Benutzerhandbuch NX404E DVD-MULTIMEDIA-STATION MIT INTEGRIERTER NAVIGATION UND 6,2”-TOUCHPANEL-STEUERUNG
D eutsch Deutsch VORSICHT: Benutzerhandbuch Dieses Gerät enthält ein Lasersystem. Wenden Sie sich bei Problemen mit diesem Gerät an den nächsten ZUGELASSENEN Kundendienst. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen, um eine direkte Laserbestrahlung zu vermeiden. VORSICHT: DIE VERWENDUNG VON STEUERUNGEN ODER ANPASSUNGEN ODER DAS AUSFÜHREN VON VORGÄNGEN, DIE NICHT IN DIESEM BENUTZERHANDBUCH BESCHRIEBEN SIND, KANN ZU GEFÄHRLICHER STRAHLENEXPOSITION FÜHREN.
Inhaltsverzeichnis Deutsch Deutsch Benutzerhandbuch 2 1. FUNKTIONEN.......................................................................................................4 Systemerweiterungen............................................................................................4 2. VORSICHTSMASSNAHMEN................................................................................5 3. VORSICHT BEIM UMGANG.................................................................................7 Bedientafel...
D eutsch Benutzerhandbuch NX404E Deutsch 13. Bluetooth® BEDIENUNG DES TELEFONMODUS..........................................35 BT-Telefonmodus auswählen................................................................................35 Bluetooth-Telefoneinstellungen.............................................................................35 Mobiltelefon registrieren (Pairing).........................................................................36 Mobiltelefon auswählen..............................
Deutsch 1.
D eutsch Deutsch 2. VORSICHTSMASSNAHMEN WARNUNG NX404E 5 Benutzerhandbuch • Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer während des Fahrens keine Videoquellen betrachten und die Bedienelemente nicht bedienen. Beachten Sie, dass das Betrachten und Bedienen von Videoquellen beim Fahren in bestimmten Ländern gesetzlich verboten ist. Regeln Sie die Lautstärke beim Steuern nur so hoch, dass Außengeräusche noch gehört werden können.
Deutsch Benutzerhandbuch 1. Wenn es im Fahrzeuginneren sehr kalt ist und der Player sehr bald nach dem Einschalten der Heizung eingeschaltet wird, kann sich auf der DVD/CD oder auf den optischen Teilen des Players Feuchtigkeit bilden. Dies kann die ordnungsgemäße Wiedergabe verhindern. Wenn sich auf der DVD/CD Feuchtigkeit bildet, wischen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Wenn die Linse des Players feucht ist, warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie den Player verwenden.
D eutsch Deutsch 3. VORSICHT BEIM UMGANG Bedientafel • Die Bedientafel ist für den Betrieb bei Temperaturen zwischen 0 und 60 °C ausgelegt. • Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssigkeiten, z. B. von Getränken, Regenschirmen usw., in Berührung kommt. Dies könnte Schäden an den internen Schaltkreisen verursachen. • Bauen Sie das Gerät nicht auseinander und nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Dies könnte Schäden verursachen. • Setzen Sie die Bedientafel keinen Erschütterungen aus.
Umgang mit Discs Deutsch Benutzerhandbuch Umgang • Neue Disks können Unebenheiten an den Rändern aufweisen. Wenn solche Discs verwendet werden, funktioniert der Player möglicherweise nicht oder es treten Aussetzer in der Wiedergabe auf. Entfernen Sie die Unebenheiten an den Rändern der Disc mit einem Kugelschreiber oder einem ähnlichen Gegenstand.
• Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories. • “Made for iPod,” and “Made for iPhone” mean that an electronic accessory has been designed to connect specifically to iPod, or iPhone, respectively, and has been certified by the developer to meet Apple performance standards. Apple is not responsible for the operation of this device or its compliance with safety and regulatory standards.
Deutsch 4. BEDIENFELD [ Benutzerhandbuch [Microphone] [MENU] ] [Disc-Schacht] [NAVI/AV] [POWER/VOL] (Ein-/ Ausschalten; Lautstärke) [IR] [RESET] [microSD-Kartenschacht] [Abdeckung] [AUX IN] Funktion der Tasten [POWER/VOL]-Drehregler (Ein-/Ausschalten; Lautstärke) • Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. • Wenn das Gerät bereits eingeschaltet ist, wechselt es automatisch in den Navigationsmodus. Wenn der Navigationsmodus angezeigt wird, wird das Navigationsmenü geöffnet.
[ / ] [0–9] Signalgeber Betriebsbereich: 30° in alle Richtungen Benutzerhandbuch [MUTE] D eutsch *Fernbedienung separat erhältlich. Deutsch 5. FERNBEDIENUNG (OPTIONAL) [OPEN] [POWER / SRC] [VOLUME] [NAV/ AV] [BACK] [BAND] [SEL] [MENU] [PIC] , [TA] [SRCH] [ , , ] [TITLE] [ ], [ ] [RPT] [ROOT] [ ], [ [ZOOM] [SUB.T] [AUDIO] [ANGLE] Batterien ersetzen 1. Drücken Sie die Befestigungslasche, ziehen Sie den Batterieeinsatz heraus und entnehmen Sie die alte Batterie. 2.
Deutsch VORSICHT • Verwenden Sie eine CR2025-Lithiumbatterie (3V). • Entfernen Sie die Batterie, wenn die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum (ein Monat oder länger) nicht verwendet wird. Benutzerhandbuch • Ein falsch eingesetzte Batterie kann eine Explosionsgefahr darstellen. Nur mit gleichen bzw. gleichwertigen Batterietypen ersetzen. • Batterie nicht mit metallenen Werkzeugen handhaben. • Batterie nicht mit metallenen Gegenständen lagern.
• Drücken, um während der CD-Wiedergabe zwischen Spurwiederholung/Gesamtwiederholung zu wechseln. [AUDIO]-Taste • Drücken, um während der MP3-/WMA- bzw. Videodateiwiedergabe von einem USBSpeichermedium zwischen Spurwiederholung/ Ordnerwiederholung/keine Wiederholung zu wechseln. [ ]-, [ ]-Tasten • Drücken, um im Tuner-Modus den nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Sender zu suchen. • Drücken, um im DVD-Videomodus das nächste bzw. das vorherige Kapitel auszuwählen.
Deutsch 6. HAUPTMENÜ 2 3 4 5 6 1 – Tuner---Diese Taste drücken, um den Tuner-Modus anzuzeigen. 2 – DAB---Diese Taste drücken, um den DAB-Modus anzuzeigen. 3 – Bluetooth-Audio---Diese Taste drücken, um den Bluetooth-Audiomodus anzuzeigen. 4 – Disc-Audio---Diese Taste drücken, um den DiscAudiomodus anzuzeigen. 5 – iPod-Audio---Diese Taste drücken, um den iPodAudiomodus anzuzeigen. 6 – Navigation---Diese Taste drücken, um den Navigationsmodus anzuzeigen.
D eutsch Deutsch 7. BEDIENUNG DES DVD-VIDEOPLAYERS Discs Abspielbare Discs DVD-Video-Discs Audio-CD CD-TEXT Abspielbare Mediendateien MP3/WMA/AAC DivX MP4 Informationen zu CD-Extra-Discs Eine CD-Extra ist eine Disc, auf die zwei Sessions geschrieben wurden. Die erste Session enthält Audiospuren und die zweite Session enthält Datenspuren. Selbst erstellte CDs mit mehr als einer DatenSession können auf diesem DVD-Videoplayer nicht wiedergegeben werden.
DVD-Systemeinstellungen ändern Deutsch Hinweis: Wenn die Einrichtung während der Wiedergabe eines DVD-Videos vorgenommen wird, wird die Disc erneut vom Anfang abgespielt. Benutzerhandbuch DVD-Einrichtungsmenü auswählen 1. Berühren Sie die [Settings]-Taste im Hauptmenü, um das Videoeinrichtungsmenü zu öffnen. 2. Berühren Sie die [Video]-Taste.Das Videomenü wird angezeigt. Einstufung für Altersfreigabe festlegen 1. Wählen Sie im Einstellungsmodus den Bildschirm Others (Sonstige).
12 11 10 Benutzerhandbuch Berühren Sie den Bildschirm an einer beliebigen Stelle, um das DVD-Videomenü anzuzeigen. Berühren Sie den Bildschirm erneut, um zum Wiedergabebildschirm zurückzukehren. Wenn Sie den Bildschirm 10 Sekunden lang nicht berühren, wechselt die Anzeige wieder zum Wiedergabebildschirm.
Deutsch 3. Berühren Sie die [ ]-Taste. DVDSystemeinstellungen ändern Benutzerhandbuch Die Wiedergabe beginnt ab der Szene, für die eine Titelnummer oder Kapitelnummer eingegeben wurde. HINWEIS: * Wenn die eingegebene Titel-/Kapitelnummer nicht vorhanden oder die Suche über eine Titel-/Kapitelnummer nicht zugelassen ist, ändert sich die Bildschirmanzeige nicht. 4. Berühren Sie die [ ]-Taste, um den Ziffernblock zu schließen.
8 9 7 Berühren Sie in der Suchleiste das Dreieck und ziehen Sie es an eine beliebige Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll. Schneller Vorlauf/schneller Rücklauf Hinweis: * Während des schnellen Vor- bzw. Rücklaufs werden keine Audiodaten wiedergegeben. 1 2 3 4 5 6 * Die Geschwindigkeit für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf kann je nach Disc unterschiedlich sein. Wiedergabe wiederholen Mit dieser Funktion werden die auf der Disc aufgezeichneten Videodateien wiederholt wiedergegeben.
]- 2. Beühren Sie die [General]-Einrichtungstaste (Allgemein) und dann die [SET]-Taste (Einstellen) rechts neben„DivX® Deregistration“ (DivX-Registrierung aufheben). Sie werden gefragt, ob Sie die Registrierung des Geräts aufheben möchten. Berühren Sie im Popupfenster die Taste [YES] (Ja). DivX-Registrierungscode abrufen und Gerät registrieren 3. Notieren Sie den 10-stelligen Code zum Aufheben der Registrierung, der im Popupfenster angezeigt wird.
Siehe „Bedienung des Disc-Videoplayers“ – „Disc ansehen“ und „Disc ausgeben“. Bedienung des CD-Player-Menüs Wiedergabe starten/anhalten 1. Nach dem Laden der Disc wird der Wiedergabemodus automatisch gestartet. 2. Wenn eine Disc geladen ist, können Sie den Bildschirm für den CD-Player-Modus anzeigen, indem Sie die [Disc Audio]-Taste berühren. 5 4 9 12 ]-Taste, um die Wiedergabe ]-Taste erneut, um die 2. Berühren Sie die [ Wiedergabe wieder aufzunehmen.
Rotationseffekt Ein/Aus Deutsch 3. Berühren Sie die Taste für die gewünschte Spur. Die entsprechende Spur wird wiedergegeben. Spursuchlauf 1. Berühren Sie die [ ]-Taste, um die [Scan (Suchlauf starten)-Taste anzuzeigen. Mit dieser Funktion können Sie den Rotationseffekt einund ausschalten. Die Standardeinstellung ab Werk ist „On“ (Ein). ] Benutzerhandbuch 2. Berühren Sie während der Wiedergabe die [Scan (Suchlauf starten)-Taste. ] • Die Wiedergabe beginnt mit der nächsten Spur.
Menü für die MP3-/WMA-/AAC-Wiedergabe 1 D eutsch Dateien und Discs mit den folgenden Erweiterungen werden nicht unterstützt: *.AAC-, *.DLF-, *.M3U-, *.PLS-, *.MP3-PRO-Dateien, Dateien mit DRM, Discs mit offenen Sessions Deutsch • Nicht unterstützte Dateien und Discs • Logisches Format (Dateisystem) Benutzerhandbuch 1. Wählen Sie beim Schreiben von MP3-/WMA-/AACDateien auf eine Disc „ISO 9660 Level 1 oder Level 2 (ohne Einschließen des Erweiterungsformats)“ als Software-Schreibformat aus.
Deutsch 9. BEDIENUNG DES USB-AUDIOMODUS Benutzerhandbuch Dieses System kann Audiodateien (MP3/WMA/AAC/FLAC) wiedergeben, die auf einem als „USB-Massenspeicherklassegerät“ (USB MSC) erkannten USB-Speichergerät gespeichert sind. Sie können Ihr USB-Speichergerät als Audiogerät verwenden, indem Sie einfach die gewünschten Audiodateien auf das Speichergerät kopieren. Hinweis: • Mit einigen USB-Speichergeräten arbeitet das System nicht bzw. arbeitet möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Wiedergabe starten/anhalten 1. Berühren Sie die [ ]-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. 2. Berühren Sie die [ ]-Taste erneut, um die Wiedergabe wieder aufzunehmen. Zur vorherigen/nächsten Datei wechseln Berühren Sie während der Wiedergabe die [ ]- oder [ ]-Taste, um die vorige/nächste Datei wiederzugeben. ]-Taste startet die Wiedergabe • Durch Berühren der [ am Anfang der nächsten Spur. • Berühren Sie die [ ]-Taste, um die Wiedergabe ab dem Anfang der aktuellen Spur zu starten.
Deutsch 10. BEDIENUNG DES USB-VIDEOMODUS Benutzerhandbuch Dieses System kann USB-Videodateien (MP4, 3GP usw.) wiedergeben, die auf einem als „USB-Massenspeicherklassegerät“ erkannten USB-Speichergerät gespeichert sind. Sie können Ihr USB-Speichergerät als Videogerät verwenden, indem Sie einfach die gewünschten Videodateien auf das Speichergerät kopieren. Hinweis: • Mit einigen USB-Speichergeräten arbeitet das System nicht bzw. arbeitet möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Zur vorherigen/nächsten Datei wechseln Wiedergabe wiederholen * Die Standardeinstellung ab Werk für die Wiederholungsfunktion ist „Repeat All“ („Alles wiederholen“). Berühren Sie die [ ]-Taste einmal, um die Spur zu wiederholen, erneut, um den gesamten Ordner zu wiederholen, und wiederum erneut, um alles zu wiederholen. Überspringen mittels der Suchleiste Berühren Sie in der Suchleiste und ziehen Sie das Symbol an eine beliebige Stelle, an der die Wiedergabe beginnen soll.
Deutsch 11. iPod-BEDIENUNG Benutzerhandbuch iPods/iPhones können mit dem im Lieferumfang des iPod/iPhone enthaltenen Kabel angeschlossen werden. In diesem Fall können Sie jedoch nur die Audiodaten wiedergeben. Zur Wiedergabe von auf dem iPod/iPhone gespeicherten Videofilmen und der Anzeige des Videos auf diesem Gerät muss das spezielle, separat erhältliche Anschlusskabel (CCA-750) verwendet werden. An die neuen Produkte wie iPhone 5, iPhone 5s und iPhone 5c, iPod touch® (5. Generation) und iPod nano® (7.
Bildschirm im Modus der iPod-AudioWiedergabeliste Deutsch ] D eutsch 1 Benutzerhandbuch 8 – Nächste Seite[ ]/vorige Seite[ 9 – Kategorieliste 10 – Systemzeit 11 – Bluetooth-Statusanzeige 12 – Wiedergabestatusanzeige 13 – Albumgrafik 14 – Schnellzugriffstaste 15 – Fortschrittsbalken Wiedergabe starten/anhalten 1. Berühren Sie die [ ]-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. ]-Taste erneut, um die 2. Berühren Sie die [ Wiedergabe wieder aufzunehmen.
Simple-Control-Modus Deutsch Wenn diese Taste innerhalb von etwa 5 Sekunden erneut berührt wird, beginnt die Wiedergabe am Anfang der vorigen Spur. Hinweis: Im Simple-Control-Modus empfiehlt es sich, den iPod nur über die Bedienelemente am iPod zu bedienen. 1 Benutzerhandbuch Listeneintrag in einem Listenbildschirm auswählen 1. Berühren Sie den Listenbildschirm und streichen Sie nach oben oder unten, um die Liste zu verschieben. 2.
10 Wenn in den ID3-Informationen der aktuellen Audiodatei ein Album Art-Bild enthalten ist, wird das Bild in diesem Bereich angezeigt. 9 ID3-Informationsbereich D eutsch 11 Deutsch Albumgrafik Bildschirm für den iPod-Video-ID3-Modus In diesem Bereich wird der Titel der wiedergegebenen Datei angezeigt. 13 7 14 3 Kategorieliste Wählen Sie hier verschiedene Song-Kategorien zur Wiedergabe aus. Die Kategorien entsprechen den Kategorien des iPod/iPhone.
Deutsch Bildschirm für den iPod-VideoWiedergabemodus 9 8 7 Benutzerhandbuch 1 2 3 4 5 6 1 – Vorherige Spur/schneller Rücklauf 2 – Wiedergabe/Pause 3 – Nächste Spur/schneller Vorlauf 4 – Fortschrittsbalken 5 – Menüliste 6 – Wiederholen 7 – Systemzeit 8 – Bluetooth-Statusanzeige 9 – Wiedergabeinformationen Wiedergabe starten/anhalten 1. Berühren Sie die [ ]-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. 2. Berühren Sie die [ ]-Taste erneut, um die Wiedergabe wieder aufzunehmen.
Hinweis: • Mit einigen Bluetooth-Audioplayern arbeitet dieses System nicht bzw. arbeitet möglicherweise nicht ordnungsgemäß. • Ausführliche Informationen zu den abspielbaren BluetoothAudiomodellen finden Sie auf unserer Homepage: www.clarion.com Sie können bis zu 5 Bluetooth-Audioplayer registrieren. Die Bluetooth-Version des verwendeten Mobiltelefons ist unter 2.0. Geben Sie den PIN-Code „0000“ ein. 1. Schalten Sie den zu registrierenden BluetoothAudioplayer ein. ]-Gerätetaste, um den 2.
Steuerung des Bluetooth-Audioplayers Deutsch Benutzerhandbuch Wählen Sie anschließend den Gerätetyp aus. Hinweis: • Je nach Umgebung können bei der Wiedergabe Tonaussetzer oder Schaltgeräusche auftreten. Musik wiedergeben Nach dem Erstellen einer Verbindung mit einem Bluetooth-Audioplayer wird der Wiedergabemodus automatisch aktiviert. • Falls die Wiedergabe bei bestimmten Geräten nicht ]-Taste.
• Annehmen eingehender Anrufe • Ausführen eines Anrufs über die Zehnertastatur • Ausführen eines Anrufs über die Telefonbuchdaten des ausgewählten Mobiltelefons • Ausführen eines Anrufs über die Ruflisten ausgehender oder eingehender Anrufe Bluetooth-Telefoneinstellungen Sie können verschiedene Informationen in Bezug auf die Bluetooth-Schnittstellenfunktionen bestätigen. ]-Taste, um die Informationen 1. Berühren Sie die [ auf dem Bildschirm anzuzeigen. 2.
Mobiltelefon registrieren (Pairing) Deutsch Sie können bis zu 5 Mobiltelefone registrieren. Der Registrierungsvorgang entspricht dem unter „BluetoothAudioplayer registrieren“ beschriebenen Vorgang. Die Bluetooth-Version des verwendeten Mobiltelefons ist unter 2.0. Geben Sie den PIN-Code „0000“ ein. Benutzerhandbuch 1. Schalten Sie das zu registrierende Mobiltelefon ein. ]-Gerätetaste, um den 2. Berühren Sie die [ Bildschirm zur Geräteauswahl anzuzeigen.
]-Taste, um den Telefonbuch1. Berühren Sie die [ Bildschirm anzuzeigen. 2. Berühren Sie die Taste mit dem gewünschten Namen, dessen Nummer gewählt werden soll. • Streichen Sie auf der Liste nach oben oder unten, um sie zu verschieben. 3. Berühren Sie die [ ] (Anruf)-Taste, um die ausgewählte Nummer anzurufen. Der Telefonunterbrechungs-Bildschirm wird angezeigt und der Anruf wird ausgeführt. • Berühren Sie nach dem Gespräch zum Auflegen die ] (Beenden)-Taste.
Deutsch 14. BEDIENUNG DES TUNERS Radio anhören Benutzerhandbuch 1. Berühren Sie die Tuner-Taste in der Hauptmenüanzeige. Der Tuner-Modus-Bildschirm wird angezeigt. 2. Berühren Sie die [FM1/FM2/FM3/AM]-Taste, um das Band auszuwählen.
D eutsch Deutsch 15. BEDIENUNG IM TV-MODUS Wenn ein TV-Gerät angeschlossen ist, können Sie Fernsehprogramme auf dem Display wiedergeben und das DVB‑T-Gerät über das Steuergerät bedienen. Benutzerhandbuch Die verschiedenen DVB-T-Geräte unterscheiden sich in ihrer Bedienung. Lesen Sie das Benutzerhandbuch des angeschlossenen DVB-T-Geräts. Diese Funktion ist verfügbar, wenn eine DVB-T-Blackbox angeschlossen ist.
Deutsch 16. DAB-BETRIEB DAB einstellen 8 – Listenseite abwärts Passen Sie die Einstellungen an, bevor Sie das DAB-System verwenden: 9 – Listenseite aufwärts Benutzerhandbuch Wählen Sie für die Option „DAB/TV“ im Einstellungsmenü den Eintrag „DAB“ aus, um das DAB-Symbol im Hauptmenü zu aktivieren. DAB-Radio anhören 1. Berühren Sie die DAB-Taste in der Hauptmenüanzeige. Der Bildschirm des DAB-Modus wird angezeigt. 2. Berühren Sie die [DAB1/DAB2/DAB3]-Taste, um das gewünschte DAB-Band auszuwählen.
Dienstesuchlauf 1. Berühren Sie die Optionstaste [ Menüoptionsanzeige zu öffnen. ], um die 2. Berühren Sie im Optionsmenü die Taste [Start]. 3. Berühren Sie die Taste [OK], um die Dienstliste zu aktualisieren. Berühren Sie die Taste [Cancel] (Abbrechen), um den Vorgang abzubrechen und zum vorigen Menü zurückzukehren. Durch Berühren der Taste für das DAB-wechselt das Gerät in folgender Reihenfolge durch die DAB-Bänder: DAB1->DAB2->DAB3->DAB1 ...
Deutsch 17. HDMI-MODUS Kabelanschluss für den HDMI-Modus Benutzerhandbuch Ein iPhone 4/4S/5/5s/5c kann mit dem im Lieferumfang des iPhone enthaltenen Anschlusskabel und einem HDMI-Kabel (im Handel erhältlich) und einem digitalen AV-Adapter angeschlossen werden. Hinweis: Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf das Verkabelungsbeispiel. Je nach Gerät kann der Anschluss direkt mit dem CCA-771-Kabel erfolgen. Je nach Adapter bzw. Geräte kann bei der Audio- oder Videowiedergabe ein Ton- bzw.
D eutsch Deutsch HDMI-Quelle auswählen Benutzerhandbuch Beim ersten Anschluss eines Geräts wird der Kalibrierungsbildschirm angezeigt. Der HDMI-Modus wird nur auf dem Bildschirm des iPhone bzw. AndroidGeräts angezeigt. Eine Bedienung über den Touchscreen des NX404E ist nicht möglich. Hinweis: Je nach Anwendung und Modell des Mobiltelefons kann am Bildschirm ein schwarzer Rahmen angezeigt werden.
Deutsch 18. AUX Externe Peripheriegeräte, wie Spielekonsolen, Videokameras, Navigationsgeräte, iPod/iPhone usw., können mit A/V‑Medienkabeln an den AUX-Anschluss an der Vorder- oder Rückseite dieses Geräts angeschlossen werden. Benutzerhandbuch In den AUX IN-Modus wechseln Drücken Sie im Hauptmenü (während das Gerät liest) die [AUX1]/[AUX2]-Taste, um den gewünschten Modus auszuwählen.
Wenn auf dem Bildschirm „Front Source“ (Quelle für den vorderen Bereich) angezeigt wird, drücken Sie die diese Taste, um zur Quelle für den hinteren Bereich zu wechseln. 1 1. Berühren Sie die Taste, um auf das Menü für den vorderen Bereich zuzugreifen. Berühren Sie die Taste, um das Menü für den hinteren Bereich zu schließen. Mehrfachbereich-Steuerung Das Gerät kann unabhängige Quellen gleichzeitig wiedergeben.
AUX1 Deutsch ID3-Modus für iPod-Video als Quelle für den hinteren Bereich Benutzerhandbuch AUX2 iPod-Video als Quelle für den hinteren Bereich Wiedergabemodus für iPod-Video als Quelle für den hinteren Bereich 7 HINWEIS: Wenn die Quelle für den vorderen Bereich ausgewählt wurde, kann sie nicht für den hinteren Bereich gewählt werden. Wenn die Quelle für den hinteren Bereich ausgewählt wurde, kann sie nicht für den vorderen Bereich gewählt werden.
D eutsch Deutsch 21. EINSTELLUNGEN Berühren Sie Sie im Hauptmenübildschirm die ]-Taste. [ Das Menü für die Einstellungen wird angezeigt. Benutzerhandbuch Menü für allgemeine Einstellungen Time (Uhrzeit): Mit dieser Funktion können Sie die Systemzeit einstellen. 24-Hour Format (24-Stunden-Format): Mit dieser Funktion können Sie das Zeitanzeigeformat einstellen. Beep (Piepton): Mit dieser Funktion können Sie den Piepton als Bestätigungston ein- bzw. ausschalten. Bluetooth: Dient dem Ein- bzw.
Menü für Videoeinstellungen Deutsch High Pass Filter (Hochpassfilter): Wählen Sie die Frequenz für den Hochpassfilter aus oder deaktivieren Sie den Hochpassfilter. Die verfügbaren Frequenzen sind 60 Hz, 90 Hz und 120 Hz. Benutzerhandbuch Low Pass Filter (Tiefpassfilter): Wählen Sie die Frequenz für den Tiefpassfilter aus oder deaktivieren Sie den Tiefpassfilter. Die verfügbaren Frequenzen sind 60 Hz, 90 Hz und 120 Hz. Magna Bass EX: Loudness ein- bzw. ausschalten.
Deutsch D eutsch Benutzerhandbuch Dieses Menü enthält folgende Einstellungen: Kennwort festlegen, Altersfreigabe, Audiosprache, Untertitelsprache, Bildschirmkalibrierung und Werkseinstellungen. Set Password (Kennwort festlegen): Kennwort für die DVD-Altersfreigabe festlegen. Parental Control (Altersfreigabe): Altersfreigabestufe festlegen. Mögliche Stufen sind „Kid Safe“/„G“/„PG“/ „PG‑13“/„PG-R“/„R“/„NC-17“/„Adult“. Audio Language (Audiosprache): DVD-Audiosprache festlegen.
Deutsch 22. FEHLERBEHEBUNG ALLGEMEINES Problem Benutzerhandbuch Gerät lässt sich nicht einschalten. (Es wird kein Klang erzeugt.) Keine Reaktion beim Berühren der Tasten. Die Anzeige stimmt nicht. Die Fernbedienung funktioniert nicht. Ursache Maßnahme Sicherung ist durchgebrannt. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein. Wenn die Sicherung erneut durchbrennt, wenden Sie sich an Ihren Händler. Falsche Verkabelung.
USB-Gerät kann nicht eingeschoben werden. Maßnahme Der USB-Anschluss ist beschädigt. Verwenden Sie ein neues USB‑Gerät. Das USB-Gerät ist beschädigt. Trennen Sie das USB-Gerät und schließen Sie es wieder an. Wenn das Gerät immer noch nicht erkannt wird, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Gerät. Das USB-Gerät wurde falsch herum eingesteckt. Lockere Steckverbinder Drehen Sie das USB-Gerät herum und versuchen Sie es noch einmal.
TFT-Bildschirm Deutsch Ursache Maßnahme Es wird kein Bild angezeigt. Feststellbremse nicht aktiviert Sicherstellen, dass die Feststellbremse aktiviert ist Dunkle Anzeige Zu schwach eingestellter Dimmer. Dimmer neu regeln. Schlechte Betriebsbedingungen Die Temperatur im Fahrzeuginneren liegt möglicherweise unter 0 °C. Auf eine geeignete Temperatur (etwa 25 °C) regeln und erneut versuchen. Die Fahrzeugscheinwerfer sind eingeschaltet. Nachts wird die Anzeige verdunkelt, um ein Blenden zu vermeiden.
D eutsch Deutsch 23. FEHLERANZEIGE Im Fall einer Störung werden folgende Fehleranzeigen angezeigt. Führen Sie die beschriebenen Maßnahmen durch, um das Problem zu beheben. Display (Anzeige) Ursache Maßnahme BAD DISC Eine Disc befindet sich im DVDPlayer und kann nicht ausgegeben werden. Dies ist eine Störung des DVDPlayer-Mechanismus. Wenden Sie sich an Ihren Händler. BAD DISC Die Disc kann nicht abgespielt werden, weil sie verkratzt ist usw.
Deutsch 24. TECHNISCHE DATEN UKW-Tuner Bluetooth Eingangsempfindlichkeit: 8 dBµV Profile: HFP1.5 (Hands Free Profile; Freisprechen) Frequenzbereich: 87,5 MHz bis 108,0 MHz Benutzerhandbuch Stereotrennung: 25 dB (1 kHz) Frequenzgang: 30 Hz bis 14 kHz AM-Tuner Spezifikation: Bluetooth Version 2.1+EDR HSP1.0 (Headset Profile, Sprachausgabe per Headset) A2DP (Advanced Audio Distribution Profile, Übermittlung von Audiodaten) Frequenzbereich: 531 kHz bis 1.602 kHz AVRCP1.2, 1.3, 1.
D eutsch 1 0 0 mm 172mm Benutzerhandbuch 165mm 1 7 8 mm Deutsch Hinweis: • Änderungen der technischen Daten und Gestaltung vorbehalten.
Deutsch 25. VERKABELUNGSANLEITUNG Hinweis: Benutzerhandbuch • Trennen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie, bevor Sie mit dem Einbau beginnen. • Die Cinch- und Anschlusskabel für optionale Geräte sind separat erhältlich. • Beim Anschluss eines HDMI-Kabels den HDMI-Kabelhalter und die Geräteschraube verwenden (M2 x 4).
Deutsch D eutsch Benutzerhandbuch gelb BACKUP schwarz Kl. 31 orange/weiß Blue (Blau) rot ILLUMI AUTO ANT ACC braun PHONE INT grasgrün violett/weiß violett/schwarz violett !!!!Achtung!!!! Für den vollständigen Funktionsumfang muss die HandbremsenSicherheitsvorrichtung angeschlossen sein.
English: Declaration of conformity We Clarion declares that this model NX404E is following the provision of Directive 1999/5/EC with the essential requirements and the other relevant regulations. Svenska: Intyg om överensstämmelse Härmed intygar Clarion att denna modell NX404E uppfyller kraven i direktiv 1999/5/EG gällande väsentliga egenskaper och övriga relevanta bestämmelser.
Bedienungsanleitung NX404E Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich bei der Wahl Ihres Navigationssystems für die Clarion NX404 entschieden haben. Sie können die Clarion NX404 sofort in Betrieb nehmen. Dieses Dokument enthält eine ausführliche Beschreibung der Navigationssoftware. Obwohl Sie sich mit der Clarion Mobile Map leicht während des Gebrauchs vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um die einzelnen Programmseiten und Funktionen genau kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis 1 Warnungen und Sicherheitsinformationen ............................................................................ 6 2 Erste Schritte ............................................................................................................................. 7 2.1 Navigationsmenü ............................................................................................................................... 8 2.2 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm ...............
3.1.2.5 Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben..................................................................................................... 45 3.1.2.6 Tipps für die schnelle Eingabe von Adressen...................................................................................................... 47 3.1.3 Das Ziel aus den Sonderzielen wählen...................................................................................................... 48 3.1.3.1 Schnellsuche nach einem Sonderziel ......
5.1.3 Tunnelansicht ............................................................................................................................................ 87 5.1.4 Routenberechnung und -neuberechnung .................................................................................................. 87 5.1.5 Umweltfreundliche Routen ....................................................................................................................... 88 5.1.
1 Warnungen und Sicherheitsinformationen Das Navigationssystem hilft Ihnen mit seinem eingebauten GPS-Empfänger, den Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Die Clarion Mobile Map übermittelt Ihre GPS-Position nicht an Dritte; Sie können daher auch nicht aufgefunden bzw. verfolgt werden. Wenn Sie dies bei Ingebrauchnahme der Anwendung akzeptieren, erfasst die Clarion Mobile Map Nutzungsdaten und GPS-Protokolle, die zur Verbesserung der Anwendung und der Kartenqualität und abdeckung eingesetzt werden können.
2 Erste Schritte Die Clarion Mobile Map wurde für den Gebrauch im Fahrzeug optimiert. Sie können die Software ganz leicht mit Ihren Fingern steuern, indem Sie die Schaltflächen und die Karte auf dem Display antippen. Wenn Sie die Navigationssoftware zum ersten Mal in Gebrauch nehmen, wird der anfängliche Einrichtungsprozess automatisch gestartet. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Benutzeroberfläche.
6. Ändern Sie gegebenenfalls das Zeitformat und die verwendeten Einheiten. Diese Auswahl können Sie später in den regionalen Einstellungen (Seite 106) ändern. 7. Ändern Sie gegebenenfalls die Standardeinstellungen für die Routenplanung. Diese Auswahl können Sie später in den Routeneinstellungen (Seite 99) ändern. 8. Die anfängliche Einrichtung ist nun abgeschlossen. Sie können den Konfigurationsassistenten später über das Einstellungsmenü (Seite 94) erneut aufrufen.
Route bearbeiten oder löschen, einen Ausgangspunkt festlegen, eine alternative Route wählen, bestimmte Routenabschnitte ausschließen, die Navigation simulieren oder das Ziel in Ihren Favoriten speichern. • Tippen Sie auf auszuführen. • , um die Navigation auf der Karte zu starten. Die Schaltfläche Tippen Sie auf selbst ist eine Karte im Miniaturformat, die Ihren aktuellen Standort, die empfohlene Route und den umliegenden Kartenbereich in Echtzeit anzeigt.
Liste Wenn mehrere Optionen zur Auswahl stehen, werden diese in einer Liste angezeigt. Tippen Sie an einer beliebigen Stelle in die Liste und bewegen Sie sie mit Ihrem Finger nach oben oder unten. Je nachdem, wie schnell Sie Ihren Finger bewegen, wird die Liste schneller oder langsamer, nur ein bisschen oder ganz bis zum Ende verschoben. Wahlweise können Sie mit den Schaltflächen und umblättern und auf den gewünschten Wert tippen.
Virtuelle Tastatur Alphabetische und alphanumerische Tastaturen, über die Sie Buchstaben und Zahlen eingeben können. Jede Taste ist eine Schaltfläche auf dem Touchscreen. 2.2.1 Die Tastaturen verwenden Sie müssen Buchstaben und Zahlen nur eingeben, wenn es unbedingt erforderlich ist. Sie können mit Ihren Fingern auf den Vollbildtastaturen tippen und zwischen verschiedenen Tastaturlayouts umschalten; zum Beispiel zwischen Deutsch, Englisch und numerisch.
Tastatureingabe abschließen (Ihre Eingabe speichern) Tastatureingabe abbrechen (zur vorigen Seite zurückkehren) Tippen Sie auf . Tippen Sie auf . 2.2.2 Mehrmaliges Antippen des Bildschirms Normalerweise müssen Sie den Touchscreen immer nur einmal berühren. Einige nützliche Funktionen können allerdings nur mit einer Kombination von Fingerbewegungen aufgerufen werden.
2.3 Kartenanzeige 2.3.1 Auf der Karte navigieren Die Kartenanzeige ist die am häufigsten verwendete Programmseite der Clarion Mobile Map. Im Navigationsmenü wird eine kleine, in Echtzeit aktualisierte Karte als Teil der Schaltfläche angezeigt. Tippen Sie auf öffnen. , um diese Miniaturkarte zu vergrößern und die Kartenanzeige zu Auf dieser Karte sind die aktuelle Position (der Pkw-Zeiger, standardmäßig ein blauer Pfeil), die empfohlene Route (eine orange Linie) und der umliegende Kartenbereich zu sehen.
Über die Schaltfläche können Sie direkt auf häufig verwendete Funktionen zugreifen. Die verfügbaren Funktionen lassen sich in den Einstellungen ändern. Standardmäßig wird unten rechts nur ein Datenfeld angezeigt. Tippen Sie auf dieses Feld, um alle Routendatenfelder zu sehen. Tippen Sie auf ein Datenfeld, um die anderen auszublenden und nur das gewählte Feld anzuzeigen.
Zeigt anhand der für die verbleibenden Abschnitte der Route verfügbaren Daten Ihre voraussichtliche Ankunftszeit am endgültigen Ziel der Route an. Wenn die Clarion NX404 Echtzeit-Verkehrsmeldungen empfangen kann, werden etwaige gemeldete Verkehrsverzögerungen, die Ihre Route betreffen, bei der Berechnung berücksichtigt. Diese Berechnung ist allerdings nur in wenigen Fällen genau. 2.3.2 Positionsanzeiger 2.3.2.
2.3.3 Objekte auf der Karte 2.3.3.1 Straßen Die von Clarion Mobile Map angezeigten Straßen sehen so ähnlich wie gedruckte Straßenkarten aus. Aus ihrer Farbe und Breite können Sie schließen, wie wichtig die Straße ist: Dadurch können Sie ganz leicht eine Autobahn von einer kleineren Straße unterscheiden. 2.3.3.
Scharf links abbiegen. Links halten. Auf der Kreuzung geradeaus weiterfahren. Im Kreisverkehr links abbiegen, 3. Ausfahrt (nächstes Fahrmanöver). In den Kreisverkehr einfahren (übernächstes Fahrmanöver). Auf die Autobahn auffahren. Die Autobahn verlassen. Auf die Fähre auffahren. Von der Fähre abfahren. Ein Zwischenziel naht. Ihr Ziel naht. 2.3.3.
Um die derzeit angezeigten Verkehrsschilder auszublenden, tippen Sie einfach auf eines der Schilder. Die normale Kartenanzeige wird so lange wieder angezeigt, bis neue Verkehrsschilddaten empfangen werden. 2.3.3.4 Kreuzungsübersicht Wenn Sie sich einer Autobahnabfahrt oder einer komplizierten Kreuzung nähern und entsprechende Informationen verfügbar sind, wird die Karte durch eine 3D-Ansicht der Kreuzung ersetzt. Die Spuren, auf denen Sie sich einordnen müssen, werden mit Pfeilen gekennzeichnet.
Tippen Sie auf eines der Felder, um die Ausfahrt auf der Karte anzuzeigen. Sie können diese Ausfahrt nun bei Bedarf ganz einfach als Zwischenziel zu Ihrer Route hinzufügen. Falls Sie andere Arten von Sonderzielen bei Autobahnabfahrten sehen möchten, können Sie die Symbole in den Einstellungen für die visuellen Anweisungen (Seite 104) ändern. 2.3.3.
Von der Navigation ausgeschlossene Straßen Sie können festlegen, ob Sie bestimmte Straßenarten verwenden oder meiden möchten (Seite 99). Wenn es allerdings nicht möglich ist, dass die Clarion Mobile Map solche Straßen meidet, werden sie in die Routenplanung mit einbezogen und in einer anderen Farbe als der Rest der Route angezeigt. Von Verkehrsmeldungen Es werden Informationen zu Vorfällen empfangen, die betroffene Straßen Straßenabschnitte auf Ihrer Route betreffen könnten.
4. Tippen Sie nun auf einen beliebigen Listeneintrag, um nähere Informationen dazu zu sehen und den betroffenen Straßenabschnitt in voller Länge auf der Karte anzuzeigen: Wenn es auf der empfohlenen Route Vorfälle gibt, die die Anwendung nicht umfahren hat, Hinweis! können Sie über das Symbol diese kurz durchsehen. die Liste mit wichtigen Verkehrsmeldungen öffnen und 2.3.4 Die Karte verändern Tippen Sie während der Navigation an einer beliebigen Stelle in die Karte, um sie genauer zu betrachten.
Vergrößern und verkleinern , Sie können einstellen, in welchem Maßstab die Karte auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Die Clarion Mobile Map verwendet Vektorkarten von höchster Qualität, sodass Sie die Karte immer mit optimiertem Inhalt in unterschiedlichen Maßstäben betrachten können. Straßennamen und andere Textstellen werden immer in der gleichen Schriftgröße und niemals auf dem Kopf stehend angezeigt, und Sie sehen nur so viele Straßen und Objekte wie nötig.
Zur normalen Navigation zurückkehren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte zurückzubewegen, sodass sie wieder Ihrer aktuellen GPSPosition folgt. Die automatische Kartendrehung wird auch wieder aktiviert. Die Schaltflächen zum Ändern der Karte werden ausgeblendet und die Navigation wird fortgesetzt.
Diese Schaltfläche öffnet die Liste Ihrer Lieblingsziele (Favoriten). Suche / Favoriten (Seite 63) Suche / Letzte Ziele (Seite Diese Schaltfläche öffnet die Liste der letzten Ziele. Sie 65) können eines Ihrer früheren Ziele auswählen. Diese Schaltfläche öffnet das Menü zum Bearbeiten der Route. Meine Route / Route ändern Diese Schaltfläche öffnet die routenbezogenen Einstellungen. Mehr / Einstellungen / Routeneinstellungen (Seite 99) Diese Schaltfläche öffnet die kartenbezogenen Einstellungen.
Diese Schaltfläche ermöglicht es Ihnen, einen Teil der empfohlenen Route zu umgehen. Meine Route / Zu vermeiden Mehr / Fahrtenübersicht Diese Schaltfläche öffnet die Fahrtenübersicht, in der Sie (Seite 93) Ihre zuvor gespeicherten Fahrtenund Routenaufzeichnungen verwalten können. Während der Navigation Diese Schaltfläche öffnet die Liste der Fahrmanöver (den oben in die Kartenanzeige Reiseplan). tippen.
2.3.6 Details zur aktuellen Position abrufen (Wo bin ich?) Diese Seite enthält Informationen zu Ihrer aktuellen Position (bzw. zur letzten bekannten Position, wenn es keinen GPS-Empfang gibt) sowie eine Schaltfläche, um nach hilfreichen Orten in Ihrer Nähe zu suchen. Sie können wie folgt von der Karte aus auf diese Seite zugreifen: • Wenn die aktuelle Straße unterhalb des Pkw-Zeigers (der aktuellen Position auf der Karte) zu sehen ist, tippen Sie darauf, um die Seite „Wo bin ich?“ zu öffnen.
Tippen Sie auf , um die aktuelle Position in Ihren Favoriten zu speichern. Sie können außerdem rund um Ihren aktuellen Standort nach Hilfe suchen. Tippen Sie auf , um eine neue Seite für die Schnellsuche zu öffnen: Sie können rund um Ihre aktuelle Position bzw.
3 Navigation auf der Straße Wenn Sie die Clarion Mobile Map erstmals in Gebrauch nehmen, berechnet die Software Ihre Route auf Basis des Straßennetzes, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. Sie können Ihre Route auf verschiedene Arten erstellen: • Wenn Sie eine Route sofort navigieren wollen, können Sie das Ziel festlegen und gleich mit der Navigation beginnen (normale Navigation).
3.1.1 Kombisuche Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie das Ziel einer Route festlegen können. Das Zielmenü enthält verschiedene Schaltflächen, um eine gezielte Suche nach einer Adresse, einem Sonderziel, einem Favoriten oder einem Ihrer letzten Ziele zu starten. Am schnellsten können Sie Ihr Ziel finden, indem Sie die Funktion „Kombisuche“ verwenden. Dieser Abschnitt enthält eine vollständige Beschreibung dieser Funktion.
nächste Mal, wenn Sie auf dieser Seite sind, nicht mehr. Durch Antippen der InfoSchaltfläche rechts neben dem Eingabefeld können Sie ihn allerdings erneut einblenden. 3. Beginnen Sie, den Mittelpunkt des neuen Suchgebiets über die Bildschirmtastatur einzugeben. Sie müssen nur ein paar Buchstaben eintippen, um ein Ergebnis zu erhalten.
10. In der Liste sehen Sie alle Ergebnisse – egal, welcher Art. Adressen, Sonderziele, Sonderzielkategorien, Favoriten und letzte Ziele sind alle in einer Liste zusammengefasst. 11. Sie haben folgende Optionen: 12. • Tippen Sie auf das Suchergebnis, das Sie als Ziel auswählen möchten. Bewegen Sie die Liste ggf. nach unten. • Um die Suche auf eine bestimmte Art von Ergebnis zu beschränken (z. B. nur Sonderziele), können Sie oben auf dem Bildschirm auf die entsprechende Schaltfläche tippen.
3.1.1.1 Kombisuche – Navigation zu einem Ihrer letzten Ziele (Verlauf) Führen Sie den oben beschriebenen Suchvorgang aus, um mit Hilfe der Funktion „Kombisuche“ eines Ihrer letzten Ziele zu finden. In das Suchfeld können Sie dabei wahlweise einen Teil des Namens oder einen Teil der Adresse dieses Ziels eingeben. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Ergebnisseite angezeigt wird: . 1. Tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf 2. Die Liste wurde nun gefiltert.
4. Nach Auswahl des Ziels wird eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( ) wird an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bestätigen, bzw. auf 5. , um das Ziel zu , um ein anderes Ziel zu wählen. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
5. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit , um Routenparameter . Sie können auch nach einer Adresse suchen, indem Sie im Zielmenü auf die Schaltfläche Hinweis! tippen. Im Gegensatz zur Funktion „Kombisuche“ ist diese alternative Suchmethode strukturiert und erlaubt Ihnen, die einzelnen Teile der Adresse getrennt einzugeben. 3.1.1.
( ) wird an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bestätigen, bzw. auf 5. , um das Ziel zu , um ein anderes Ziel zu wählen. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit , um Routenparameter . Sie können auch nach einer Adresse suchen, indem Sie im Zielmenü auf die Schaltfläche Hinweis! tippen.
5. Nach Auswahl des Ziels wird eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( ) wird an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bestätigen, bzw. auf 6. , um das Ziel zu , um ein anderes Ziel zu wählen. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
( ) wird an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bestätigen, bzw. auf 5. , um das Ziel zu , um ein anderes Ziel zu wählen. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit , um Routenparameter . Sie können auch nach einer Sonderzielkategorie suchen, indem Sie im Zielmenü auf die und anschließend auf tippen.
3.1.2.1 Eine Adresse eingeben Gehen Sie wie folgt vor, um eine Adresse als Ihr Ziel einzugeben: , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Clarion Mobile Map schlägt Ihnen standardmäßig das Land und die Stadt/den Ort vor, in der/dem , . Sie sich gerade befinden. Tippen Sie bei Bedarf auf , geben Sie die ersten Buchstaben des Ländernamens über die Tastatur ein und wählen Sie ein Land aus der Liste.
5. Geben Sie den Straßennamen ein: . a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
Stelle angezeigt. Tippen Sie auf , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.2.2 Den Mittelpunkt einer Straße als Ziel wählen Wenn keine Hausnummer verfügbar ist, können Sie zum Mittelpunkt einer Straße navigieren: , um zum Navigationsmenü 1.
• Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden die auf die Zeichenfolge zutreffenden Namen in einer Liste angezeigt, nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf , um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird). Wählen Sie die Straße aus der Liste. , anstatt die Hausnummer einzugeben. Der Mittelpunkt der 5. Tippen Sie auf Straße wird als Ziel ausgewählt. 6. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen.
3.1.2.3 Eine Kreuzung als Ziel wählen Gehen Sie wie folgt vor, um eine Adresse als Ihr Ziel einzugeben: , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Ändern Sie ggf. das Land und die Stadt/den Ort wie zuvor (Seite 38) beschrieben. 4. Geben Sie den Straßennamen ein: Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c.
• 6. Wenn die Straße länger ist, erscheint eine Tastatur auf dem Display. Beginnen Sie, den Namen der Querstraße über die Tastatur einzutippen. Sobald alle auf Ihre Eingabe zutreffenden Straßennamen auf eine Seite passen, wird die Liste automatisch angezeigt. Treffen Sie Ihre Auswahl aus der Liste. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt.
a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Namen der Stadt/des Ortes über die Tastatur einzutippen. c. So finden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort: • Der wahrscheinlichste Treffer wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • . .
7. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.2.5 Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben Alle oben angeführten Adresssuchen können auch durch Eingabe der Postleitzahl anstelle des Städte/Ortsnamens durchgeführt werden. Hier ein Beispiel mit einer kompletten Adresse: , um zum Navigationsmenü 1.
• Wenn die gewünschte Postleitzahl nicht angezeigt wird, können Sie durch Antippen von die Liste der Suchergebnisse öffnen. Wählen Sie die Postleitzahl aus der Liste. 5. Geben Sie den Straßennamen ein: a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • . Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
c. 7. , um die Eingabe der Adresse abzuschließen. (Wenn die Tippen Sie auf eingegebene Hausnummer nicht gefunden werden kann, wird der Mittelpunkt der Straße als Ziel gewählt.) Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8.
• So können Sie eine Kreuzung schneller finden: • Suchen Sie zuerst nach der Straße mit dem selteneren oder ungewöhnlicheren Namen; Sie müssen weniger Buchstaben eingeben, um sie zu finden. • Wenn eine der Straßen kürzer ist, suchen Sie zuerst nach dieser Straße. Dann können Sie die zweite Straße schneller finden. • Sie können sowohl nach Straßennamen als auch nach der Art der Straße suchen.
2. Beginnen Sie, den Namen des Sonderziels über die Tastatur einzugeben. 3. , um die Liste der Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf Sonderziele zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 4. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach der Länge der erforderlichen Abweichung (beim Navigieren einer Route) bzw. ihrer Entfernung von Ihrem aktuellen Standort (wenn kein Ziel festgelegt wurde) geordnet. Tippen Sie auf , um die Liste neu zu ordnen. 5.
8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.3.2 Nach einem Sonderziel in den voreingestellten Kategorien suchen Mit Hilfe der voreingestellten Suche können Sie die am häufigsten gesuchten Arten von Sonderzielen rasch finden. , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2.
• Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht. • Wenn Ihre aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal), wird rund um die letzte bekannte Position gesucht. • : • Wenn es eine aktive Route gibt, wird entlang der Route nach Restaurants gesucht. • Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht.
8. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( wird an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bestätigen, bzw. auf 9. ) , um das Ziel zu , um ein anderes Ziel zu wählen. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.3.
• Mit können Sie rund um das Ziel der aktiven Route nach einem Sonderziel suchen. (Die Ergebnisliste wird nach der Entfernung der Orte von Ihrem Ziel geordnet.) • , um entlang der aktiven Route und nicht rund um einen Tippen Sie auf bestimmten Punkt zu suchen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen Zwischenstopp für später finden möchten – beispielsweise Tankstellen oder Restaurants, die nur eine geringe Abweichung von Ihrer Route erfordern.
7. Wählen Sie eine der Unterkategorien mit Sonderzielen (z. B. Hotel/Motel) oder tippen Sie auf , um alle Sonderziele in der gewählten Hauptkategorie rund um den markierten Punkt oder entlang der Route anzuzeigen. 8. Manchmal wird eine Liste der Marken in der gewählten Sonderzielunterkategorie angezeigt. Wählen Sie eine Marke oder tippen Sie auf , um alle Sonderziele in der gewählten Unterkategorie rund um den markierten Punkt oder entlang der Route anzuzeigen. 9. 10.
13. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( wird an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bestätigen, bzw. auf 14. ) , um das Ziel zu , um ein anderes Ziel zu wählen. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.3.
• Mit können Sie rund um das Ziel der aktiven Route nach einem Sonderziel suchen. (Die Ergebnisliste wird nach der Entfernung der Orte von Ihrem Ziel geordnet.) • , um entlang der aktiven Route und nicht rund um einen Tippen Sie auf bestimmten Punkt zu suchen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen Zwischenstopp für später finden möchten – beispielsweise Tankstellen oder Restaurants, die nur eine geringe Abweichung von Ihrer Route erfordern.
7. Wählen Sie eine der Sonderzielunterkategorien (z. B. Hotel/Motel), die durchsucht werden soll, oder tippen Sie auf , um die gewählte Sonderzielkategorie zu durchsuchen. , sofern Sie das noch nicht gemacht haben. 8. Tippen Sie auf 9. Beginnen Sie, den Namen des Sonderziels über die Tastatur einzugeben. 10. , um die Liste der Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf Sonderziele zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 11.
12. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Der Name und die Adresse des Sonderziels sind oben auf dem Bildschirm zu sehen. 13. [optional] Tippen Sie auf Sie auf 14. , um Einzelheiten zum gewählten Sonderziel anzuzeigen. Tippen , um zur Karte zurückzukehren. wird an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bestätigen, bzw. auf 15. ) Tippen Sie ggf.
5. Die Liste der Sonderziele, deren Telefonnummer die eingegebene Ziffernfolge enthält, wird angezeigt. 6. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Tippen Sie auf die Liste neu zu ordnen. , um 7. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge.
3.1.3.6 Auf der Seite „Wo bin ich?“ nach Hilfe in Ihrer Nähe suchen Über die Seite „Wo bin ich?“ können Sie schnell Hilfe in Ihrer Nähe finden. , um das Menü „Schnellzugriff“ zu öffnen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf 2. Tippen Sie auf 3. Die voreingestellten Suchkategorien werden angezeigt. Hierbei wird immer rund um Ihren aktuellen Standort gesucht (bzw. rund um die letzte bekannte Position, wenn Ihre aktuelle Position nicht verfügbar ist): 4.
5. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Tippen Sie auf die Liste neu zu ordnen. , um 6. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen.
3.1.4 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Machen Sie Ihr Ziel auf der Karte ausfindig: Verschieben, vergrößern und verkleinern Sie die Karte je nach Bedarf. 4. Tippen Sie auf den Ort, den Sie als Ihr Ziel auswählen möchten. Der Cursor ( dieser Stelle. 5. Tippen Sie auf 6.
3.1.5 Das Ziel aus den Favoriten wählen Sie können einen Ort als Ziel wählen, den Sie bereits in Ihren Favoriten gespeichert haben. Auf Seite 78 wird beschrieben, wie Sie einen Ort in die Liste Ihrer Favoriten aufnehmen können. 1. Öffnen Sie die Liste der Favoriten: • Wenn die Kartenanzeige zu sehen ist, tippen Sie auf aufzurufen. • Wenn Sie sich im Navigationsmenü befinden, tippen Sie auf , um das Menü „Schnellzugriff“ . 2. Tippen Sie auf 3.
5. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.6 Ihre Heimatadresse auswählen Um nach Hause navigieren zu können, müssen Sie zunächst Ihre Heimatadresse speichern. Suchen Sie Ihre Adresse oder machen Sie Ihr Zuhause auf der Karte ausfindig.
3. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit , um Routenparameter . 3.1.7 Ein Ziel aus den letzten Zielen wählen Die Orte, die Sie früher einmal als Ziel eingegeben haben, werden in den letzten Zielen gespeichert. 1.
Stelle angezeigt. Tippen Sie auf , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 5. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.8 Die Koordinaten des Ziels eingeben Sie können Ihr Ziel auch durch Eingabe seiner Koordinaten wählen. Gehen Sie wie folgt vor: 1.
und dann auf und geben 5. [optional] Tippen Sie ggf. auf Sie die Koordinaten im UTM-Format ein. 6. Sobald Sie damit fertig sind, tippen Sie auf 7. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an . einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8.
3.1.9 Eine Route aus der Liste der Ziele aufbauen (Route erstellen) Im Menü „Meine Route“ können Sie eine Route auch erstellen, indem Sie die Ziele nacheinander hinzufügen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Tippen Sie auf 4. In der Liste der Routenpunkte gibt es nur einen Eintrag: den Ausgangspunkt der Route, normalerweise die aktuelle GPS-Position. 5. Tippen Sie auf 6.
3.2 Die gesamte Route auf der Karte anzeigen Sie können sich ganz leicht auf der Karte einen Überblick über die aktive Route verschaffen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. . Die aktive Route wird in voller Länge gemeinsam mit Tippen Sie auf zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der Karte angezeigt. 3.
4. Auf dieser Seite haben Sie folgende Optionen (eine ausführliche Beschreibung finden Sie im nächsten Kapitel): • , um die Route zu bearbeiten: Sie können Ziele Tippen Sie auf hinzufügen oder löschen sowie deren Reihenfolge ändern. Außerdem können Sie einen anderen Ausgangspunkt für Ihre Route als Ihren aktuellen Standort festlegen. Diese Funktion ist nützlich, um eine Route für später zu planen und zu speichern. • Tippen Sie auf , um die gesamte Route auf der Karte anzuzeigen.
3.4 Die Route ändern Wenn Sie die Navigation bereits gestartet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die aktive Route ändern können. In den folgenden Abschnitten werden einige dieser Optionen beschrieben. 3.4.
3.4.2 Einen neuen Ausgangspunkt für die Route festlegen Bei der normalen Navigation werden alle Routen von Ihrer aktuellen Position aus geplant. Um zukünftige Routen zu überprüfen, zu simulieren oder ihre Länge oder die Fahrtdauer herauszufinden, können Sie den GPS-Empfänger ausschalten. Daraufhin können Sie einen anderen Ausgangspunkt für die Route als Ihre aktuelle GPS-Position wählen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2.
5. Das Zielmenü wird geöffnet und Sie können den Ausgangspunkt der Route genauso wie Ihr Ziel wählen. 6. Tippen Sie auf 7. Die Karte wird mit einem durchsichtigen Pkw-Zeiger wieder geöffnet (dies zeigt an, dass es keinen GPS-Empfang gibt). Wenn es zuvor bereits eine aktive Route gab, wird nun eine Neuberechnung ausgehend vom gewählten Ort durchgeführt. 8. Tippen Sie auf , nachdem Sie Ihren neuen Ausgangspunkt festgelegt haben. , um zur normalen Navigation zurückzukehren. 3.4.
. 3. Tippen Sie auf 4. Sie haben folgende Optionen: • Tippen Sie auf , um ein neues Ziel hinzuzufügen. • Tippen Sie auf , um ein Ziel zu löschen. • Tippen Sie auf , um den Ausgangspunkt der Route zu ändern. • , um die Liste neu zu ordnen. Sie können dies manuell Tippen Sie auf tun oder die Anwendung die Route für Sie optimieren lassen. 3.4.
3.4.6 Alternative Routen bei der Routenplanung überprüfen Nach Auswahl eines neuen Ziels können Sie aus verschiedenen Routenalternativen wählen bzw. die Routenplanungsmethode ändern. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie wie zuvor beschrieben ein Ziel und fahren Sie fort, bis die Seite zum Bestätigen der Route geöffnet wird. 2. Tippen Sie auf . 3. Tippen Sie auf . 4. Sie sehen die grundlegenden Informationen zu drei alternativen Routen, die mit der gewählten Routenplanungsmethode berechnet wurden.
6. Wählen Sie einen der Routenvorschläge und tippen Sie auf , um zur vorigen Seite zurückzukehren. Die Clarion Mobile Map berechnet die Route neu. Die orange Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.7 Alternative Routen für eine bestehende Route überprüfen Sie können die Routeneinstellungen (Seite 99) ändern, um die aktive Route mit einer anderen Routenplanungsmethode neu zu berechnen.
6. Wenn Sie keine geeignete Alternative finden, können Sie wahlweise auch auf tippen und weiter unten nach Routen mit anderen Berechnungsmethoden suchen. 7. Wählen Sie einen der Routenvorschläge und tippen Sie dann einige Sekunden lang auf , um zur Kartenanzeige zurückzukehren. Die Clarion Mobile Map berechnet die Route neu. Die orange Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.
Routenplanung mit einbezogen. Wenn Sie Mautstraßen deaktivieren, plant Clarion Mobile Map die beste gebührenfreie Route für Sie. 3. • - Clarion Mobile Map schließt Fähren bei der Routenplanung standardmäßig mit ein. Eine Landkarte enthält allerdings nicht unbedingt Informationen über die Verfügbarkeit von saisonalen Fähren. Darüber hinaus sind Fähren eventuell gebührenpflichtig.
4. [optional] Über die Tastatur können Sie den für den Favoriten vorgeschlagenen Namen ändern. Tippen Sie auf 5. , um Zahlen oder Sonderzeichen einzugeben. , um den Ort in Ihren Favoriten zu speichern. Tippen Sie auf 3.5.1 Die Details eines Favoriten bearbeiten Sie können einen Ort auswählen, den Sie bereits in Ihren Favoriten gespeichert haben, und dessen Detailinformationen bearbeiten. Auf Seite 78 wird beschrieben, wie Sie einen Ort in die Liste Ihrer Favoriten aufnehmen können. 1.
5. Tippen Sie auf , um Einzelheiten zum gewählten Sonderziel anzuzeigen. 6. Tippen Sie auf ein beliebiges Datenfeld und ändern Sie dessen Inhalt. 7. Tippen Sie lange auf , um zur Karte zurückzukehren. 3.6 Einen Ort in der Karte als Warnpunkt speichern Sie können einen beliebigen Punkt auf der Karte (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) als Warnpunkt speichern. 1. Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie einen Punkt aus. Der rote Cursor erscheint an dieser Stelle. 2. Tippen Sie auf 3.
3.7 Warnpunkte bearbeiten Sie können einen zuvor gespeicherten oder hochgeladenen Warnpunkt (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) bearbeiten. 1. Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie den zu bearbeitenden Warnpunkt aus. Der Warnpunkt wird mit einem roten Kreis markiert. 2. Tippen Sie auf 3. Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf 4.
3.8 Eine Simulation der Route ansehen Sie können eine simulierte Navigation der aktiven Route abspielen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Tippen Sie auf 4. . Die Simulation beginnt Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf beim Ausgangspunkt der Route und führt Sie mit einer wirklichkeitsnahen Geschwindigkeit durch die gesamte empfohlene Route. .
• : Zum nächsten Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen. • : Die Simulation anhalten. • : Zum vorigen Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen. • : Tippen Sie darauf, um die Simulationsgeschwindigkeit um das 4-, 8- oder 16fache zu erhöhen. Durch erneutes Antippen kehren Sie wieder zur normalen Geschwindigkeit zurück. b) Tippen Sie auf , um die Simulation zu stoppen.
4 Navigation im Gelände Wenn Sie die Clarion Mobile Map erstmals in Gebrauch nehmen, berechnet die Software Ihre Route auf Basis des Straßennetzes, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. In den Routeneinstellungen können Sie die Anwendung in den Geländemodus schalten. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: • , Tippen Sie im Hauptmenü auf , und dann auf . • Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , und dann auf .
4.2 Navigation im Geländemodus Straßen- und Geländemodus unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der Navigation. Bei geöffneter Kartenanzeige mit einer Route im Gelände: • Ihre Position und Fahrtrichtung werden nicht auf der nächstgelegenen Straße fixiert • es gibt keine detaillierten Navigationsanweisungen, sondern nur eine empfohlene Richtung. Sie sehen eine orange Linie, die von Ihrem aktuellen Standort zum nächsten zu erreichenden Ziel verläuft.
5 Referenzteil Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Konzepte und Menüseiten von Clarion Mobile Map. 5.1 Konzepte 5.1.1 Smart Zoom Smart Zoom bietet viel mehr als eine herkömmliche automatische Zoomfunktion: • Während Sie einer Route folgen: Wenn Sie sich einer Abzweigung nähern, vergrößert die Anwendung die Karte und den Betrachtungswinkel, damit Sie bei der nächsten Kreuzung das notwendige Fahrmanöver leicht erkennen können.
5.1.3 Tunnelansicht Wenn Sie in einen Tunnel hineinfahren, wird die Karte durch ein Bild eines Tunnels ersetzt, sodass Sie von den Straßen und Gebäuden über Ihnen im Freien nicht abgelenkt werden. Die eingeblendete Tunneldarstellung von oben hilft Ihnen bei der Orientierung. Die verbleibende Fahrstrecke im Tunnel wird ebenfalls angezeigt. Nach Verlassen des Tunnels kehrt wieder die gewohnte Kartenanzeige zurück. Diese Funktion kann in den Einstellungen deaktiviert werden (Seite 104). 5.1.
• Fahrzeugarten: Beim Erstellen eines neuen Fahrzeugprofils müssen Sie einen der nachfolgenden Fahrzeugtypen wählen. Abgesehen von den unten angeführten Bedingungen können bei der Routenplanung auch die Abmessungen, das Gewicht und etwaige Beschränkungen für Gefahrengüter berücksichtigt werden. • Bei der Routenberechnung verwendete oder ausgeschlossene Straßenarten: • • • • • Echtzeit-Verkehrsmeldungen werden ebenfalls berücksichtigt und können Ihre Route erheblich beeinflussen.
Wenn für einen Fahrzeugtyp umweltfreundliche Routen verfügbar sind, werden die Details zur grünen Route beim Bestätigen der Route auch dann angezeigt, wenn eine andere Routenplanungsmethode gewählt wurde: Wenn eine andere Routenplanungsmethode als „Grün“ gewählt wurde und die Anzeige der umweltfreundlichen Alternative aktiviert ist, wird die Differenz hinsichtlich Kosten, Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß zwischen Ihrer Route und der grünen Variante außerdem auf diesem Bildschirm angezeigt: Tippen Sie a
• Nur bei Geschwindigkeitsüberschreitung: Die akustische Warnung wird nur ausgegeben, wenn Sie das geltende Tempolimit überschreiten. • Bei Annäherung: Die akustische Warnung wird immer ausgegeben, wenn Sie sich einem dieser Warnpunkte nähern. Um Sie auf eine Geschwindigkeitsüberschreitung aufmerksam zu machen, wird in diesem Fall ein anderer Warnton ausgegeben. Wenn Sie sich in einem Land aufhalten, in dem die Warnung vor Verkehrsüberwachungskameras verboten ist, wird diese Warnfunktion deaktiviert.
5.1.8.1 Echtzeit-Verkehrsmeldungen (TMC) Der TMC-Dienst (Traffic Message Channel) liefert Ihnen Informationen zur aktuellen Verkehrslage. Straßensperren oder unerwartete Staus aufgrund eines Unfalls können von der Routenberechnung ausgeschlossen werden. TMC ist ein spezieller Dienst, bei dem über das FM Radio Data System (RDS) Verkehrs- und Wetterdaten in Echtzeit ausgestrahlt werden. Die Verkehrsmeldungen sind in der Clarion Mobile Map standardmäßig aktiviert. TMC ist kein weltweiter Dienst.
, um die Verkehrsmeldungsübersicht zu öffnen: 1. Tippen Sie auf 2. Tippen Sie auf 3. Tippen Sie auf die gewünschte Verkehrsmeldungskategorie bzw. auf eine Liste aller Meldungen zu sehen: 4. Tippen Sie nun auf einen beliebigen Listeneintrag, um nähere Informationen dazu zu sehen und den betroffenen Straßenabschnitt in voller Länge auf der Karte anzuzeigen: , um die Liste der Meldungskategorien zu öffnen.
5.2 Menü „Mehr“ Im Menü „Mehr“ finden Sie verschiedene Optionen und zusätzliche Anwendungen. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf die folgenden Schaltflächen: Schaltfläche , . Beschreibung Sie können die Programmeinstellungen konfigurieren und das Verhalten der Clarion Mobile Map ändern. Sie können die Routenplanungsoptionen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen, das Aussehen der Kartenanzeige ändern, die Warnmeldungen ein- oder ausschalten, den Konfigurationsassistenten erneut aufrufen und vieles mehr.
Hier können Sie ein Land aus der Liste wählen und nützliche Informationen zum Straßenverkehr in diesem Land anzeigen. Zu den Informationen zählen die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf verschiedenen Arten von Straßen, die Promillegrenze sowie etwaige verpflichtend mitzuführende Ausrüstungsgegenstände, die Sie ggf. vorzeigen müssen, wenn Sie von der Polizei angehalten werden. Sehen Sie sich die Demo und Routensimulationsbeispiele an, um zu lernen, wie die Navigation funktioniert. Unter „Info...
Diese Einstellungen legen fest, wie Routen berechnet werden. Hier können Sie den verwendeten Fahrzeugtyp, die für die Routenplanung herangezogenen Straßenarten sowie die Routenplanungsmethode wählen. Wenn die Clarion Mobile Map von mehreren Fahrern zur Navigation verwendet wird, können diese ihre individuellen Einstellungen in einem Benutzerprofil speichern und von dort abrufen. Sie können das Aussehen der Kartenanzeige auf Ihre Zwecke abstimmen.
5.3.1 Audio und Warnungen Hier können Sie die Lautstärke anpassen, Ihr Gerät auf stumm schalten oder die Sprache für die Audioanweisungen ändern. Darüber hinaus können Sie verschiedene Warnmeldungen aktivieren und konfigurieren. Schaltfläche Beschreibung Tippen Sie darauf, um die Lautstärke der verschiedenen Töne der Anwendung anzupassen. Die einzelnen Töne und Sprachmeldungen und die dazugehörigen Steuerelemente werden auf einer neuen Seite angezeigt. Nachfolgend finden Sie nähere Informationen.
Die Karten können Informationen über die auf den jeweiligen Straßenabschnitten erlaubte Höchstgeschwindigkeit enthalten. Die Clarion Mobile Map kann Sie warnen, falls Sie die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten. Diese Informationen könnten für Ihre Region nicht verfügbar sein (bitte fragen Sie Ihren Händler) oder nicht immer für alle Straßen auf der Karte stimmen. Für diese Warnung wird auch die im Fahrzeugprofil festgelegte Höchstgeschwindigkeit herangezogen.
Die Karten enthalten Informationen für Fahrerwarnungen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um diese Warnmeldungen ein- bzw. auszuschalten und festzulegen, ab welcher Entfernung von der Gefahrenstelle die Warnung ausgelöst werden soll. Diese können für die verschiedenen Arten von Warnmeldungen individuell konfiguriert werden. Sie können die Lautstärke folgender Arten von Tönen und Sprachmeldungen regeln: Schaltfläche Beschreibung Das ist der Regler für die Gesamtlautstärke.
5.3.3 Verkehrsmeldungseinstellungen Die empfohlene Route zwischen zwei Orten kann variieren. Sofern entsprechende Daten vorhanden sind, können Verkehrsinformationen bei der Routenberechnung berücksichtigt werden. Schaltfläche Beschreibung Über diese Schaltfläche können Sie den TMC-Empfänger zum Empfang von Echtzeit-Verkehrsmeldungen ein- bzw. ausschalten. Die nachfolgenden Schaltflächen beziehen sich alle auf die TMC-Funktion und sind nur bei aktiviertem Empfänger verfügbar.
Wenn Sie eine Straßenart ausschließen, ist das die von Ihnen bevorzugte Option. Es bedeutet aber nicht, dass sie auf jeden Fall eingehalten wird. Wenn Ihr Ziel nur auf einer ausgeschlossenen Straße erreicht werden kann, wird diese in die Routenberechnung mit einbezogen, aber nur so weit wie unbedingt nötig. Ist dies der Fall, so erscheint auf der Seite „Meine Route“ eine Warnmeldung und der Teil der Route, der Ihren Einstellungen nicht entspricht, wird auf der Karte in einer anderen Farbe dargestellt.
Wählen Sie den Motor- und Kraftstofftyp Ihres Fahrzeugs. Dies hilft bei der Schätzung des CO2-Ausstoßes. Geben Sie zur Berechnung der Fahrtkosten den durchschnittlichen Kraftstoffpreis ein. Die Währung wird in den regionalen Einstellungen festgelegt. Geben Sie die maximale Geschwindigkeit ein, die Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren. Verfügbare Routenplanungsmethoden: Schaltfläche Beschreibung Ergibt eine schnelle Route, wenn Sie auf allen Straßen (fast) die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren können.
5.3.5 Benutzerprofile Wenn die Clarion Mobile Map von mehreren Fahrern zur Navigation verwendet wird, können diese ihre individuellen Einstellungen in einem Benutzerprofil speichern und von dort abrufen. Die Profile lassen sich durch Antippen der Schaltfläche „Bearbeiten“ rechts umbenennen, sodass die Benutzer ihr Profil leicht identifizieren können. Tippen Sie auf den Namen eines Profils, um zwischen den Profilen umzuschalten.
Schaltfläche Beschreibung Sie haben die Wahl zwischen einer 3D-Ansicht der Karte aus verschiedenen Blickwinkeln und einer 2D-Ansicht von oben. Hier können Sie den grundlegenden Maßstab und Neigungswinkel auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Drei Einstellungen stehen zur Auswahl. Bei Auswahl dieser Option wird die Karte verkleinert, um einen Überblick über die umliegende Gegend zu bieten, wenn das nächste Ereignis auf Ihrer Route (Fahrmanöver) weiter entfernt ist.
Sie können wählen, welche Sonderziele während der Navigation auf der Karte angezeigt werden sollen. Zu viele Sonderziele machen die Karte unübersichtlich; daher sollten Sie nur so wenige wie möglich anzeigen. Hierzu können Sie verschiedene Einstellungen für die Sonderzielanzeige festlegen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: • Tippen Sie auf das Kontrollkästchen, um die betreffende Sonderzielkategorie ein- bzw. auszublenden.
Wenn Sie in einen Tunnel hineinfahren, können die über Ihnen im Freien liegenden Straßen und Gebäude störend wirken. Diese Funktion zeigt statt der Karte ein Bild eines Tunnels an. Außerdem werden eine Tunneldarstellung von oben und die verbleibende Fahrstrecke im Tunnel eingeblendet. Wenn Sie den Fortschrittsbalken für die Route aktivieren, sehen Sie auf der linken Seite der Karte Ihre Route als gerade Linie.
5.3.8 Displayeinstellungen Zu den displaybezogenen Einstellungen zählen unter anderem Menüanimationen, eigene Skins für Tag und Nacht sowie die Bildschirmhelligkeit. Wenn die Animation eingeschaltet ist, erscheinen die Schaltflächen in den Menüs und auf den Tastaturen animiert. Beim Öffnen einer neuen Seite ist ebenfalls eine Animation zu sehen. 5.3.9 Regionale Einstellungen Sie können die Anwendung an Ihre Sprache und an die in Ihrem Land verwendeten Maßeinheiten sowie Datums- und Zeitformate anpassen.
5.3.10 Einstellungen für die Fahrtenübersicht Fahrtenaufzeichnungen enthalten nützliche Informationen zu Ihren Fahrten. Die Fahrtenaufzeichnungen können manuell gespeichert werden, wenn Sie Ihr Ziel erreichen. Wahlweise können Sie hier auch die automatische Speicherung aktivieren. In der Fahrtenübersicht können Sie auf diese Protokolle zugreifen. Die Fahrtenübersicht wird über das Menü „Mehr“ geöffnet. Die Fahrtenübersicht kann statistische Daten über Ihre Fahrten aufzeichnen.
6 Glossar 2D-/3D-GPS-Empfang Der GPS-Empfänger nutzt Satellitensignale, um seinen (Ihren) Standort zu bestimmen. Um eine dreidimensionale Position zu ermitteln (inklusive Höhenangabe), sind mindestens vier Signale erforderlich. Da die Satelliten ständig in Bewegung sind und die Signale von anderen Objekten behindert werden können, empfängt Ihr GPS-Gerät eventuell nicht vier Signale.
Im 3D-Modus können Sie Höhenunterschiede sehen – zum Beispiel Täler, Berge oder Hochstraßen. In ausgewählten Städten werden darüber hinaus auch 3D-Orientierungspunkte und 3D-Gebäude angezeigt. Sie können digitale Karten interaktiv verwenden: Sie können die Karten vergrößern und verkleinern (den Zoom bzw. Maßstab ändern), nach oben und unten kippen oder nach links und rechts drehen. Bei der GPS-unterstützten Navigation erleichtern digitale Karten die Routenplanung.
7 Endbenutzer-Lizenzvertrag 1 Die Vertragsparteien 1.1 Dieser Vertrag wurde von und zwischen NNG Software Developing and Commercial Ltd.
4.4 Vom Benutzer nach Abschluss dieses Vertrages genutzte Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Updates oder Upgrades des Softwareproduktes oder der Datenbanken stellen ebenfalls Teil des Softwareproduktes dar und sind gemäß diesem Vertrag zu nutzen. 4.5.
7.1.1 das Softwareprodukt zu vervielfältigen (eine Kopie davon zu machen), außer in dem durch diesen Vertrag oder geltende Gesetze zulässigen Umfang; 7.1.2 es weiterzuverkaufen, weiterzulizenzieren oder für gewerbliche Zwecke zu nutzen, es entgeltlich oder unentgeltlich zu verleihen, zu vermieten, zu vertreiben oder an Dritte weiterzugeben, ohne das Gerät, auf dem es ursprünglich rechtmäßig installiert wurde, weiterzugeben (siehe Punkt 6.3); 7.1.
Der Lizenzgeber garantiert nicht, dass das Softwareprodukt, die Datenbank, die Inhalte oder die Dienste mit anderen Systemen, Geräten oder Produkten (z. B. Software oder Hardware) zusammen funktionieren können. 8.3 Der Lizenzgeber haftet nicht für Schäden, die durch Mängel des Softwareproduktes (einschließlich Fehler des Computerprogramms, der Unterlagen und der Datenbank) entstanden sind. 8.
9.3 Von Dritten bereitgestellte Inhalte und Dienste. Der Lizenzgeber weist hiermit jegliche eigene Haftung für die im Softwareprodukt enthaltene Datenbank und etwaige von Dritten durch die Nutzung der Datenbank zur Verfügung gestellten Inhalte oder Dienste zurück. Der Lizenzgeber übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Eignung, Genauigkeit, Zweckdienlichkeit oder geografische Abdeckung der Datenbank, Inhalte, Produkte oder Dienste bzw.
11.1 Für Online-Inhalte und -Dienste gelten außerdem folgende Nebenbestimmungen. Der Lizenzgeber kann Datenbankinhalte (z. B. Wetter-, Verkehrsinfo, standortbezogene Informationen) anbieten und über eine Internetverbindung an das Gerät des Benutzers übertragen (nachfolgend die „Online-Inhalte und Dienste“). Derartige Inhalte können je nach Ermessen des Lizenzgebers gebührenfrei oder gebührenpflichtig bereitgestellt werden.
Indem er durch die Bereitstellung von Daten oder anderen Informationen über das Softwareprodukt oder andere vom Lizenzgeber angebotene Wege (z. B.
8 Urhebervermerk Änderungen am Produkt und den hier enthaltenen Informationen vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Clarion vervielfältigt oder auf irgendeine Art und Weise elektronisch oder mechanisch – einschließlich Fotokopien und Aufnahmen – weitergegeben werden. © 2013 - Clarion © 2013 NAVTEQ. Alle Rechte vorbehalten.