User Manual
44
Inhalt
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
1.1 Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.2 Vorgesehener
Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . 45
1.3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1.4 Klinischer Nutzen . . . . . . . . . . . . . 46
1.5 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2. Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
2.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . 46
2.2 Anzeigen des Soundprozessors. . 46
2.3 Zwischen Programmen wählen . . 46
2.4 Lautstärke einstellen. . . . . . . . . . . 47
2.5 Teilen Sie Ihr Hörerlebnis . . . . . . 47
3. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
3.1 Batterietyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.2 Anzeige für niedrigen
Batterieladezustand . . . . . . . . . . . . . . 48
3.3 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . 48
3.4 Kindersicheres Batteriefach . . . . 49
4. Abnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
4.1 Sicherheitsschnur . . . . . . . . . . . . . 50
4.2 Flugmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.3 Hinweise für Träger von zwei
Soundprozessoren . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.4 Wireless-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.5 „Made for iPhone“ (MFi) . . . . . . . . 51
4.6 Android-Streaming . . . . . . . . . . . . 51
5. Akustische und visuelle Anzeigen . .52
5.1 Allgemeine akustische und
visuelle Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.2 Drahtlose akustische und
visuelle Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.3 Modus für Kinder . . . . . . . . . . . . . 53
6. Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
6.1 Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . 54
6.2 IP-Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . 54
7. Anleitung zur Fehlerbehebung. . . . .55
7.1 Der Soundprozessor lässt sich
nicht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.2 Der Klang ist zu leise oder
dumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.3 Der Klang ist zu laut oder
unangenehm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7.4 Es gibt Rückkopplungen
(Pfeifen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8. Weitere Informationen . . . . . . . . . . .56
8.1 Soundprozessor und Teile. . . . . . 56
8.2 Ernste Vorfälle . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.3 Umgebungsbedingungen . . . . . . 57
8.4 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.5 Magnetresonanztomographie
(MRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
8.6 Elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . 58
9. Behördliche Informationen. . . . . . . .59
9.1 Geräteklassifikation und
Konformität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.2 Zertifizierung und angewandte
Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
10. Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . .61