audioausgang des Computers.
Hinweis: Normalerweise befindet sich der Ausgang
HEADPHONE seitlich oder vorne am Audiogerät. Wenn
Sie den Kopfhöreranschluss nutzen, hört in der Regel nur
die Person, die Soundprozessoren trägt, das Audiosignal.
Die Lautsprecher der Audioquelle sind dann stumm
geschaltet. Wenn Sie die Lautsprecher nicht stumm
schalten wollen, dann gehen Sie nach der ersten Anleitung
oder einer der folgenden vor. Wenn die Audioquelle es
zulässt, dass Lautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig
eingeschaltet
sind, dann sehen Sie in dem Handbuch der Audioquelle
nach, wie Sie vorgehen sollten.
Scart-Audioadapter:
Siehe Abbildung
4
1. Verbinden Sie das Netzteil mit der Wandsteckdose, und
stecken Sie das Kabel in die Micro-USB-Buchse am Audio
Transmitter.
2. Stecken Sie den Klinkenstecker am Audiokabel in
die Klinkenbuchse am Audio Transmitter [Ziffer 4 in
Abbildung 1].
3. Verbinden Sie den Scart-Audioadapter mit dem roten
und dem weißen Stecker des Audiokabels.
4. Stecken Sie den Scart-Audioadapter in die Scart-Buchse
des Audiogerätes. Hinweis: Normalerweise befindet sich
die Scart-Buchse hinten oder seitlich am Gerät.
Lesen Sie im Handbuch des Audiogerätes nach, ob
Einstellungen für die Scart-Buchsen vorgenommen
werden müssen.
Synchronisieren mit den
Soundprozessoren
Sie können bis zu drei Cochlear Wireless-Geräte mit Ihrem
Cochlear Soundprozessor synchronisieren.
Wählen Sie für jedes Gerät, das mit dem Soundprozessor
synchronisiert werden soll, einen eigenen Kanal.
Blinkmuster während der Synchronisierung
Drücken
der
Synchro-
nisations-
taste
LED-Blinkmuster Kanal
1 1
2
2
3
3
Synchronisieren des Audio Transmitter
mit Kanal 1
1. Überprüfen Sie, dass das Netzteil des Audio Transmitters
mit der Wandsteckdose verbunden ist, und dass die grüne
LED vorne am Audio Transmitter [Ziffer 9 in Abbildung 1]
leuchtet. Der Soundprozessor muss ausgeschaltet sein.
2. Drücken Sie einmal auf die Synchronisierungstaste des
Audio Transmitters [Ziffer 2 in Abbildung 1]. Die gelbe LED
vorne am Audio Transmitter [Ziffer 10 in Abbildung 1] blinkt
dann einmal alle 2 Sekunden und zeigt damit an, dass
der Audio Transmitter zum Synchronisieren auf Kanal 1
bereit ist. Der Audio Transmitter bleibt 20 Sekunden im
Synchronisierungsmodus.
3. Schalten Sie Ihren Soundprozessor ein, während sich der
Audio Transmitter im Synchronisierungsmodus befindet.
Wenn die Synchronisierung erfolgreich war, zeigt der
Soundprozessor dies je nach Modell entweder durch
eine hörbare Melodie oder ein LED-Signal an.
Synchronisieren des Audio Transmitter mit
Kanal 2
1. Drücken Sie zweimal die Synchronisierungstaste. Die gelbe
LED vorne am Audio Transmitter blinkt jetzt zweimal
alle zwei Sekunden und zeigt damit an, dass dieser zum
Synchronisieren auf Kanal 2 bereit ist.
2. Schalten Sie Ihren Soundprozessor ein, während sich der
Audio Transmitter im Synchronisierungsmodus befindet.
Synchronisieren des Audio Transmitter mit
Kanal 3
1. Drücken Sie dreimal die Synchronisierungstaste. Die gelbe
LED vorne am Audio Transmitter blinkt jetzt dreimal
alle zwei Sekunden und zeigt damit an, dass dieser zum
Synchronisieren auf Kanal 3 bereit ist.
2. Schalten Sie Ihren Soundprozessor ein, während sich der
Audio Transmitter im Synchronisierungsmodus befindet.
Audio-Übertragung
Audio-Übertragung starten
Schalten Sie das TV-Gerät, die Stereoanlage oder ein anderes
Audiogerät, das an den Audio Transmitter angeschlossen ist,
ein. Achten Sie darauf, dass die Soundprozessoren ebenfalls
eingeschaltet sind. Die Audio-Übertragung kann auf zwei
Arten gestartet werden:
Option A
1. Drücken Sie die Taste für die Wireless-Audioübertragung
an Ihrem Soundprozessor, und halten Sie sie etwa drei
Sekunden lang gedrückt.
2. Je nach Modell ertönt im Soundprozessor entweder
eine hörbare Melodie, oder dessen LED blinkt, bevor
Audiosignale vom Audio Transmitter übertragen werden.
Option B
Falls Sie eine Cochlear Baha Fernbedienung** (optional)
haben, drücken Sie einfach die Übertragungstaste [Ziffer 3
in Abbildung 7] auf dieser Baha Fernbedienung**. Weitere
Informationen finden Sie in der Baha Bedienungsanleitung
der Fernbedienung**.
Übertragung von einem zweiten oder
dritten Audio Transmitter starten Siehe
Abbildung
7
Wenn Ihr Soundprozessor mit mehr als nur einem Wireless-
Gerät synchronisiert ist, kann die Übertragung auf zwei Arten
gestartet werden.
Option A
Drücken Sie die Taste für die Wireless-Audioübertragung an
Ihrem Soundprozessor ein zweites und drittes Mal, und halten
Sie sie jeweils etwa drei Sekunden lang gedrückt, um das
zweite oder dritte Cochlear Wireless-Gerät zu aktivieren.
Option B
Drücken Sie die Wireless-Übertragungstaste Ihrer Baha
Fernbedienung** ein zweites und drittes Mal, um das zweite
und dritte Cochlear Wireless-Gerät zu aktivieren.
Die Cochlear Wireless-Geräte werden mit den Buchstaben
A, B und C bezeichnet. Der Buchstabe für das jeweils aktive
Gerät wird im Display der Baha Fernbedienung** angezeigt.
Audio-Übertragung stoppen
• Drücken Sie die Taste für die Wireless-Audioübertragung an
Ihrem Soundprozessor kurz. Auf diese Weise unterbrechen
Sie die Übertragung und kehren zum zuletzt genutzten
Programm zurück.
• Zur Beendigung der Übertragung mit der Baha Fern-
bedienung** drücken Sie die Taste „P“ in der Mitte
des Tastenfelds.
• Während Sie mit dem Cochlear Wireless Telefonclip
telefonieren***, wird die Übertragung vom Audio
Transmitter vorübergehend unterbrochen. Nach Ende
des Telefonats wird die Übertragung wiederaufgenommen.
Hinweis: Wenn Sie die Reichweite (mehr als 7 m) Ihres
Audio Transmitters verlassen, aber innerhalb von fünf
Minuten zurückkehren, stellt Ihr Soundprozessor die
Verbindung automatisch wieder her und setzt die
Audioübertragung fort.
Einstellungen
Lautstärkeeinstellung
Der Audio Transmitter ermöglicht sofort nach Aktivierung
ein komfortables Hören. Bei manchen Geräten und in
bestimmten Hörumgebungen kann eine Anpassung
der Lautstärke wünschenswert sein. Dies kann auf
unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Beachten
Sie, dass die Lautstärkeeinstellung am Audio Transmitter
sich nur auf das übertragene Signal bezieht und nicht
auf die Lautstärke der normalen Umgebungsgeräusche.
Mit den Tasten „+“ und „–“ [Ziffer 7 und 8 in Abbildung 1]
lässt sich die Lautstärke einstellen. Überprüfen Sie, ob
Ihre Soundprozessoren auf eine normale Lautstärke
eingestellt sind, bevor Sie die Einstellungen der Lautstärke
am Audio Transmitter ändern. Üblicherweise muss diese
Einstellung nur einmal erfolgen, weil der Audio Transmitter
die zuletzt eingestellte Lautstärke speichert. Mit der Baha
Fernbedienung 2** (optional) können sowohl die Lautstärke
der Übertragung als auch die Lautstärke des Soundprozessor-
Mikrofons getrennt eingestellt werden. Ihr Audiologe oder
Akustiker kann Ihnen dazu genauere Informationen geben.
In manchen Fällen lässt sich die Lautstärke auch an der
Signalquelle selbst einstellen, beispielsweise, indem Sie den
Fernseher leiser stellen. Damit wird auch die Lautstärke
des drahtlos an die Soundprozessoren übertragenen Tons
verändert. Die Einstellung der TV-Lautstärke betrifft aber
ebenfalls die Lautstärke im Raum.
Die getrennte Einstellung der Mikrofon- und Übertragungs-
lautstärke ist nur mit der Cochlear Baha Fernbedienung** in
Verbindung mit dem Cochlear Baha Soundprozessor möglich.
Mono-/Stereo-Einstellung
Der Umschalter [Ziffer 3 in Abbildung 1] dient zur Einstellung
von Stereo- (zwei Kanäle) oder Mono-Übertragung (ein
Kanal). Bei binauraler Versorgung sollte der Schalter auf
Stereo gestellt sein, bei monauraler Versorgung auf Mono.
Einstellbare Verzögerungszeit
In seltenen Fällen kann eine Abweichung zwischen der Audio-
übertragung an die Soundprozessoren und dem Ton aus den
TV-Lautsprechern auftreten (Echo), oder eine Abweichung
zwischen dem übertragenen Ton und dem TV-Bild (Lippen-
Synchronität). Das kann bei komplexeren Audioeinstellungen
vorkommen, wenn der Audio Transmitter nicht direkt an das
TV-Gerät angeschlossen ist (sondern beispielsweise über
einen Satellitenempfänger oder ein anderes Hilfsgerät).
Zur Beseitigung empfiehlt sich folgende Einstellung:
1. Stellen Sie sicher, dass der Audio Transmitter angeschaltet
ist und dass die Soundprozessoren den übertragenen Ton
empfangen.
2. Halten Sie die Synchronisierungstaste [Ziffer 2 in
Abbildung 1] drei Sekunden lang gedrückt. Der Audio
Transmitter geht in den Modus zur Verzögerungs-
einstellung, dabei blinkt die grüne LED vorne am Audio
Transmitter einmal alle zwei Sekunden. Die gelbe LED
zeigt an, ob ein Audiosignal vorhanden ist.
3. Mit den Tasten „+“ und „–“ [Ziffer 7 und 8 in Abbildung 1]
oben auf dem Audio Transmitter kann die Verzögerung in
Schritten von 10 ms eingestellt werden. Das übertragene
Signal kann im Bereich von 0 bis 250 ms verzögert werden.
4. Bei optimaler Übereinstimmung zwischen dem an die
Soundprozessoren übertragenen Ton und dem Ton aus
den TV-Lautsprechern, oder wenn zwischen dem
übertragenen Ton und dem TV-Bild Übereinstimmung
erreicht wurde, halten Sie die Synchronisierungstaste
drei Sekunden lang gedrückt. Damit wechselt der Audio
Transmitter wieder in den normalen Betriebsmodus, und
die grüne LED leuchtet dauerhaft.
Die eingestellte Verzögerungszeit bleibt im Audio Transmitter
gespeichert. Wenn Sie den Modus nicht durch drei Sekunden
langes Drücken der Synchronisierungstaste verlassen,
nimmt der Audio Transmitter nach 30 Minuten automatisch
den normalen Betrieb wieder auf. Um die Verzögerung auf
0 ms (Werkseinstellung) zurückzusetzen, halten Sie die
Synchronisierungstaste gedrückt, während Sie den Audio
Transmitter an eine Netzsteckdose anschließen.
Wichtige Informationen
Pflege und Wartung
• Reinigen Sie den Audio Transmitter nur mit einem feuchten
Tuch. Verzichten Sie zum Reinigen des Geräts auf
Haushaltsreiniger (Waschpulver, Seife, …) oder Alkohol.
• Wenn der Audio Transmitter für längere Zeit nicht benutzt
wird, ziehen Sie bitte das Netzteil aus der Steckdose.
Allgemeine Warnhinweise
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Der Audio Transmitter kommuniziert mit anderen Wireless-
Geräten über eine digital codierte Übertragung mit geringer
Sendeleistung. Obwohl es unwahrscheinlich ist, können
elektronische Geräte in unmittelbarer Nähe gestört
werden. Entfernen Sie in diesem Fall den Audio Transmitter
vom entsprechenden elektronischen Gerät.
• Wenn die Übertragung des Audio Transmitters durch
elektromagnetische Störungen beeinträchtigt wird,
entfernen Sie sich von der Quelle der Störung.
Der Soundprozessor enthält Kleinteile, die,
wenn sie verschluckt werden, zum Ersticken
führen können.
Stromversorgung
• Verwenden Sie den Audio Transmitter nur mit dem
mitgelieferten Netzteil.
• Die Verwendung anderer Netzteile kann das Produkt
beschädigen oder zerstören und Menschen gefährden.
Die Zulassung des Geräts sowie Ihre Garantieansprüche
erlöschen, sobald andere Netzteile verwendet werden.
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen oder Zubehör vom Gerät
entfernen, ziehen Sie immer am Stecker und nie am Kabel.
• Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Netzteil.
• Versuchen Sie nicht, das Netzteil zu zerlegen, da ansonsten
die Gefahr besteht, dass Sie einen gefährlichen Stromschlag
erleiden.
• Verwenden Sie das Netzteil nicht im Freien oder bei hoher
Luftfeuchtigkeit.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht an Orten, an denen die
Nutzung elektronischer Geräte verboten ist.
• Röntgenstrahlung (z. B. CT/MRT-Untersuchungen) kann die
Funktion dieses Geräts beeinträchtigen. Schalten Sie es aus,
bevor Sie sich der Untersuchung unterziehen, und lassen Sie
es außerhalb des Untersuchungsraums.
• Den Soundprozessoren und dem Gerät wurden während
der Anpassung individuelle Kommunikations-Codes
zugewiesen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Gerät
Soundprozessoren anderer Nutzer nicht beeinflusst.
• Elektronische Geräte mit hoher Leistung, größere
elektronische Installationen und Metallstrukturen können
sich störend auf die Reichweite auswirken und diese
wesentlich verringern.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehör von Cochlear.
• Nehmen Sie am Gerät keine Veränderungen oder
Modifikationen vor.
• Durch Öffnen des Audio Transmitters wird dieser
beschädigt. Bei Problemen, die Sie nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich bitte an Ihren Audiologen,
Akustiker oder den Cochlear Service.
• Der Audio Transmitter darf nur in einem autorisierten
Servicecenter repariert werden.
• Verwenden Sie den Audio Transmitter nicht an Orten, an
denen HF-Übertragung verboten ist, etwa in Flugzeugen.
• Schließen Sie den Audio Transmitter nur an Anschlüsse an,
für die er explizit vorgesehen ist.
Ernste Vorfälle
Ernste Vorfälle sind selten, und jeglicher ernste Vorfall im
Zusammenhang mit dem Produkt sollten Ihrer örtlichen
Cochlear Vertretung sowie, falls zutreffend, der für
Medizinprodukte zuständigen Behörde in Ihrem Land
gemeldet werden.
Technische Daten
Betriebsreichweite Bis zu 7 Meter
Stromversorgung Externes Steckerladegerät
Wireless 2,4 GHz
Betriebstemperatur 0 bis 55 °C
Lagertemperatur -20 bis 60 °C
Temperaturtest, Hinweise zum Transport
und zur Lagerung
Das Gerät ist gemäß internen und branchenüblichen
Standards verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeits-
prüfungen bei Temperaturen zwischen –25 °C und +70 °C
unterzogen worden.
Das in diesem Benutzerhandbuch
beschriebene Wireless-Zubehör hat
folgende Typbezeichnungen:
Model: SAS-3
FCC ID: QZ3SAS-3
IC: 8039C-SAS3
MSIP-CRI-1CK-SAS-3
202-SMC098
CCAH15LP1740T5
CMIIT ID:2015DJ4572
00326-16-04187
Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der Federal
Communications Commission (FCC) Rules (Regeln der
US-Zulassungsbehörde für Telekommunikationsgeräte).
Sein Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
(1) Das Gerät kann keine schädigenden Störungen
verursachen, und (2) das Gerät muss allen Störungen,
denen es ausgesetzt ist, standhalten, auch Störungen,
die zu unerwünschter Funktion führen. Hinweis: In Tests
wurde nachgewiesen, dass es sich bei diesem Gerät um
ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend den FCC-
Bestimmungen, Teil 15, handelt. Die dort festgelegten
Grenzwerte gewährleisten einen angemessenen Schutz
vor schädlichen Störungen in Wohnumgebungen. Dieses
Gerät erzeugt und nutzt Funkenergie und kann Funkenergie
abstrahlen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Installation
und Verwendung kann es Störungen verursachen, welche
die Funkkommunikation behindern. Es kann jedoch
nicht garantiert werden, dass es bei einer bestimmten
Installation nicht zu Störungen kommt. Wenn dieses Gerät
Störungen verursacht, die den Radio- oder Fernsehempfang
behindern, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts
überprüft werden kann, sollte der Benutzer die Störung
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen
beheben:
• Neuausrichtung oder Umsetzung der Empfangsantenne.
• Erhöhung des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
• Anschließen von Gerät und Empfänger an unterschiedliche
Steckdosen.
• Konsultation eines Fachhändlers oder eines erfahrenen
Rundfunk- und Fernsehtechnikers.
• Jegliche am Gerät vorgenommenen Veränderungen können
dazu führen, dass dem Benutzer die Betriebserlaubnis
entzogen wird.
Länderspezifikationen:
Die Geräte erfüllen die folgenden gesetzlichen
Bestimmungen:
• In der Europäischen Union: Das Gerät erfüllt die
grundlegenden Anforderungen des Anhangs I der Richtlinie
93/42/EWG des Rates für Medizinprodukte (MDD)
und die grundlegenden Anforderungen sowie sonstige
geltende Vorschriften der Richtlinie für Funkanlagen und
Telekommunikationseinrichtungen 2014/53/EU. Die
Konformitätserklärung kann unter www.cochlear.com
eingesehen werden.
• Geräte mit Wireless-Funktion sind für den Verkauf in den
Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums und der
Schweiz bestimmt. Verwendungsverbot: Das Gerät darf
nicht im Umkreis von 20 km um die norwegische Stadt
Ny Ålesund auf Spitzbergen benutzt werden.
• In den Vereinigten Staaten: FCC CFR 47, Teil 15, Abschnitt
C, Kapitel 15.249.
• Weitere anwendbare internationale Rechtsvorschriften
in Ländern außerhalb der Europäischen Union und der
Vereinigten Staaten entnehmen Sie bitte den in diesen
Regionen geltenden örtlichen Bestimmungen.
• Die Geräte erfüllen die europäische Norm EN 300 328.
• In Kanada ist der Audio Transmitter unter der folgenden
Nummer zugelassen: IC:8039C-SAS3.
• Dieses Gerät erfüllt die RSS-Anforderungen der
zuständigen kanadischen Behörde Industry Canada
an lizenzfreie Geräte.
• Dieses Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm
ICES-003.
• Sein Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
(1) Das Gerät kann keine schädigenden Störungen
verursachen, und (2) das Gerät muss allen Störungen,
denen es ausgesetzt ist, standhalten, auch Störungen, die
zu unerwünschter Funktion führen.
• Das Gerät enthält einen Hochfrequenz-Sender.
* Cochlear Wireless TV Streamer
** Cochlear Baha Remote Control
Hinweis: Bei der Baha Fernbedienung handelt es sich
um ein optionales Gerät, es funktioniert nur mit Baha
Soundprozessoren.
*** Cochlear Wireless Phone Clip
1
5 6
3 4
11
12
8
9
10
7
2 3
6 1 4 5
2
7
A
3
1
2
Cochlear Baha Remote Control 2
**
Cochlear, Hear now. And always, Nucleus, Kanso, Baha, the elliptical logo, and marks
bearing an ® or ™ symbol, are either trademarks or registered trademarks of Cochlear
Limited or Cochlear Bone Anchored Solutions AB (unless otherwise noted). Dolby
and the double-D symbol are registered trademarks of Dolby Laboratories Licensing
Corporation. All other trademarks remain the property of their respective owners.
© Cochlear Bone Anchored Solutions AB 2021. All rights reserved. 2021-10.
MD
Cochlear
™
Wireless
TV Streamer
User manual
ZONE 1
English
Deutsch
Italiano
Nederlands
EN-GB DE IT NL
95093 621640-V10
Cochlear Bone Anchored Solutions AB, Konstruktionsvägen 14,
435 33 Mölnlycke, Sweden
Tel: +46 31 792 44 00
Cochlear Ltd, (ABN 96 002 618 073), 1 University Avenue,
Macquarie University, NSW 2109 Australia
Tel: +61 2 9428 6555
Cochlear Americas, 10350 Park Meadows Drive, Lone Tree, CO 80124, USA
Tel: +1 303 790 9010
Cochlear AG, EMEA Headquarters, Peter Merian-Weg 4, 4052 Basel, Switzerland
Tel: +41 61 205 8204
Cochlear Latinoamerica, S. A., International Business Park
Building 3835, Office 403 Panama Pacifico, Panama
Tel: +507 830 6220
Cochlear Europe Ltd, 6 Dashwood Lang Road, Bourne Business Park,
Addlestone, Surrey, KT15 2HJ, United Kingdom
Tel: +44 1932 26 3400
Cochlear Tıbbi Cihazlar ve Sağlık Hizmetleri Ltd. Sti., Çubuklu Mah. Boğaziçi Cad.
Boğaziçi Plaza, No: 6/1, Kavacık, TR-34805 Beykoz-Istanbul, Turkey
Tel: +90 216 538 59 00
www.cochlear.com