Operation Manual
  47
•  Durch  Drücken  der  Tasten 
+
 / 
-
 können  Sie  die  gewünschte  Temperatur  im  Fach auswählen. Bei  jedem 
Tastendruck erhöht/verringert sich die programmierte Temperatur um 1°C. 
Sie können eine Temperatur zwischen 5 und 22°C auswählen. Sobald die Auswahl stattgefunden hat, blinkt 
die Anzeige, und zeigt dann die  Ist-Temperatur im Inneren des Weinschrankes an. Die Einstelltemperatur 
kann jederzeit angezeigt werden, indem man auf die Temperaturauswahltasten drückt. 
Im Falle eines Stromausfall bleiben alle vorher gewählten Temperaturen behalten. 
5° AUSSTATTUNG 
Die Klimatisierung 
Entsprechend  der  Meinung  von  Fachleuten  liegt  die  optimale  Lagertemperatur  für  Weine  um 12°C,  in  einer 
Bandbreite  zwischen  10° und  14°C. Diese ist jedoch  nicht mit  der Serviertemperatur zu  verwechseln, die 
ihrerseits je nach Eigenheit und Beschaffenheit des Weines zwischen 5 und 22°C liegt. 
Abrupte  Temperaturschwankungen  sind  in  jedem  Fall  zu  vermeiden.  Dieses  Gerät  wurde  von  Fachleuten  für 
Weinliebhaber entwickelt, und berücksichtigt im Gegensatz zum einfachen Kühlschrank die Empfindlichkeit der 
Grand  Crus  hinsichtlich  abrupter  Temperaturschwankungen  mit  der  genauen  Kontrolle  einer  konstanten 
Durchschnittstemperatur. 
Schwingungsdämpfung: 
Der Kühlkompressor ist mit speziellen Schwingungsdämpfern (Silent-Blocks) ausgestattet und das Innengehäuse 
ist  durch  eine  dicke  Schicht  an  Polyurethan-Schaum  vom  Außengehäuse  isoliert.  Durch  diese  Merkmale  wird 
verhindert, dass sich die Schwingungen auf Ihre Weine übertragen. 
Abtauen: 
Ihr Gerät ist mit einem automatischen Abtauzyklus ausgestattet. Bei Stillstand des Kühlzyklus tauen die gekühlten 
Oberflächen des Gerätes automatisch ab. Das so aufgefangene Abtauwasser wird in die Verdunstungsschale für 
Kondenswasser  abgeleitet,  die  sich  an  der  Geräterückseite  in  der  Nähe  des  Kompressors  befindet.  Die  vom 
Kompressor erzeugte Abwärme verdampft danach das im Behälter gesammelte Kondenswasser. 
Roste 
•  Um Beschädigungen an der Türdichtung zu vermeiden, muss sichergestellt sein, dass die Türe weit geöffnet 
ist, bevor man den Rost zum Einlegen oder Herausnehmen von Flaschen herauszieht. 
•  Um leichter  auf  den  Inhalt der Roste  zugreifen  zu  können  sollten  Sie  die  Roste um etwa 1/3 ihrer Länge 
herausziehen,  wobei  selbige  beiderseits  mit  einem  Anschlag  ausgestattet  sind,  um  ein  Herausfallen  der 
Flaschen zu vermeiden. 
•  Zum Herausnehmen oder Einlegen der Roste sind diese, wie auf der Abbildung dargestellt, zu neigen und je 
nach Bedarf herauszuziehen oder einzuschieben. 










