Owner’s manual & Installation manual Mode d’emploi et manuel d’installation Benutzerhandbuch und Montageanleitung Manuale dell’utente e manuale di installazione Gebruikershandleiding en installatiehandleiding Manual de instrucciones y de instalación Bruksanvisning och installationsanvisning Podręcznik użytkownika i podręcznik instalacyjny Εγχειρίδιο λειτουργίας & Εγχειρίδιο εγκατάστασης NX501E NZ501E 2-DIN DVD MULTIMEDIA STATION WITH BUILT-IN NAVIGATION & 6.
Inhalt English Benutzer handbuch NX501E/NZ501E Deutsch 1. FUNKTIONEN.......................................................................................................3 Systemerweiterungen............................................................................................3 2. VORSICHTSMASSNAHMEN...............................................................................4 3. VORSICHT BEIM UMGANG.................................................................................
Deutsch 14. BEDIENUNG DES Bluetooth-TELEFONS....................................................................... 37 BT-Telefonmodus auswählen...............................................................................37 Bluetooth-Telefoneinstellungen...........................................................................37 Mobiltelefon registrieren (Pairing)........................................................................38 Mobiltelefon auswählen.............................................
1.
2. VORSICHTSMASSNAHMEN WARNUNG Deutsch Benutzer handbuch • Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer während des Fahrens keine Videoquellen betrachten und die Bedienelemente nicht bedienen. Beachten Sie, dass das Betrachten und Bedienen von Videoquellen beim Fahren in bestimmten Ländern gesetzlich verboten ist. Regeln Sie die Lautstärke beim Fahren nur so hoch, dass Außengeräusche noch gehört werden können.
1. Wenn der Player bei sehr niedrigen Temperaturen im Fahrzeuginnenraum kurz nach der Heizung eingeschaltet wird, kann sich auf der Disc (DVD/CD) oder den optischen Bauteilen des Players Kondenswasser bilden, das die ordnungsgemäße Wiedergabe verhindert. Wenn sich Feuchtigkeit auf der Disc (DVD/CD) bildet, wischen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Wenn sich auf den optischen Bauteilen des Players Feuchtigkeit bildet, warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie den Player verwenden.
3. VORSICHT BEIM UMGANG Bedientafel Lesen Sie die folgenden Vorsichtshinweise aufmerksam durch, um eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. • Die Bedientafel ist für den Betrieb bei Temperaturen zwischen 0 und 60 °C ausgelegt. • Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssigkeiten, z. B. von Getränken, Regenschirmen usw., in Berührung kommt. Dies könnte Schäden an den internen Schaltkreisen verursachen. • Bauen Sie das Gerät nicht auseinander und nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor.
Umgang mit Discs Umgang Aufbewahrung • Neue Discs können Unebenheiten an den Rändern aufweisen. Wenn solche Discs verwendet werden, funktioniert der Player möglicherweise nicht oder es treten Aussetzer in der Wiedergabe auf. Entfernen Sie die Unebenheiten an den Rändern der Disc mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Gegenstand. • Setzen Sie Discs nicht direktem Sonnenlicht oder einer anderen Hitzequelle aus. • Setzen Sie die Discs nicht übermäßiger Feuchtigkeit oder Staub aus.
4. BEDIENELEMENTE Funktion der Tasten des NX501E [ [Microphone] ] [MENU] [NAV/AV] [PWR/VOL] [IR] [RESET] [microSD] [AUX IN] Deutsch Hinweis: Beachten Sie beim Lesen dieses Kapitels die Abbildung unter „BEDIENELEMENTE“. Benutzer handbuch [PWR/VOL]-Drehregler • Drücken Sie diese Taste, um das ausgeschaltete Gerät einzuschalten. • Wann die Energie ist eingeschaltet,es lauft in die Navigation Modalität.Wenn die Navigation Modalität ist ausgehangt,Es lauft in die Menü die Navigation.
Funktion der Tasten des NZ501E [microSD] [BND/END PS] [OPEN] [NAV/AV] [TA/SEND] [Microphone] [RESET] [AUX IN] [+] ] [ ] Deutsch [ English ] [ [ / ] [-] [IR] [MENU/PWR] Hinweis: Beachten Sie beim Lesen dieses Kapitels die Abbildung unter „BEDIENELEMENTE“. [NAVI/AV]-Taste • Drücken Sie diese Taste, um in den Navigationsmodus zu wechseln. Drücken Sie die Taste erneut, um wieder zur aktuellen Quelle zurückzukehren.
, ]-Tasten [ • Drücken, um in einem der Tuner-Modi den vorherigen bzw. nächsten Sender oder Kanal zu suchen. • Im Tuner-Modus drücken und gedrückt halten, um zum manuellen Suchlauf zu wechseln. Die Taste dann kurz drücken, um schrittweise den jeweils nächsten Sender zu suchen. • Drücken, um im CD-, MP3-/WMA-, iPod- oder DVDVideomodus die vorherige bzw. nächste Spur oder das vorherige bzw. nächste Kapitel suchen.
5. FERNBEDIENUNG Signalgeber Betriebsbereich: 30° in alle Richtungen [OPEN] [MUTE] [ / [POWER / SRC] ] [VOLUME] [0-9] [NAVI / AV] [BAND] [SET] [MENU] [PIC] [SRCH] [BACK] [ENT] , , ] [TA] English , Deutsch [ [RPT] [TITLE] [ROOT] [ ], [ ] [ ], [ [SUB.T] [AUDIO] [ANGLE] Batterien ersetzen 1. Drücken Sie die Befestigungslasche, ziehen Sie den Batterieeinsatz heraus und entnehmen Sie die alte Batterie. 2.
Funktion der Fernbedienungstasten Sie können das NX501E und NZ501E über die Fernbedienung steuern. Hinweis: • Die Funkfernbedienung funktioniert bei direkter Sonneneinstrahlung möglicherweise nicht optimal. / ]-Taste [ • Drücken Sie diese Taste, um Video- oder Audiodaten wiederzugeben oder die Wiedergabe anzuhalten. • Drücken Sie die Taste länger als 1 Sekunde, um die Video- oder Audiowiedergabe zu beenden. [MUTE]-Taste • Mit dieser Taste können Sie die Lautsprecher stummschalten bzw.
Funktion der Fernbedienungstasten [ZOOM]-Taste • Während der DVD-Wiedergabe drücken, um die Zoomfunktion einzuschalten und den Bildausschnitt zu vergrößern. Sie können mit einem Zoomfaktor von bis zu 3x vergrößern. (Nicht alle DVD-Discs unterstützen diese Funktion.) [AUDIO]-Taste • Während der DVD-Wiedergabe drücken, um den Audiokanal für die Disc zu ändern. [SUB-T]-Taste • Während der DVD-Wiedergabe drücken, um zum nächsten verfügbaren Untertitel zu wechseln.
6. BEDIENUNG DES HAUPTMENÜS Quelle für vorderen Bereich [Tuner] – Diese Taste drücken, um den Tuner-Modus anzuzeigen. [Disc Audio] – Diese Taste drücken, um den DiscAudiomodus anzuzeigen. [Bluetooth Audio] – Diese Taste drücken, um den Bluetooth-Audiomodus anzuzeigen. [USB Audio] – Diese Taste drücken, um den USB‑Audiomodus anzuzeigen. [AUX 1] – Diese Taste drücken, um den AUX 1-Modus anzuzeigen. [Navigation] – Diese Taste drücken, um den Navigationsmodus anzuzeigen.
7. DVD-SYSTEM DVD-Video stellt eine hochwertige digitale Videoquelle dar, die scharfe, klare Bilder liefert. Eine 12-cm-Disc enthält entweder einen Film oder vier Stunden Musik. DVD-Videofunktionen Zusätzlich zur hohen Bild- und Klangqualität von DVD-Video bietet dieses Gerät die nachfolgend beschriebenen Funktionen. Hinweis: • Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen, beispielsweise die aufgezeichneten Sprachen, Untertitel, Blickwinkel usw., sind abhängig von der jeweiligen DVD-Videodisc.
Informationen zur Wiedergabe einer CD-R-/ CD‑RW-Disc (MP3, WMA) Dieser Player kann zuvor im Musikformat (MP3, WMA) aufgenommene CD-R-/CD-RW-Discs abspielen. Informationen zur Wiedergabe einer DVD-R/RW‑ oder DVD+R/RW-Disc Dieser Player kann keine zuvor im Video-CD-Format erstellten DVD-R/RW-Discs abspielen. Auf DVD-R/RW- oder DVD-R/RW-Discs aufgezeichnete MP3-/WMA-Dateien können jedoch abgespielt werden. Nicht abspielbare Discs Dieser DVD-Videoplayer kann keine DVD-Audio-, DVD-RAM- oder Foto-CDs usw.
8. BEDIENUNG DES DVD-VIDEOPLAYERS Hinweis: Wenn die Einrichtung während der Wiedergabe eines DVD-Videos vorgenommen wird, wird die Disc erneut vom Anfang abgespielt. DVD-Einrichtungsmenü auswählen 1. Berühren Sie die [Setting] (Einstellung)-Taste im Hauptmenü, um das Video-Einrichtungsmenü zu öffnen. 2. Drücken Sie die [Video]-Taste. Das Videomenü wird angezeigt. Drücken Sie die Taste [DVD Wide Screen Mode] (DVD-Breitbildmodus), um den DVD-Breitbildmodus ein- bzw. auszuschalten.
Disc ansehen 11 9 10 1. So legen Sie eine Disc ein: Legen Sie die Disc mit der Beschriftung nach oben in die Mitte des Schachts ein.  VORSICHT Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer während der Fahrt keine Disc einlegen oder auswerfen und die Bedientafel nicht  öffnen. Hinweis: • Führen Sie niemals Fremdgegenstände in den DiscSchacht ein.
Mit jedem Drücken der Taste wird der jeweils nächste bzw. letzte Abschnitt übersprungen und die Wiedergabe beginnt. 3. Berühren Sie die [ ]-Taste. Überspringen mittels der Suchleiste Drücken Sie in der Suchleiste auf das Dreieck [ ] und ziehen Sie es an eine beliebige Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll. Schneller Vorlauf/schneller Rücklauf Hinweis: • Während des schnellen Vor- bzw. Rücklaufs werden keine Audiodaten wiedergegeben. • Die Geschwindigkeit für den schnellen Vor- bzw.
Audio umschalten Bei Discs mit mehr als einer Audioversion bzw. Audiosprache können Sie während der Wiedergabe die Audiosprache ändern. 1. Berühren Sie während der Wiedergabe im DVD-Videomenü die [ ]-Taste. • Mit jedem Berühren der Taste wird die Audiosprache gewechselt. • Das Umschalten zwischen verschiedenen Audiosprachen kann mit leichter Verzögerung geschehen. Je nach Disc können bis zu 8 Audiosprachen aufgezeichnet sein.
Wiedergabe wiederholen Die Einträge im Menü des Videodateiplayers lassen sich durch Berührung auswählen. Mit dieser Funktion werden die auf der Disc aufgezeichneten Videodateien wiederholt wiedergegeben. Die Standardeinstellung ab Werk für die Wiederholungsfunktion ist „Repeat Folder“ („Ordner wiederholen“). 1. Berühren Sie im Menü des Videodateiplayers die [ ] (Wiederholen)-Taste. 2.
9. BEDIENUNG DES DVD-AUDIOPLAYERS Disc anhören/Disc auswerfen Siehe „Bedienung des Disc-Videoplayers“ – „Disc ansehen“ und „Disc auswerfen“. Bildschirm für den CD-Player-Modus anzeigen Bedienung des CD-Player-Menüs Die Einträge im CD-Menü lassen sich durch Berührung auswählen. 1. Nach dem Laden der Disc wird der Wiedergabemodus automatisch gestartet. 2. Wenn eine Disc geladen ist, können Sie den Bildschirm für den CD-Player-Modus anzeigen, indem Sie die [Disc Audio]-Taste berühren.
Wiedergabe wiederholen Die Standardeinstellung ab Werk für die Wiederholungsfunktion ist „Repeat Track“ („Spur wiederholen“). Berühren Sie die [ ]-Taste einmal, um die Wiederholungsfunktion auszuschalten, und erneut, um die Spurwiederholung zu aktivieren. Zufallswiedergabe 1. Berühren Sie die [ ]-Taste, um die Titel in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben. 2. Die Taste erneut berühren, um die Funktion auszuschalten.
Tipps für das Erstellen von MP3-Discs Deutsch Benutzer handbuch • Dateierweiterungen 1. Fügen Sie einer MP3-Datei stets die Dateierweiterung „.MP3“ oder „.mp3“ und einer WMA-Datei die Dateierweiterung „.WMA“ oder „.wma“ mit Einzelbyte-Buchstaben hinzu. Wenn Sie eine andere als die angegebene Dateierweiterung hinzufügen oder vergessen, eine dieser Dateierweiterungen hinzuzufügen, kann die Datei nicht abgespielt werden.
 1 2 3 1. Wiedergabe wiederholen Berühren Sie während der MP3-/WMA-Wiedergabe die -Taste, um zwischen Spurwiederholung und Ordnerwiederholung zu wechseln bzw. die Wiederholungsfunktion auszuschalten. 2. Ordner Berühren Sie in der Liste auf dem Display den Ordnertitel. In der Dateiliste werden die Dateien und Ordner angezeigt, die im ausgewählten Ordner enthalten sind. 3. Aktueller Ordner • Zeigt den Titel des aktuellen Ordners an.
10. BEDIENUNG IM USB-AUDIOMODUS Dieses System kann Audiodateien (MP3/WMA) wiedergeben, die auf einem als „USB-Massenspeicherklassegerät“ (USB MSC) erkannten USB-Speichergerät gespeichert sind. Sie können Ihr USB-Speichergerät als Audiogerät verwenden, indem Sie einfach die gewünschten Audiodateien auf das Speichergerät kopieren. Hinweis: • Mit einigen USB-Speichergeräten arbeitet das System nicht bzw. arbeitet möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
11 – Aktueller ID3-Infobereich 12 – Anzeige der verstrichenen Wiedergabezeit/Suchleiste 13 – Taste für vorherige Spur/schnellen Rücklauf 14 – Direct (Direkt)-Taste 15 – Scan (Suchlauf)-Taste 16 – Taste zum Schließen des Optionsmenüs Wiedergabe wiederholen Wiedergabe von MP3-/WMA-Dateien von einem USB-Speichermedium Hinweis: Eine Funktion zum Wiederholen aller USB‑Dateien steht nicht zur Verfügung.
Steuerung zum Durchsuchen der Ordner Titel des vorigen Ordners anzeigen Titel des aktuellen Ordners anzeigen Titel des nächsten Ordners anzeigen  Dieser Bereich ähnelt dem Trackpad eines NotebookComputers. Wenn Sie in diesem Bereich nach oben oder unten streichen, wird zum vorherigen bzw. nächsten Ordner innerhalb des aktuellen Ordners geblättert. Durch Streichen nach links oder rechts können Sie auf den gewählten Ordner zugreifen bzw. zum übergeordneten Ordner zurückkehren.
11. BEDIENUNG IM USB-VIDEOMODUS Dieses System kann USB-Videodateien (z. B. MP4) wiedergeben, die auf einem als „USBMassenspeicherklassegerät“ (USB MSC) erkannten USB-Speichergerät gespeichert sind. Sie können ein USB-Speichermedium als Audiogerät verwenden, indem Sie einfach die gewünschten Audiodateien auf das Gerät kopieren. 9 8 7 Hinweis: • M it DRM (Digitaler Rechteverwaltung) geschützte Dateien können nicht wiedergegeben werden.
Bedienung des USB-Videomenüs 9  Wiedergabe anhalten 8 10 7 1. Drücken Sie über eine Sekunde lang die [ ]-Taste auf der Fernbedienung. Die Wiedergabe wird angehalten. 2. Berühren Sie die [ ]-Taste, um die Wiedergabe wieder aufzunehmen. Die Wiedergabe wird bei der ersten gültigen Mediendatei im Ordner aufgenommen. Wiedergabe wiederholen 11 12 13 6 1 2 3 4 5  * Die Standardeinstellung ab Werk für die Wiederholungsfunktion ist „Repeat Folder“ („Ordner wiederholen“).
12. iPod-/iPhone-BEDIENUNG Hinweis: • Mit nicht unterstützten Versionen arbeitet das System nicht bzw. arbeitet möglicherweise nicht ordnungsgemäß. • Ausführliche Informationen zu den abspielbaren iPod-/ iPhone-Modellen finden Sie auf unserer Homepage: www.clarion.com Hinweise zur Verwendung eines Apple iPod/iPhone Wenn der iPod/das iPhone mit leerem Akku an dieses Gerät angeschlossen wird, arbeitet diese Funktion möglicherweise nicht richtig.
5. [ ] Taste für die Zufallswiedergabe Mit dieser Taste können Sie die Zufallswiedergabe aktivieren und deaktivieren. Wenn die Funktion aktiviert ist, werden die Spuren in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben, d. h. unabhängig von der Reihenfolge, in der die Spuren aufgezeichnet sind. [ ]: Zufallswiedergabe deaktiviert [ ]: Zufallswiedergabe 6. [ ] Taste für nächste Spur 7. ID3-Informationen Berühren Sie den Bereich der ID3-Informationen, um die aktuelle Wiedergabeliste anzuzeigen.
Spur überspringen (Simple Control-Modus) Drücken Sie während der Wiedergabe die [ ]- oder die [ ]-Taste. Bei jedem Drücken der Taste wird die jeweils nächste Spur übersprungen und die Wiedergabe beginnt. • Durch Drücken der [ ]-Taste startet die Wiedergabe am Anfang der nächsten Spur. • Durch Drücken der [ ]-Taste startet die Wiedergabe am Anfang der aktuellen Spur. Wenn diese Taste innerhalb von etwa 2 Sekunden erneut gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe am Anfang der vorigen Spur.
Bildschirm für iPod-Videolistenmodus • Bildschirm für iPod-Video-Einstellungsmodus 1. iPod-Videotitel 2. Verstrichene Wiedergabezeit 3. [ ] Menu (Menü): Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste, um den Bildschirm für den iPod-Videomodus anzuzeigen. 4. [ ] Repeat (Wiederholen)-Taste: Mit dieser Taste kann die ausgewählte Spur wiederholt werden. Drücken Sie die Taste einmal, um die wiederholte Wiedergabe für eine Spur zu starten. Drücken Sie die Taste erneut, um alle Spuren zu wiederholen.
13. BEDIENUNG DES Bluetooth-AUDIOPLAYERS Bluetooth-Mobiltelefone mit Audiofunktionen und tragbare Audioplayer mit Bluetooth-Unterstützung werden in diesem Handbuch als „BluetoothAudioplayer“ bezeichnet. Dieses System kann die auf einem Bluetooth-Audioplayer gespeicherten Audiodaten wiedergeben. • Ausführliche Informationen zu den abspielbaren Bluetooth-Audiomodellen finden Sie auf unserer Homepage: www.clarion.
Bluetooth-Audioplayer auswählen 4. Berühren Sie den Eintrag für das gewünschte Gerät und drücken Sie die [ ] (Paaren)-Taste, um den Bluetooth-Audioplayer zu registrieren. 5. Wenn Sie auf dem Bluetooth-Audioplayer zur Eingabe der Geräte-PIN aufgefordert werden, geben Sie den für dieses Gerät festgelegten PIN-Code ein. • Sie können den PIN-Code für dieses Gerät im BTInfo-Bildschirm ändern. • Sie können außerdem Ihr bevorzugtes Symbol zum angeschlossenen Gerät hinzufügen. Es stehen 10 Symbole zur Auswahl.
14. BEDIENUNG DES Bluetooth-TELEFONS Hinweis: • Bestimmte Mobiltelefone unterstützen die Möglichkeit der Telefonbuchdatenübertragung an das Steuergerät möglicherweise nicht. • Die Übertragung der Telefonbuchdaten kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Während der Datenübertragung ist das Ausführen ausgehender Anrufe nicht möglich. 1. Drücken Sie die [MENU]-Taste auf der Bedientafel, um zum Hauptmenü zurückzukehren. 2.
Automatische Verbindung aktivieren Das System erstellt automatisch eine neue Verbindung mit dem Mobiltelefon, wenn die Verbindung getrennt oder das System neu gestartet wurde. • Die Standardeinstellung ab Werk ist „OFF“ (AUS). Berühren Sie die [ ] (Ein)- oder [ ] (Aus)-Taste neben dem Eintrag „Auto Connection“ (automatische Verbindung), um die Funktion einbzw. auszuschalten. 3. Berühren Sie die [ ]-Taste, um den Bildschirm zur Geräteanfrage anzuzeigen.
Hinweis: • Ein bereits registriertes Mobiltelefon kann nicht erneut registriert werden. Wenn Sie die Taste für das registrierte Gerät ändern möchten, löschen Sie zunächst das entsprechende Mobiltelefon von der aktuellen Mobiltelefontaste und registrieren Sie es dann erneut mit der gewünschten Mobiltelefontaste. Telefonbedienung Anruf über die Zehnertastatur ausführen 1. Berühren Sie die [ ]-Taste, um die Zehnertastatur anzuzeigen. 2.
Anruf über das Telefonbuch ausführen Sie können die vom Mobiltelefon übertragenen Telefonbuchdaten verwenden, um einen Anruf von diesem Gerät zu führen. Hinweis: • B evor Sie diese Funktion verwenden, müssen die Telefonbuchdaten vom Mobiltelefon übertragen werden. • Auf dem Telefonbuchbildschirm werden nur die Telefonbucheinträge angezeigt, für die in den erfassten Telefonbuchdaten mindestens eine Telefonnummer registriert wurde. 1. Berühren Sie die [ ]-Taste, um den TelefonbuchBildschirm anzuzeigen. 2.
15. BEDIENUNG DES RADIOS Radio anhören Schrittweise Sendereinstellung 1. Berühren Sie die [Tuner]-Taste in der Hauptmenüanzeige. Der Tuner-Modus-Bildschirm wird angezeigt. 2. Berühren Sie die [FM1/2/3/AM]-Taste auf dem Bildschirm oder drücken Sie die [BAND]-Taste auf der Fernbedienung, um das Radioband auszuwählen. Bei jedem Drücken der Taste wechselt das Radioempfangsband in der folgenden Reihenfolge: FM1->FM2->FM3->AM ->FM1... 1.
Preset-Suchlauf LOC-/DX-Einstellung Der Preset-Suchlauf gibt die im Preset-Speicher gespeicherten Sender in der Speicherreihenfolge wieder. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie im Speicher nach einem gewünschten Sender suchen. 1. Berühren Sie die [FM1/2/3/AM]-Taste, um das gewünschte Band auszuwählen. (FM oder AM) 2. Berühren Sie die [ ] (Preset-Suchlauf)-Taste, um den Preset-Suchlauf zu starten. Das Gerät beginnt mit dem Suchlauf und gibt jeden Sender jeweils 10 Sekunden lang wieder.
Die AF-Funktion wechselt zu einer anderen Frequenz im gleichen Netzwerk, um einen optimalen Empfang zu gewährleisten. Die AF-Funktion ein-/ausschalten 1. Berühren Sie die [ ]-Taste. 2. Berühren Sie die [ ] (Ein)- oder die [ ] (Aus)-Taste der AF-Option, um die Funktion einbzw. auszuschalten. • Wenn die AF-Funktion eingeschaltet ist, wird „AF“ oben im Bildschirm eingeblendet.
• Die 29 unten genannten Programmtypen stehen zur Auswahl.
17. DVB-T-BEDIENUNG Wenn das separat erhältliche DTX501E an das Gerät angeschlossen ist, können Sie TV-Sender betrachten und das DTX501E steuern. Weitere Informationen zur Bedienung im DVB-T-Modus finden Sie im Benutzerhandbuch des DTX501E. Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Gerät DTX501E angeschlossen ist. Hinweis: Zu Ihrer Sicherheit verfügt das Gerät über eine Sicherheitsfunktion, die bei fahrendem Fahrzeug das Bild ausschaltet, sodass nur der Klang angehört werden kann.
18. AUX 1-/AUX 2-BEDIENUNG Externe Peripheriegeräte, wie Spielekonsolen, Videokameras, iPod/iPhone usw., können mit A/V-Medienkabeln an den AUX 1 oder AUX 2-Anschluss an der Vorder- oder Rückseite dieses Geräts angeschlossen werden. In den AUX IN-/AV IN-Modus wechseln • Drücken Sie (bei bereits angeschlossenem Gerät) im Hauptmenü die [AUX 1]- oder [AUX 2]-Taste, um den gewünschten Modus auszuwählen.
20. BEDIENUNG DER QUELLEN FÜR DEN HINTEREN BEREICH Wenn Fond-Monitore für die Rücksitze eingebaut und an den AV-Ausgang für den hinteren Bereich angeschlossen sind, können die Passagiere auf den Rücksitzen unabhängig von der vorderen Quelle DVD-/ iPod-/AUX 1-/AUX 2-Videos betrachten. 7. [ ]/[ ]: Taste zum Umschalten zwischen dem vorderen und hinteren Bereich Wenn auf dem Bildschirm „Rear Source“ angezeigt wird, drücken Sie die [ ]-Taste, um zur Quelle für den vorderen Bereich zu wechseln.
Direktmodus für DVD-Video als Quelle für den hinteren Bereich Hinweis: Weitere Details finden Sie im Abschnitt zum DVD-Videomodus als Quelle für den vorderen Bereich. AUX 1 als Quelle für den hinteren Bereich 1. [ ]: Vorige Datei 2. [ ]: Video wiedergeben oder anhalten 3. [ ]: Nächste Datei 4. Anzeige der verstrichenen Wiedergabezeit 5. [ ] Menu (Menü): Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste, um den Bildschirm für den iPod-Videomodus als hintere Quelle anzuzeigen. 6.
21. EINSTELLUNGEN Drücken Sie die [ ] (Einstellung)-Taste auf dem Hauptmenü-Bildschirm. Das Menü für die Einstellungen wird angezeigt. Menü für allgemeine Einstellungen Auxin Input SW (AUX-Eingang-Schalter): AUX-EingangSchalter mit den Optionen Low (Gering), Mid (Mittel), High (Hoch).
Balance: Gewünschte Lautstärke für linke und rechte Lautsprecher auswählen. Fader (Überblendregler): Gewünschte Lautstärke für vordere und hintere Lautsprecher auswählen. Select EQ (EQ-Auswahl): Gewünschten Modus auswählen: Bass Boost, Impact, Excite, Custom (individuell) oder OFF (Aus) Sub Woofer Ctrl (Subwoofer-Steuerung): Gewünschten Wert zwischen 0 und 14 für die Subwoofer-Spannung auswählen. Sub Woofer Phase (Subwoofer-Phase): SubwooferPhase „Normal“ oder „Reverse“ auswählen.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, müssen Sie zum Einschalten des Geräts den richtigen Code eingeben. Wenn Sie dreimal einen falschen Code eingeben, wird das Gerät gesperrt und muss von einer sachkundigen Person entsperrt werden. 2. Wenn das Gerät gesperrt ist, halten Sie mindestens 2 Sekunden lang die [ ] (Allgemein)-Taste. Der Einstellungsmodus für die Diebstahlwarnanlage wird angezeigt. Der Ziffernblock wird eingeblendet. Geben Sie den richtigen Code ein, um das Gerät zu entsperren.
23. FEHLERBEHEBUNG ALLGEMEINES Problem Ursache Maßnahme Gerät lässt sich nicht einschalten. (Es wird kein Klang erzeugt.) Sicherung ist durchgebrannt. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein. Wenn die Sicherung erneut durchbrennt, wenden Sie sich an Ihren Händler. Falsche Verkabelung. Wenden Sie sich an den Fachbetrieb, der den Einbau vorgenommen hat. Drücken Sie mit einem dünnen Gegenstand die Reset-Taste. Keine Reaktion beim Drücken der Tasten. Die Anzeige stimmt nicht.
USB-GERÄT Problem USB-Gerät kann nicht eingeschoben werden. Ursache Maßnahme Das USB-Gerät wurde falsch herum eingesteckt. Drehen Sie das USB-Gerät herum und versuchen Sie es noch einmal. Der USB-Anschluss ist beschädigt. Verwenden Sie ein neues USBGerät. Das USB-Gerät ist beschädigt. USB-Gerät wird nicht erkannt. Die Steckverbinder sind lose. Trennen Sie das USB-Gerät und schließen Sie es wieder an. Wenn das Gerät immer noch nicht erkannt wird, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Gerät.
TV/VIDEOKAMERA (Beim Anschluss eines optionalen TV-Tuners usw.) Problem Ursache Maßnahme Es wird kein Bild angezeigt. Die Feststellbremse ist nicht aktiviert. Überprüfen Sie, ob die Feststellbremse aktiviert ist. Die Helligkeit ist zu schwach eingestellt. Helligkeit neu regeln. Schlechte Betriebsbedingungen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren liegt möglicherweise unter 0 °C. Auf eine geeignete Temperatur (etwa 25 °C) regeln und erneut versuchen. Die Fahrzeugscheinwerfer sind eingeschaltet.
25. TECHNISCHE DATEN UKW-Tuner Bluetooth Frequenzbereich: 87,5 MHz bis 108,0 MHz Spezifikation: Bluetooth Version 2.1+EDR Eingangsempfindlichkeit: 8 dBµV Profile: HFP1.5 (Hands Free Profile, Freisprechen) 50-dB-Empfindlichkeitsschwelle: 14 dBµV SP1.0 (Headset Profile, Sprachausgabe per H Headset) Trennschärfe: 70 dB 2DP (Advanced Audio Distribution Profile, A Übermittlung von Audiodaten) Stereotrennung: 25 dB (1 kHz) Frequenzgang: 30 Hz bis 14 kHz AM-Tuner AVRCP1.2, 1.3, 1.
178 mm 178 mm NX501E-Abmessungen: NZ501E-Abmessungen: NX501E-Gewicht: 2,4 kg NZ501E-Gewicht: 2,4 kg 12mm mm 12 1124 24 m m mm 52 mm 52 Abmessungen Fernbedienung: Deutsch Gewicht Fernbedienung: 50 g (einschließlich Batterie) Benutzer handbuch 56 1165 6 5 mm mm mm 1 9195 5 m m 100 mm 100mm 145 mm 145mm 163 mm 163mm 178mm 178 mm NX501E/NZ501E 50 mm 50 mm
MONTAGE-/VERKABELUNGSANLEITUNG INHALT 1. Bevor Sie beginnen........................................................................................ 57 2. Lieferumfang.................................................................................................. 57 3. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen.................................................................. 58 4. Vorsicht beim Einbau..................................................................................... 58 5. Einbau des Hauptgeräts.....
3. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 1. Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Es enthält keine Teile, die durch den Benutzer gewartet werden können. Wenn beim Einbau etwas in das Gerät hineinfallen sollte, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein zugelassenes Clarion-Kundendienstzentrum. 2. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie niemals grobe Tücher, Verdünner, Benzin, Alkohol usw. Bei hartnäckigen Verschmutzungen geben Sie etwas kaltes oder warmes Wasser auf ein weiches Tuch 4.
5. Einbau des Hauptgeräts Dieses Gerät ist für den festen Einbau in das Armaturenbrett ausgelegt. 2. Schließen Sie die Kabel wie in Abschnitt 7 dargestellt an. 1. Beim Einbau des Steuergeräts in Fahrzeuge der Marke NISSAN verwenden Sie die am Gerät befestigten Teile und befolgen Sie die Anweisungen in Abbildung 6. 3. Bauen Sie das Gerät zusammen und sichern Sie es im Armaturenbrett. Bringen Sie die Front- und Mittelblenden an.
Einbau des Hauptgeräts in ein TOYOTA-Fahrzeug Verwenden Sie zum Einbau die am Fahrzeug angebrachten Teile. (Mit Fahrzeug befestigt.) gekennzeichnete Schrauben sind am Hauptgerät 8- Sechskantschrauben (M5 x 8) Mittelblende (*2) Einbaurahmen (1 Paar für die linke und rechte Seite) *3 Deutsch Abbildung 7 Benutzer handbuch *2. Einige Blendenöffnungen sind je nach Fahrzeugtyp und -modell zu klein für das Gerät.
6. Vorsicht bei der Verkabelung 1. Stellen Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie die Kabel anschließen. 2. Gehen Sie beim Verlegen der Kabel besonders sorgfältig vor. Halten Sie die Kabel fern vom Motor, vom Abgasrohr usw. Hitze kann die Kabel beschädigen. 3. Falls eine Sicherung durchbrennt, überprüfen Sie, ob die Kabel richtig angeschlossen sind. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, ersetzen Sie sie mit einer neuen Sicherung mit der gleichen Amperezahl wie das Original (15-A-Sicherung). 4.
7. Kabelverbindungen Hinweis: • Trennen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie, bevor Sie mit dem Einbau beginnen, • Die Cinch- und Anschlusskabel für optionale Geräte sind separat erhältlich.
NZ501E GPS-Antenne schwarz Radioantennenbuchse DVB-T-Tuner (DTX501E) DTV Siehe iPod/iPhone Seite 64 MIC Anschluss für externes Mikrofon gelb gelb schwarz VISUAL IN Video Ein weiß weiß Audio/L rot rot Deutsch rot English schwarz Audio/R weiß violett rot rot weiß rot grau weiß VISUAL OUT schwarz gelb Subwoofer 2 Line-Out Hinten R Line-Out Hinten L Line-Out Vorne R Line-Out Vorne L Video Aus Benutzer handbuch schwarz CCA-748 (separat erhältlich) Subwoofer 1 4-Kanal-Verstärker
15 A 1 B-1 B-3 B-5 B-7 2 B-2 B-4 B-6 B-8 A-1 A-3 A-5 A-7 A-2 A-4 A-6 A-8 3 4 !!!!Achtung!!!! Für den vollständigen Funktionsumfang muss die HandbremsenSicherheitsvorrichtung angeschlossen sein. 5 6 7 Beschreibung Nr.. Beschreibung 1 12 V+, Zündung (rot) (Klemme 15) B-1 Hinten rechts + 2 Dauerplus (gelb) (Klemme 30) B-2 Hinten rechts - B-3 Vorne rechts + B-4 Vorne rechts - B-5 Vorne links + B-6 Vorne links - Deutsch Nr.
Anschließen des Handbremsenkabels Schließen Sie das Kabel zur Erdung der Handbremsleuchte an der Schalttafel an. Hinweis: • Durch Anschließen des Handbremsenkabels können Sie iPod-/iPhone-Videos/DVD-Videos/Daten über den AV-Eingang betrachten, wenn die Handbremse gezogen ist. • Wenn das Handbremskabel nicht angeschlossen ist, zeigt der Monitor keine Videoquellen.
English: Español: Declaration of conformity Declaración de conformidad We Clarion declares that this model NX501E/ NZ501E is following the provision of Directive 1999/5/EC with the essential requirements and the other relevant regulations. Clarion declara que este modelo NX501E/ NZ501E cumple con los requisitos esenciales y otras disposiciones aplicables descritos en la Directiva 1999/5/CE.
User Manual Manuel de l’utilisateur Bedienungsanleitung Manuale utente Handleiding Manual de usuario Användarhandbok Podręcznik użytkownika Εγχειρίδιο χρήσης NX501E NZ501E Clarion Mobile Map
English Deutsch Benutzer handbuch Vielen Dank, dass Sie sich bei der Wahl Ihres Navigationssystems für das Clarion NX501E/NZ501E entschieden haben. Sie können das NX501E/NZ501E sofort in Betrieb nehmen. Dieses Dokument enthält eine ausführliche Beschreibung der Navigationssoftware.
CONTENTS 1 Warnungen und Sicherheitsinformationen················································································4 2 Erste Schritte·······························································································································5 2.1 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm·············································5 2.1.1 Die Tastaturen verwenden·····························································································6 2.
4.1 Konzepte·······························································································································39 4.1.1 Smart Zoom · ··············································································································39 4.1.2 Farbdesigns bei Tag und Nacht···················································································39 4.1.3 Routenberechnung und -neuberechnung···································································39 4.1.
1 Warnungen und Sicherheitsinformationen Das Navigationssystem hilft Ihnen mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger, den Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Die Software übermittelt Ihre GPS-Position nicht an Dritte; Sie können daher auch nicht aufgefunden bzw. verfolgt werden. Bitte schauen Sie nur dann auf das Display, wenn es die Verkehrssituation gefahrlos erlaubt. Falls Sie selbst am Steuer sitzen, empfehlen wir Ihnen, die Navigationssoftware vor Fahrtantritt zu verwenden.
2 Erste Schritte Clarion Mobile Map wurde für den Gebrauch im Fahrzeug optimiert. Sie können die Software ganz leicht mit Ihren Fingern steuern, indem Sie die Schaltflächen und die Karte auf dem Display antippen. Wenn Sie die Navigationssoftware zum ersten Mal in Gebrauch nehmen, wird der anfängliche Einrichtungsprozess automatisch gestartet. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Benutzeroberfläche.
Typ Beispiel Beschreibung Verwendung Schaltfläche Tippen Sie darauf, um eine Funktion aufzurufen, eine neue Tippen Sie einmal darauf. Seite zu öffnen oder einen Parameter festzulegen. Schaltfläche mit Wert Einige Schaltflächen zeigen den aktuellen Wert eines Feldes oder einer Einstellung an. Tippen Sie auf die Schaltfläche, um Tippen Sie einmal darauf. den Wert zu ändern. Nach der Änderung erscheint der neue Wert auf der Schaltfläche. Symbol Zeigt Statusinformationen an.
Aktion Anweisung Auf ein anderes Tastaturlayout umschalten, z. B. von Tippen Sie auf Tastaturlayout aus der Liste. der englischen auf die griechische Tastatur. Mit und wählen Sie das neue können Sie nicht erwünschte Zeichen löschen. Tippen Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um einige Zeichen oder auch die gesamte Eingabezeile zu löschen. Ihre Eingabe auf der Tastatur korrigieren Ein Leerzeichen eingeben, z. B.
Die Kartenanzeige ist die am häufigsten verwendete Programmseite von Clarion Mobile Map. Auf dem Startbildschirm – dem Navigationsmenü – wird eine kleine, in Echtzeit aktualisierte Karte als Teil der angezeigt. Schaltfläche Tippen Sie auf , um diese Miniaturkarte zu vergrößern und die Kartenanzeige zu öffnen. Auf dieser Karte sind die aktuelle Position (der Pkw-Zeiger, standardmäßig ein roter Pfeil), die empfohlene Route (eine orangefarbene Linie) und der umliegende Kartenbereich zu sehen.
Feld Beschreibung Zeigt Ihre aktuelle, vom GPS-Empfänger gemeldete Geschwindigkeit an. Zeigt die auf der aktuellen Straße geltende Geschwindigkeitsbeschränkung an, sofern diese in der Karte gespeichert ist. Zeigt die aktuelle Uhrzeit unter Berücksichtigung der jeweiligen Zeitzone an. Die exakte Zeitangabe stammt von den GPS-Satelliten, während die Zeitzonendaten in der Karte gespeichert sind. Die Zeitzone kann auch in den regionalen Einstellungen manuell festgelegt werden.
2.2.3 Objekte auf der Karte Symbol Beschreibung Im Kreisverkehr links abbiegen, 3. Ausfahrt (nächstes Fahrmanöver). In den Kreisverkehr einfahren (übernächstes Fahrmanöver). Auf die Autobahn auffahren. 2.2.3.1 Straßen Die von Ihrer Software angezeigten Straßen sehen ähnlich wie gedruckte Straßenkarten aus. Aus ihrer Farbe und Breite können Sie schließen, wie wichtig die Straße ist: Dadurch können Sie ganz leicht eine Autobahn von einer kleineren Straße unterscheiden. Die Autobahn verlassen. 2.2.3.
Wenn Sie sich einer Autobahnabfahrt oder einer komplizierten Kreuzung nähern und entsprechende Informationen verfügbar sind, wird die Karte durch eine 3D-Ansicht der Kreuzung ersetzt. Die Spuren, auf denen Sie sich einordnen müssen, werden mit Pfeilen gekennzeichnet. Sofern vorhanden, werden unter Umständen auch Verkehrsschilder angezeigt. Um die derzeit angezeigte Kreuzung auszublenden und zur Kartenanzeige zurückzukehren, tippen Sie einfach auf das Bild. 2.2.3.
Symbol Name Beschreibung Es werden Informationen zu Vorfällen empfangen, die Straßenabschnitte Von auf Ihrer Route betreffen könnten. Diese Straßen werden in einer anderen Verkehrsmeldungen Farbe angezeigt, und neben der Route sind kleine Symbole zu sehen, die betroffene Straßen die Art des Vorfalls ankündigen. 2.2.3.7 Verkehrsmeldungen Von Verkehrsmeldungen betroffene Straßenabschnitte werden auf der Karte in einer anderen Farbe dargestellt.
2.2.4 Die Karte verändern Tippen Sie während der Navigation an einer beliebigen Stelle in die Karte, um sie genauer zu betrachten. Die Karte folgt dann nicht mehr Ihrer aktuellen Position (d. h. der Pkw-Zeiger – standardmäßig ein blauer Pfeil – ist nicht mehr auf dem Bildschirm fixiert) und es erscheinen Steuerelemente, mit denen Sie die Kartenansicht leichter ändern können.
Aktion Schaltfläche(n) Beschreibung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues Fenster mit Informationen zum ausgewählten Kartenpunkt, dem Cursor, zu öffnen. Ortsinfo Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte zurückzubewegen, sodass sie wieder Ihrer aktuellen GPS-Position folgt. Die automatische Kartendrehung wird auch wieder aktiviert. Zur normalen Navigation zurückkehren Die Schaltflächen zum Ändern der Karte werden ausgeblendet und die Navigation wird fortgesetzt.
Schaltfläche Beschreibung Shortcut für Diese Schaltfläche öffnet eine spezielle Seite mit Informationen zur aktuellen Position und einer Schaltfläche für die Suche nach Notfalloder Pannenhilfe in Ihrer Nähe. Einzelheiten hierzu finden Sie im nächsten Kapitel. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf das Feld „Aktuelle Straße“. Diese Schaltfläche annulliert die Route und beendet die Navigation. Wenn es Wegpunkte gibt, ist stattdessen die nächste Schaltfläche zu sehen.
2.2.6 Details zur aktuellen Position abrufen (Wo bin ich?) letzte bekannte Position nach den folgenden Diensten suchen: Diese Seite enthält Informationen zu Ihrer aktuellen Position (bzw. zur letzten bekannten Position, wenn es keinen GPS-Empfang gibt) sowie eine Schaltfläche, um nach hilfreichen Orten in Ihrer Nähe zu suchen.
3 Navigation Sie können Ihre Route auf verschiedene Arten erstellen: • Wenn Sie eine Route sofort navigieren wollen, können Sie das Ziel festlegen und gleich mit der Navigation beginnen (normale Navigation). • Sie haben auch die Möglichkeit, eine Route unabhängig von Ihrer aktuellen GPS-Position oder sogar ohne GPS-Empfang zu planen.
Wählen Sie gegebenenfalls eine neue Stadt 4. bzw. einen neuen Ort: a. Tippen Sie auf . b. Beginnen Sie, den Namen der Stadt/des Ortes über die Tastatur einzutippen. c. So finden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort: • Der wahrscheinlichste Treffer wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
Tipp! Wenn Sie wissen, dass Sie dieses Ziel häufiger verwenden werden, können Sie es vor dem in die Liste Bestätigen mit Ihrer Favoriten aufnehmen: Tippen Sie auf und dann auf , geben Sie einen Namen für den neuen Favoriten ein und speichern Sie den Ort mit . Sie kehren automatisch zur Karte mit dem Ziel im Mittelpunkt zurück. Nun können Sie mit der Navigation beginnen. 3.1.1.
• • Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum ändern. Der Cursor ( Auswählen auf angezeigt. Tippen Sie auf , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein . Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden die auf die Zeichenfolge zutreffenden Namen in einer Liste angezeigt, nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf , um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird).
zutreffenden Namen in einer Liste angezeigt, nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben , um die haben (tippen Sie auf Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird). Wählen Sie die Stadt bzw. den Ort aus der Liste. 3.1.1.5 Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben Alle oben angeführten Adresssuchen können auch durch Eingabe der Postleitzahl anstelle des Städte-/ Ortsnamens durchgeführt werden. Hier ein Beispiel mit einer kompletten Adresse: 1.
a. Tippen Sie auf b. . Ziel zu bestätigen, bzw. auf Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • . , um ein anderes Ziel zu wählen. 8.Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
3.1.2 Das Ziel aus den interessanten/ wichtigen Orten wählen Sie können Ihr Ziel aus den in Ihrer Software gespeicherten interessanten/wichtigen Orten (POIs) wählen.
3.1.2.2 Nach einem POI in den voreingestellten Kategorien suchen Mit Hilfe der voreingestellten Suche können Sie die am häufigsten gesuchten Arten von POIs rasch finden. 1.Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü zurückzukehren. 2.Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende , Schaltflächen: ausgewählt), so wird in der Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht. • Wenn Ihre aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal), wird rund um die letzte bekannte Position gesucht.
5.[optional] Wenn Sie gewählt haben, müssen Sie die Stadt/den Ort festlegen, in der/dem gesucht werden soll. 3.1.2.3 Nach einem POI anhand seiner Kategorie suchen Sie können die Kategorien und Unterkategorien nach interessanten/wichtigen Orten durchsuchen. 1.Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü zurückzukehren. Sie im Navigationsmenü auf folgende 2.Tippen , Schaltflächen: Sie eine der Hauptkategorien mit interessanten/wichtigen Orten (z. B.
gesamten POI-Datenbank oder nur in einer POIKategorie bzw. POI-Unterkategorie suchen. 1.Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü zurückzukehren. 2.Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende , Schaltflächen: 10. [optional] Die POIs in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet.
10. Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf , um die Liste der POIs zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 6.Wählen Sie eine der POI-Hauptkategorien (z. B. Übernachtung), die durchsucht werden soll, oder , um alle POIs zu tippen Sie auf durchsuchen. 11. [optional] Die POIs in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw.
, um ein anderes Ziel zu wählen. Nach einer Kurzübersicht über die 10. Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.2.5 Nach einem POI anhand seiner Telefonnummer suchen S i e k ö n n e n n a c h d e r Te l e f o n n u m m e r e i n e s interessanten/wichtigen Ortes suchen. 1.Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü zurückzukehren. 2.
• : Werkstätten und Pannenhilfe • : Ärzte und Notfallversorgung • : Polizeiwachen • 4.Tippen : Tankstellen Sie auf eine der Schaltflächen in der Schnellsuche, um sofort eine Liste mit dieser Art von POIs zu erhalten. 3.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen 1.Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü zurückzukehren. 2.Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 5.[optional] Die POIs in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw.
3.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen Sie können einen Ort als Ziel wählen, den Sie bereits in Ihren Favoriten gespeichert haben. Unter Seite 37 wird beschrieben, wie Sie einen Ort in die Liste Ihrer Favoriten aufnehmen können. Öffnen Sie die Liste der Favoriten: 1. • Wenn die Kartenanzeige geöffnet ist, tippen Sie auf und dann auf • Wenn das Navigationsmenü geöffnet ist, tippen Sie und dann auf auf 2. 3.1.5 Ihre Heimatadresse auswählen . . Die Liste Ihrer Favoriten wird angezeigt.
3.1.6 Ein Ziel aus den letzten Zielen wählen Die Orte, die Sie früher einmal als Ziel eingegeben haben, werden in den letzten Zielen gespeichert. 1.So rufen Sie Ihre letzten Ziele auf: • Wenn die Kartenanzeige geöffnet ist, tippen Sie auf • . Wenn das Navigationsmenü geöffnet ist, tippen Sie und dann auf auf 3.1.7 Die Koordinaten des Ziels eingeben Sie können Ihr Ziel auch durch Eingabe seiner Koordinaten wählen. Gehen Sie wie folgt vor: . 2.Die Liste der letzten Ziele wird aufgerufen. Anhand 1.
angezeigt. Tippen Sie auf , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein oder starten Sie die Navigation mit anderes Ziel zu wählen. 8.Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit Hinweis! . Nur mit einem Geo-Tag versehene JPG-Dateien enthalten Ortsdaten. Daher können nur diese Arten von Dateien zur Navigation verwendet werden.
Ihre Route berechnete Verzögerung. des für die Routenberechnung verwendeten Fahrzeugtyps. • Routenplanungsmethode (z. B. „Schnell“). •Symbol 8.Tippen Sie an der Stelle, an der Sie den neuen Routenpunkt in die Liste einfügen möchten, auf und wiederholen Sie die vorigen Schritte, um weitere Ziele hinzuzufügen. 3.2 Die gesamte Route auf der Karte anzeigen Sie können sich ganz leicht auf der Karte einen Überblick über die aktive Route verschaffen. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
der Route, normalerweise Ihre aktuelle GPS-Position. Tippen Sie auf und bestätigen Sie die gewünschte Aktion, wenn die Warnmeldung angezeigt wird. • Tippen Sie auf , um eine neue Route zum soeben gewählten Ort zu planen. Das vorige Ziel und der/die Wegpunkt(e) werden gelöscht. • Tippen Sie auf , um den soeben gewählten Ort als Zwischenziel in Ihre Route einzufügen. Die anderen Ziele auf Ihrer Route werden beibehalten.
4.Sie haben folgende Optionen: •Tippen Sie auf 2.Tippen Sie auf . , um ein neues Ziel hinzuzufügen. • Tippen Sie auf • Tippen Sie auf , um ein Ziel zu löschen. , um den Ausgangspunkt der Route zu ändern. , um die Liste neu zu ordnen. Sie können dies manuell tun oder die Anwendung die Route für Sie optimieren lassen. 3.4.4 Die aktive Route anhalten 3.4.5 Die aktive Route löschen und dann auf auf .
Routen zu vergleichen, die mit derselben Routenplanungsmethode berechnet wurden. Gehen Sie wie folgt vor: 1.Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü zurückzukehren. 2.Tippen Sie im Navigationsmenü auf . zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.8 Das für die Routenplanung verwendete Fahrzeug ändern Gehen Sie wie folgt vor, um die aktive Route für ein anderes Fahrzeug neu zu berechnen. Diese Änderungen können auch in den Einstellungen (Seite 45) vorgenommen werden. 1.
Fahrzeugtyp abhängig): • - Vielleicht müssen Sie Autobahnen meiden, wenn Sie ein langsames Auto fahren oder ein anderes Fahrzeug abschleppen. • - Gebührenpflichtige Straßen sind Straßen, für deren dauerhafte Benutzung man eine Gebühr bezahlen muss, zum Beispiel in Form einer Vignette. Sie können unabhängig von den Mautstraßen aktiviert bzw. deaktiviert werden.
5.Tippen Sie auf , um den Ort als neuen 3.Tippen Sie auf Warnpunkt zu speichern. . 3.7 Warnpunkte bearbeiten Sie können einen zuvor gespeicherten oder hochgeladenen Warnpunkt (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) bearbeiten. 1.Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie den zu bearbeitenden Warnpunkt aus. Der Warnpunkt wird mit einem roten Kreis markiert. 2.Tippen Sie auf . 4.Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf Deutsch 3.
4 Referenzteil Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Konzepte und Menüseiten Ihrer Software. 4.1 Konzepte 4.1.1 Smart Zoom Smart Zoom bietet viel mehr als eine herkömmliche automatische Zoomfunktion: • Während Sie einer Route folgen: Wenn Sie sich einer Abzweigung nähern, vergrößert die Anwendung die Karte und den Betrachtungswinkel, damit Sie bei der nächsten Kreuzung das notwendige Fahrmanöver leicht erkennen können.
• Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen. : • Auf Kreuzungen sind alle Fahrmanöver möglich. • ahrtrichtungsbeschränkungen werden dermaßen • in der Route berücksichtigt, dass ein Fahren in die eigentlich verbotene Richtung mit niedriger Geschwindigkeit erlaubt ist. • Privatstraßen werden nur verwendet, wenn Ihr Ziel in dieser Straße liegt. • Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen. : • • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt.
Wenn eine andere Routenplanungsmethode als „Grün“ gewählt wurde und die Anzeige der umweltfreundlichen Alternative aktiviert ist, wird die Differenz hinsichtlich Kosten, Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß zwischen Ihrer Route und der grünen Variante außerdem auf diesem Bildschirm angezeigt: Tippen Sie auf das Feld mit diesen Daten, um sofort zur grünen Route zu wechseln. 4.1.
immer für alle Straßen auf der Karte stimmen. Im Einstellungsmenü „Audio und Warnungen“ kann die Geschwindigkeitswarnung individuell konfiguriert werden (Seite 46). Sie können die relative Geschwindigkeitsüberschreitung einstellen, ab der die Anwendung eine Warnung auslöst. Folgende Arten von Warnmeldungen sind verfügbar: • Akustische Warnung: Wenn Sie das Tempolimit um den angegebenen Prozentsatz überschreiten, wird eine gesprochene Warnung ausgegeben.
Tippen Sie auf , um die Verkehrsmeldungsübersicht zu öffnen: Tippen Sie auf , um die Liste der Verkehrsmeldungen zu öffnen: Tippen Sie nun auf einen beliebigen Listeneintrag, um nähere Informationen dazu zu sehen und den betroffenen Straßenabschnitt in voller Länge auf der Karte anzuzeigen: English Deutsch Benutzer handbuch Hinweis! Wenn es auf der empfohlenen Route Vorfälle gibt, die die Anwendung nicht umfahren hat, können die Liste mit wichtigen Verkehrsmeldungen öffnen und diese kurz Sie über d
Schaltfläche Beschreibung Sie können die Programmeinstellungen konfigurieren und das Verhalten von Clarion Mobile Map ändern. Sie können die Routenplanungsoptionen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen, das Aussehen der Kartenanzeige ändern, die Warnmeldungen ein- oder ausschalten, den Konfigurationsassistenten erneut aufrufen und vieles mehr. Nähere Einzelheiten finden Sie im nachfolgenden Kapitel. Besuchen Sie clarion.naviextras.
Schaltfläche Beschreibung Hier können Sie die Lautstärke anpassen, Ihr Gerät auf stumm schalten oder die Sprache für die Audioanweisungen ändern. Darüber hinaus können Sie verschiedene Warnmeldungen aktivieren und konfigurieren. Der Inhalt des Menüs „Schnellzugriff“ (Seite 14) kann komplett angepasst werden. Tippen Sie auf die Schaltfläche, deren Funktion Sie ändern möchten, und wählen Sie die neue Funktion aus der Liste. Die empfohlene Route zwischen zwei Orten kann variieren.
4.3.1 Audio und Warnungen Schaltfläche Beschreibung Tippen Sie darauf, um die Lautstärke der verschiedenen Töne der Anwendung anzupassen. Die einzelnen Töne und Sprachmeldungen und die dazugehörigen Steuerelemente werden auf einer neuen Seite angezeigt. Nachfolgend finden Sie nähere Informationen. Diese Schaltfläche zeigt das aktuelle Profil für die Sprachanweisungen an. Tippen Sie darauf, um aus der Liste der verfügbaren Sprachen und Sprecher ein anderes Profil zu wählen.
Schaltfläche Beschreibung Tippen Sie darauf, um die Lautstärke der verschiedenen Töne der Anwendung anzupassen. Die einzelnen Töne und Sprachmeldungen und die dazugehörigen Steuerelemente werden auf einer neuen Seite angezeigt. Nachfolgend finden Sie nähere Informationen. Diese Schaltfläche zeigt das aktuelle Profil für die Sprachanweisungen an. Tippen Sie darauf, um aus der Liste der verfügbaren Sprachen und Sprecher ein anderes Profil zu wählen.
Schaltfläche Beschreibung Über diesen Schalter können Sie den TMC-Empfänger für den Empfang von EchtzeitVerkehrsmeldungen ein- bzw. ausschalten. Die restlichen Schaltflächen unten beziehen sich alle auf die TMC-Funktion und sind nur bei aktiviertem Empfänger verfügbar. Diese Einstellung legt fest, wie Clarion Mobile Map die empfangen EchtzeitVerkehrsmeldungen während der Routenberechnung berücksichtigt.
Schaltfläche Beschreibung Ihre Software schließt Fähren bei der Routenplanung standardmäßig mit ein. Eine Landkarte enthält allerdings nicht unbedingt Informationen über die Verfügbarkeit von saisonalen Fähren. Darüber hinaus sind Fähren eventuell gebührenpflichtig. Die Software schließt unbefestigte Straßen standardmäßig aus: Unbefestigte Straßen können in schlechtem Zustand sein, und Sie können üblicherweise nicht die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren.
Schaltfläche Beschreibung Ergibt eine schnelle Route, wenn Sie auf allen Straßen (fast) die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren können. Normalerweise für schnelle und normale Fahrzeuge die beste Option. Ergibt eine kurze Route, um die zurückzulegende Entfernung zu minimieren. Dies kann für langsame Fahrzeuge von Nutzen sein. Wenn Sie unabhängig von der Geschwindigkeit nach einer kurzen Route suchen, ist dieser Berechnungstyp für normale Fahrzeuge nur selten geeignet.
Schaltfläche Beschreibung Sie können die Karte zwischen einer 3D-Ansicht aus verschiedenen Blickwinkeln und einer 2D-Ansicht von oben umschalten. Hier können Sie den grundlegenden Maßstab und Neigungswinkel auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Drei Einstellungen stehen zur Auswahl. Sie können zwischen den Farbdesigns für Tag und Nacht wechseln oder die Software automatisch für Sie umschalten lassen, und zwar einige Minuten vor Sonnenaufgang und einige Minuten nach Sonnenuntergang.
Die Datenfelder in der Ecke der Kartenanzeige können individuell konfiguriert werden. Tippen Sie auf diese Schaltfläche und wählen Sie die gewünschten Werte. Je nachdem, ob Sie gerade auf einer Route navigieren oder ohne Routenziel fahren, können unterschiedliche Werte angezeigt werden. Sie können allgemeine Fahrtdaten wie etwa Ihre aktuelle Geschwindigkeit oder Seehöhe bzw. Routendaten für Ihr endgültiges Ziel oder den nächsten Wegpunkt auf der Route anzeigen.
Die Fahrtenübersicht kann statistische Daten über Ihre Fahrten aufzeichnen. Wenn Sie diese Protokolle später benötigen, kann sie die Anwendung automatisch für Sie speichern. Das ist keine Schaltfläche. Diese Linie zeigt die aktuelle Größe der Fahrtendatenbank – aller gespeicherten Fahrten- und Routenaufzeichnungen – an. Routenaufzeichnungen, d. h. die Abfolge der vom GPS-Empfänger ermittelten Positionen, können gemeinsam mit den Fahrtenaufzeichnungen gespeichert werden.
5 Glossar 1 Avertissements et informations de sécurité 2D-/3D-GPS-Empfang Der GPS-Empfänger nutzt Satellitensignale, um seinen (Ihren) Standort zu bestimmen. Um eine dreidimensionale Position zu ermitteln (inklusive Höhenangabe), sind mindestens vier Signale erforderlich. Da die Satelliten ständig in Bewegung sind und die Signale von anderen Objekten behindert werden können, empfängt Ihr GPS-Gerät eventuell nicht vier Signale.
können sogar für verschiedene Routentypen (je nach bei der Routenberechnung verwendetem Fahrzeug) verschiedene Pkw-Zeiger wählen. 6 Endbenutzer-Lizenzvertrag 1 Avertissements et informations de sécurité 1.1. Dieser Vertrag wurde von und zwischen NNG Kft.
zur Nutzung anzubieten und zu Nutzungszwecken zu übertragen. 5.4. Durch Abschluss dieses Vertrages behält der Lizenzgeber sämtliche Rechte am Softwareprodukt, mit Ausnahme jener Rechte, die dem Nutzer durch ausdrückliche gesetzliche Regelungen oder durch Bestimmungen dieses Vertrages zugestanden werden. 6. Nutzerrechte 6.1.
ungarischen Urheberrechts im Falle einer Verletzung dieser Rechte dazu berechtigt ist, nur auf eigenes Risiko und zum persönlichen Nutzen des Nutzers verwendet werden dürfen. 9.1.1. das Anerkenntnis einer solchen Rechtsverletzung gerichtlich einzuklagen; 9.4. Vom Lizenzgeber oder einem Vertreter des Lizenzgebers bereitgestellte Inhalte und Dienste Der Lizenzgeber bzw. ein Vertragspartner können dem Nutzer über www.naviextras.com verschiedene Produkte und Dienstleistungen anbieten.
7 Urhebervermerk 1 Avertissements et informations de sécurité Änderungen am Produkt und den hier enthaltenen Informationen vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Clarion vervielfältigt oder auf irgendeine Art und Weise elektronisch oder mechanisch – einschließlich Fotokopien und Aufnahmen – weitergegeben werden. © 2010 Clarion Datenquelle © 2006–2010 Tele Atlas Alle Rechte vorbehalten.
Clarion Co., Ltd. All Rights Reserved. Copyright © 2011: Clarion Co., Ltd. Printed in China / Imprime au Chiné / Impreso en China 2011/02 NX_NZ501E说明书封面.