Benutzerhandbuch NP402E NAVIGATIONSSYSTEM
1. 2. 3. 4. 5. Deutsch Benutzerhandbuch 2 INHALT Vorsichtsmaßnahmen............................................................................................ 23 Vorsicht beim Umgang.......................................................................................... 25 Fehlerbehebung.................................................................................................... 26 Technische Daten..................................................................................................
1. Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG 3 Benutzerhandbuch NP402E Deutsch • Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer während des Fahrens keine Videoquellen betrachten und die Bedienelemente nicht bedienen. Beachten Sie, dass das Betrachten und Bedienen von Videoquellen beim Fahren in bestimmten Ländern gesetzlich verboten ist. Regeln Sie die Lautstärke beim Fahren nur so hoch, dass Außengeräusche noch gehört werden können.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse, bauen Sie das Gerät nicht auseinander und schmieren Sie die drehbaren Teile nicht, auch wenn ein Problem auftritt. HINWEIS FÜR BENUTZER: ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT, DIE VOM HERSTELLER NICHT ZUGELASSEN SIND, FÜHREN ZUM ERLÖSCHEN DER GARANTIE UND DER FCC-GENEHMIGUNG.
2. Vorsicht beim Umgang Navigationssystem • Wenn ein elektrisches Gerät, das starkes elektrisches Rauschen generiert, in der Nähe des Navigationssystems betrieben wird, können Bildstörungen und Rauschen auftreten. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zum elektrischen Gerät oder schalten Sie es aus. • Auf der microSD-Speicherkarte gespeicherte Daten können im Falle einer Störung oder eines sonstigen Problems mit dem Gerät gelöscht werden.
3. Fehlerbehebung ALLGEMEINES Problem Gerät lässt sich nicht einschalten. (Es wird kein Klang erzeugt.) Keine Reaktion beim Drücken der Tasten. Die Anzeige stimmt nicht. Ursache Maßnahme Falsche Verkabelung. Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Funktionsstörung des Mikroprozessors aufgrund von Rauschen usw. Deutsch 4.
5.
VZ402E Anschlusskabel Deutsch NP402E Benutzerhandbuch GPS-Antenne RDS-TMC-Antenne 8 NP402E
Deutsch Benutzerhandbuch 9 NP402E
Deutsch: Konformitätserklärung Wir, Clarion, erklären, dass dieses Modell NP402E den Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/ EG im Hinblick auf die grundlegenden Anforderungen und andere relevante Bestimmungen entspricht. Clarion Co., Ltd. All Rights Reserved. Copyright © 2012: Clarion Co., Ltd. NP402E DE.
Bedienungsanleitung NZ502E/ NP402E Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich bei der Wahl Ihres Navigationssystems für das Clarion NZ502E/ NP402E entschieden haben. Sie können das Clarion NZ502E/ NP402E sofort in Betrieb nehmen. Dieses Dokument enthält eine ausführliche Beschreibung der Navigationssoftware. Obwohl Sie sich mit Clarion Mobile Map leicht während des Gebrauchs vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um die einzelnen Programmseiten und Funktionen genau kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis 1 Warnungen und Sicherheitsinformationen ............................................................................ 6 2 Erste Schritte ............................................................................................................................. 7 2.1 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm .......................................................... 8 2.1.1 Die Tastaturen verwenden .........................................................................
3.1.2.5 Nach einem Sonderziel anhand seiner Telefonnummer suchen .......................................................................... 48 3.1.2.6 Auf der Seite „Wo bin ich?“ nach Hilfe in Ihrer Nähe suchen ........................................................................... 49 3.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen ................................................................................................ 51 3.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen .................................
5.1.8.1 Echtzeit-Verkehrsmeldungen (TMC) ................................................................................................................... 81 5.2 Menü „Mehr“ ................................................................................................................................... 83 5.3 Einstellungsmenü .............................................................................................................................. 84 5.3.1 Audio und Warnungen .......................
1 Warnungen und Sicherheitsinformationen Das Navigationssystem hilft Ihnen mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger, den Weg zu Ihrem Ziel zu finden. Clarion Mobile Map übermittelt Ihre GPS-Position nicht an Dritte; Sie können daher auch nicht aufgefunden bzw. verfolgt werden. Bitte schauen Sie nur dann auf das Display, wenn es die Verkehrssituation gefahrlos erlaubt. Falls Sie selbst am Steuer sitzen, empfehlen wir Ihnen, Clarion Mobile Map vor Fahrtantritt zu konfigurieren.
2 Erste Schritte Clarion Mobile Map wurde für den Gebrauch im Fahrzeug optimiert. Sie können die Software ganz leicht mit Ihren Fingern steuern, indem Sie die Schaltflächen und die Karte auf dem Display antippen. Wenn Sie die Navigationssoftware zum ersten Mal in Gebrauch nehmen, wird der anfängliche Einrichtungsprozess automatisch gestartet. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Benutzeroberfläche.
7. Die anfängliche Einrichtung ist nun abgeschlossen. Sie können den Konfigurationsassistenten später über das Einstellungsmenü (Seite 84) erneut aufrufen. Nach der anfänglichen Einrichtung erscheint die Kartenanzeige und Sie können Clarion Mobile Map sofort verwenden. 2.1 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm Clarion Mobile Map wird normalerweise durch Antippen von Schaltflächen auf dem Touchscreen bedient. Sie müssen Ihre Auswahl bzw.
Liste Wenn mehrere Optionen zur Auswahl stehen, werden diese in einer Liste angezeigt. Tippen Sie an einer beliebigen Stelle in die Liste und bewegen Sie sie mit Ihrem Finger nach oben oder unten. Je nachdem, wie schnell Sie Ihren Finger bewegen, wird die Liste schneller oder langsamer, nur ein bisschen oder ganz bis zum Ende verschoben. Wahlweise können Sie mit den Schaltflächen und umblättern und auf den gewünschten Wert tippen.
Alphabetische und alphanumerische Tastaturen, über die Sie Buchstaben und Zahlen eingeben können. Virtuelle Tastatur Jede Taste ist eine Schaltfläche auf dem Touchscreen. 2.1.1 Die Tastaturen verwenden Sie müssen Buchstaben und Zahlen nur eingeben, wenn es unbedingt erforderlich ist. Sie können mit Ihren Fingern auf den Vollbildtastaturen tippen und zwischen verschiedenen Tastaturlayouts umschalten; zum Beispiel zwischen Englisch, Griechisch und numerisch.
Tastatureingabe abschließen (Ihre Eingabe speichern) Tastatureingabe abbrechen (zur vorigen Seite zurückkehren) Tippen Sie auf . Tippen Sie auf . 2.1.2 Mehrmaliges Antippen des Bildschirms Normalerweise müssen Sie den Touchscreen immer nur einmal berühren. Einige nützliche Funktionen können allerdings nur mit einer Kombination von Fingerbewegungen aufgerufen werden.
2.2 Kartenanzeige 2.2.1 Auf der Karte navigieren Die Kartenanzeige ist die am häufigsten verwendete Programmseite von Clarion Mobile Map. Im Navigationsmenü wird eine kleine, in Echtzeit aktualisierte Karte als Teil der Schaltfläche angezeigt. Tippen Sie auf öffnen.
Diese Datenfelder ändern sich je nachdem, ob Sie auf einer aktiven Route navigieren oder es kein festgelegtes Ziel gibt (es ist keine orangefarbene Linie zu sehen). Folgende Felder sind standardmäßig während einer Fahrt ohne Navigationsanweisungen zu sehen (durch Antippen und Halten können Sie den Wert des betreffenden Feldes ändern): Feld Beschreibung Zeigt Ihre aktuelle, vom GPS-Empfänger gemeldete Geschwindigkeit an.
2.2.2 Positionsanzeiger 2.2.2.1 Pkw-Zeiger und „Lock-on-Road“ (auf der Straße fixieren) Wenn Ihre GPS-Position bekannt ist, markiert Clarion Mobile Map Ihren aktuellen Standort mit dem PkwZeiger. Dieser Zeiger ist standardmäßig ein roter Pfeil, aber Sie können das Symbol in den Einstellungen ändern. Wenn als Navigationsmodus der Straßenmodus gewählt wurde, zeigt der Pkw-Zeiger unter Umständen nicht Ihre genaue GPS-Position und Bewegungsrichtung an.
2.2.3.2 Abzweigungsvorschau und nächste Straße Beim Navigieren einer Route werden im oberen Bereich der Kartenanzeige Informationen über das nächste Ereignis auf Ihrer Route (Fahrmanöver) und die nächste Straße bzw. die nächste Stadt/den nächsten Ort angezeigt. Oben links gibt es ein Feld, das das nächste Fahrmanöver ankündigt. Sie sehen sowohl die Art des Ereignisses (Wenden, Kreisverkehr, Abfahren von der Autobahn usw.) als auch seine Entfernung von der aktuellen GPS-Position.
In den Kreisverkehr einfahren (übernächstes Fahrmanöver). Auf die Autobahn auffahren. Die Autobahn verlassen. Auf die Fähre auffahren. Von der Fähre abfahren. Ein Wegpunkt naht. Ihr Ziel naht. 2.2.3.3 Spurdaten und Verkehrsschilder Bei der Navigation auf mehrspurigen Straßen ist es wichtig, auf der richtigen Spur zu fahren, um der empfohlenen Route folgen zu können.
2.2.3.4 Kreuzungsübersicht Wenn Sie sich einer Autobahnabfahrt oder einer komplizierten Kreuzung nähern und entsprechende Informationen verfügbar sind, wird die Karte durch eine 3D-Ansicht der Kreuzung ersetzt. Die Spuren, auf denen Sie sich einordnen müssen, werden mit Pfeilen gekennzeichnet. Sofern vorhanden, werden unter Umständen auch Verkehrsschilder angezeigt. Um die derzeit angezeigte Kreuzung auszublenden und zur Kartenanzeige zurückzukehren, tippen Sie einfach auf das Bild. 2.2.3.
2.2.3.6 Arten von 3D-Objekten Clarion Mobile Map unterstützt folgende Arten von 3D-Objekten: Typ Beschreibung 3D-Gelände Die 3D-Geländedaten zeigen Ihnen beim Betrachten der Karte in 2D Änderungen im Gelände oder der Seehöhe an. Sie werden bei der Navigation zum Zeichnen der Route in 3D herangezogen. Auf der 3D-Karte werden Hügel und Berge im Hintergrund angezeigt, während sie auf der 2D-Karte in Farbe und mit Schattierungen dargestellt sind.
Von Verkehrsmeldungen betroffene Straßen Es werden Informationen zu Vorfällen empfangen, die Straßenabschnitte auf Ihrer Route betreffen könnten. Diese Straßen werden in einer anderen Farbe angezeigt, und neben der Route sind kleine Symbole zu sehen, die die Art des Vorfalls ankündigen. 2.2.3.8 Verkehrsmeldungen Von Verkehrsmeldungen betroffene Straßenabschnitte werden auf der Karte in einer anderen Farbe dargestellt.
Hinweis! Wenn es auf der empfohlenen Route Vorfälle gibt, die die Anwendung nicht umfahren hat, können Sie über das Symbol diese kurz durchsehen. die Liste mit wichtigen Verkehrsmeldungen öffnen und 2.2.4 Die Karte verändern Tippen Sie während der Navigation an einer beliebigen Stelle in die Karte, um sie genauer zu betrachten. Die Karte folgt dann nicht mehr Ihrer aktuellen Position (d. h.
Nach oben und unten kippen , Sie können den vertikalen Betrachtungswinkel der Karte im 3D-Modus ändern. Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche, um die Ansicht in großen Schritten zu ändern, oder tippen Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um sie fortlaufend und übergangslos zu ändern. Nach links und rechts drehen , Sie können den horizontalen Betrachtungswinkel der Karte ändern.
2.2.5 Schnellzugriff Im Menü „Schnellzugriff“ finden Sie eine Reihe von Steuerelementen und Funktionen, die während der Navigation oft benötigt werden. Es kann über die Schaltfläche geöffnet werden. direkt von der Kartenanzeige aus Das Menü wird nach einigen Sekunden Inaktivität bzw. durch Antippen von geschlossen. Die meisten dieser Funktionen sind Shortcuts; d. h. sie ersetzen eine längere Bedienungsabfolge. Sie sind über das Menüsystem zugänglich.
Diese Schaltfläche öffnet eine spezielle Seite mit Tippen Sie in der Kartenanzeige auf das Informationen zur aktuellen Position und einer Schaltfläche für die Suche nach Notfall- oder Pannenhilfe in Ihrer Nähe. Feld „Aktuelle Straße“. Einzelheiten hierzu finden Sie im nächsten Kapitel. Diese Schaltfläche annulliert die Route und beendet die Meine Route / Route Navigation. Wenn es Wegpunkte gibt, ist stattdessen die löschen (Seite 63) nächste Schaltfläche zu sehen.
Mit dieser Funktion können Sie auf verschiedene Arten nach Suche / Sonderziele suchen (Seite 38) Sonderzielen suchen. Diese Schaltfläche öffnet die Kartenanzeige und startet eine Meine Route / Mehr / Navigation simulieren Simulation der aktiven Route. (Seite 71) Diese Schaltfläche öffnet die Seite mit den GPS- Bei fehlendem GPSInformationen, auf der die Satellitenpositionen und die Empfang oben in die Kartenanzeige tippen. Signalstärke zu sehen sind.
• : Höhe (vom GPS-Empfänger stammende Informationen zur aktuellen Seehöhe – oft ungenau). • : Hausnummer links von Ihnen. • : Hausnummer rechts von Ihnen. • In der Bildschirmmitte sehen Sie, ob es sich um Ihre aktuelle Position handelt bzw. wann die Position das letzte Mal aktualisiert wurde. • Die Adresse (sofern verfügbar) der aktuellen Position wird ebenfalls unten auf dem Bildschirm angezeigt.
2.3 Navigationsmenü Über das Navigationsmenü können Sie auf alle Programmbereiche von Clarion Mobile Map zugreifen. Sie haben folgende Optionen: • Tippen Sie auf , um Ihr Ziel durch Eingabe einer Adresse oder Auswahl eines Sonderziels, einer Stelle auf der Karte oder eines Ihrer Favoriten festzulegen. Darüber hinaus können Sie eines Ihrer letzten Ziele aus dem intelligenten Verlauf wählen oder ein Koordinatenpaar eingeben.
3 Navigation auf der Straße Wenn Sie Clarion Mobile Map erstmals in Gebrauch nehmen, berechnet die Software Ihre Route auf Basis des Straßennetzes, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. Sie können Ihre Route auf verschiedene Arten erstellen: • Wenn Sie eine Route sofort navigieren wollen, können Sie das Ziel festlegen und gleich mit der Navigation beginnen (normale Navigation).
• Mittelpunkt einer Straße • eine der obigen Angaben (egal welche), wenn Sie zuerst nach der Postleitzahl suchen (Seite 35) 3.1.1.1 Eine Adresse eingeben Gehen Sie wie folgt vor, um eine Adresse als Ihr Ziel einzugeben: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Clarion Mobile Map schlägt standardmäßig das Land und die Stadt/den Ort vor, in der/dem Sie , um zum Navigationsmenü , . sich gerade befinden.
5. Geben Sie den Straßennamen ein: . a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
7. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
. a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
3.1.1.3 Eine Kreuzung als Ziel wählen Gehen Sie wie folgt vor, um eine Adresse als Ihr Ziel einzugeben: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Ändern Sie ggf. das Land und die Stadt/den Ort wie zuvor (Seite 28) beschrieben. 4. Geben Sie den Straßennamen ein: , um zum Navigationsmenü a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • .
• 6. Wenn die Straße länger ist, erscheint eine Tastatur auf dem Display. Beginnen Sie, den Namen der Querstraße über die Tastatur einzutippen. Sobald alle auf Ihre Eingabe zutreffenden Straßennamen auf eine Seite passen, wird die Liste automatisch angezeigt. Treffen Sie Ihre Auswahl aus der Liste. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt.
. a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Namen der Stadt/des Ortes über die Tastatur einzutippen. c. So finden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort: • Der wahrscheinlichste Treffer wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
3.1.1.5 Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben Alle oben angeführten Adresssuchen können auch durch Eingabe der Postleitzahl anstelle des Städte/Ortsnamens durchgeführt werden. Hier ein Beispiel mit einer kompletten Adresse: , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Ändern Sie ggf. das Land wie zuvor (Seite 28) beschrieben. 4.
5. Geben Sie den Straßennamen ein: a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • . Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
Stelle angezeigt. Tippen Sie auf , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit , um Routenparameter . 3.1.1.
3.1.2 Das Ziel aus den Sonderzielen wählen Sie können Ihr Ziel aus den bereits in Clarion Mobile Map gespeicherten Sonderzielen wählen.
3. , um die Liste der Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf Sonderziele zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 4. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach der Länge der erforderlichen Abweichung (beim Navigieren einer Route) bzw. ihrer Entfernung von Ihrem aktuellen Standort (wenn kein Ziel festgelegt wurde) geordnet. Tippen Sie auf , um die Liste neu zu ordnen. 5. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge.
3.1.2.2 Nach einem Sonderziel in den voreingestellten Kategorien suchen Mit Hilfe der voreingestellten Suche können Sie die am häufigsten gesuchten Arten von Sonderzielen rasch finden. , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Die voreingestellten Suchkategorien werden angezeigt: • , . : • Wenn es eine aktive Route gibt, wird entlang der Route nach Tankstellen gesucht.
• Wenn es eine aktive Route gibt, wird rund um das Ziel Ihrer Route nach Übernachtungsmöglichkeiten gesucht. • Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht. • Wenn Ihre aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal), wird rund um die letzte bekannte Position gesucht. 4. Tippen Sie auf eine der Schaltflächen in der Schnellsuche, um sofort eine Liste mit den Sonderzielen zu erhalten. 5.
3.1.2.3 Nach einem Sonderziel anhand seiner Kategorie suchen Sie können die Kategorien und Unterkategorien nach dem gewünschten Sonderziel durchsuchen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Tippen Sie auf 4. Wählen Sie das Gebiet, in dem nach dem Sonderziel gesucht werden soll: , um zum Navigationsmenü , . . • Mit führen Sie eine Suche rund um Ihre aktuelle Position durch.
gewählt haben, müssen Sie die Stadt/den Ort festlegen, 5. [optional] Wenn Sie in der/dem gesucht werden soll. 6. Wählen Sie eine der Hauptkategorien mit Sonderzielen (z. B. Übernachtung) oder tippen Sie auf , um alle Sonderziele rund um den gewählten Punkt oder entlang der Route anzuzeigen. 7. Wählen Sie eine der Unterkategorien mit Sonderzielen (z. B. Hotel/Motel) oder tippen Sie auf , um alle Sonderziele in der gewählten Hauptkategorie rund um den markierten Punkt oder entlang der Route anzuzeigen.
10. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Tippen Sie auf die Liste neu zu ordnen. , um 11. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen.
3.1.2.4 Nach einem Sonderziel anhand seines Namens suchen Sie können nach dem Namen eines Sonderziels suchen. Sie können in der Nähe verschiedener Orte, entlang Ihrer Route, in der gesamten Sonderzieldatenbank oder nur in einer Sonderzielkategorie bzw. Sonderzielunterkategorie suchen. , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Tippen Sie auf 4.
5. [optional] Wenn Sie in der/dem gesucht werden soll. 6. Wählen Sie eine der Sonderzielhauptkategorien (z. B. Übernachtung), die durchsucht werden soll, oder tippen Sie auf 7. , um alle Sonderziele zu durchsuchen. Wählen Sie eine der Sonderzielunterkategorien (z. B. Hotel/Motel), die durchsucht werden soll, oder tippen Sie auf 8. gewählt haben, müssen Sie die Stadt/den Ort festlegen, Tippen Sie auf 46 NZ502E/ NP402E Deutsch , um die gewählte Sonderzielkategorie zu durchsuchen.
9. Beginnen Sie, den Namen des Sonderziels über die Tastatur einzugeben. 10. Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf , um die Liste der Sonderziele zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 11. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Tippen Sie auf die Liste neu zu ordnen.
3.1.2.5 Nach einem Sonderziel anhand seiner Telefonnummer suchen Sie können nach der Telefonnummer eines Sonderziels suchen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Das Ziffernfeld wird angezeigt. Geben Sie die gesuchte Telefonnummer bzw. einen Teil davon ein. 4. Tippen Sie auf 5. Die Liste der Sonderziele, deren Telefonnummer die eingegebene Ziffernfolge enthält, wird angezeigt. 6.
9. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( an der neuen Stelle angezeigt. Tippen Sie auf bzw. auf ) wird , um das Ziel zu bestätigen, , um ein anderes Ziel zu wählen. 10. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.2.
• : Werkstätten und Pannenhilfe • : Ärzte und Notfallversorgung • : Polizeiwachen • : Tankstellen 4. Tippen Sie auf eine der Schaltflächen in der Schnellsuche, um sofort eine Liste mit dieser Art von Sonderzielen zu erhalten. 5. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet.
3.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Machen Sie Ihr Ziel auf der Karte ausfindig: Verschieben, vergrößern und verkleinern Sie die Karte je nach Bedarf. 4. Tippen Sie auf den Ort, den Sie als Ihr Ziel auswählen möchten. Der Cursor ( 5. Tippen Sie auf 6.
3.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen Sie können einen Ort als Ziel wählen, den Sie bereits in Ihren Favoriten gespeichert haben. Auf Seite 68 wird beschrieben, wie Sie einen Ort in die Liste Ihrer Favoriten aufnehmen können. 1. Öffnen Sie die Liste der Favoriten: • Wenn die Kartenanzeige zu sehen ist, tippen Sie auf aufzurufen. • Wenn Sie sich im Navigationsmenü befinden, tippen Sie auf , um das Menü „Schnellzugriff“ . . Die Liste Ihrer Favoriten wird angezeigt. 2. Tippen Sie auf 3.
3.1.5 Ihre Heimatadresse auswählen Um nach Hause navigieren zu können, müssen Sie zunächst Ihre Heimatadresse speichern. Suchen Sie Ihre Adresse oder machen Sie Ihr Zuhause auf der Karte ausfindig. Sobald sich der Cursor an der gewünschten Stelle befindet, tippen Sie auf und wählen Sie . Nachdem die Heimatadresse gespeichert wurde, können Sie schnell nach Hause navigieren: 1.
3.1.6 Ein Ziel aus den letzten Zielen wählen Die Orte, die Sie früher einmal als Ziel eingegeben haben, werden in den letzten Zielen gespeichert. 1. So rufen Sie Ihre letzten Ziele auf: • Wenn die Kartenanzeige geöffnet ist, tippen Sie auf • Wenn das Navigationsmenü geöffnet ist, tippen Sie auf und dann auf . und dann auf . 2. Die Liste der letzten Ziele wird aufgerufen.
3.1.7 Die Koordinaten des Ziels eingeben Sie können Ihr Ziel auch durch Eingabe seiner Koordinaten wählen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Tippen Sie auf 4. Sie können die Werte für Länge und Breite in folgenden Formaten eingeben: Dezimalgrad; Grad und Dezimalminuten; oder Grad, Minuten und Dezimalsekunden. 5. [optional] Tippen Sie ggf. auf Sie die Koordinaten im UTM-Format ein. 6.
7. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
6. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf , um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . Hinweis! Nur mit einem Geo-Tag versehene JPG-Dateien enthalten Ortsdaten. Daher können nur diese Arten von Dateien zur Navigation verwendet werden. Andere Bilddateien werden nicht in der Liste angezeigt.
6. Das Zielmenü wird geöffnet und Sie können das Routenziel genauso wie in den vorigen Abschnitten beschrieben auswählen. 7. Nach der Auswahl des neuen Ziels wird wieder die Liste angezeigt. 8. Tippen Sie an der Stelle, an der Sie den neuen Routenpunkt in die Liste einfügen möchten, auf und wiederholen Sie die vorigen Schritte, um weitere Ziele hinzuzufügen. 3.2 Die gesamte Route auf der Karte anzeigen Sie können sich ganz leicht auf der Karte einen Überblick über die aktive Route verschaffen.
3.3 Die Routenparameter überprüfen und auf routenbezogene Funktionen zugreifen Sie können sich die einzelnen Parameter der von Clarion Mobile Map empfohlenen Route ansehen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Folgende Informationen sind zu sehen: 4. • Name und/oder Adresse des Ziels. • Warnsymbole (sofern zutreffend). Sie geben Ihnen zusätzliche Informationen über Ihre Route (z. B.
3.4 Die Route ändern Wenn Sie die Navigation bereits gestartet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die aktive Route ändern können. In den folgenden Abschnitten werden einige dieser Optionen beschrieben. 3.4.
3.4.2 Einen neuen Ausgangspunkt für die Route festlegen Bei der normalen Navigation werden alle Routen von Ihrer aktuellen Position aus geplant. Um zukünftige Routen zu überprüfen, zu simulieren oder ihre Länge oder die Fahrtdauer herauszufinden, können Sie den GPS-Empfänger ausschalten. Daraufhin können Sie einen anderen Ausgangspunkt für die Route als Ihre aktuelle GPS-Position wählen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2.
5. Das Zielmenü wird geöffnet und Sie können den Ausgangspunkt der Route genauso wie Ihr Ziel wählen. 6. Tippen Sie auf 7. Die Karte wird mit einem durchsichtigen Pkw-Zeiger wieder geöffnet (dies zeigt an, dass es keinen GPS-Empfang gibt). Wenn es zuvor bereits eine aktive Route gab, wird nun eine Neuberechnung ausgehend vom gewählten Ort durchgeführt. 8. Tippen Sie auf , nachdem Sie Ihren neuen Ausgangspunkt festgelegt haben. , um zur normalen Navigation zurückzukehren. 3.4.
4. Sie haben folgende Optionen: • Tippen Sie auf • Tippen Sie auf • Tippen Sie auf • Tippen Sie auf , um die Liste neu zu ordnen. Sie können dies manuell tun oder die Anwendung die Route für Sie optimieren lassen. , um ein neues Ziel hinzuzufügen. , um ein Ziel zu löschen. , um den Ausgangspunkt der Route zu ändern. 3.4.
3.4.6 Alternative Routen bei der Routenplanung überprüfen Nach Auswahl eines neuen Ziels können Sie aus verschiedenen Routenalternativen wählen bzw. die Routenplanungsmethode ändern. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie wie zuvor beschrieben ein Ziel und fahren Sie fort, bis die Seite zum Bestätigen der Route geöffnet wird. 2. Tippen Sie auf . 3. Tippen Sie auf . 4. Sie sehen die grundlegenden Informationen zu drei alternativen Routen, die mit der gewählten Routenplanungsmethode berechnet wurden.
6. Wählen Sie einen der Routenvorschläge und tippen Sie auf , um zur vorigen Seite zurückzukehren. Clarion Mobile Map berechnet die Route neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.7 Alternative Routen für eine bestehende Route überprüfen Sie können die Routeneinstellungen ändern, um die aktive Route mit einer anderen Routenplanungsmethode neu zu berechnen (Seite 89).
6. Wenn Sie keine geeignete Alternative finden, können Sie wahlweise auch auf tippen und weiter unten nach Routen mit anderen Berechnungsmethoden suchen. 7. Wählen Sie einen der Routenvorschläge und tippen Sie dann einige Sekunden lang auf , um zur Kartenanzeige zurückzukehren. Clarion Mobile Map berechnet die Route neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.
• • 3. Clarion Mobile Map berechnet Ihre Route für den neuen Fahrzeugtyp optimiert neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.9 Die bei der Routenplanung verwendeten Straßenarten ändern Gehen Sie wie folgt vor, um die aktive Route mit anderen Einstellungen für die verwendeten Straßenarten neu zu berechnen. Diese Änderungen können auch in den Einstellungen vorgenommen werden (Seite 89). und dann auf . 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf 2.
• 3. - Clarion Mobile Map schließt unbefestigte Straßen standardmäßig von der Routenberechnung aus: Unbefestigte Straßen können in schlechtem Zustand sein, und Sie können üblicherweise nicht die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren. . Clarion Mobile Map berechnet die Route Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.
3.6 Einen Ort als Warnpunkt speichern Sie können einen beliebigen Punkt auf der Karte (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) als Warnpunkt speichern. 1. Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie einen Punkt aus. Der rote Cursor erscheint an dieser Stelle. 2. Tippen Sie auf 3. Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf 4.
3.7 Warnpunkte bearbeiten Sie können einen zuvor gespeicherten oder hochgeladenen Warnpunkt (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) bearbeiten. 1. Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie den zu bearbeitenden Warnpunkt aus. Der Warnpunkt wird mit einem roten Kreis markiert. 2. Tippen Sie auf 3. Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf 4.
3.8 Eine Simulation der Route ansehen Sie können eine simulierte Navigation der aktiven Route abspielen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Tippen Sie auf 4. Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf . Die Simulation beginnt beim Ausgangspunkt der Route und führt Sie mit einer wirklichkeitsnahen Geschwindigkeit durch die gesamte empfohlene Route. .
1. [optional] Während der Simulation stehen Ihnen folgende Steuerelemente zur Verfügung (diese Steuerelemente werden nach einigen Sekunden ausgeblendet, aber Sie können sie durch Antippen der Karte erneut aufrufen): • : Zum nächsten Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen. • : Die Simulation anhalten. • : Zum vorigen Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen. • 2. : Tippen Sie darauf, um die Simulationsgeschwindigkeit um das 4-, 8- oder 16-fache zu erhöhen.
4 Navigation im Gelände Wenn Sie Clarion Mobile Map erstmals in Gebrauch nehmen, berechnet die Software Ihre Route auf Basis des Straßennetzes, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. In den Navigationseinstellungen können Sie die Anwendung in den Geländemodus schalten. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: • , Tippen Sie im Hauptmenü auf , und dann auf . • Tippen Sie in der Kartenanzeige auf .
4.2 Navigation im Geländemodus Straßen- und Geländemodus unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der Navigation. Bei geöffneter Kartenanzeige mit einer Route im Gelände: • Ihre Position und Fahrtrichtung werden nicht auf der nächstgelegenen Straße fixiert • es gibt keine detaillierten Navigationsanweisungen, sondern nur eine empfohlene Richtung. Sie sehen eine orangefarbene Linie, die von Ihrem aktuellen Standort zum nächsten zu erreichenden Ziel verläuft.
5 Referenzteil Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Konzepte und Menüseiten von Clarion Mobile Map. 5.1 Konzepte 5.1.1 Smart Zoom Smart Zoom bietet viel mehr als eine herkömmliche automatische Zoomfunktion: • Während Sie einer Route folgen: Wenn Sie sich einer Abzweigung nähern, vergrößert die Anwendung die Karte und den Betrachtungswinkel, damit Sie bei der nächsten Kreuzung das notwendige Fahrmanöver leicht erkennen können.
5.1.3 Tunnelansicht Wenn Sie in einen Tunnel hineinfahren, wird die Karte durch ein Bild eines Tunnels ersetzt, sodass Sie von den Straßen und Gebäuden über Ihnen im Freien nicht abgelenkt werden. Die eingeblendete Tunneldarstellung von oben hilft Ihnen bei der Orientierung. Die verbleibende Fahrstrecke im Tunnel wird ebenfalls angezeigt. Nach Verlassen des Tunnels kehrt wieder die gewohnte Kartenanzeige zurück. Diese Funktion kann in den Einstellungen deaktiviert werden (Seite 95). 5.1.
• Fahrzeugarten: Beim Erstellen eines neuen Fahrzeugprofils müssen Sie einen der nachfolgenden Fahrzeugtypen wählen. Abgesehen von den unten angeführten Bedingungen können bei der Routenplanung auch die Abmessungen, das Gewicht und etwaige Beschränkungen für Gefahrengüter berücksichtigt werden. • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Sie mit Ihrem Auto fahren dürfen.
• • Kehrtwendungen sind von den Routen ausgeschlossen (das Umkehren auf einer Straße mit Mittelstreifen gilt nicht als Kehrtwende). Bei der Routenberechnung verwendete oder ausgeschlossene Straßenarten: • • • • • Echtzeit-Verkehrsmeldungen werden ebenfalls berücksichtigt und können Ihre Route erheblich beeinflussen. Clarion Mobile Map berechnet die Route automatisch neu, falls Sie vom vorgeschlagenen Reiseplan abkommen oder eine soeben empfangene Verkehrsmeldung einen Teil der empfohlenen Route betrifft.
Wenn eine andere Routenplanungsmethode als „Grün“ gewählt wurde und die Anzeige der umweltfreundlichen Alternative aktiviert ist, wird die Differenz hinsichtlich Kosten, Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß zwischen Ihrer Route und der grünen Variante außerdem auf diesem Bildschirm angezeigt: Tippen Sie auf das Feld mit diesen Daten, um sofort zur grünen Route zu wechseln. 5.1.
• Bei Annäherung: Die akustische Warnung wird immer ausgegeben, wenn Sie sich einem dieser Warnpunkte nähern. Um Sie auf eine Geschwindigkeitsüberschreitung aufmerksam zu machen, wird in diesem Fall ein anderer Warnton ausgegeben. Hinweis! Wenn Sie sich in einem Land aufhalten, in dem die Warnung vor Verkehrsüberwachungskameras verboten ist, wird diese Warnfunktion deaktiviert.
5.1.8.1 Echtzeit-Verkehrsmeldungen (TMC) Der TMC-Dienst (Traffic Message Channel) liefert Ihnen Informationen zur aktuellen Verkehrslage. Straßensperren oder unerwartete Staus aufgrund eines Unfalls können von der Routenberechnung ausgeschlossen werden. TMC ist ein spezieller Dienst, bei dem über das FM Radio Data System (RDS) Verkehrs- und Wetterdaten in Echtzeit ausgestrahlt werden. Die Verkehrsmeldungen sind in Clarion Mobile Map standardmäßig aktiviert. Hinweis! TMC ist kein weltweiter Dienst.
Tippen Sie auf , um die Verkehrsmeldungsübersicht zu öffnen: , um die Liste der Verkehrsmeldungen zu öffnen: Tippen Sie auf Tippen Sie nun auf einen beliebigen Listeneintrag, um nähere Informationen dazu zu sehen und den betroffenen Straßenabschnitt in voller Länge auf der Karte anzuzeigen: Hinweis! Wenn es auf der empfohlenen Route Vorfälle gibt, die die Anwendung nicht umfahren hat, können Sie über das Symbol diese kurz durchsehen.
5.2 Menü „Mehr“ Im Menü „Mehr“ finden Sie verschiedene Optionen und zusätzliche Anwendungen. Tippen Sie auf die folgenden Schaltflächen: Schaltfläche , . Beschreibung Sie können die Programmeinstellungen konfigurieren und das Verhalten von Clarion Mobile Map ändern. Sie können die Routenplanungsoptionen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen, das Aussehen der Kartenanzeige ändern, die Warnmeldungen ein- oder ausschalten, den Konfigurationsassistenten erneut aufrufen und vieles mehr.
Hier können Sie ein Land aus der Liste wählen und nützliche Informationen zum Straßenverkehr in diesem Land anzeigen. Dazu zählen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf verschiedenen Straßen, die Promillegrenze sowie etwaige verpflichtend mitzuführende Ausrüstungsgegenstände, die Sie ggf. vorzeigen müssen, wenn Sie von der Polizei angehalten werden. Sehen Sie sich die Demo an, um anhand von Routensimulationsbeispielen zu lernen, wie die Navigation funktioniert. Unter „Info...
Diese Einstellungen legen fest, wie Routen berechnet werden. Hier können Sie den verwendeten Fahrzeugtyp, die für die Routenplanung herangezogenen Straßenarten sowie die Routenplanungsmethode wählen. Wenn Clarion Mobile Map von mehreren Fahrern zur Navigation verwendet wird, können diese ihre individuellen Einstellungen in einem Benutzerprofil speichern und von dort abrufen. Sie können das Aussehen der Kartenanzeige auf Ihre Zwecke abstimmen.
5.3.1 Audio und Warnungen Hier können Sie die Töne der Anwendung anpassen und die Sprache der Audioanweisungen ändern. Darüber hinaus können Sie verschiedene Warnmeldungen aktivieren und konfigurieren. Schaltfläche Beschreibung Tippen Sie darauf, um die Lautstärke der verschiedenen Töne der Anwendung anzupassen. Die einzelnen Töne und Sprachmeldungen und die dazugehörigen Steuerelemente werden auf einer neuen Seite angezeigt. Nachfolgend finden Sie nähere Informationen.
Die Karten können Informationen über die auf den jeweiligen Straßenabschnitten erlaubte Höchstgeschwindigkeit enthalten. Clarion Mobile Map kann Sie warnen, falls Sie die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten. Diese Informationen könnten für Ihre Region nicht verfügbar sein (bitte fragen Sie Ihren Händler) oder nicht immer für alle Straßen auf der Karte stimmen. Für diese Warnung wird auch die im Fahrzeugprofil festgelegte Höchstgeschwindigkeit herangezogen.
Die Karten enthalten Informationen für Fahrerwarnungen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um diese Warnmeldungen ein- bzw. auszuschalten und festzulegen, ab welcher Entfernung von der Gefahrenstelle die Warnung ausgelöst werden soll. Diese können für die verschiedenen Arten von Warnmeldungen individuell konfiguriert werden. 5.3.2 Schnellzugriff anpassen Der Inhalt des Menüs „Schnellzugriff“ (Seite 22) kann komplett angepasst werden.
5.3.4 Routeneinstellungen Diese Einstellungen legen fest, wie Routen berechnet werden. Schaltfläche Beschreibung Sie können wählen, welche Art von Fahrzeug Sie auf der navigierten Route benutzen werden. Abhängig von dieser Einstellung werden bei der Routenberechnung bestimmte Straßenarten ausgeschlossen oder manche Beschränkungen außer Acht gelassen. Sie können die Parameter des ausgewählten Fahrzeugprofils bearbeiten oder durch Antippen von „Mehr“ sogar neue Fahrzeugprofile erstellen.
Clarion Mobile Map schließt Fähren bei der Routenplanung standardmäßig mit ein. Eine Landkarte enthält allerdings nicht unbedingt Informationen über die Verfügbarkeit von saisonalen Fähren. Darüber hinaus sind Fähren eventuell gebührenpflichtig. Clarion Mobile Map schließt unbefestigte Straßen standardmäßig von der Routenberechnung aus: Unbefestigte Straßen können in schlechtem Zustand sein, und Sie können üblicherweise nicht die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren.
Geben Sie zur Berechnung der Fahrtkosten den durchschnittlichen Kraftstoffpreis ein. Die Währung wird in den regionalen Einstellungen festgelegt. Geben Sie die maximale Geschwindigkeit ein, die Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren. Aktivieren Sie dieses Kästchen, um weitere Einstellungen für die nachfolgenden Parameter vorzunehmen. Geben Sie die Gesamtlänge des Fahrzeugs ein. Geben Sie die Breite des Fahrzeugs ein. Geben Sie die Höhe des Fahrzeugs ein. Legen Sie fest, ob ein Anhänger an Ihr Fahrzeug angehängt ist.
• Fahrtrichtungsbeschränkungen werden dermaßen in der Route berücksichtigt, dass ein Fahren in die eigentlich verbotene Richtung mit niedriger Geschwindigkeit erlaubt ist. • Privatstraßen werden nur verwendet, wenn Ihr Ziel in dieser Straße liegt. • Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen. • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Busse fahren dürfen.
Ergibt eine schnelle, aber kraftstoffsparende Route auf Basis der in den Routeneinstellungen festgelegten Kraftstoffverbrauchsdaten (Seite 89). Die berechneten Fahrtkosten und der CO2-Ausstoß sind nur Schätzwerte. Faktoren wie Steigungen, Kurven oder Verkehrsbedingungen können bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden.
5.3.6 Karteneinstellungen Sie können das Aussehen der Kartenanzeige auf Ihre Zwecke abstimmen. Passen Sie die Kartendarstellung an Ihre Bedürfnisse an, wählen Sie geeignete Farbdesigns für Tag und Nacht aus der Liste, ändern Sie den roten Pfeil in ein 3D-Pkw-Modell, blenden Sie 3D-Gebäude ein bzw. aus, schalten Sie die Routenaufzeichnungen ein bzw. aus und verwalten Sie die POI-Anzeigeeinstellungen (welche POIs auf der Karte angezeigt werden sollen).
Die 3D-Städtemodelle – künstlerische oder Blockdarstellungen der vollständigen Gebäudedaten einer Stadt in 3D, die die tatsächliche Größe der Gebäude und ihre Lage auf der Karte wiedergeben – können ein- bzw. ausgeblendet werden. Die 3D-Erhebungen des umliegenden Geländes können ein- bzw. ausgeblendet werden. Sie können die Speicherung der Routenaufzeichnungen aktivieren bzw. deaktivieren. Eine Routenaufzeichnung ist die Abfolge der Orte, die Sie auf Ihrer Fahrt passieren.
Wählen Sie, welche Arten von Dienstleistungen bei Autobahnausfahrten angezeigt werden sollen. Treffen Sie Ihre Auswahl aus den Sonderzielkategorien. Sofern entsprechende Daten verfügbar sind, werden oben in der Karte Spurangaben angezeigt, die so ähnlich wie echte Verkehrsschilder über der Straße aussehen. Sie können diese Funktion wahlweise ein- oder ausschalten.
Wenn Sie die empfohlene Route plötzlich verlassen und von der Autobahn abfahren, bietet Ihnen die Anwendung verschiedene Ziele in der Nähe der Ausfahrt an, z. B. Tankstellen oder Restaurants. Falls außerdem umfahrbare Elemente der ursprünglichen Route vor Ihnen liegen (etwa ein Tunnel, eine Mautstraße oder eine Fähre), werden diese für den Fall, dass Sie sie mit Hilfe von Clarion Mobile Map meiden möchten, ebenfalls aufgelistet. 5.3.
5.3.10 Einstellungen für die Fahrtenübersicht Fahrtenaufzeichnungen enthalten nützliche Informationen zu Ihren Fahrten. Die Fahrtenaufzeichnungen können manuell gespeichert werden, wenn Sie Ihr Ziel erreichen. Wahlweise können Sie hier auch die automatische Speicherung aktivieren. In der Fahrtenübersicht können Sie auf diese Protokolle zugreifen. Die Fahrtenübersicht wird über das Menü „Mehr“ geöffnet. Die Fahrtenübersicht kann statistische Daten über Ihre Fahrten aufzeichnen.
6 Glossar 2D-/3D-GPS-Empfang Der GPS-Empfänger nutzt Satellitensignale, um seinen (Ihren) Standort zu bestimmen. Um eine dreidimensionale Position zu ermitteln (inklusive Höhenangabe), sind mindestens vier Signale erforderlich. Da die Satelliten ständig in Bewegung sind und die Signale von anderen Objekten behindert werden können, empfängt Ihr GPS-Gerät eventuell nicht vier Signale.
Im 3D-Modus können Sie Höhenunterschiede sehen – zum Beispiel Täler, Berge oder Hochstraßen. In ausgewählten Städten werden darüber hinaus auch 3D-Orientierungspunkte und 3D-Gebäude angezeigt. Sie können digitale Karten interaktiv verwenden: Sie können die Karten vergrößern und verkleinern (den Zoom bzw. Maßstab ändern), nach oben und unten kippen oder nach links und rechts drehen. Bei der GPS-unterstützten Navigation erleichtern digitale Karten die Routenplanung.
7 Endbenutzer-Lizenzvertrag 1 Die Vertragsparteien 1.1 Dieser Vertrag wurde von und zwischen NNG Software Developing and Commercial Ltd.
4.4 Vom Benutzer nach Abschluss dieses Vertrages genutzte Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Updates oder Upgrades des Softwareproduktes oder der Datenbanken stellen ebenfalls Teil des Softwareproduktes dar und sind gemäß diesem Vertrag zu nutzen. 4.5.
7.1.1 das Softwareprodukt zu vervielfältigen (eine Kopie davon zu machen), außer in dem durch diesen Vertrag oder geltende Gesetze zulässigen Umfang; 7.1.2 es weiterzuverkaufen, weiterzulizenzieren oder für gewerbliche Zwecke zu nutzen, es entgeltlich oder unentgeltlich zu verleihen, zu vermieten, zu vertreiben oder an Dritte weiterzugeben, ohne das Gerät, auf dem es ursprünglich rechtmäßig installiert wurde, weiterzugeben (siehe Punkt 6.3); 7.1.
Der Lizenzgeber garantiert nicht, dass das Softwareprodukt, die Datenbank, die Inhalte oder die Dienste mit anderen Systemen, Geräten oder Produkten (z. B. Software oder Hardware) zusammen funktionieren können. 8.3 Der Lizenzgeber haftet nicht für Schäden, die durch Mängel des Softwareproduktes (einschließlich Fehler des Computerprogramms, der Unterlagen und der Datenbank) entstanden sind. 8.
9.3 Von Dritten bereitgestellte Inhalte und Dienste. Der Lizenzgeber weist hiermit jegliche eigene Haftung für die im Softwareprodukt enthaltene Datenbank und etwaige von Dritten durch die Nutzung der Datenbank zur Verfügung gestellten Inhalte oder Dienste zurück. Der Lizenzgeber übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Eignung, Genauigkeit, Zweckdienlichkeit oder geografische Abdeckung der Datenbank, Inhalte, Produkte oder Dienste bzw.
11.1 Für Online-Inhalte und -Dienste gelten außerdem folgende Nebenbestimmungen. Der Lizenzgeber kann Datenbankinhalte (z. B. Wetter-, Verkehrsinfo, standortbezogene Informationen) anbieten und über eine Internetverbindung an das Gerät des Benutzers übertragen (nachfolgend die „Online-Inhalte und Dienste“). Derartige Inhalte können je nach Ermessen des Lizenzgebers gebührenfrei oder gebührenpflichtig bereitgestellt werden.
Indem er durch die Bereitstellung von Daten oder anderen Informationen über das Softwareprodukt oder andere vom Lizenzgeber angebotene Wege (z. B.
8 Urhebervermerk Änderungen am Produkt und den hier enthaltenen Informationen vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Clarion vervielfältigt oder auf irgendeine Art und Weise elektronisch oder mechanisch – einschließlich Fotokopien und Aufnahmen – weitergegeben werden. © 2012 Clarion Datenquelle © 2006–2010 Tele Atlas Alle Rechte vorbehalten.