Bedienungsanleitung C-Tech CT-IT/EU09 COMBO 1
1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Frontansicht und Tasten 3. Verpackungsinhalt 4. In Betrieb nehmen 5. Hauptmenü 6. Betrieb an einer Satellitenanlage (DVB-S) 7. Schnellsuche (DVB-S) 8. Channel Scan (DVB-S) 9. SAT Verwalten 10. Tp Verwalten 11. DVB-T Betrieb 12. Schnellsuche (DVB-T) 13. Channel Scan (Kanalsuche DVB-T) 14. Freq-Checking (DVB-T) 15. Multimedia 16. Photo 17. Music 18. System Setup 19. Update über USB 20. Backup auf USB 21. Tasten für direkten Funktionsaufruf 22.
2.
Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Bezeichnung MENU F1 F2 F3 F4 EXIT ▲▼◄►/ OK MUTE SCAN M.INFO TV/R B.LIGHT +/ INFO ANTENNE-IN POWER O / I USB-Buchse LNB-IN Ladebuchse Power LED -ohne13V/18V-LED Lock-LED Charge-LED 10er Tastatur LCD Bildschirm 3.
4. In Betrieb nehmen Bringen Sie den Hauptschalter POWER in die Stellung „I“. Das Gerät startet mit dem letztgewählten Programm. Hinweis: Wenn Sie eine Bildschirmeinblendung darüber informiert, dass die Gerätebatterie fast leer ist, schalten Sie das Messgerät baldmöglichst ab und laden es umgehend wieder auf. Vermeiden Sie Tiefentladung, denn diese beeinflusst die Lebensdauer des Akkus negativ.
. Betrieb an einer Satellitenanlage (DVB-S) Wählen Sie DVB-S und drücken die OK Taste.
. Schnellsuche (DVB-S) Bestätigen Sie mit der OK Taste und Sie gelangen ins Menü der Programm Schnellsuche. Dieses Menü ist in 2 Hälften aufgeteilt. Satellitenname Wählen Sie mit ◄►den gewünschten Satelliten aus. LNB-Typ Hier ist die Art des verwendeten LNBs einzustellen. Unt. Frequenz / ob. Frequenz Dient zur Festlegung der LOF des LNBs. Bei Verwendung von Standard-Universal-LNBs sind die Werte 9750MHz / 10600 MHz. Die Werte sind veränderbar und werden mit der 10er-Tastatur eingegeben.
TP Num Hier erfolgt die Auswahl des Transponders, auf dem gesucht werden soll. Für jeden Satelliten ist eine Referenz-Transponderliste vorgespeichert. Durch Druck auf die ◄►Tasten öffnet sie sich. Mit ▲▼suchen Sie den entsprechenden Listeneintrag und bestätigen ihn mit „OK“. Ist der benötigte Eintrag (noch) nicht vorhanden, so können Sie irgendeinen auswählen und mit den folgenden Menüpunkten dessen Daten verändern. Frequenz Ändert die Suchfrequenz mit der nummerischen 10er Tastatur.
LNB ein Schaltet die Stromversorgung des LNBs. In Stellung „13/18V“ wird das LNB versorgt, bei „AUS“ liegt keine Spannung an der F-Buchse an. Hinweis: Die Einstellung „AUS“ wird nur bei Messungen an z.B. versorgten, sogenannten EINKABEL-Lösungen verwendet, da ohne Spannung auch keine Steuersignale übermittelt werden können! 22 kHz Ton Bei Auswahl eines UNIVERSAL-LNBs ist dieser Punkt fest auf AUTO eingestellt, weil die LOF-Umschaltung durch die Eingabe der Empfangsfrequenz erfolgt.
8. Channel Scan (DVB-S) Nach Auswahl oder Eingabe aller notwendigen Daten wechselt ein Druck auf die OK Taste ins Suchfenster Channel Scan.
TP Scan Drücken Sie OK auf der vorgewählten Position TP-Scan. Es startet der Programm-Suchlauf auf der eingestellten Frequenz. Sogenannter manueller Suchlauf auf einen Transponder. Gefundene Programme werden automatisch abgespeichert, und die Anzeige kehrt zum letzten Menüpunkt zurück. Auto / Scan Diese Suchlauf-Variante durchläuft alle Transponder des ausgewählten Satelliten, speichert die gefundenen Programme ab und kehrt zum letzten Menüpunkt zurück.
S/Q/# Sollte es nicht möglich sein, das Messgerät beim Einstellen der Antenne in unmittelbarer Nähe zu behalten, so besteht die Möglichkeit, Signalstärke und Signalqualität als bildschirmfüllende Digitalanzeige darzustellen. Wählen Sie mittels der ◄►Tasten S/Q/ und bestätigen Sie mit „OK“. „EXIT“ beendet die bildschirmfüllende Darstellung wieder.
9. SAT Verwalten Unter dieser Rubrik finden Sie alle Einstellungen, die Ihrem Messgerät sagen, mit welcher Art von Satellitenempfangsanlage es verbunden ist.
Typ ändern Die möglichen Einstellungen: Keine bedeutet, Sie haben eine Standard-Anlage mit nur einem Satelliten angeschlossen und benötigen nur die üblichen Steuersignale 13/18V & 22 kHz.
DiSEqC 1.0/1.1 ermöglicht, die Signale mehrerer feststehender SAT-Antennen über EINE Zuleitung zu empfangen. Dafür ist es notwendig, jedes LNB einem DiSEqC-Steuerbefehl zuzuordnen. Das Schema am Bildschirm leitet Sie grafisch durch den Vorgang. Die folgenden Tasten werden genutzt: ▲▼: Verschiebt die Zuordnungsmarkierung auf die Kombination, die geändert werden soll.
Drückt man „OK“, wenn ein Satellit markiert ist, ist es möglich, dessen Parameter zu bearbeiten. Die Anwahl erfolgt mit den ▲▼Tasten, Änderungen mit ◄►oder 10er Tastatur, je nach Bedarf. Vorgehensweise: Zunächst wählt man den Punkt „Satellitenname“, drückt die „F1“ Taste und wählt mit ▲▼, welchen Satelliten man der aktuellen Position zuordnen möchte.
Anschließend LNB-Typ korrekt eingeben. Zuletzt wird der Transponder ausgewählt, welcher zur Programmsuche verwendet werden soll. Hinweis: Wenn die Antennenanlage bereits justiert ist, erhalten Sie eine entsprechende Anzeige bei „Stärke“ und „Qualität“.
DiSEqC 1.2/USALS wird benötigt, wenn eine motorgetriebene Antenne eingestellt werden soll. Je nach Motor Typ stehen verschiedene Steuerbefehle zur Verfügung. Die aktuell verfügbaren Optionen sehen Sie im jeweiligen Fenster eingeblendet.
Tonburst ist ein einfaches Schaltsignal für bestimmte Antennen Umschalter Relais. Die Optionen sind „EIN“/„AUS“. 10. Tp Verwalten Ihr Clarke-tech Messgerät besitzt eine Datenbank, in der die gängigsten Satelliten und eine Vielzahl von zugehörigen Transpondern gespeichert sind. Auf diese greifen die Auswahlfenster im Menüsystem zurück.
11. DVB-T Betrieb Um den Messempfänger im DVB-T-Betrieb zu starten, wählen Sie „DVB-T“ im Hauptmenü ( MENU drücken ).
Es erscheint ein Auswahlmenü. Die Schnellsuche dient zur umgehenden Ermittlung der Programmpakete, welche am Standort empfangen werden können. Mit Freq - Checking können Sie Empfangspegel und Signalqualität von bis zu 5 Frequenzen gleichzeitig überwachen.
12. Schnellsuche (DVB-T) Zur Vorbereitung der Programmsuche sind einige Eingaben notwendig, um nationale Unterschiede im terrestrischen Kanalraster zu berücksichtigen. Die Auswahl des Änderungsfeldes erfolgt mit ▲▼, die Änderung mit den ◄►Tasten oder ggf. mit der 10er Tastatur.
13. Channel Scan (Kanalsuche DVB-T) In diesem Bildschirm werden angezeigt: ANT Power : Der Status der Stromversorgung für Aktivantennen , Fre : Die Eingangsfrequenz und BW : Kanalbandbreite. S und Q : Die Signalstärke und Signalqualität. Ber : Die Bitfehlerrate das Signal in dBuV und S/N : Signal-/Rauschverhältnis in dB Ferner finden Sie am unteren Bilschirmrand 3 Funktionsfelder, die mit ◄► ausgewählt werden und mit „OK“ bestätigen.
Auto/Scan startet den automatischen Suchlauf über alle Frequenzen des eingestellten Landes und speichert die Sender in der Programmliste ab. Dies benötigt Zeit, ist aber hilfreich, wenn man die örtlichen Empfangs Verhältnisse nicht kennt.
14. Freq-Checking (DVB-T) Zur optimalen Antennenpositionierung bei schwierigen Empfangsverhältnissen wurde ein Werkzeug integriert, das Ihnen die gleichzeitige Überwachung von bis zu 5 DVB-T-Datenstreams ermöglicht. Wählen Sie diesen Punkt im DVB-T-Menü, gelangen Sie auf einen Auswahlbildschirm mit den verfügbaren Kanälen. Markieren Sie die gewünschten Kanäle mit ▲▼und aktivieren oder deaktivieren Sie mit ◄►das Kästchen.
Nach erfolgter Auswahl drücken Sie „OK“ und die Übersicht erscheint. Haben Sie mehr als 5 Kanäle markiert, so kann das Fenster mit den ◄►Tasten nach links und rechts verschoben werden, um die anderen Kanäle zu sehen.
Mit EXIT Taste verlässt man diese Anzeige. 15. Multimedia Zur Anzeige von Bildern im JPG-Format und zur Wiedergabe von Audio-Dateien im MP3-Format von einem externen USB-Speichermedium ist ein Mediaplayer integriert. Dieser lässt sich vom Hauptmenü aus aufrufen. Zunächst ist die Art der Wiedergabedatei auszuwählen.
16. Photo Nach Anschluss eines USB-Speichermediums und drücken der F4 Taste, erscheint dessen Verzeichnisbaum. Bewegen Sie sich mit den ▲▼◄►Tasten zum gewünschten Bild und lassen es mit „OK“ anzeigen.
Während der Bildanzeige kann mit den ▲▼Tasten Vor - und Zurück geblättert werden. „Exit“ verlässt die Bildanzeige. Die Einblendung informiert über verfügbare Optionen. Auch die Funktionstasten werden genutzt und haben folgende Bedeutung: F1: Verkleinert / Vergrössert das Bild, der Ausschnitt ist mit ▲▼◄►wählbar.
17. Music Das Abspielen von Audio-Dateien erfolgt in gleicher Weise. Dateien im mp3 Format können wiedergegeben werden. Ist ein USB-Datenträger angeschlossen, so erscheint dessen Verzeichnisbaum.
Wählen Sie einen Titel aus und bestätigen ihn mit „OK“ – der Player startet. Neben einer grafischen Spektrum-und Laufzeitanzeige informiert Sie der Bildschirm bezüglich der verfügbaren Funktionen und deren Aufruf.
18. System Setup In diesem Menü werden die grundlegenden Betriebsparameter des Messgerätes eingestellt.
Staat: Wählt das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. OSD-Sprache: Stellt die Menüsprache ein. Es sind mehrere Sprachen verfügbar. TV – Modus: Bildschirmdarstellung 4:3LB Letterbox PS Pan&Scan 16:9 LB Letterbox PS Pan&Scan Zeitzone: GMT). Wählt die aktuelle Zeitzone bezogen auf die Normalzeit (UTC, SW Upgrade: Hier besteht die Möglichkeit, das Betriebssystem des Messgerätes zu aktualisieren, bzw. den aktuellen Systemstand auf einem USB-Stick zu sichern.
19.
Dieser Menüpunkt ermöglicht es, die Betriebssystemsoftware des Messgerätes auf den neuesten Stand zu aktualisieren. Laden Sie aus dem Internet die neueste Software herunter und speichern diese auf einem USB-Stick. USB-Stick in den USB-Anschluss des Messgerätes stecken. Wählen Sie dann den Punkt „SW Upgrade“ aus und mit OK bestätigen. Die Übertragung der Daten startet automatisch. Nach erfolgter Aktualisierung kehrt das Gerät zum letzten Menübildschirm zurück. 20.
21. Tasten für direkten Funktionsaufruf Im normalen TV-oder Radiobetrieb können einige Funktionen direkt aufgerufen werden.
F4 ermöglicht den Zugang zu vielfältigen Programminformationen. Beachten Sie hierzu die angezeigten Optionen. Z.B.
F2 öffnet das Untertitel-Menü. Verfügbare Untertitel und Sprachen werden angezeigt und können ausgewählt werden.
F3 führt zum Audiomenü. Verfügbare Tonkanäle und Tonoptionen werden angezeigt und können zur Wiedergabe angewählt werden.
22. Technische Spezifikationen DVB-S Antenneneingänge DVB-T Demodulator DVB.S DVB.T Technische Ausstattung Video-Decoder Audio Datenübertragung Stromversorgung Masse und Gewichte 45 Anschluss Frequenzbereich Signalstärke LNB Versorgung Schaltfrequenz DiSEqC Anschluss Frequenzbereich Kanalbreite Eingangsimpedanz Modulation Demod.-Bereich Paketkompatibilität Modulation Mod.
Hinweise für den Umgang mit der eingebauten Batterie WARNUNG !!! In diesem Messgerät ist eine moderne Lithium Ionen Batterie eingebaut. Dieser Batterietyp Generation ermöglicht eine lange Betriebsdauer mit kurzen Ladeunterbrechungen, erfordert im Gegenzug aber einen pfleglichen Umgang. Bitte setzen Sie das Gerät keinen zu hohen Temperaturen oder einer mechanischen Belastung aus. Es könnte zu ungewollten chemischen Reaktionen in der Batterie kommen, die die Batterie überhitzen könnten.
Datensicherung auf USB-Stick Nach Hinzufügen von Satellitendaten gehen diese leider immer wieder verloren wenn ein Werks Reset (set default) durchgeführt wurde. Es gibt die Möglichkeit alle Einstellungen auf einem USB Speicherstick zu sichern. Dies empfiehlt sich auch bereits bei Erstinbetriebnahme um alle Daten für immer auf eine Festplatte zu sichern. Folgende Dateien können gesichert werden: ldapp1.ssu - Loader + Anwendungen defdb.ssu - Standarddatenbank userdb.
Editieren und Update Anleitung der Satellitenliste 1. Installieren Sie das Programm CTK DBTOOL auf Ihren PC (Win XP) 2. Programm CTK DBTOOL starten 3. Laden Sie die Satellitenliste in den Editor 4. Editieren Sie die Liste 5. Speichern Sie die fertige Liste (nicht [speichern unter] ) 6. Kopieren Sie die Liste auf einen USB Speicher Stick 7. USB Speicher Stick in Messgerät einstecken 8. Ins Menü System Setup auf FW Update gehen 9. Liste vom USB Speicher auf das Gerät laden 10.
Anhang : Tabelle / Übersicht der Satelliten mit Geostationärer Position Orbit Longitude Inclination Satellite Name 2E 2E 2.2 3.1 Astra 1D Astra 1C 2.9E failing RascomStar-QAF1 2.9E 3E 4E 4.2E 4.9E 5E 5E RascomStar-QAF1RRascom 4.6 7.4 1 5E Astra 4A 5.2E 1.6 Thor 2 5.7E 2.1 Measat 2 > AfricaSat-2 6E 7E 9E 9E 9.5E 10E 11.8E 11.5E 10.3 0.1 0 0 0.86 0.1 Skynet 4C (?5A) Eutelsat W3A KA-SAT Eurobird 9 Meteosat 8 (MSG-1) Eutelsat W2A Sicral 1B Intelsat IS 603 5.9 11.7E 12.1 13E 13.2E 14.
Orbit Longitude due 17E 19.2E 19.3E 19.5E 21E 21.5E Inclination 8.9 8 Amos 5 Astra 1H Astra KR Eutelsat 2-F3 AfriStar Artemis 21.6E Eutelsat W6 (was called W3) 23.5E 23.5E 23.5E 23.5E 23.6E 25E 0.5 Astra 1E Astra 3A Astra 3A Astra 3B SESAT 1 Inmarsat 3-F5 25E 2.2 Inmarsat 4 F-2 I-4 EMEA 25.5E 26E 26E 26E 26E 26.7E 28.2E Hotbird 5 > EB2 Arabsat BADR 3 Arabsat BADR-C Arabsat 4B BADR-4 Arabsat BADR-6 Gorizont 29 Astra 2A 28.2E SES New Skies Astra 2B 28.2E 28.
Orbit Longitude Satellit Name 36.0E 36E RSCC Eutelsat W4 Eutelsat W7 38E Palapa C1 / Hughes HGS 3 / Anatolia 1 / IS HGS-3 / Paksat 1 more 38.1E 39E 40E 40E 40.1 41.8 42E 42E 44.1E 44.3 Palapa C1 Hellas SAT-2 RSCC Express A1R RSCC Express-AM1 DIRECTV 6 TEMPO 2 NSS-5 Turksat 2A Turksat 3A Thuraya 2 Raduga 1 5 0.1 0.1 2.8 6 45.0E Europestar 1 = IS PAS 12 = Intelsat 12 IS-12 45E Telstar 7 = Intelsat IA-7 = Intelsat Galaxy 27 G-27 46E 2.2 46.7E 47E 47.5E 47.5E 4.6 0 5 1.4 48.3E 0.8 48E 49E 50.
Orbit Longitude 56E 57.1E 57.6 60.0E 61.7 62.0E 64.2E 64.5 65E 66E 66E ? 67.7 68 Inclination 68.5 RSCC Bonum 1 NSS-12 Meteosat 7 Intelsat IS 904 Eutelsat 2-F3 Intelsat IS 902 Intelsat IS 906 Inmarsat-3 F1 Intelsat IS 702 Intelsat IS 704 Intelsat IS 17 Meteosat 6 MOP-3 Beidou G2 IS PAS-10 = Intelsat 10 IS-10 Protostar 1 68.7E IS PAS-7 = Intelsat 7 IS-7 5.6 7.9 8.9 0.3 68.5E 69.6 70.1 70.2 70.3 70.5E 14.1 ESIAFI Comstar 4 Raduga 1M-1 Cosmos 2371 Cosmos 2085 Eutelsat W5 72.
Orbit Longitude drift 78.5E 79 79.2 80E 80 80.3E 80.5 81 83E 83.1E Inclination 11.7 10.7 0.1 2.6 1 10.3 83.1E 84.7 85 85 85.2 86.4E Thaicom 2 Thaicom 5 COSMOS 2133 RADUGA 32 RSCC Express AM-2 Ekspress MD-1 Beidou 1B COSMOS 2440 INSAT-1D Insat 3B Insat 4A Insat 2E = Intelsat IS APR-1 11.5 4.4 0.1 0.3 TDRS 7 Intelsat 15 Raduga 1-7 Intelsat IS 709 Fengyun-2 D Meto 87.6E Sinosat Chinastar1 98-33 88E 88E 89E 89.8E 90E 90.8E 91.5E 91.5E 92.2 93.5 93.
Orbit Longitude Inclination 99.7 8.7 100.6 103E 103E 103.2 104 105E 105.3 105.5E 107.4 107.5E 107.7 108E 3.8 1.7 0.9 4.1 1.1 5 110.5E 110.6E 113 54 Leasat 5 > PAS Leasat 5 > IS Leasat 5 Asiasat 5 KazSat 1 RSCC Express A2 2A Zhongxing 22A Fengyun 2E AsiaStar Thaicom 1 Asiasat 3S ProtoStar 2 > SES 7 Indostar/Cakrawarta 1 NIGCOMSAT 1 Telekom 1 NSS-11 = AMC SES Americom AAP-1 = GE 1A 108.2E 109E 109.2 109.7E 109.9E 109.9E 109.9 109.9E 110E Satellit Name 0.
Orbit Longitude retired 122.3E 123E 123.2E 124E 125 127.9E 128E 130E 131.5E 132 132.1E 134E 136E 138E 139.9 Inclination 1.9 1.3 4.2 1.1 140.1E 140 143 143E 4.9 143.5E 2.3 143.7 144 144E 144.5E ? 145 145.9 146E 146E 150.5E 152E 154 156E 156E 1.
Orbit Longitude 160E 162E 164E Satellit Name 2 Optus Aussat D1 Superbird 4 B2 Optus B3 166E IS PAS 8 = Intelsat 8 IS-8 169E 172E 178 178E 180E 183E 183.2E 188.9 12.5 9.7 Intelsat IS-5 AMC 23 > GE-23 Intelsat IS 602 Inmarsat 3 F3 Intelsat IS 701 NSS 9 GOES 7 TDRS 6 192.4E 167.6W 10.4 TDRS 5 195E 165W 200E 151W 211E 149W 6.3 2.9 8.6 ANIK E1 DirectTV 2 DBS2 Express 1 215.7E 7.1 Inmarsat 2 F-1 7.4 0.1 221E 139W 223E 137W 225E 135W GE-8 AMC 8 GE-7 AMC-7 AMC 10 GE10 225.5E 134.
Orbit Longitude 57 Inclination Satellit Name 239E 121W EchoStar 9 = Telstar 13 = IS IA-13 = Intelsat Galaxy 23 G-23 239E 121W 241E 119W Telstar 4 Telstar 402R DirecTV 7S 241E 119W Echostar 14 XIV 241.1E 118.9W Echostar 7 241.3 118.3W Anik F-3 243.2E 116.8W Satmex 5 245E 85W XM-4 Blues 245.1E 114.9W Solidaridad 2 247E 113W 248.9E Satmex 6 ANIK F2 248.9E 111.1W Wildblue 1 248.9E 111.1W Anik F-2 (Wildblue) 249E 111W 249.8E 110W 250E 110W 5.7 250 251.3 252.5 6.7 14.4 11.
Orbit Longitude 255.4E 104W 256.2E 104W 257E 103W Satellit Name 0.3 4.8 GOES 14 GALAXY 5 GE-1 AMC-1 257.1E 102.9W Spaceway 1 F1 257.2E 102.8W DirecTV 10 258.7E 101W 5 AMSC 1 258.9E 101.1W DIRECTV 9S 258.9E 101.1W DirecTV 4S 259.0E 101W 259.0E 101W 259.0E 101W GE 4 AMC 4 GE 2 AMC 2 SES-1 259.2E 100.8W DirecTV 8 261E 99.
Orbit Longitude 274.9 85.1W 275E 85W 276E 84W 277E 83W 278E 82W 279E 81W 281E 79W 281E 79W 283E 77W 283E 77W 283E 77W 284E 76W 285E 75W 1.3 4.9 1.6 0.2 Satellit Name XM-3 Rhythm GE-2 AMC-16 Brazilsat B4 AMC 9 GE 12 Telesat Nimiq 4 Intelsat Galaxy 9 G-9 Satcom C3 GE 5 AMC 5 Echostar 1 Echostar 8 Echostar 4 GOES-12 Brazilsat B3 286E 74W JCSAT Intelsat Horizons 2 287.3 E 72.7W NIMIQ 5 287.4 E 72.6W DirecTV 1R 72.4 288E 72W 288.2E 71.
Orbit Longitude 56.4W 304.5E 55.5W 306E 54W 307E 53W 307E 53W Inclination Satellit Name 13.5 TDRS 1 Intelsat IS 805 Inmarsat 3 F-4 Intelsat IS 707 Intelsat IS 24 IS PAS 1R = Intelsat 1R IS-1R Intelsat IS-705 TDRS 3 NSS 703 TDRS 4 IS PAS 3R = Intelsat 3R IS-3R Intelsat 11 = IS 11 TDRS 10 NewSkies NSS-806 Intelsat 511 Telstar 11N 0.1 310E 50W 310E 50W 312E 48.9W 313E 47W 314E 45.8W 12.2 11 drift 317E 43W 319E 41W 319.5E 40.5W 40.2 322.5E 37.5W 0.6 12.
Orbit Longitude Satellit Name 344.5E 15.5W Inmarsat 3 F2 345E 15W Eutelsat Telstar 12 Orion 2 346E 14W 0.5 6.9 Express A4 4A GSTAR 4 347.5E 12.5W Eutelsat Atlantic Bird TM 1 349E 11W 351.8E 8.2 Ekspress AM-44 COSMOS 2224 352E 8W Eutelsat Atlantic Bird TM 2 352.2E 7.8W 352.7E 7.3W 353E 7W 353E 7W 353E 7W 61 Inclination 3.4 Eutelsat Telecom 2D Hotbird 10 Nilesat 101 Nilesat 102 Nilesat 201 355.1E 4.9W Stellat 5 = Eutelsat Atlantic Bird AB3 TM 3 356E 4W 356E 4W 358.9E 1.1W 359E 1W 359.