Benutzerhandbuch NX302E MULTIMEDIA-STATION MIT INTEGRIERTER NAVIGATION UND BEDIENUNG ÜBER EIN 6,2-ZOLL-TOUCHPANEL
Deutsch Inhaltsverzeichnis Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Clarion-Gerät entschieden haben. • Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Gerät betreiben. • Machen Sie sich mit dem Inhalt der beiliegenden Garantiekarte vertraut und bewahren Sie die Garantiekarte zusammen mit diesem Handbuch an einem sicheren Ort auf. 1. FUNKTIONEN..................................................................................................................... 3 Systemerweiterungen...........
• 6,2-Zoll-Breitbild-VGA-Farb-LCD-Touchpanel • A UX-Eingang an der Frontblende und 2-Kanal-Cinch-Ausgang mit Subwoofer-Steuerung • B EAT-EQ mit parametrischem 3-Band-Equalizer und dynamische Bassverstärkung MAGNA BASS EX • Garantiert aktuelle Kartendaten Deutsch 1.
Deutsch 2. VORSICHTSMASSNAHMEN WARNUNG Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie als Fahrer nicht die Bedienelemente bedienen. Regeln Sie die Lautstärke beim Fahren nur so hoch, dass Außengeräusche noch gehört werden können. 1. Dieses Gerät arbeitet mit Präzisionsteilen bzw. Präzisionskomponenten. Öffnen Sie niemals das Gehäuse, bauen Sie das Gerät nicht auseinander und schmieren Sie die drehbaren Teile nicht, auch wenn ein Problem auftritt.
Deutsch 3. VORSICHT BEIM UMGANG Frontblende/Allgemeines Lesen Sie die folgenden Vorsichtshinweise aufmerksam durch, um eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. • Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit Flüssigkeiten, z. B. von Getränken, Regenschirmen usw., in Berührung kommt. Dies könnte Schäden an den internen Schaltkreisen verursachen. • Bauen Sie das Gerät nicht auseinander und nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Dies könnte Schäden verursachen.
Deutsch 4. BEDIENELEMENTE Bedienfeld [ [ ALL ] (Gesamtmenü) [MIC] (Mikrofon) RESET (Zurücksetzen) ] NAVI/AV [POWER/VOL] (Ein-/ Ausschalten; Lautstärke) microSDKartensteckplatz Nur Navigationskartendaten sind verfügbar. Nicht entfernen, solange das Gerät eingeschaltet ist. AUX-Buchse Bezeichnung der Tasten [POWER/VOL]-Drehregler (Ein-/Ausschalten; Lautstärke) • Bei eingeschalteter Zündung drücken, um das Gerät einzuschalten. • Bei eingeschaltetem Gerät kurz drücken, um den Ton stummzuschalten.
Deutsch 5. BEDIENUNG DES HAUPTMENÜS Die Taste [ ALL ] (Alles) an der Frontblende gedrückt halten, um das Hauptquellenmenü einzublenden. Die Taste [ ALL ] (Alles) drücken, um das Schnellzugriffsmenü einzublenden.  Wiedergabequelle Berühren Sie unten am Bildschirm die Schaltfläche [ - ], um die Quellen für den vorderen Bereich einzublenden. [Einstellungen]: Berühren Sie das Symbol, um das Systemeinstellungsmenü zu öffnen.
Deutsch 6. SYSTEMEINRICHTUNG Drücken Sie in einem beliebigen Modus die Taste [ ALL ] (Alles), um das Hauptquellenmenü zu öffnen. Berühren Sie unten links auf dem Bildschirm die Schaltfläche [Custom] (Benutzerdefiniert) und wählen Sie dann [Settings] (Einstellungen), um das Einstellungsmenü zu öffnen. Berühren Sie die Symbole links im Bildschirm, um eine Kategorie auszuwählen: „General“ (Allgemein), „Time“ (Uhrzeit), „Sound“ (Klang), „Display“ (Anzeige) oder „Setup“ (Einrichtung).
High pass filter (Hochpassfilter) Berühren Sie die Schaltfläche rechts neben „High pass filter“ (Hochpassfilter), um das Untermenü anzuzeigen. Wählen Sie dann einen Filter aus: „Through“ (Durchgehend), „55 Hz“, „85 Hz“ oder „120 Hz“. Berühren Sie zum Beenden die Schaltfläche [Cancel] (Abbrechen). 24-Hour format (24-Stunden-Format) Berühren Sie [On] (Ein), um das 24-StundenFormat auszuwählen. Berühren Sie [Off] (Aus), um das 12-Stunden-Format auszuwählen.
Deutsch AUX • Input Aux Level (Eingangspegel) Wählen Sie „Low“ (Niedrig), „Middle“ (Mittel) oder „High“ (Hoch) als Eingangspegel für Zubehörgeräte aus. Bluetooth • Bluetooth Schalten Sie die Bluetooth-Funktion ein („On“) oder aus („Off“). • T elephone Speaker (Telefonlautsprecher) Wählen Sie für den Telefonmodus den Lautsprecher vorne links („Front Left“) bzw. vorne rechts („Front Right„) aus.
Deutsch 7. USB-BETRIEB Zugreifen auf ein USB-Gerät 1. Schließen Sie ein USB-Gerät an das USBKabel an. Wenn ein USB-Gerät angeschlossen wird, liest das Gerät automatisch die darauf gespeicherten Dateien. 2. U m S c h ä d e n a m U S B - G e r ä t z u vermeiden, wählen Sie eine andere Quelle oder schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das USB-Gerät entfernen. Entfernen Sie erst dann das USB-Gerät. 3.
Deutsch Dateierweiterungen 1. Fügen Sie stets in Einzelbytezeichen die Dateierweiterung „.mp3“ bzw. „.wma“ zu MP3-/WMA-Dateien hinzu. Wenn Sie eine andere als die angegebene Dateierweiterung hinzufügen oder vergessen, die Dateierweiterungen hinzuzufügen, kann die Datei nicht abgespielt werden. 2. D ateien ohne MP3-/WMA-Daten werden nicht wiedergegeben. Die Dateien werden klanglos wiedergegeben, wenn Sie versuchen, Dateien ohne MP3-/WMADaten wiederzugeben.
Deutsch und die Wiedergabe von der ersten Spur im Ordner beginnen. Berühren Sie oben links am Bildschirm die Schaltfläche [ ], um die Ordner-/Dateiliste einzublenden. Sie können einen Ordner bzw. eine Datei durch Berühren auswählen. 8. Zufällige Wiedergabe 9. Weitere Optionen einblenden  10. Anspielen 11. Zurück zur Hauptbedienleiste Durchsuchen Berühren Sie die Schaltfläche [ ], um die Spurliste einzublenden. Ziehen Sie die Elemente nach oben/unten, um die Spuren zu durchsuchen.
Deutsch USB-Videobetrieb Dieses System kann auf einem USBSpeichergerät gespeicherte Videodateien (MP4 usw.) wiedergeben. Verwenden Sie es als Videogerät, indem Sie einfach die gewünschten Videodateien kopieren.  Hinweise: • M it einigen USB-Speichergeräten arbeitet das System nicht bzw. arbeitet möglicherweise nicht ordnungsgemäß. • M it DRM (Digitale Rechteverwaltung) geschützte Dateien können nicht wiedergegeben werden. • Während die Sprachführung ist in, USBVideo-Wiedergabe wird unterbrochen.
Deutsch Wiedergabe wiederholen Mit dieser Funktion wird die aktuelle Datei bzw. werden die Dateien des aktuellen Ordners wiederholt wiedergegeben. Berühren Sie die Schaltfläche [ ] (Wiederholen) und wählen Sie die Option „File Repeat“ (Datei wiederholen), „Folder Repeat“ (Ordner wiederholen), „All Repeat“ (Alle wiederholen) oder „Repeat Off“ (Wiederholung ausschalten) aus. Suchfunktion 1. B erühren Sie im Videohauptmenü die Schaltfläche [ ], um die Ordner-/ Dateiliste einzublenden. 2.
Deutsch 8. BLUETOOTH-BETRIEB Dank der Bluetooth-Funktion können Sie die integrierte Audioanlage des Fahrzeugs als Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone oder tragbare Audiogeräte verwenden. Dies ist für Bluetooth-Mobiltelefone mit Audiofunktionen bzw. für tragbare Audioplayer mit BluetoothFunktion möglich. Dieses System kann die auf einem Bluetooth-Audiogerät gespeicherten Audiodaten wiedergeben.
Halten Sie die Taste [ ALL ] (Alles) gedrückt, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie dann [Telephone] (Telefon) aus, um auf den Telefonmodus zuzugreifen. Wenn [Telephone] (Telefon) nicht im aktuellen Quellenmenü enthalten ist, berühren Sie unten am Bildschirm die Schaltflächen [ ] oder halten Sie die Bildschirmmitte gedrückt und schieben Sie den Inhalt nach links oder rechts, um weitere Symbole einzublenden. 14. Bluetooth-Informationen einblenden 15. Bluetooth-Anzeige Anrufen • Nummer wählen 1.
Deutsch die Nummer zu wählen. Berühren Sie die Schaltfläche [ ], um zum vorigen Menü zurückzukehren. Hinweis: Bestimmte Mobiltelefone unterstützen die Möglichkeit der Telefonbuchdatenübertragung möglicherweise nicht. • Annehmen eines Anrufs Berühren Sie die Schaltfläche ], um einen eingehenden Anruf [ entgegenzunehmen. * Berühren Sie die Schaltfläche [ ] , um einen eingehenden Anruf abzuweisen.
Tuner für den Radiobetrieb auswählen 11. Lokalen oder regionalen Suchmodus auswählen 12. Verkehrsfunk ein-/ausschalten 13. Alternativfrequenz ein-/ausschalten 14. Regionaloption ein-/ausschalten 15. Nächste Seite einblenden 16. Zurück zur Hauptbedienleiste Menü für die Radiowiedergabe  Halten Sie die Taste [ ALL ] (Alles) gedrückt, um das Hauptquellenmenü zu öffnen. Wählen Sie dann [Tuner] aus, um auf den Tuner-Modus zuzugreifen.
Deutsch ist hilfreich, wenn Sie im Speicher nach einem gewünschten Sender suchen. 1. Berühren Sie die Schaltfläche [ ] in der Bedienleiste. 2. Wenn ein gewünschter Sender eingestellt ], ist, berühren Sie die Schaltfläche [ um die Wiedergabe des Senders beizubehalten. am rechten Bildschirmrand, um die Liste der voreingestellten Sender einzublenden. Einen der 6 voreingestellten Sender mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten, um ihn zu speichern.
Hinweise: • D iese Funktion ist deaktivier t, wenn ein überregionaler Sender wie BBC R2 empfangen wird. • Die ON/OFF (Ein/Aus)-Einstellung für die REG-Funktion ist nur bei eingeschalteter AF-Funktion aktiviert. PTY (Programmtyp) Mit dieser Funktion können Sie eine Übertragung des gewünschten Programmtyps anhören. Deutsch Um die REG-Funktion ein- bzw. auszuschalten, berühren Sie die Schaltfläche [ ] in der Bedienleiste. Berühren Sie dann die Schaltfläche [REG] und wählen Sie „On“ (Ein) bzw.
Deutsch 10. iPod- und iPhone-Betrieb Schließen Sie einen iPod/ein iPhone mit dem Kabel CCA-750 an den USB-Anschluss an. Wenn ein Gerät angeschlossen wird, liest das Steuergerät automatisch die darauf gespeicherten Dateien. Sobald die Wiedergabe beginnt, werden die Informationen zur Spur auf dem Bildschirm angezeigt. 7. Fortschrittsbalken 8. Nächste Spur Schneller Vorlauf (gedrückt halten) 9. Zufällige Wiedergabe 10.
Nächste Spur ], 1. B erühren Sie die Schaltfläche [ um zum Anfang der nächsten Spur zu wechseln. 2. B ei jedem Berühren der Schaltfläche [ ] wechselt das Gerät zum Anfang der nächsten Spur. Vorige Spur 1. B erühren Sie die Schaltfläche [ ], um zum Anfang der aktuellen Spur zu wechseln. 2. B erühren Sie die Schaltfläche [ ] zweimal, um zum Anfang der vorigen Spur zu wechseln.
Deutsch 8. Simple-Control-Modus ein-/ausschalten 9. Zurück zur Hauptbedienleiste Zum Videolistenmenü zurückkehren Berühren Sie die Schaltfläche [ ] in der Bedienleiste, um zum Videolistenmenü zurückzukehren. Videos im Breitbildformat wiedergeben Um Videos im Breitbildformat wiederzugeben, ] und berühren Sie die Schaltfläche [ anschließend [Wide screen] (Breitbild). Wählen Sie [On] (Ein) aus, um die Funktion einzuschalten.
Verwenden einer microSD-Karte Bedientasten 1. S c h i e b e n S i e d i e A b d e c k u n g d e s Kartensteckplatzes unten links an der Blende nach rechts. Führen Sie eine microSD-Karte in den Kartensteckplatz ein. 2. Um Schäden an der Karte zu vermeiden, wählen Sie eine andere Quelle oder schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Karte entfernen. Drücken Sie auf die Karte, damit sie ausgegeben wird, und entnehmen Sie dann die Karte. Schließen Sie die Abdeckung nach links. 1.
Deutsch 26 12. AUX-Betrieb Halten Sie die Taste [ ALL ] (Alles) gedrückt, um das Hauptquellenmenü zu öffnen. Wählen Sie dann [AUX] aus, um auf den Front-AUXModus zuzugreifen. Wenn [AUX] nicht im aktuellen Quellenmenü enthalten ist, berühren Sie unten am Bildschirm die Schaltfläche [ - ]. Halten Sie die Bildschirmmitte gedrückt und schieben Sie den Inhalt nach links oder rechts, um weitere Symbole einzublenden.
Deutsch 13. FEHLERBEHEBUNG ALLGEMEINES Problem Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden. Das Gerät kann nicht eingeschaltet werden. Ursache Mit einer neuen Sicherung mit richtiger Amperezahl ersetzen. Die Fahrzeugsicherung ist durchgebrannt. Mit einer neuen Sicherung mit richtiger Amperezahl ersetzen. Funktionsstörung des Keine Reaktion Mikroprozessors aufgrund von beim Drücken der Rauschen usw. Tasten. Die Anzeige stimmt nicht. Die Fernbedienung funktioniert nicht.
USB-Geräte Deutsch Problem Ursache Das USB-Gerät wurde falsch herum eingesteckt. USB-Gerät kann nicht eingeschoben Der USB-Anschluss ist werden. beschädigt. USB-Gerät wird nicht erkannt. Tonaussetzer oder Rauschen Das USB-Gerät ist beschädigt. Lockere Steckverbinder Maßnahme Drehen Sie das USB-Gerät herum und versuchen Sie es noch einmal. Verwenden Sie ein neues USB-Gerät. Trennen Sie das USB-Gerät und schließen Sie es wieder an.
Deutsch 14.
NX302E Deutsch 15. Verkabelung und Anschlüsse GPS-Antenne GPS Antenna (schwarz) (Black) (Black) (schwarz) Radioantenne Radio Antenna C B 1 2 3 4 5 6 7 8 Refer nächste to next page. Siehe Seite.
Deutsch B 18 16 14 12 10 8 6 4 2 1 3 5 7 hinten links hinten links + vorne links vorne links + vorne rechts + 2 4 6 8 vorne rechts hinten rechts + hinten rechts Sicherung 15 A Batterie + C A 17 15 13 11 9 7 5 3 1 Position 1 3 5 7 Rückwärtsgang Feststellbremse ACC + AUTO ANT Verstärker-Fernbedienung 2 4 6 8 Instrumentenbeleuchtung Telefonstummschaltung Massed Funktion Steckverbinder A Steckverbinder B hinten rechts (+)/violett hinten rechts (-)/violett mit schwarzem Streifen vorne rechts (+)/
Clarion Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2014: Clarion Co., Ltd.
Bedienungsanleitung NX302E Navigation
Vielen Dank, dass Sie sich bei der Wahl Ihres Navigationssystems für das Clarion NX302E entschieden haben. Sie können das Clarion NX302E sofort in Betrieb nehmen. Dieses Dokument enthält eine ausführliche Beschreibung der Navigationssoftware. Obwohl Sie sich mit Clarion Mobile Map leicht während des Gebrauchs vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um die einzelnen Programmseiten und Funktionen genau kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis 1 Warnungen und Sicherheitsinformationen ............................................................................ 6 2 Erste Schritte ............................................................................................................................. 7 2.1 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm .......................................................... 8 2.1.1 Die Tastaturen verwenden .........................................................................
3.1.2.5 Nach einem Sonderziel anhand seiner Telefonnummer suchen .......................................................................... 50 3.1.2.6 Auf der Seite „Wo bin ich?“ nach Hilfe in Ihrer Nähe suchen ........................................................................... 51 3.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen ................................................................................................ 53 3.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen .................................
5.1.8.1 Echtzeit-Verkehrsmeldungen (TMC) ................................................................................................................... 83 5.2 Menü „Mehr“ ................................................................................................................................... 85 5.3 Einstellungsmenü .............................................................................................................................. 86 5.3.1 Audio und Warnungen .......................
1 Warnungen und Sicherheitsinformationen Das Navigationssystem hilft Ihnen mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger, den Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Clarion Mobile Map übermittelt Ihre GPS-Position nicht an Dritte; Sie können daher auch nicht aufgefunden bzw. verfolgt werden. Bitte schauen Sie nur dann auf das Display, wenn es die Verkehrssituation gefahrlos erlaubt. Falls Sie selbst am Steuer sitzen, empfehlen wir Ihnen, Clarion Mobile Map vor Fahrtantritt zu konfigurieren.
2 Erste Schritte Clarion Mobile Map wurde für den Gebrauch im Fahrzeug optimiert. Sie können die Software ganz leicht mit Ihren Fingern steuern, indem Sie die Schaltflächen und die Karte auf dem Display antippen. Wenn Sie die Navigationssoftware zum ersten Mal in Gebrauch nehmen, wird der anfängliche Einrichtungsprozess automatisch gestartet. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Benutzeroberfläche.
7. Die anfängliche Einrichtung ist nun abgeschlossen. Sie können den Konfigurationsassistenten später über das Einstellungsmenü (Seite 86) erneut aufrufen. Nach der anfänglichen Einrichtung erscheint die Kartenanzeige und Sie können Clarion Mobile Map sofort verwenden. 2.1 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm Clarion Mobile Map wird normalerweise durch Antippen von Schaltflächen auf dem Touchscreen bedient. Sie müssen Ihre Auswahl bzw.
Liste Wenn mehrere Optionen zur Auswahl stehen, werden diese in einer Liste angezeigt. Tippen Sie an einer beliebigen Stelle in die Liste und bewegen Sie sie mit Ihrem Finger nach oben oder unten. Je nachdem, wie schnell Sie Ihren Finger bewegen, wird die Liste schneller oder langsamer, nur ein bisschen oder ganz bis zum Ende verschoben. Wahlweise können Sie mit den Schaltflächen und umblättern und auf den gewünschten Wert tippen.
Alphabetische und alphanumerische Tastaturen, über die Sie Buchstaben und Zahlen eingeben können. Virtuelle Tastatur Jede Taste ist eine Schaltfläche auf dem Touchscreen. 2.1.1 Die Tastaturen verwenden Sie müssen Buchstaben und Zahlen nur eingeben, wenn es unbedingt erforderlich ist. Sie können mit Ihren Fingern auf den Vollbildtastaturen tippen und zwischen verschiedenen Tastaturlayouts umschalten; zum Beispiel zwischen Englisch, Griechisch und numerisch.
Tastatureingabe abschließen (Ihre Eingabe speichern) Tastatureingabe abbrechen (zur vorigen Seite zurückkehren) Tippen Sie auf . Tippen Sie auf . 2.1.2 Mehrmaliges Antippen des Bildschirms Normalerweise müssen Sie den Touchscreen immer nur einmal berühren. Einige nützliche Funktionen können allerdings nur mit einer Kombination von Fingerbewegungen aufgerufen werden.
2.2 Kartenanzeige 2.2.1 Auf der Karte navigieren Die Kartenanzeige ist die am häufigsten verwendete Programmseite von Clarion Mobile Map. Im Navigationsmenü wird eine kleine, in Echtzeit aktualisierte Karte als Teil der Schaltfläche angezeigt. Tippen Sie auf öffnen.
Standardmäßig wird unten rechts nur ein Datenfeld angezeigt. Tippen Sie auf dieses Feld, um alle Routendatenfelder zu sehen. Tippen Sie auf ein Datenfeld, um die anderen auszublenden und nur das gewählte Feld anzuzeigen. Diese Datenfelder ändern sich je nachdem, ob Sie auf einer aktiven Route navigieren oder es kein festgelegtes Ziel gibt (es ist keine orangefarbene Linie zu sehen).
2.2.2 Positionsanzeiger 2.2.2.1 Pkw-Zeiger und „Lock-on-Road“ (auf der Straße fixieren) Wenn Ihre GPS-Position bekannt ist, markiert Clarion Mobile Map Ihren aktuellen Standort mit dem PkwZeiger. Dieser Zeiger ist standardmäßig ein roter Pfeil, aber Sie können das Symbol in den Einstellungen ändern. Wenn als Navigationsmodus der Straßenmodus gewählt wurde, zeigt der Pkw-Zeiger unter Umständen nicht Ihre genaue GPS-Position und Bewegungsrichtung an.
2.2.3.2 Abzweigungsvorschau und nächste Straße Beim Navigieren einer Route werden im oberen Bereich der Kartenanzeige Informationen über das nächste Ereignis auf Ihrer Route (Fahrmanöver) und die nächste Straße bzw. die nächste Stadt/den nächsten Ort angezeigt. Oben links gibt es ein Feld, das das nächste Fahrmanöver ankündigt. Sie sehen sowohl die Art des Ereignisses (Wenden, Kreisverkehr, Abfahren von der Autobahn usw.) als auch seine Entfernung von der aktuellen GPS-Position.
In den Kreisverkehr einfahren (übernächstes Fahrmanöver). Auf die Autobahn auffahren. Die Autobahn verlassen. Auf die Fähre auffahren. Von der Fähre abfahren. Ein Wegpunkt naht. Ihr Ziel naht. 2.2.3.3 Spurdaten und Verkehrsschilder Bei der Navigation auf mehrspurigen Straßen ist es wichtig, auf der richtigen Spur zu fahren, um der empfohlenen Route folgen zu können.
2.2.3.4 Kreuzungsübersicht Wenn Sie sich einer Autobahnabfahrt oder einer komplizierten Kreuzung nähern und entsprechende Informationen verfügbar sind, wird die Karte durch eine 3D-Ansicht der Kreuzung ersetzt. Die Spuren, auf denen Sie sich einordnen müssen, werden mit Pfeilen gekennzeichnet. Sofern vorhanden, werden unter Umständen auch Verkehrsschilder angezeigt. Um die derzeit angezeigte Kreuzung auszublenden und zur Kartenanzeige zurückzukehren, tippen Sie einfach auf das Bild. 2.2.3.
2.2.3.6 Arten von 3D-Objekten Clarion Mobile Map unterstützt folgende Arten von 3D-Objekten: Typ Beschreibung 3D-Gelände Die 3D-Geländedaten zeigen Ihnen beim Betrachten der Karte in 2D Änderungen im Gelände oder der Seehöhe an. Sie werden bei der Navigation zum Zeichnen der Route in 3D herangezogen. Auf der 3D-Karte werden Hügel und Berge im Hintergrund angezeigt, während sie auf der 2D-Karte in Farbe und mit Schattierungen dargestellt sind.
Von der Navigation ausgeschlossene Straßen Sie können festlegen, ob Sie bestimmte Straßenarten verwenden oder meiden möchten (Seite 91). Wenn es allerdings nicht möglich ist, dass Clarion Mobile Map solche Straßen meidet, werden sie in die Routenplanung mit einbezogen und in einer anderen Farbe als der Rest der Route angezeigt. Von Verkehrsmeldungen betroffene Straßen Es werden Informationen zu Vorfällen empfangen, die Straßenabschnitte auf Ihrer Route betreffen könnten.
Wenn es auf der empfohlenen Route Vorfälle gibt, die die Anwendung nicht umfahren hat, Hinweis! können Sie über das Symbol diese kurz durchsehen. die Liste mit wichtigen Verkehrsmeldungen öffnen und 2.2.4 Die Karte verändern Tippen Sie während der Navigation an einer beliebigen Stelle in die Karte, um sie genauer zu betrachten. Die Karte folgt dann nicht mehr Ihrer aktuellen Position (d. h.
Vergrößern und verkleinern , Sie können einstellen, in welchem Maßstab die Karte auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Clarion Mobile Map verwendet Vektorkarten von höchster Qualität, sodass Sie die Karte unabhängig vom Maßstab immer mit optimiertem Inhalt sehen. Straßennamen und andere Textstellen werden immer in der gleichen Schriftgröße und niemals auf dem Kopf stehend angezeigt, und Sie sehen nur so viele Straßen und Objekte wie nötig.
Zur normalen Navigation zurückkehren Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte zurückzubewegen, sodass sie wieder Ihrer aktuellen GPS-Position folgt. Die automatische Kartendrehung wird auch wieder aktiviert. Die Schaltflächen zum Ändern der Karte werden ausgeblendet und die Navigation wird fortgesetzt.
Diese Schaltfläche öffnet die Liste Ihrer Lieblingsziele Suche / Favoriten (Seite 54) (Favoriten). Diese Schaltfläche öffnet die Liste der letzten Ziele. Sie Suche / Letzte Ziele (Seite 56) können eines Ihrer früheren Ziele auswählen. Diese Schaltfläche öffnet das Menü zum Bearbeiten der Meine Route / Route ändern Route. Diese Schaltfläche öffnet die routenbezogenen Einstellungen. Mehr / Einstellungen / Routeneinstellungen (Seite 91) Diese Schaltfläche öffnet die kartenbezogenen Einstellungen.
Diese Schaltfläche ermöglicht es Ihnen, einen Teil der Meine Route / Zu vermeiden empfohlenen Route zu umgehen. Diese Schaltfläche öffnet die Fahrtenübersicht, in der Sie Ihre Mehr / Fahrtenübersicht (Seite zuvor gespeicherten Fahrten- und Routenaufzeichnungen 85) verwalten können. Diese Schaltfläche öffnet die Liste der Fahrmanöver (den Während der Navigation oben in die Reiseplan). Kartenanzeige tippen.
2.2.6 Details zur aktuellen Position abrufen (Wo bin ich?) Diese Seite enthält Informationen zu Ihrer aktuellen Position (bzw. zur letzten bekannten Position, wenn es keinen GPS-Empfang gibt) sowie eine Schaltfläche, um nach hilfreichen Orten in Ihrer Nähe zu suchen. . Sie können wie folgt von der Karte aus auf diese Seite zugreifen: • Wenn die aktuelle Straße unterhalb des Pkw-Zeigers (der aktuellen Position auf der Karte) zu sehen ist, tippen Sie darauf, um die Seite „Wo bin ich?“ zu öffnen.
Sie können rund um Ihren aktuellen Standort auch nach Hilfe suchen. Tippen Sie auf um eine neue Seite für die Schnellsuche zu öffnen: Sie können rund um Ihre aktuelle Position bzw. die letzte bekannte Position nach den folgenden Diensten suchen: • : Werkstätten und Pannenhilfe • : Polizeiwachen • : Ärzte und Notfallversorgung • : Tankstellen Tippen Sie auf eine der Schaltflächen, wählen Sie einen Ort aus der Liste und navigieren Sie dorthin. 2.
bestimmte Routenabschnitte ausschließen, die Navigation simulieren oder das Ziel in Ihren Favoriten speichern. • Tippen Sie auf , um die Funktionsweise Ihrer Navigationssoftware an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, Routendemos zu simulieren oder weitere Anwendungen auszuführen. • Tippen Sie auf , um die Navigation auf der Karte zu starten.
3 Navigation auf der Straße Wenn Sie Clarion Mobile Map erstmals in Gebrauch nehmen, berechnet die Software Ihre Route auf Basis des Straßennetzes, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. Sie können Ihre Route auf verschiedene Arten erstellen: • Wenn Sie eine Route sofort navigieren wollen, können Sie das Ziel festlegen und gleich mit der Navigation beginnen (normale Navigation).
• Mittelpunkt einer Straße • eine der obigen Angaben (egal welche), wenn Sie zuerst nach der Postleitzahl suchen (Seite 37) 3.1.1.1 Eine Adresse eingeben Gehen Sie wie folgt vor, um eine Adresse als Ihr Ziel einzugeben: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Clarion Mobile Map schlägt standardmäßig das Land und die Stadt/den Ort vor, in der/dem Sie , um zum Navigationsmenü , .
5. Geben Sie den Straßennamen ein: a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • . Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
7. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet.
a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • . Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
7. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.1.3 Eine Kreuzung als Ziel wählen Gehen Sie wie folgt vor, um eine Adresse als Ihr Ziel einzugeben: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Ändern Sie ggf.
• Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden die auf die Zeichenfolge zutreffenden Namen in einer Liste angezeigt, nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf , um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird). Wählen Sie die Straße aus der Liste. 5. Geben Sie den Namen der Querstraße ein: 1. 6. Tippen Sie auf . • Wenn es nur wenige Querstraßen gibt, werden diese sofort aufgelistet.
7. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.1.4 Das Zentrum einer Stadt/eines Ortes als Ziel wählen Das Stadt-/Ortszentrum ist nicht der geographische Mittelpunkt einer Stadt/eines Ortes, sondern ein von den Entwicklern der Karte ausgewählter Punkt.
• Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden die auf die Zeichenfolge zutreffenden Namen in einer Liste angezeigt, nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf , um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird). Wählen Sie die Stadt bzw. den Ort aus der Liste. 5. Tippen Sie auf , anstatt den Namen der Straße einzugeben. Daraufhin wird das Zentrum der angezeigten Stadt bzw. die Ortsmitte als Ihr Routenziel ausgewählt. 6.
3.1.1.5 Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben Alle oben angeführten Adresssuchen können auch durch Eingabe der Postleitzahl anstelle des Städte/Ortsnamens durchgeführt werden. Hier ein Beispiel mit einer kompletten Adresse: , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Ändern Sie ggf. das Land wie zuvor (Seite 29) beschrieben. 4.
Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf , um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird). Wählen Sie die Straße aus der Liste. 6. Geben Sie die Hausnummer ein: Tippen Sie auf b. Geben Sie die Hausnummer über die Tastatur ein. (Zur Eingabe von Buchstaben tippen Sie bitte auf c. 7. . a. ). Tippen Sie auf , um die Eingabe der Adresse abzuschließen. (Wenn die eingegebene Hausnummer nicht gefunden werden kann, wird der Mittelpunkt der Straße als Ziel gewählt.
8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.1.6 Tipps für die schnelle Eingabe von Adressen • Wenn Sie den Namen einer Stadt/eines Ortes oder einer Straße eingeben: • Es werden nur jene Buchstaben auf der Tastatur angezeigt, die in den möglichen Suchergebnissen enthalten sind. Alle anderen Buchstaben sind inaktiv.
3.1.2 Das Ziel aus den Sonderzielen wählen Sie können Ihr Ziel aus den bereits in Clarion Mobile Map gespeicherten Sonderzielen wählen.
3. Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf , um die Liste der Sonderziele zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 4. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach der Länge der erforderlichen Abweichung (beim Navigieren einer Route) bzw. ihrer Entfernung von Ihrem aktuellen Standort (wenn kein Ziel festgelegt wurde) geordnet. Tippen Sie auf , um die Liste neu zu ordnen. 5. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge.
3.1.2.2 Nach einem Sonderziel in den voreingestellten Kategorien suchen Mit Hilfe der voreingestellten Suche können Sie die am häufigsten gesuchten Arten von Sonderzielen rasch finden. , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Die voreingestellten Suchkategorien werden angezeigt: • , . : • Wenn es eine aktive Route gibt, wird entlang der Route nach Tankstellen gesucht.
• : • Wenn es eine aktive Route gibt, wird rund um das Ziel Ihrer Route nach Übernachtungsmöglichkeiten gesucht. • Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht. • Wenn Ihre aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal), wird rund um die letzte bekannte Position gesucht. 4. Tippen Sie auf eine der Schaltflächen in der Schnellsuche, um sofort eine Liste mit den Sonderzielen zu erhalten. 5.
9. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.2.3 Nach einem Sonderziel anhand seiner Kategorie suchen Sie können die Kategorien und Unterkategorien nach dem gewünschten Sonderziel durchsuchen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3.
Abweichung von Ihrer Route erfordern. (Die Ergebnisliste wird nach dem erforderlichen Umweg geordnet.) 5. [optional] Wenn Sie in der/dem gesucht werden soll. 6. Wählen Sie eine der Hauptkategorien mit Sonderzielen (z. B. Übernachtung) oder tippen Sie auf gewählt haben, müssen Sie die Stadt/den Ort festlegen, , um alle Sonderziele rund um den gewählten Punkt oder entlang der Route anzuzeigen. 7. Wählen Sie eine der Unterkategorien mit Sonderzielen (z. B.
8. Manchmal wird eine Liste der Marken in der gewählten Sonderzielunterkategorie angezeigt. Wählen Sie eine Marke oder tippen Sie auf , um alle Sonderziele in der gewählten Unterkategorie rund um den markierten Punkt oder entlang der Route anzuzeigen. 9. Schlussendlich werden die Ergebnisse in einer Liste angezeigt. 10. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw.
14. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.2.4 Nach einem Sonderziel anhand seines Namens suchen Sie können nach dem Namen eines Sonderziels suchen. Sie können in der Nähe verschiedener Orte, entlang Ihrer Route, in der gesamten Sonderzieldatenbank oder nur in einer Sonderzielkategorie bzw. Sonderzielunterkategorie suchen.
später finden möchten – beispielsweise Tankstellen oder Restaurants, die nur eine geringe Abweichung von Ihrer Route erfordern. (Die Ergebnisliste wird nach dem erforderlichen Umweg geordnet.) 5. [optional] Wenn Sie in der/dem gesucht werden soll. 6. Wählen Sie eine der Sonderzielhauptkategorien (z. B. Übernachtung), die durchsucht werden soll, oder tippen Sie auf 7. gewählt haben, müssen Sie die Stadt/den Ort festlegen, , um alle Sonderziele zu durchsuchen.
8. Tippen Sie auf 9. Beginnen Sie, den Namen des Sonderziels über die Tastatur einzugeben. , sofern Sie das noch nicht gemacht haben. 10. Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf , um die Liste der Sonderziele zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 11. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw.
14. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( , um das Ziel zu bestätigen, an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bzw. auf ) wird , um ein anderes Ziel zu wählen. 15. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf . zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit 3.1.2.
nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Tippen Sie auf die Liste neu zu ordnen. , um 7. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Der Name und die Adresse des Sonderziels sind oben auf dem Bildschirm zu sehen. 8. [optional] Tippen Sie auf Sie auf 9. , um Einzelheiten zum gewählten Sonderziel anzuzeigen. Tippen , um zur Karte zurückzukehren. Tippen Sie ggf.
2. Tippen Sie auf 3. Die voreingestellten Suchkategorien werden angezeigt. Hierbei wird immer rund um Ihren aktuellen Standort gesucht (bzw. rund um die letzte bekannte Position, wenn Ihre aktuelle Position nicht verfügbar ist): und dann auf • : Werkstätten und Pannenhilfe • : Ärzte und Notfallversorgung • : Polizeiwachen • : Tankstellen . 4. Tippen Sie auf eine der Schaltflächen in der Schnellsuche, um sofort eine Liste mit dieser Art von Sonderzielen zu erhalten. 5.
8. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( , um das Ziel zu bestätigen, an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bzw. auf 9. ) wird , um ein anderes Ziel zu wählen. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf . zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit 3.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen 1.
6. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter . zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit 3.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen Sie können einen Ort als Ziel wählen, den Sie bereits in Ihren Favoriten gespeichert haben. Auf Seite 70 wird beschrieben, wie Sie einen Ort in die Liste Ihrer Favoriten aufnehmen können. 1.
Stelle angezeigt. Tippen Sie auf , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 5. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf . zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit 3.1.5 Ihre Heimatadresse auswählen Um nach Hause navigieren zu können, müssen Sie zunächst Ihre Heimatadresse speichern.
3. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter . zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit 3.1.6 Ein Ziel aus den letzten Zielen wählen Die Orte, die Sie früher einmal als Ziel eingegeben haben, werden in den letzten Zielen gespeichert. 1.
5. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter . zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit 3.1.7 Die Koordinaten des Ziels eingeben Sie können Ihr Ziel auch durch Eingabe seiner Koordinaten wählen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Tippen Sie auf 4.
6. Sobald Sie damit fertig sind, tippen Sie auf 7. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an . einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf Stelle angezeigt. Tippen Sie auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet.
6. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter . zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit Hinweis! Nur mit einem Geo-Tag versehene JPG-Dateien enthalten Ortsdaten. Daher können nur diese Arten von Dateien zur Navigation verwendet werden. Andere Bilddateien werden nicht in der Liste angezeigt.
6. Das Zielmenü wird geöffnet und Sie können das Routenziel genauso wie in den vorigen Abschnitten beschrieben auswählen. 7. Nach der Auswahl des neuen Ziels wird wieder die Liste angezeigt. 8. Tippen Sie an der Stelle, an der Sie den neuen Routenpunkt in die Liste einfügen möchten, auf und wiederholen Sie die vorigen Schritte, um weitere Ziele hinzuzufügen. 3.2 Die gesamte Route auf der Karte anzeigen Sie können sich ganz leicht auf der Karte einen Überblick über die aktive Route verschaffen.
3.3 Die Routenparameter überprüfen und auf routenbezogene Funktionen zugreifen Sie können sich die einzelnen Parameter der von Clarion Mobile Map empfohlenen Route ansehen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Folgende Informationen sind zu sehen: 4. • Name und/oder Adresse des Ziels. • Warnsymbole (sofern zutreffend). Sie geben Ihnen zusätzliche Informationen über Ihre Route (z. B.
3.4 Die Route ändern Wenn Sie die Navigation bereits gestartet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die aktive Route ändern können. In den folgenden Abschnitten werden einige dieser Optionen beschrieben. 3.4.
3.4.2 Einen neuen Ausgangspunkt für die Route festlegen Bei der normalen Navigation werden alle Routen von Ihrer aktuellen Position aus geplant. Um zukünftige Routen zu überprüfen, zu simulieren oder ihre Länge oder die Fahrtdauer herauszufinden, können Sie den GPS-Empfänger ausschalten. Daraufhin können Sie einen anderen Ausgangspunkt für die Route als Ihre aktuelle GPS-Position wählen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2.
5. Das Zielmenü wird geöffnet und Sie können den Ausgangspunkt der Route genauso wie Ihr Ziel wählen. 6. Tippen Sie auf 7. Die Karte wird mit einem durchsichtigen Pkw-Zeiger wieder geöffnet (dies zeigt an, dass es keinen GPS-Empfang gibt). Wenn es zuvor bereits eine aktive Route gab, wird nun eine Neuberechnung ausgehend vom gewählten Ort durchgeführt. 8. Tippen Sie auf , nachdem Sie Ihren neuen Ausgangspunkt festgelegt haben. , um zur normalen Navigation zurückzukehren. 3.4.
4. Sie haben folgende Optionen: • Tippen Sie auf , um ein neues Ziel hinzuzufügen. • Tippen Sie auf , um ein Ziel zu löschen. • Tippen Sie auf , um den Ausgangspunkt der Route zu ändern. • Tippen Sie auf , um die Liste neu zu ordnen. Sie können dies manuell tun oder die Anwendung die Route für Sie optimieren lassen. 3.4.
3.4.6 Alternative Routen bei der Routenplanung überprüfen Nach Auswahl eines neuen Ziels können Sie aus verschiedenen Routenalternativen wählen bzw. die Routenplanungsmethode ändern. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie wie zuvor beschrieben ein Ziel und fahren Sie fort, bis die Seite zum Bestätigen der Route geöffnet wird. 2. Tippen Sie auf . 3. Tippen Sie auf . 4. Sie sehen die grundlegenden Informationen zu drei alternativen Routen, die mit der gewählten Routenplanungsmethode berechnet wurden.
5. Wenn Sie keine geeignete Alternative finden, können Sie wahlweise auch auf tippen und weiter unten nach Routen mit anderen Berechnungsmethoden suchen. 6. Wählen Sie einen der Routenvorschläge und tippen Sie auf , um zur vorigen Seite zurückzukehren. Clarion Mobile Map berechnet die Route neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.
4. Tippen Sie auf 5. Sie sehen die grundlegenden Informationen zu drei alternativen Routen, die mit der gewählten Routenplanungsmethode berechnet wurden. Tippen Sie auf eine beliebige Route, um sie auf der Karte anzuzeigen. 6. Wenn Sie keine geeignete Alternative finden, können Sie wahlweise auch auf tippen und weiter unten nach Routen mit anderen Berechnungsmethoden suchen. 7. Wählen Sie einen der Routenvorschläge und tippen Sie dann einige Sekunden lang auf .
2. Tippen Sie auf und dann auf eine der folgenden Optionen: • • • • • 3. Clarion Mobile Map berechnet Ihre Route für den neuen Fahrzeugtyp optimiert neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.9 Die bei der Routenplanung verwendeten Straßenarten ändern Gehen Sie wie folgt vor, um die aktive Route mit anderen Einstellungen für die verwendeten Straßenarten neu zu berechnen. Diese Änderungen können auch in den Einstellungen vorgenommen werden (Seite 91). 1.
3. • - Mautstraßen (gebührenpflichtige Straßen, für die bei jeder Benutzung eine Gebühr zu entrichten ist) werden von Clarion Mobile Map standardmäßig in die Routenplanung mit einbezogen. Wenn Sie Mautstraßen deaktivieren, plant Clarion Mobile Map die beste gebührenfreie Route für Sie. • - Clarion Mobile Map schließt Fähren bei der Routenplanung standardmäßig mit ein. Eine Landkarte enthält allerdings nicht unbedingt Informationen über die Verfügbarkeit von saisonalen Fähren.
4. [optional] Über die Tastatur können Sie den für den Favoriten vorgeschlagenen Namen ändern. Tippen Sie auf 5. Tippen Sie auf , um Zahlen oder Sonderzeichen einzugeben. , um den Ort in Ihren Favoriten zu speichern. 3.6 Einen Ort als Warnpunkt speichern Sie können einen beliebigen Punkt auf der Karte (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) als Warnpunkt speichern. 1. Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie einen Punkt aus. Der rote Cursor erscheint an dieser Stelle. 2. Tippen Sie auf 3.
5. Tippen Sie auf , um den Ort als neuen Warnpunkt zu speichern. 3.7 Warnpunkte bearbeiten Sie können einen zuvor gespeicherten oder hochgeladenen Warnpunkt (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) bearbeiten. 1. Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie den zu bearbeitenden Warnpunkt aus. Der Warnpunkt wird mit einem roten Kreis markiert. 2. Tippen Sie auf 3. Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf 4.
3.8 Eine Simulation der Route ansehen Sie können eine simulierte Navigation der aktiven Route abspielen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Tippen Sie auf 4. Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf . Die Simulation beginnt beim Ausgangspunkt der Route und führt Sie mit einer wirklichkeitsnahen Geschwindigkeit durch die gesamte empfohlene Route. .
a) [optional] Während der Simulation stehen Ihnen folgende Steuerelemente zur Verfügung (diese Steuerelemente werden nach einigen Sekunden ausgeblendet, aber Sie können sie durch Antippen der Karte erneut aufrufen): • : Zum nächsten Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen. • : Die Simulation anhalten. • : Zum vorigen Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen. • : Tippen Sie darauf, um die Simulationsgeschwindigkeit um das 4-, 8- oder 16fache zu erhöhen.
4 Navigation im Gelände Wenn Sie Clarion Mobile Map erstmals in Gebrauch nehmen, berechnet die Software Ihre Route auf Basis des Straßennetzes, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. In den Navigationseinstellungen können Sie die Anwendung in den Geländemodus schalten. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: • Tippen Sie im Hauptmenü auf , , und dann auf . • Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , und dann auf .
4.2 Navigation im Geländemodus Straßen- und Geländemodus unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der Navigation. Bei geöffneter Kartenanzeige mit einer Route im Gelände: • Ihre Position und Fahrtrichtung werden nicht auf der nächstgelegenen Straße fixiert • es gibt keine detaillierten Navigationsanweisungen, sondern nur eine empfohlene Richtung. Sie sehen eine orangefarbene Linie, die von Ihrem aktuellen Standort zum nächsten zu erreichenden Ziel verläuft.
5 Referenzteil Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Konzepte und Menüseiten von Clarion Mobile Map. 5.1 Konzepte 5.1.1 Smart Zoom Smart Zoom bietet viel mehr als eine herkömmliche automatische Zoomfunktion: • Während Sie einer Route folgen: Wenn Sie sich einer Abzweigung nähern, vergrößert die Anwendung die Karte und den Betrachtungswinkel, damit Sie bei der nächsten Kreuzung das notwendige Fahrmanöver leicht erkennen können.
5.1.3 Tunnelansicht Wenn Sie in einen Tunnel hineinfahren, wird die Karte durch ein Bild eines Tunnels ersetzt, sodass Sie von den Straßen und Gebäuden über Ihnen im Freien nicht abgelenkt werden. Die eingeblendete Tunneldarstellung von oben hilft Ihnen bei der Orientierung. Die verbleibende Fahrstrecke im Tunnel wird ebenfalls angezeigt. Nach Verlassen des Tunnels kehrt wieder die gewohnte Kartenanzeige zurück. Diese Funktion kann in den Einstellungen deaktiviert werden (Seite 97). 5.1.
Fahrzeugs im Stadtverkehr ein. Die Einheit für den Kraftstoffverbrauch wird in den regionalen Einstellungen festgelegt. • b) :Geben Sie den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs auf der Autobahn ein. Die Einheit für den Kraftstoffverbrauch wird in den regionalen Einstellungen festgelegt. c) :Wählen Sie den Motor- und Kraftstofftyp Ihres Fahrzeugs. Dies hilft bei der Schätzung des CO2-Ausstoßes. d) :Geben Sie zur Berechnung der Fahrtkosten den durchschnittlichen Kraftstoffpreis ein.
• : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Taxis fahren dürfen. • Privat- und Anrainerstraßen sowie Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen. • • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Lastkraftwagen fahren dürfen. • Privat- und Anrainerstraßen sowie Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen.
Wählen Sie nach dem Festlegen der oben genannten Parameter als Routenplanungsmethode, um eine schnelle, aber gleichzeitig kraftstoffsparende Route zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass die berechneten Fahrtkosten und der CO2-Ausstoß nur Schätzwerte sind. Faktoren wie Steigungen, Kurven oder Verkehrsbedingungen können bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden. Diese Routenberechnungsmethode dient außerdem nicht dazu, Ihnen die umweltfreundlichste Route überhaupt anzubieten.
werden. Auf Wunsch gibt es auch eine zusätzliche Warnung, falls Sie vor dem Warnpunkt die geltende Geschwindigkeitsbeschränkung überschreiten. • Displaywarnung: Sie sehen in der Kartenanzeige die Art des Warnpunktes und die dazugehörigeGeschwindigkeitsbeschränkung, während Sie auf eine dieser Kameras zufahren. Für manche Warnpunkte ist die überwachte bzw. erwartete Geschwindigkeitsbeschränkung verfügbar.
5.1.8 Verkehrsinformationen bei der Routenplanung Die empfohlene Route zwischen zwei Orten kann variieren. Echtzeit-Verkehrsmeldungen können Ihnen dabei helfen, aktuelle Vorfälle wie etwa vorübergehende Straßensperren oder Staus aufgrund eines Unfalls zu vermeiden. Die Funktion kann nur genutzt werden, wenn entsprechende Daten verfügbar sind. Sie können beim Betrachten der Karte Echtzeit-Verkehrsdaten auf der Karte anzeigen, indem Sie die entsprechende Option aus dem Menü „Mehr“ wählen.
Von Verkehrsmeldungen betroffene Straßenabschnitte werden auf der Karte in einer anderen Farbe dargestellt.
5.2 Menü „Mehr“ Im Menü „Mehr“ finden Sie verschiedene Optionen und zusätzliche Anwendungen. Tippen Sie auf die folgenden Schaltflächen: Schaltfläche , . Beschreibung Sie können die Programmeinstellungen konfigurieren und das Verhalten von Clarion Mobile Map ändern. Sie können die Routenplanungsoptionen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen, das Aussehen der Kartenanzeige ändern, die Warnmeldungen einoder ausschalten, den Konfigurationsassistenten erneut aufrufen und vieles mehr.
Hier können Sie ein Land aus der Liste wählen und nützliche Informationen zum Straßenverkehr in diesem Land anzeigen. Dazu zählen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf verschiedenen Straßen, die Promillegrenze sowie etwaige verpflichtend mitzuführende Ausrüstungsgegenstände, die Sie ggf. vorzeigen müssen, wenn Sie von der Polizei angehalten werden. Sehen Sie sich die Demo an, um anhand von Routensimulationsbeispielen zu lernen, wie die Navigation funktioniert. Unter „Info...
Diese Einstellungen legen fest, wie Routen berechnet werden. Hier können Sie den verwendeten Fahrzeugtyp, die für die Routenplanung herangezogenen Straßenarten sowie die Routenplanungsmethode wählen. Wenn Clarion Mobile Map von mehreren Fahrern zur Navigation verwendet wird, können diese ihre individuellen Einstellungen in einem Benutzerprofil speichern und von dort abrufen. Sie können das Aussehen der Kartenanzeige auf Ihre Zwecke abstimmen.
5.3.1 Audio und Warnungen Hier können Sie die Töne der Anwendung anpassen und die Sprache der Audioanweisungen ändern. Darüber hinaus können Sie verschiedene Warnmeldungen aktivieren und konfigurieren. Schaltfläche Beschreibung Tippen Sie darauf, um die Lautstärke der verschiedenen Töne der Anwendung anzupassen. Die einzelnen Töne und Sprachmeldungen und die dazugehörigen Steuerelemente werden auf einer neuen Seite angezeigt. Nachfolgend finden Sie nähere Informationen.
Die Karten können Informationen über die auf den jeweiligen Straßenabschnitten erlaubte Höchstgeschwindigkeit enthalten. Clarion Mobile Map kann Sie warnen, falls Sie die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten. Diese Informationen könnten für Ihre Region nicht verfügbar sein (bitte fragen Sie Ihren Händler) oder nicht immer für alle Straßen auf der Karte stimmen. Für diese Warnung wird auch die im Fahrzeugprofil festgelegte Höchstgeschwindigkeit herangezogen.
Die Karten enthalten Informationen für Fahrerwarnungen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um diese Warnmeldungen ein- bzw. auszuschalten und festzulegen, ab welcher Entfernung von der Gefahrenstelle die Warnung ausgelöst werden soll. Diese können für die verschiedenen Arten von Warnmeldungen individuell konfiguriert werden. 5.3.2 Schnellzugriff anpassen Der Inhalt des Menüs „Schnellzugriff“ (Seite 22) kann komplett angepasst werden.
5.3.4 Routeneinstellungen Diese Einstellungen legen fest, wie Routen berechnet werden. Schaltfläche Beschreibung Sie können wählen, welche Art von Fahrzeug Sie auf der navigierten Route benutzen werden. Abhängig von dieser Einstellung werden bei der Routenberechnung bestimmte Straßenarten ausgeschlossen oder manche Beschränkungen außer Acht gelassen. Sie können die Parameter des ausgewählten Fahrzeugprofils bearbeiten oder durch Antippen von „Mehr“ sogar neue Fahrzeugprofile erstellen.
Clarion Mobile Map schließt Fähren bei der Routenplanung standardmäßig mit ein. Eine Landkarte enthält allerdings nicht unbedingt Informationen über die Verfügbarkeit von saisonalen Fähren. Darüber hinaus sind Fähren eventuell gebührenpflichtig. Clarion Mobile Map schließt unbefestigte Straßen standardmäßig von der Routenberechnung aus: Unbefestigte Straßen können in schlechtem Zustand sein, und Sie können üblicherweise nicht die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren.
Geben Sie zur Berechnung der Fahrtkosten den durchschnittlichen Kraftstoffpreis ein. Die Währung wird in den regionalen Einstellungen festgelegt. Geben Sie die maximale Geschwindigkeit ein, die Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren. Fahrzeugarten: Beim Erstellen eines neuen Fahrzeugprofils müssen Sie einen der nachfolgenden Fahrzeugtypen wählen.
• : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Lastkraftwagen fahren dürfen. • Privat- und Anrainerstraßen sowie Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen. • Kehrtwendungen sind von den Routen ausgeschlossen (das Umkehren auf einer Straße mit Mittelstreifen gilt nicht als Kehrtwende).
c) :Wählen Sie den Motor- und Kraftstofftyp Ihres Fahrzeugs. Dies hilft bei der Schätzung des CO2-Ausstoßes. d) :Geben Sie zur Berechnung der Fahrtkosten den durchschnittlichen Kraftstoffpreis ein. Die Währung wird in den regionalen Einstellungen festgelegt. 5.3.5 Benutzerprofile Wenn Clarion Mobile Map von mehreren Fahrern zur Navigation verwendet wird, können diese ihre individuellen Einstellungen in einem Benutzerprofil speichern und von dort abrufen.
Schaltfläche Beschreibung Sie können die Karte zwischen einer 3D-Ansicht aus verschiedenen Blickwinkeln und einer 2D-Ansicht von oben umschalten. Hier können Sie den grundlegenden Maßstab und Neigungswinkel auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Drei Einstellungen stehen zur Auswahl. Bei Auswahl dieser Option wird die Karte verkleinert, um einen Überblick über die umliegende Gegend zu bieten, wenn das nächste Ereignis auf Ihrer Route (Fahrmanöver) weiter entfernt ist.
Sie können wählen, welche Sonderziele während der Navigation auf der Karte angezeigt werden sollen. Zu viele Sonderziele machen die Karte unübersichtlich; daher sollten Sie nur so wenige wie möglich anzeigen. Hierzu können Sie verschiedene Einstellungen für die Sonderzielanzeige festlegen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: • Tippen Sie auf das Kontrollkästchen, um die Sonderzielkategorie ein- bzw. auszublenden.
Wenn Sie in einen Tunnel hineinfahren, können die über Ihnen im Freien liegenden Straßen und Gebäude störend wirken. Diese Funktion zeigt statt der Karte ein Bild eines Tunnels an. Außerdem werden eine Tunneldarstellung von oben und die verbleibende Fahrstrecke im Tunnel eingeblendet. Wenn Sie den Fortschrittsbalken für die Route aktivieren, sehen Sie auf der linken Seite der Karte Ihre Route als gerade Linie. Der rote Pfeil stellt Ihre aktuelle Position dar und bewegt sich im Verlauf der Fahrt nach oben.
5.3.8 Displayeinstellungen Zu den displaybezogenen Einstellungen zählen unter anderem Menüanimationen, eigene Skins für Tag und Nacht sowie die Bildschirmhelligkeit. Wenn die Animation eingeschaltet ist, erscheinen die Schaltflächen in den Menüs und auf den Tastaturen animiert. Beim Öffnen einer neuen Seite ist ebenfalls eine Animation zu sehen. 5.3.9 Regionale Einstellungen Sie können die Anwendung an Ihre Sprache und an die in Ihrem Land verwendeten Maßeinheiten sowie Datums- und Zeitformate anpassen.
5.3.10 Einstellungen für die Fahrtenübersicht Fahrtenaufzeichnungen enthalten nützliche Informationen zu Ihren Fahrten. Die Fahrtenaufzeichnungen können manuell gespeichert werden, wenn Sie Ihr Ziel erreichen. Wahlweise können Sie hier auch die automatische Speicherung aktivieren. In der Fahrtenübersicht können Sie auf diese Protokolle zugreifen. Die Fahrtenübersicht wird über das Menü „Mehr“ geöffnet. Die Fahrtenübersicht kann statistische Daten über Ihre Fahrten aufzeichnen.
6 Glossar 2D-/3D-GPS-Empfang Der GPS-Empfänger nutzt Satellitensignale, um seinen (Ihren) Standort zu bestimmen. Um eine dreidimensionale Position zu ermitteln (inklusive Höhenangabe), sind mindestens vier Signale erforderlich. Da die Satelliten ständig in Bewegung sind und die Signale von anderen Objekten behindert werden können, empfängt Ihr GPS-Gerät eventuell nicht vier Signale.
Im 3D-Modus können Sie Höhenunterschiede sehen – zum Beispiel Täler, Berge oder Hochstraßen. In ausgewählten Städten werden darüber hinaus auch 3D-Orientierungspunkte und 3D-Gebäude angezeigt. Sie können digitale Karten interaktiv verwenden: Sie können die Karten vergrößern und verkleinern (den Zoom bzw. Maßstab ändern), nach oben und unten kippen oder nach links und rechts drehen. Bei der GPS-unterstützten Navigation erleichtern digitale Karten die Routenplanung.
7 Endbenutzer-Lizenzvertrag 1 Die Vertragsparteien 1.1 Dieser Vertrag wurde von und zwischen NNG Software Developing and Commercial Ltd.
4.4 Vom Benutzer nach Abschluss dieses Vertrages genutzte Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Updates oder Upgrades des Softwareproduktes oder der Datenbanken stellen ebenfalls Teil des Softwareproduktes dar und sind gemäß diesem Vertrag zu nutzen. 4.5.
7.1.1 das Softwareprodukt zu vervielfältigen (eine Kopie davon zu machen), außer in dem durch diesen Vertrag oder geltende Gesetze zulässigen Umfang; 7.1.2 es weiterzuverkaufen, weiterzulizenzieren oder für gewerbliche Zwecke zu nutzen, es entgeltlich oder unentgeltlich zu verleihen, zu vermieten, zu vertreiben oder an Dritte weiterzugeben, ohne das Gerät, auf dem es ursprünglich rechtmäßig installiert wurde, weiterzugeben (siehe Punkt 6.3); 7.1.
Der Lizenzgeber garantiert nicht, dass das Softwareprodukt, die Datenbank, die Inhalte oder die Dienste mit anderen Systemen, Geräten oder Produkten (z. B. Software oder Hardware) zusammen funktionieren können. 8.3 Der Lizenzgeber haftet nicht für Schäden, die durch Mängel des Softwareproduktes (einschließlich Fehler des Computerprogramms, der Unterlagen und der Datenbank) entstanden sind. 8.
9.3 Von Dritten bereitgestellte Inhalte und Dienste. Der Lizenzgeber weist hiermit jegliche eigene Haftung für die im Softwareprodukt enthaltene Datenbank und etwaige von Dritten durch die Nutzung der Datenbank zur Verfügung gestellten Inhalte oder Dienste zurück. Der Lizenzgeber übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Eignung, Genauigkeit, Zweckdienlichkeit oder geografische Abdeckung der Datenbank, Inhalte, Produkte oder Dienste bzw.
11.1 Für Online-Inhalte und -Dienste gelten außerdem folgende Nebenbestimmungen. Der Lizenzgeber kann Datenbankinhalte (z. B. Wetter-, Verkehrsinfo, standortbezogene Informationen) anbieten und über eine Internetverbindung an das Gerät des Benutzers übertragen (nachfolgend die „Online-Inhalte und Dienste“). Derartige Inhalte können je nach Ermessen des Lizenzgebers gebührenfrei oder gebührenpflichtig bereitgestellt werden.
Indem er durch die Bereitstellung von Daten oder anderen Informationen über das Softwareprodukt oder andere vom Lizenzgeber angebotene Wege (z. B.
8 Urhebervermerk Änderungen am Produkt und den hier enthaltenen Informationen vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Clarion vervielfältigt oder auf irgendeine Art und Weise elektronisch oder mechanisch – einschließlich Fotokopien und Aufnahmen – weitergegeben werden. © 2014 Clarion Datenquelle © 2006–2014 Tele Atlas Alle Rechte vorbehalten.