Operation Manual

15
Deutsch
14
6.1 Erste Schritte
Wenn die Einstellung DiSEqC 1.2 lautet :
- Verschieben : hiermit kann die Antenne nach Ost oder West bewegt werden
- Move Fine : langsame Bewegeung zur Feinabstimmung
- Grenze : ruft das Limits Menü auf festzulegen.
Wenn die Einstellung USALS lautet :
- Verschieben : hiermit kann die Antenne nach Ost oder West bewegt werden
- Sat Grad : geben Sie hier die Position des Satelliten ein
- Zur Referenz : bewegt die Antenne auf die Referenzposition Null
- Antenne Längengrad : geben Sie ihren Längengrad ein
- Antenne Breitengrad : geben Sie ihren Breitengrad ein
Daten wie die Position der Satelliten sowie Breiten- und Längengrad entnehmen Sie bitte
der Dokumentation Ihres Motors.
6.1 Erste Schritte
3) Antenneneinstellungen
Drücken Sie die Menü Taste um in das Hauptmenü zu gelangen.
Benutzen Sie die Navigationstasten und wählen einen Satelliten
Installation, bestätigen Sie mit der Taste.
ҫ
Sollte ein 4 stelliger Pincode abgefragt werden so geben Sie “0000”ein.
Mit einer normalen Satellitenantenne wählen Sie bitte Antenneneinstellung, mit einer
Drehanlage Drehanlageneinstellung.
Wählen Sie den Wert aus den Sie anpassen wolllen:
- Satellit : rufen Sie mit der Taste die Liste der Satelliten auf und wählen den
gewünschten Satelliten mit der Taste aus.
- LNB Versorgung : wählen Sie zwischen AN, AUS, 3 V oder 8 V
- LNB TYP : wählen Sie zwischen Single, Universal und OCS
- LNB Frequenz : geben Sie hier die Oszillatorfrequenz ihres LNB ein.
- 22 KHz : wählen Sie 0 oder 22 KHz wenn nicht auf Auto gestellt wurde
- DiSEqC-Schalter : wählen Sie das benötigte Einstellung AUS - 1.0 - 1.0/1.1
- Committed/Uncomitted : wählen Sie den DiSEqC Port aus
Wählen Sie den Wert aus den Sie zu ändern wünschen (Drehanlageneinstellung)
- Frequenz : sollte die Voreinstellung nicht zutreffen so können Sie den Wert des
Transponders ändern auf dem nach Signal gesucht wird.
- DiSeqC Motor : Wählen Sie das passende DiSEqC Protokoll für ihren Motor aus zur
Auswahl stehen USALS, DiSEqC .2 und AUS
<Figure 6.1.3>
<Figure 6.1.6>
<Figure 6.1.4> <Figure 6.1.5>