CRC 7060 Bedienungsanleitung Radiorekorder Bitten lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes diese Anleitung durch. Für spätere Fragen bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf.
Allgemeine Informationen Impressum Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion aller Art ohne Zustimmung der Firma cmx®, dürfen nicht in Verkehr gebracht werden. cmx® behält sich Erweiterungen und Änderungen des Gerätes vor. Das neueste Handbuch können Sie sich auf www.cmxelectronics.com unter der jeweiligen Rubrik, beim Produkt unter dem Punkt „Support“ downloaden.
Allgemeine Informationen INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 6 1.1 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 6 1.2 STROMSCHLAGGEFAHR 7 1.3 BRAND- UND VERLETZUNGSGEFAHR 8 1.4 SICHERHEIT FÜR KINDER 9 1.5 ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES 11 1.6 ENTSORGUNG VON BATTERIEN 12 1.7 HINWEIS ZUM URHEBERRECHT 13 1.8 GEHÖRSCHUTZ 13 1.9 WARTUNG UND PFLEGE 14 2.
Allgemeine Informationen 3. BEDIENFELD UND ANSCHLÜSSE 3.1 BEDIENFELD AM GERÄT 4. VORBEREITUNG 16 16 18 4.1 INBETRIEBNAHME MIT STROMKABEL 18 4.2 INBETRIEBNAHME MIT BATTERIEN 19 5. ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN 5.1 ANSCHLUSS VON KOPFHÖRERN 6. ALLGEMEINE BEDIENUNGEN 20 20 21 6.1 EIN- UND AUSSCHALTEN 21 6.2 RADIO HÖREN 21 6.
Allgemeine Informationen 7. KASSETTE 23 7.1 AUFNAHME VOM RADIO 23 7.2 AUFNAHME MITTELS MIKROFON 24 7.2.1 AUFNAHME ABSPIELEN 25 8. WEITERE INFORMATIONEN 26 8.1 FEHLERBEHEBUNG 26 8.2 TECHNISCHE DATEN 29 8.3 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 30 9. GARANTIE 32 9.1 GARANTIEFALL WAS IST ZU TUN 33 9.2 GARANTIE IST ABGELAUFEN 35 9.
Allgemeine Informationen 1. Allgemeine Informationen 1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Als Spannungsquelle Netzsteckdose öffentlichen (230 darf Volt/50 Versorgungsnetzes nur Hz) eine des verwendet werden oder die passenden Batterien (3 Stück UM-1 1,5 Volt). Lassen Sie das Gerät nach dem Kauf für eine Stunde stehen, damit das Gerät sich an die Temperatur anpassen kann. Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät etwas Strom.
Allgemeine Informationen muss das Gerät ausgesteckt oder die Batterien entfernt werden. 1.2 Stromschlaggefahr GEFAHR Stecken Sie das Gerät beim Reinigung mit Flüssigkeit aus. Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Sie können einen elektrischen Schlag bekommen.
Allgemeine Informationen 1.3 Brand- und Verletzungsgefahr Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät. Es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät sichtbare Schäden aufweist einmal heruntergefallen ist das Kabel beschädigt ist Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Gerät kann einen Brand auslösen. Sie können einen elektr. Schlag bekommen.
Allgemeine Informationen • Setzen Sie das Gerät nicht direkten Sonnenstrahlen oder hohen Temperaturen aus, da dies zu einem Brand führen kann. • Halten Sie mindestens 10 cm Freiraum an Oberund Rückseite des Gerätes und 5 cm an beiden Seiten, um eine Überhitzung zu vermeiden. 1.4 Sicherheit für Kinder GEFAHR Kinder oder Personen mit eingeschränkter Fähigkeit sollten dieses Gerät nicht verwenden.
Allgemeine Informationen angesteckt oder eingeschaltet. Kinder oder Personen können sich verbrennen. Gerät kann Brand auslösen. Gerät kann in Berührung mit Wasser kommen und kann einen Kurzschluss verursachen. Kinder erkennen Gefahren nicht. Räumen Sie die Verpackung und die Verpackungsmaterialien, wie z.B. Plastikbeutel, Folien, aus der Reichweite von Kindern. Kinder können ersticken.
Allgemeine Informationen essen. Kinder erkennen Gefahren nicht. 1.5 Entsorgung des Altgerätes Ihr Produkt wurde aus hochqualitativen Materialien und Bestandteilen hergestellt, die dem Recycling zugeführt und wiederverwertet werden können. Informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektronische Geräte.
Allgemeine Informationen normalen Haushaltsmüll. Das Symbol auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung weist daraufhin. 1.6 Entsorgung von Batterien Sie sind gesetzlich verpflichtet, Batterien nach dem Gebrauch an öffentliche Sammelstellen oder wo die Batterien gekauft wurden, zurückzugeben. Bitte entsorgen Sie die Batterien nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.
Allgemeine Informationen 1.7 Hinweis zum Urheberrecht Das Kopieren, Senden, Zeigen, über Kabel ausstrahlen, öffentlich Spielen oder Verleihen von urheberrechtlich geschützten Materialien ohne Genehmigung ist unzulässig. 1.8 Gehörschutz Wählen Sie eine moderate Lautstärke um Ihrem Gehör nicht zu schaden. Stellen Sie die Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen können.
Allgemeine Informationen 1.9 Wartung und Pflege Stecken Sie das Gerät vorher aus, sodass das Gerät keinen Schaden nimmt. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten bzw. nassen Tücher, da dies zu einem Kurzschluss führen könnte. Reinigen des Gehäuses Benutzen Sie ein trockenes Tuch um das Gehäuse zu reinigen.
Leistungsbeschreibung 2. Leistungsbeschreibung Mit diesem Radiorekorder können Sie Musik aus dem Radio und von der Kassette hören und aufnehmen. Sie können das Stereoradio mit einem Stromkabel oder mit Batterien verwenden. Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Bedienfeld und Anschlüsse 3. Bedienfeld und Anschlüsse 3.1 Bedienfeld am Gerät 1 2 3 Symbolabbildung 1 Ändern der Lautstärke 2 Kopfhörer-Anschluss 3 Umschalten zw.
Bedienfeld und Anschlüsse 4 5 6 7 8 9 4 Frequenzband 5 Wiedergabe stoppen 6 Zurückspulen 7 Vorspulen 8 Starten der Wiedergabe 9 Starten der Aufnahme Seite 17 von 40
Vorbereitung 4. Vorbereitung Nehmen Sie am Stromkabel keiner Veränderungen vor. 4.1 Inbetriebnahme mit Stromkabel Im Lieferumfang befindet sich ein Stromkabel. Stecken Sie das Stromkabel an das Gerät und danach in die Steckdose. Das Stromkabel kann im Batteriedeckel verstaut sein bzw. werden.
Vorbereitung 4.2 Inbetriebnahme mit Batterien Der Radiorekorder kann auch mitgenommen werden und mit Batterien betrieben werden. Hierzu benötigen Sie 3 Stück UM-1 1,5 Volt Batterien. Batterien sind nicht enthalten.
Anschluss von Zusatzgeräten 5. Anschluss von Zusatzgeräten 5.1 Anschluss von Kopfhörern Um den Ton des Gerätes über Kopfhörer zu hören, müssen Sie Kopfhörer anschließen. Die Kopfhörerbuchse finden Sie auf der linken Seite, wenn das Gerät vor Ihnen steht.
Allgemeine Bedienungen 6. Allgemeine Bedienungen 6.1 Ein- und Ausschalten 1) Schieben Sie den Regler auf der linken oberen Seite auf eine Betriebsart, z.B. FM. Um das Gerät auszuschalten, schieben Sie den Regler auf TAPE (OFF). 6.2 Radio hören 1) Schieben Sie den Regler auf FM oder AM. 2) Drehen Sie mit dem Frequenzrad zu der gewünschten Frequenz/Radiosender.
Allgemeine Bedienungen Für einen besseren Empfang richten Sie die Antenne aus. 6.3 Kassette hören 1) Schieben Sie den Regler auf TAPE(OFF). 2) Schließen Sie das Kassettenfach. 3) Drücken Sie auf ⊳ um die Wiedergabe zu starten. Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie .
Kassette 7. Kassette 7.1 Aufnahme vom Radio Sie können mit diesem Gerät direkt vom Radio aufnehmen. Bitte gehen Sie wie folgt vor: 1) Schieben Sie den Regler auf RADIO. 2) Stellen Sie mit dem Frequenzrad den gewünschten Sender ein. 3) Legen Sie ein leere Kassette in das Kassettenfach. 4) Drücken Sie (PLAY-Taste geht automatisch mit) und die Aufnahme wird gestartet.
Kassette Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie . 7.2 Aufnahme mittels Mikrofon 1) Legen Sie ein leere Kassette in das Kassettenfach. 2) Drücken Sie (PLAY-Taste geht automatisch mit) und die Aufnahme wird gestartet. Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie .
Kassette 7.2.1 Aufnahme abspielen 1) Schieben Sie den Regler auf TAPE(OFF). 2) Drücken Sie um vorzuspulen. 3) Drücken Sie ⊳ um die Wiedergabe zu starten.
Weitere Informationen 8. Weitere Informationen 8.1 Fehlerbehebung Radio • Richten Sie die Antenne aus. • Vergrößern Sie den Abstand zu Fernsehgerät oder DVDSchlechter Player. Radioempfang • Prüfen Sie ob eine andere Frequenz Radioempfang hat.
Weitere Informationen Keine Reaktion System reagiert • Prüfen Sie ob der Netzstecker angesteckt oder beschädigt auf keinen ist. Tastendruck • Prüfen Sie die Batterien. • Prüfen Sie die Lautstärke. Kein Ton • Stecken Sie die Kopfhörer aus. Kassette Aufnahme • Prüfen Sie ob Sie die richtige Quelle eingestellt Seite 27 von 40 haben.
Weitere Informationen funktioniert nicht Prüfen Sie ob die Kassette funktioniert. • Prüfen Sie ob Sie vorgespult haben, nur dann können Sie sich die Aufnahme anhören.
Weitere Informationen 8.
Weitere Informationen 8.3 Konformitätserklärung Hersteller cmx electronics sro, Svrcia, Karlova ves., 84104 Bratislava, SLOVAKIA Email: sales@cmx-electronics.com Internet: www.cmx-electronics.
Weitere Informationen Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC • EN55013:2001+A1:2003+A2:2006 • EN55020:2007 • EN6100-3-2:2006 • EN61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005 Seite 31 von 40
Garantie 9. Garantie Die Garantie beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bitte heben Sie zum Nachweis den Kaufbeleg auf! Die Garantie umfasst die Nachbesserung oder Neulieferung eines Gerätes, wenn ein Fertigungsoder Materialfehler vorliegt. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden oder Störungen, die durch unsachgemäßen Gebrauch natürlichen Verschleiß Eingriff von Dritten zurückgeführt werden kann.
Garantie Nicht in der Garantieleistung inkludiert Displaybrüche / Sturzschäden Updates von Firmware Durch eine Garantiereparatur tritt keine Verlängerung der Garantiezeit ein. 9.
Garantie o Deutschland: +49 (0)180 166 66 264 621 o Schweiz: +41 (0) 848 00 3322 Kontaktformular – www.cmx-electronics.
Garantie 9.2 Garantie ist abgelaufen Wenn die Garantie des Gerätes abgelaufen ist, wenden Sie sich per Telefon oder Kontaktformular an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Bitte teilen Sie uns folgendes mit: Gerätetype Kaufdatum Fehler 9.
Garantie Gerät und Zubehör einsenden portofrei an Servicecenter einsenden Kaufbeleg beilegen (Kopie reicht aus) ausgefüllte Garantiekarte beilegen genaue Fehlerbeschreibung, sodass dies geprüft werden kann Absenderinformation: Name, Adresse, PLZ, Ort, Telefonnummer und Email-Adresse Schneide oder kopieren Sie die Garantiekarte.
Garantie Seite 37 von 40
Garantie Seite 38 von 40
Garantie Seite 39 von 40
Garantie Seite 40 von 40