GSP 747 Geschirrspülmaschine
Bitte lesen Sie diese Anleitung Die Bedienungsanleitung umfasst mehrere Kapitel, wie z.B. Sicherheitshinweise, Aufstellungs- und Montagehinweise und Tipps zur Beseitigung von Störungen. Nachdem Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen haben, werden Sie Ihre Geschirrspülmaschine fachgerecht verwenden und instandhalten. Bevor Sie den Kundendienst anrufen Wenn Sie das Kapitel „Beseitigung von Störungen“ durchgelesen haben, werden Sie einige Störungen ohne den Kundendienst beseitigen können.
Wichtige Sicherheitshinweise VOR DEM GEBRAUCH DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE UNBEDINGT DIE BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN WARNUNG! Beachten Sie beim Gebrauch der Geschirrspülmaschine die grundlegenden Sicherheitshinweise, sowie folgende Hinweise: HINWEISE FÜR DIE ERDUNG Das Gerät muss geerdet werden. Im Falle einer Betriebsstörung oder eines Schadens vermindert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, da sie dem elektrischen Strom einen Weg des geringsten Widerstandes bietet.
WICHTIG! Um mit Ihrer neuen Geschirrspülmaschine beste Ergebnisse zu erreichen, lesen Sie bitte zuerst die Bedienungsanleitung durch. 1 2 3 4 9 Intensiv Normal Eco Kurz Einweichen START RESET Ein Aus 7 8 6 5 Bedienblende 1. 2. 3. 4. 5. 6. Anzeige Anzeige Anzeige Anzeige Türöffner Taste Vorspülen Reinigungsgang Spülen Trocknen 7. 8. 9. 10. 11.
Tabelle der Spülprogramme Programm Zyklus Informationen über das gewählte Programm Beschreibung des Programms Spülmaschinenreiniger für Spülzeiten in Minuten Vor- und Hauptspülgang Intensivprogramm Für sehr verschmutztes Geschirr, z.B. Töpfe, Pfannen, Kasserolen und Kochgeschirr mit vertrockneten Speisen. Vorspülgang Vorspülgang (50°C) Reinigungsgang (50°C) Spülgang (70°C) Trocknungsgang 5/22 gr. 145 Vorspülgang Vorspülgang Reinigungsgang (47°C) Spülgang (70°C) Trocknungsgang 5/25 gr.
Ändern eines Programms Sie können das Spülprogramm ändern, auch wenn die Geschirrspülmaschine in Betrieb ist. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte: 1. Drücken Sie die Start / Reset Taste mindestens 3 Sekunden lang. 2. Verdrehen Sie den Programmwahlknebel, um das gewünschte Programm auszuwählen. 3. Drücken Sie die Start-Taste, um den Spülvorgang zu starten. HINWEIS: Wenn Sie die Gerätetür während des Betriebs öffnen, hält die Geschirrspülmaschine an.
Wasserenthärtungssystem Sie können die Wasserhärte auf zwei Arten verringern: durch Verwendung von Wasserenthärtungsmittel oder größerer Dosierungen von Spülmaschinenreiniger. Die Wasserhärte ist von Ort zu Ort verschieden. Wenn Sie hartes Wasser haben, können auf dem Geschirr und Besteck Flecken entstehen. Das Gerät ist mit einer besonderen Einrichtung zum Enthärten des Wassers ausgestattet, die mit speziellem Regeneriersalz Kalk und Mineralien aus dem Wasser entfernt.
Einstellung des Verbrauchs von Regeneriersalz Die Geschirrspülmaschine ermöglicht die Einstellung des Verbrauchs von Regeneriersalz aufgrund der Wasserhärte in Ihrer Wasserleitung. Dadurch können Sie den Verbrauch gemäß folgenden Hinweisen anpassen und optimieren: Schrauben Sie den Deckel der Dosierkammer auf. Auf der Dosierkammer befindet sich ein Ring mit einem Pfeil (s. Abb. auf der linken Seite).
Entfernung von Flecken, die durch hartes Wasser entstanden sind Wenn Sie durch zu hartes Wasser verursachte Flecken vom Geschirr entfernen möchten, versuchen Sie Folgendes: Spülen Sie das Geschirr mit einem normalen Spülprogramm. Entfernen Sie alle Metallgegenstände aus der Geschirrspülmaschine, z. B. Besteck, Töpfe u. ä. Keinen Spülmaschinenreiniger zugeben. Füllen Sie zwei Gläser Essig in eine Schüssel und stellen Sie diese auf den unteren Geschirrkorb. Starten Sie erneut das normale Spülprogramm.
Dosierkammer des Klarspülers • Drehen Sie den Deckel in Richtung der Markierung „Open“ (offen, linker Pfeil) und heben Sie ihn an. • Füllen Sie den Klarspüler in die Dosierkammer, passen Sie dabei auf, daß Sie diese nicht überfüllen. • Schrauben Sie den Deckel wieder auf, indem Sie ihn zuerst mit dem Pfeil „Open“ ausgleichen und ihn sodann nach rechts drehen (in Richtung der Markierung „closed“, zu). Der Klarspüler wird dem letzten Spülwasser beigemischt.
Wann muss die Dosierkammer des Klarspülers wieder befüllt werden? Wenn das Bedienfeld Ihrer Geschirrspülmaschine über kein Signal-Lämpchen für den Klarspüler verfügt, können Sie die Menge des Klarspülers am schwarzen Punkt auf dem Kontrollfenster des Behälters abschätzen. Je geringer die Menge des Klarspülers, umso kleiner ist der Punkt. Der Behälter sollte stets mindestens zu 1/4 gefüllt sein.
Gebrauch des oberen Geschirrkorbes Der obere Geschirrkorb ist für emfpindliche und leichte Geschirrteile bestimmt, z. B. für Gläser, Kaffee- oder Teetassen und Untertassen, kleinere Teller, Gefäße und flache Töpfe (falls diese nicht zu stark verschmutzt sind). Legen Sie das Geschirr so in den Geschirrkorb, daß der Wasserstrahl sie nicht bewegen kann. 1 2 6 3 5 1. 2. 3. 4. 5. 6.
Gebrauch des unteren Geschirrkorbes Wir empfehlen Ihnen, größere Geschirrteile, die am schwierigsten zu reinigen sind, in den untern Geschirrkorb zu stellen, z. B. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierschüsseln, s. nachfolgende Abbildung. Legen Sie Servierschüsseln und Deckel an den Rand des Geschirrkorbes, damit diese nicht die Rotation des Sprüharmes behindern. Drehen Sie Töpfe, Servierschüsseln u. ä. immer nach unten. Stellen Sie tiefe Kochtöpfe schräg auf den Geschirrkorb, damit das Wasser abfließen kann.
Beispiel für die Beladung der Körbe Besteckkorb Besteck mit der Essfläche oben einordnen.Wenn Seitenkörbe vorhanden sind ,müssen die Löffel einzeln in die betreffenden Öffnungen gesetzt werden.Sehr lange Teile können Sie horizontal,vorn am oberen Geschirrkorb einräumen. 1 1 1 4 4 4 5 2 5 5 2 1 1 4 7 8 1 4 4 4 2 5 5 5 4 5 3 5 3 3 2 2 2 1 3 3 2 1 3 3 6 3 6 2 1.Gabeln 2.Suppenlöffel 3.Dessertlöffel 4.Teelöffel 5.Messer 6.Servierlöffel 7.Soßenlöffe 7.Soßenlöffel 8.
Start des Spülvorgangs 1. 2. 3. 4. 5. Überprüfen Sie, ob sich der Stecker in der Steckdose befindet. Überprüfen Sie, ob das Ventil für die Wasserzufuhr ganz offen ist. Räumen Sie das Geschirr in die Geschirrspülmaschine ein (siehe Kapitel „Einräumen des Geschirrs in die Geschirrspülmaschine“). Geben Sie Spülmaschinenreiniger hinzu (siehe Kapitel „Regeneriersalz, Spülmaschinenreiniger und Klarspüler“). Schließen Sie die Gerätetür und drücken Sie die EIN/AUS-Taste (8), die KontrollAnzeige EIN (9) leuchtet.
Filtersystem Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können. Rückstände können leicht aus der Filtersystem entnommen warden. Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter. 2 1. Hauptfilter Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült. 2.
Gefrierschutz Wenn Sie die Geschirrspülmaschine über den Winter in einem unbeheizten Raum aufstellen möchten, beachten Sie bitte Folgendes: 1. Unterbrechung der Stromzufuhr zum Gerät. Entfernen der Sicherung oder Abschalten der automatischen Sicherung. 2. Schließen der Wasserzufuhr und Demontage des Zulaufrohrs vom Wasserhahn. 3. Entfernen des Wassers aus dem Zulaufrohr und dem Wasserventil (das abfließende Wasser mit einem Gefäß abfangen). 4. Montage des Zulaufrohrs an das Wasserventil. 5.
Reinigung der Gerätetür Verwenden Sie zum Reinigen des Türrandes ein weiches und feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine Reiniger in Spraydosen, da die Flüssigkeit in den Schließmechanismus eindringen kann (Türschloss). Verwenden Sie zum Reinigen der Außenflächen niemals aggressive Reinigungsmittel oder Drahtschwämme, da Sie damit die Farbe bzw. den Lack beschädigen können. Auch kann die Oberfläche mit einigen Papiertüchern beschädigt werden bzw. Flecken verursachen.
Anschluss an die Versorgungsnetze ACHTUNG! Zur persönlichen Sicherheit: Keine Verlängerungskabel oder Adapter zum Anschließen dieses Geräts verwenden. Auf keinen Fall die dritte Ader (Erdungsader) aus dem Stecker entfernen. Charakteristiken des elektrischen Versorgungsnetzes Dieses Gerät ist zum Betrieb in einem elektrischen Versorgungsnetz mit folgenden Daten ausgelegt: 220-240 VAC, 50Hz. Verwenden Sie eine 15 A Sicherung.
Anschluss der Geschirrspülmaschine an den Abfluss Stecken Sie den gebogenen Teil des Abflussrohres in den senkrechten Teil des Geruchverschlusses oder an den Rand des Spülbeckens. Beachten Sie während des Anschlusses Folgendes: das Abflussrohr darf nicht geknickt oder gequetscht werden; das Rohrende muss auf einer Höhe zwischen 32 und 80 cm zum oberen Oberfläche der Geschirrspülmaschine angebracht sein (Abb. 4); das Rohrende darf nicht ins Wasser getaucht werden; das Abflussrohr darf max. 1 m lang sein.
Bevor Sie den Kundendienst anrufen… Tipps zur Beseitigung von Störungen Mithilfe der nachfolgenden Tabelle können Sie verschiedene Störungen selber beseitigen, ohne den Kundendienst anrufen zu müssen. Störung Mögliche Ursachen Was tun? Die Geschirrspülmaschin e funktioniert nicht Durchgebrannte Sicherung oder abgeschalteter Sicherungsautomat Das Gerät bekommt keinen elektrischen Strom.
Störung Mögliche Ursachen Was tun? Flecken oder Streifen auf Gläsern und auf dem Besteck Sehr hartes Wasser Zu niedrige Wassertemperatur Zuviel Geschirr in der Spülmaschine Schlecht eingeräumtes Geschirr Alter oder feuchter Spülmaschinenreiniger. Die Dosierkammer des Klarspülers ist leer Ungeeignete Dosierung des Spülmaschinenreinigers. Zur Entfernung von Flecken auf Gläsern: Nehmen Sie alle Metallgegenstände aus der Maschine. Keinen Spülmaschinenreiniger dazugeben. Wählen Sie das längste Spülprogramm.
Fehlercode Störung Mögliche Ursachen Anzeige: Trocknen flackert Kein Wassereinlauf Anzeige: Spülen flackert Anzeige: Trocknen u. Spülen flackern Anzeige: Reinigung u. Spülen flackern Anzeige: Reinigung, Spülen u.
Sehr geehrter Kunde Wir gratulieren Ihnen zum neuen Gerät und wünschen Ihnen viel Freude daran. Sollten Sie dennoch einmal einen Grund zu einer Reklamation erkennen, dann wenden Sie sich bitte an unsere Service Rufnummer 0180 - 5 22 58 99 Geben Sie im Falle einer Störung Ihre genaue Anschrift, Telefonnummer und den GERÄTETYP (vom Typenschild des Gerätes) an. Eine genaue Fehlerbeschreibung erspart Ihnen und uns Zeit und Geld.
vorgesehene Nutzung endgültig nicht zu erreichen sein sollte, kann der Käufer aus Gewährleistung innerhalb von sechs Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes, Herabsetzung des Kaufpreises oder Aufhebung des Kaufvertrages verlangen. Schadenersatzansprüche, auch hinsichtlich von Folgeschäden, sind, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ausgeschlossen.