C-ZERO Bedienungsanleitung
Die Online-Bedienungsanleitung Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Online-Bedienungsanleitung einzusehen... Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN". Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen, einen direkten und bevorzugten Kontakt zur Marke herzustellen.
Diese Bedienungsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente vor. Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, Version und Besonderheiten des Verkaufslandes über einen Teil der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausstattungselemente. Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
Inhalt Übersicht Sparsame Fahrweise . .
Inhalt 87 88 89 90 92 Praktische Tipps Wiederaufladen der Hauptbatterie Fronthaube Raum unter der Fronthaube Kofferraum Füllstandskontrollen Sonstige Kontrollen Austausch der Scheibenwischerblätter Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche Audio und Telematik Bei Pannen und Störungen Fahrbetrieb Fahrhinweise Fahrzeug starten / anhalten Feststellbremse Gangwahlhebel Reifendrucküberwachung Batterie für Zubehör Reifenpannenset Reserverad Schneeketten Austausch der Glühlampen Austausch der Sicherungen Fahrzeu
Übersicht Außen Schlüssel mit Fernbedienung 25-27 - Einklappen / Ausklappen des Schlüssels - Entriegelung / Verriegelung des Fahrzeugs - Diebstahlsicherung Starten – Anhalten des Fahrzeugs 88 Fernbedienung Außenspiegel Austausch der Lampen - Heckleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kennzeichenbeleuchtung - Nebelschlussleuchte Scheibenwischer Wechsel einer Bürste 131-133 Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Austausch der Lampen - Frontleuchten - Nebelscheinwerfer - Tagfahrlicht - Zusatzblinker ABS, REF, AF
Übersicht .
Übersicht Bedienungseinheit Innenspiegel 37 Autoradio Sicherungen am Armaturenbrett Lüftung 41-42 Heizung 43-45 Klimaanlage 43-45 Beschlagfreihalten/Entfrosten/der 46 Windschutzscheibe Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe 46 134-136 Fensterheber 30 Öffnen Fronthaube Öffnen der Zugangsklappen zum Netzanschluss 31 USB-Gerät 40 12V-Anschluss für Zubehör Gangwählhebel Feststellbremse 6 145-162 89 106 39 90-91
Übersicht . Bedienungseinheit (Forts.
Übersicht Technische Daten - Wartung Motorraum 107 Füllstandskontrollen 109-110 - Elektrolyte der Batterie für Zubehör - Bremsflüssigkeit - Flüssigkeit des Heizkreislaufs - Scheibenwaschflüssigkeit Bedienelemente 111 Austausch der Glühlampen vorne Batterie für Zubehör 126-131 Kofferraum Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand 108 110 Gewichte 141 Abmessungen Kenndaten 142 143 113-116 Sicherungskasten vorne 134, 137-138 Öffnen der Motorhaube Motorisierung 8 106 140
Sparsame Fahrweise . Wirtschaftlicheres Fahren und mehr Reichweite Praktische Tipps zur Optimierung der Reichweite Ihres Fahrzeugs durch Energieeinsparungen Ihrer Batterie. Fahren Sie umsichtig Sparen Sie Energie Der Stromverbrauch Ihres Fahrzeugs hängt sehr stark von Ihrer Fahrstrecke, Ihrem Fahrstil und Ihrer Geschwindigkeit ab. Fahren Sie in jedem Fall umsichtig. Durch ein sehr vorausschauendes Fahren können Sie Energie einsparen und die Reichweite optimieren.
Bordinstrumente Kombiinstrument Instrumententafel mit den verschiedenen Anzeigen und Funktionskontrollleuchten des Fahrzeugs. Anzeigefeld Anzeigen 1. 2. 3. 10 Ladestandsanzeige der Hauptbatterie Anzeige der Stellung des Gangwählhebels Anzeige für Energieverbrauch/erzeugung Geschwindigkeitsanzeige Kontrollleuchte für reduzierte Motorbremse 4. 5. Anzeigefeld Steuertaste des Anzeigefelds Zeigt nacheinander die verschiedenen Funktionen an. Setzt die gewählte Funktion auf null (Tageskilometerzähler bzw.
Bordinstrumente Kontroll- und Warnleuchten Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Störung (Warnleuchten) informieren. Beim Einschalten der Zündung Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf und erlöschen nach einiger Zeit. Bei Weiterleuchten dieser Warnleuchte siehe hierzu entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Kontrollleuchte 12 Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Linker Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach unten gedrückt. Rechter Blinker blinkt mit akustischem Signal Der Lichtschalter wurde nach oben gedrückt.
Bordinstrumente Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Ready (bereit) leuchtet beim Einschalten ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal Das Fahrzeug ist fahrbereit. Sie können das Gaspedal betätigen. Die Zeit, in der die Warnleuchte aufleuchtet entspricht der Zeit, in der das Fahrzeug unter Spannung gesetzt wird. Feststellbremse leuchtet ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht korrekt gelöst.
Bordinstrumente Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signals erfolgen. Kontrollleuchte 14 Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Beifahrer-Airbag leuchtet ununterbrochen auf der Mittelkonsole Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF". Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Bordinstrumente Warnleuchten Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss. Bei Aufleuchten einer Warnleuchte muss eine zusätzliche Diagnose durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bordinstrumente Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen blinkt Aktivierung der Systeme ESP/ASR Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen eine Verbesserung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Passen Sie Ihre Fahrweise und Ihre Geschwindigkeit an. leuchtet ununterbrochen Störung der Systeme ESP/ASR Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen leuchtet ununterbrochen Der Druck ist bei einem oder mehreren Reifen unzureichend. Prüfen Sie so schnell wir möglich den Reifendruck. Diese Prüfung sollte vorzugsweise an kalten Reifen vorgenommen werden. Nach jeder Reifendruckanpassung bzw. nach jedem Wechsel eines oder mehrerer Reifen müssen Sie das System reinitialisieren. Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung siehe entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen leuchtet vorübergehend Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese Kontrollleuchte für einige Sekunden auf und erlischt dann. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. leuchtet ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme bzw. der pyrotechnischen Gurtstraffer.
Bordinstrumente Ladestandanzeige der Hauptbatterie Anzeige 1 Warnhinweise Batterieleistung schwach Vier aufeinanderfolgende Warnhinweise zeigen an, dass die in der Hauptbatterie verfügbare Energiemenge einen niedrigen Stand erreicht hat: 2 Balken leuchten auf und die Energieanzeige im Kombiinstrument blinkt: Reserve erreicht. Der letzte Balken der Energieanzeige blinkt. Der letzte Balken wird nicht mehr angezeigt: Die Anzeige der Reichweite erlischt, Heiz- und Klimaanlagenversorgung sind unterbrochen.
Bordinstrumente Anzeige Energieverbrauch/-erzeugung System, das dem Fahrer den Stand des Energieverbrauchs bzw. der Energieerzeugung der Hauptbatterie anzeigt. Position "neutral" Energieverbrauch Bereich "Laden" Bei Einschalten der Zündung wird über die elektrische Antriebskette Ihres Fahrzeugs weder Energie verbraucht noch erzeugt: Der Zeiger befindet sich in Position "neutral" (unter Vorbehalt, dass Heizung und Klimaanlage ausgeschaltet sind).
Bordinstrumente Bildschirm des Kombiinstruments Wenn die Zündung auf Position "ON" steht, können Sie folgende Informationen auf dem Bildschirm anzeigen lassen, indem Sie mehrfach den Knopf A drücken. Kilometerzähler Tageskilometerzähler (Strecke A oder B) Instrument zur Messung der Gesamtkilometerleistung des Fahrzeugs während seiner Lebensdauer. Drücken Sie auf den Knopf A. Die Gesamtkilometerleistung wird angezeigt.
Bordinstrumente Helligkeitsregler Wartungsanzeige Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss. Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet. Das Wartungsintervall kann in zwei verschiedenen Formaten angezeigt werden: verbleibende Kilometerzahl, Anzahl der bis zur nächsten fälligen Wartung verbleibenden Monate.
Bordinstrumente Rückstellung der Wartungsanzeige auf null Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null zurückgestellt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: F Schalten Sie die Zündung aus (Zündung auf Position LOCK oder ACC). F Drücken Sie mehrfach hintereinander auf den Knopf zur Rückstellung auf null A, bis die Wartungsanzeige erscheint. F Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung auf null und halten Sie ihn für die Dauer einiger Sekunden gedrückt, bis der Schlüssel blinkt.
Bordinstrumente Reifendrucküberwachung Sie müssen die Reifendrucküberwachung nach einem Anpassen des Drucks eines oder mehrerer Reifen und nach einem Austausch einer oder mehrerer Reifen reinitialisieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor. F Drücken Sie den Knopf A, um die Funktion auszuwählen. F Drücken Sie den Knopf A und halten Sie ihn mindestens 3 Sekunden gedrückt. Ein akustisches Signal ertönt und die Warnleuchte der Reifendrucküberwachung blinkt langsam, bis die Reinitialisierung abgeschlossen ist.
Öffnungen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ver- bzw. entriegeln und darüber hinaus starten und gegen Diebstahl sichern lässt. Schlüssel ausklappen / einklappen Entriegeln des Fahrzeugs Verriegeln des Fahrzeugs Entriegeln mit der Fernbedienung Einfaches Verriegeln mit der Fernbedienung F Drücken Sie auf das geöffnete Schlosssymbol, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Öffnungen Diebstahlsicherung Problem mit der Fernbedienung Elektronische Anlasssperre Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug weder öffnen noch schließen. F Öffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel (Fahrerseite). F Wenden Sie sich in einem zweiten Schritt an einen Vertreter des CITROËNHändlernetzes, um die Funktionen der Fernbedienung überprüfen zu lassen und einen Austausch der Batterie, falls notwendig, vornehmen zu lassen.
Öffnungen Verlust der Schlüssel Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen CITROËN-Vertragspartner. Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen Ersatzschlüssel bestellen. 2 Fernbedienung Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Öffnungen Türen Öffnen Verriegeln/Entriegeln von innen Von außen Von innen F Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder mit dem Schlüssel und ziehen Sie am Türgriff. F Ziehen Sie am Griff der Vorder- oder Hintertür, um die Tür zu öffnen. Wenn die Türen verriegelt sind: werden beim Öffnen der Fahrertür die anderen Türen entriegelt, müssen die Beifahrertür oder die hinteren Türen zunächst mit dem Verriegelungsschalter manuell entriegelt werden, bevor sie geöffnet werden.
Öffnungen Kofferraum Öffnen Schließen F Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel auf den Griff A und heben Sie den Kofferraumdeckel an. F Ziehen Sie den Kofferraumdeckel am Griff B herunter. F Lassen Sie den Griff los und drücken Sie behutsam außen auf den Kofferraumdeckel, um ihn zu schließen.
Öffnungen Fensterheber System zum automatischen oder manuellen Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einem Sperrschalter zum Schutz vor unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber ausgerüstet. Funktionsweise Bei eingeschalteter Zündung: F Drücken Sie den Schalter zum Öffnen oder ziehen Sie ihn zum Schließen, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird. 1. 2. 3. 4. 5.
Öffnungen Zugangsklappen zum Netzanschluss/Ladesystem Regulär-Ladesystem Schnell-Ladesystem* Für weitere Informationen zum Aufladen der Hauptbatterie siehe entsprechende Rubrik. F Ziehen Sie an der Betätigung A auf der Fahrerseite unten am Armaturenbrett, um die Zugangsklappe zu entriegeln. F Öffnen Sie die Zugangsklappe, die sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs befindet. F Drücken Sie auf den Riegel B, um die Abdeckung des Netzanschlusses zu öffnen.
Ergonomie und Komfort Vordersitze Manuelle Einstellungen 1. 2. 3. 4. 32 Verstellbare Kopfstütze Einstellung der Rückenlehnenneigung Die Neigung der Rückenlehne an der Betätigung nach vorne oder hinten verstellen. Höhenverstellung des Fahrersitzes Die Betätigung so oft anheben oder absenken, bis die gewünschte Position erreicht ist. Längsverstellung des Sitzes Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
Ergonomie und Komfort Bedienung der Sitzheizung 3 Höhenverstellung der Kopfstütze F Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anheben nach oben. F Schieben Sie die Kopfstütze zum Absenken nach unten und drücken Sie dabei auf den Höhenverstellknopf. F Um die Kopfstütze zu entfernen, schieben Sie sie in die oberste Position. Ziehen Sie die Kopfstütze anschließend heraus und drücken Sie dabei auf den Höhenverstellknopf.
Ergonomie und Komfort Rücksitze Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn der Sitz nicht besetzt ist. Verringern Sie die Heizleistung so bald wie möglich. Wenn die Temperaturen des Sitzes und des Fahrgastinnenraums ein ausreichendes Niveau erreicht haben, können Sie die Funktion beenden; ein geringerer Stromverbrauch reduziert den Kraftstoffverbrauch. Für Menschen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die Funktion nicht über einen längeren Zeitraum auf der höchsten Einstellung zu verwenden.
Ergonomie und Komfort Neigung der Rückenlehne verstellen Rückenlehne umklappen Rückenlehne zurückklappen 3 Verstellen der Rückenlehne: F Ziehen Sie die Betätigung nach vorne, um die Lehne zu entriegeln. F Bringen Sie die Lehne in die gewünschte Position und lassen Sie dann die Betätigung los. Es stehen Ihnen sieben Raststufen für die Neigungseinstellung zur Verfügung. Prüfen Sie stets, ob die Lehne ordnungsgemäß eingerastet ist. F Stellen Sie die Lehne wieder hoch und arretieren Sie sie.
Ergonomie und Komfort Außenspiegel Außenspiegel Die Außenspiegel können auch manuell eingeklappt werden. Jedoch dürfen Sie unter keinen Umständen manuell ausgeklappt werden, da das Risiko besteht, dass sie beim Fahren nicht in dieser Position bleiben. Achten Sie darauf, immer die Betätigung C zum Ausklappen der Spiegel zu verwenden. Elektrisches Aus- / Einklappen* Einstellung Das Einstellen ist möglich, wenn sich das Zündschloss in der Position "ON" oder "ACC" befindet.
Ergonomie und Komfort Innenspiegel 3 Stellen Sie den Innenspiegel ein, indem Sie ihn nach oben / unten bzw. nach links / rechts bewegen. Der Innenspiegel hat zwei Grundpositionen: Tagposition (normal) Nachtposition (abblenden) Um von einer Position in die andere zu wechseln, drücken bzw. ziehen Sie den Hebel an der Unterseite des Innenspiegels.
Ergonomie und Komfort Innenausstattung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 38 Handschuhfach Versenkbarer Becherhalter Drücken Sie auf den Deckel, um den Becherhalter zu öffnen. 12V-Anschluss für Zubehör (120 W) Watt-Leistung berücksichtigen, um das Zubehör nicht zu beschädigen.
Ergonomie und Komfort Sonnenblende 12V-Anschluss für Zubehör Fußmatten 3 Die Sonnenblenden werden nach vorne herunter geklappt. Wenn man sie aushängt, können sie auch zur Seite geklappt werden. Sie sind mit einem Make-up-Spiegel und einem Kartenhalter ausgestattet. F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 W) anzuschließen, entfernen Sie die Verschlusskappe und verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Ergonomie und Komfort USB-Gerät Dieser USB-Anschluss befindet sich unten an der Mittelkonsole. An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod ® oder ein USB-Stick anschließen. Dieses liest die Audiodateien, die an Ihr Autoradio weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen. Sie können diese Dateien über die Bedienungsschalter des Autoradios steuern. 40 Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, wird es automatisch geladen.
Ergonomie und Komfort Belüftung Das Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima und gute Sichtbedingungen im Fahrzeuginnenraum zu schaffen und aufrechtzuerhalten. 3 Lufteinlass Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird.
Ergonomie und Komfort Tipps zu Belüftung und Klimaanlage Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: F Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie für kurze Zeit durch Öffnen der Fenster lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
Ergonomie und Komfort Heizung / Belüftung Klimaanlage 1. Temperaturregelung F Drehen Sie den Temperaturregler nach rechts, um die Temperatur zu erhöhen und nach links um sie zu verringern. 3 Wenn der Regler auf "●" steht, hat die Gebläseluft Umgebungstemperatur. Wenn Sie den Regler während der Nutzung von Heizung oder Klimaanlage auf "●" stellen, werden diese sofort ausgeschaltet. Die Einstellungen können manuell oder automatisch erfolgen. 1. Temperaturregelung 2. Gebläseregelung 3.
Ergonomie und Komfort 2. Regelung der Gebläsestärke F Drehen Sie den Regler nach rechts, um die Gebläsestärke zu erhöhen und nach links um sie zu verringern. Wenn sich der Regler in der Stellung "AUTO" befindet, wird die Gebläsestärke je nach Innentemperatur automatisch eingestellt. 3.
Ergonomie und Komfort 5. Taste "MAX" Mit Hilfe dieser Taste kann der Innenraum schnell aufgeheizt oder abgekühlt werden. Sie funktioniert nur, wenn die Gebläsestärke nicht auf "OFF" gestellt ist. Drücken Sie auf diese Taste. Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf. Stellen Sie anschließend den Temperaturregler in die gewünschte Position: auf "●" für maximale Belüftung, zwischen "●" und "H" für maximale Heizleistung, zwischen "C" und "●" für maximale Klimaleistung. 6.
Ergonomie und Komfort Beschlagfreihalten Entfrosten vorne Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe Die Bedientaste befindet sich seitlich an der Mittelkonsole. Stellen Sie den Regler für die Luftverteilung auf diese Position. Ausschalten Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. F Die Heizung kann durch erneutes Drücken der Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet.
Ergonomie und Komfort Fernbedienung* Damit können folgende Funktionen per Fernzugriff gesteuert werden: Ladestand des Fahrzeugs prüfen. Programmierung der Aufladung: Zeit und Dauer der Aufladung. Aktivierung der Klimafunktionen (Heizung, Klimaanlage, Beschlagfreihalten). Um die Aufladung programmieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Stellen Sie den Gangwählhebel auf Position P. Den Zündschlüssel auf LOCK stellen. Schließen Sie das Fahrzeug mithilfe des normalen Ladekabels an.
Ergonomie und Komfort Ein / Aus Fahren Sie die Antenne aus. Durch langes Drücken dieser Taste schalten Sie die Fernbedienung ein oder aus. Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Betätigung erfolgt, schaltet sich die Fernbedienung automatisch aus. Programmierung des Ladebeginns Programmierung der Ladedauer Mit dieser Funktion kann die Zeit festgelegt werden, nach der mit dem Laden des Fahrzeugs begonnen wird.
Ergonomie und Komfort Aufheben der vorgenommenen Programmierungen Programmierung des Wärmekomforts Mit der Fernbedienung Mit dieser Funktion kann der Start folgender Funktionen programmiert werden: Heizung, Klimaanlage, Beschlagfreihalten. Drücken Sie zuerst auf Taste zur sofortigen Aufladung des Fahrzeugs. Drücken Sie dann kurz auf die Ein-/ Aus-Taste, um die Daten an das Fahrzeug zu übertragen. Über das Zündschloss Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position ON und dann auf Position LOCK.
Ergonomie und Komfort Verfügbare Funktionen Kühlung: Einschalten der Klimaanlage und der Lüftung im Fahrzeuginnenraum über die zentralen Belüftungsdüsen. Heizung: Einschalten der Heizung und der Lüftung im Fahrzeuginnenraum über die unteren Belüftungsdüsen. Ebenso wird Sitzheizung des Fahrersitzes aktiviert, falls die Funktion aktiviert wurde.
Ergonomie und Komfort Funktionsstörungen Fernbedienung Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Blinkt innerhalb von etwa 10 Sekunden nach dem Einschalten der Fernbedienung. Es ist eine Störung aufgetreten. Schalten Sie die Fernbedienung aus und dann wieder ein. Blinken innerhalb von etwa 1 Sekunde nach dem Einschalten der Fernbedienung. Elektrische Interferenzen verhindern den Betrieb der Fernbedienung oder die Datenübertragung. Entfernen Sie sich von möglichen Störquellen.
Ergonomie und Komfort Programmierung der Aufladung Kontrollleuchte Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Blinken einige Sekunden. Das Ladekabel ist fehlerhaft angeschlossen. Prüfen Sie das Kabel. Es liegt ein Problem mit Ihrer Verkabelung vor. Lassen Sie Ihre elektrische Anlage von einem Fachmann prüfen. Der Gangwählhebel steht nicht auf Position P. Stellen Sie den Gangwählhebel auf Position P. Zustand Ursache Aktionen / Beobachtungen Blinken einige Sekunden.
Beleuchtung und Sicht Beleuchtungshebel Hauptbeleuchtung Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen und so dem Fahrer eine optimale Sicht zu bieten: Standlicht, um gesehen zu werden, Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden, Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
Beleuchtung und Sicht Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte Ring zum Einschalten der Nebelleuchten. Sie funktionieren zusammen mit Stand-, Abblend- und Fernlicht. 54 F Um die Nebelscheinwerfer einzuschalten, drehen Sie den Schalter um einen Impuls nach vorne. F Um die Nebelschlussleuchte einzuschalten, drehen Sie den Schalter um zwei Impulse nach vorne. F Um die Nebelschlussleuchte auszuschalten, drehen Sie den Schalter um einen Impuls nach hinten.
Beleuchtung und Sicht Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) F Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach unten. F Rechts: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach oben. Tagfahrlicht Spezielle Tagesbeleuchtung, damit das Fahrzeug besser gesehen werden kann. Wenn kein anderes Licht eingeschaltet wird, schaltet sich das Tagfahrlicht automatisch ein, sobald der Motor gestartet wird. Es kann nicht deaktiviert werden.
Beleuchtung und Sicht Leuchtweitenverstellung Scheibenwischerschalter der Scheinwerfer Frontscheibenwischer A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit: heben Sie den Schalter an oder drücken Sie ihn nach unten in die gewünschte Position. Kurzwischen Aus Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden. 0. Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer 1 oder 2. 4 Personen (einschließlich Fahrer) 3.
Beleuchtung und Sicht Deckenleuchte Heckscheibenwischer C. Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers Position 1 "ON" Die Deckenleuchte ist dauernd eingeschaltet. Aus Intervallwischen Der Scheibenwischer führt zwei Wischbewegungen aus und schaltet dann in den Intervallmodus mit einer Intervalltaktung von einigen Sekunden. Scheiben wischen und waschen Halten Sie den Ring in dieser Position fest.
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise In Ihrem Fahrzeug befinden sich an verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese enthalten Sicherheitshinweise sowie Informationen zu den Kenndaten Ihres Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres Fahrzeugs. Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
Sicherheit Warnblinker Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen. F Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Beleuchtungsautomatik Hupe der Bremsleuchten F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads. 5 Die Bremsleuchten schalten sich automatisch ein, wenn Sie das Gaspedal loslassen.
Sicherheit Fußgängerhupe* System, um Fußgänger vor dem Fahrzeug zu warnen. Funktionsweise Deaktivierung Funktionsstörung In bestimmten Fahrsituationen können Sie das System deaktivieren. Bei einer Störung des Systems blinkt die Kontrollleuchte der Taste. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System prüfen zu lassen. Drücken Sie auf diese Taste. Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und das akustische Signal endet.
Sicherheit Not- oder Pannenhilferuf Notruf mit Lokalisierung Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass die Zentrale "Notruf mit Lokalisierung"* angewählt wurde. Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die grüne Diode erlischt. Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Sicherheit Pannenhilferuf mit Lokalisierung Funktionsweise des Systems Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt und erlischt dann: Das System weist eine Fehlfunktion auf. Die orangefarbene Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen: Die Notbatterie ist auszutauschen.
Sicherheit Bremshilfesysteme Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen: Antiblockiersystem (ABS), Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), Bremsassistent. - Antiblockiersystem und elektronischer Bremskraftverteiler Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Sicherheit Bremsassistent Funktionsstörung Während der Fahrt Im Stand Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Beim Einschalten der Zündung (Position ON) leuchtet die Warnleuchte für einige Sekunden auf.
Sicherheit Systeme zur Kontrolle der Spurtreue Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und begrenzt ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Sicherheit Kontrollleuchte für reduzierte Motorbremsleistung Wir empfehlen Ihnen daher, so vorausschauend wie möglich zu fahren: verwenden Sie das Bremspedal, um die Geschwindigkeit zu reduzieren oder das Fahrzeug anzuhalten. Die Bremsleistung ist beim Blinken dieser Leuchte in keinster Weise beeinträchtigt. Ihr Fahrzeug verfügt über eine Energierückgewinnung, die während Verzögerungsphasen mit der Motorbremse aktiviert wird.
Sicherheit Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte vorne Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen. Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Sicherheit Sicherheitsgurte hinten Die Rücksitze sind mit zwei Gurten ausgerüstet, von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und eine Aufrollvorrichtung verfügt. Gurt anlegen F Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das Gurtschloss. F Überprüfen Sie durch Ziehen am Gurt, ob dieser korrekt eingerastet ist.
Sicherheit Empfehlungen Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen. Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird.
Sicherheit Airbags Die Airbags dienen dazu, die Insassen bei einem starken Aufprall besser zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren einen Frontal- und Seitenaufprall in den Aufprallerkennungsbereichen. Bei einem starken Aufprall entfalten sich die Airbags sofort und helfen, die Fahrzeuginsassen besser zu schützen.
Sicherheit Deaktivierung Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden: F Stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A, F drehen Sie ihn auf "OFF", F ziehen Sie den Schlüssel ab. Reaktivierung Diese Kontrollleuchte leuchtet auf der Mittelkonsole bei eingeschalteter Zündung auf und solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
Sicherheit Seiten-Airbags Auslösen Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird jeder Kopf-Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst. Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
Sicherheit Empfehlungen Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts auf bzw.
Sicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Sicherheit Kindersitz hinten "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berührt.
Sicherheit Kindersitz vorne* 76 "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs in die mittlere Längsposition und mit gerader Rückenlehne eingestellt werden. Der Beifahrer-Front-Airbag muss unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Sicherheit Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich auf jeder Seite der BeifahrerSonnenblende. Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Sicherheit AR BG НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ. DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT KVÆSTET eller DRÆBT.
Sicherheit MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD.
Sicherheit Von CITROËN empfohlene Kindersitze CITROËN bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen. Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg L4 "KLIPPAN Optima" Ab 22 kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt. L5 "RÖMER KIDFIX" Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Sicherheit Einbau von Kindersitzen, die mit Sicherheitsgurt befestigt werden Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Sicherheit Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß. Überprüfen Sie, dass sich der Sicherheitsgurt oder das Sicherheitsgurtschloss nicht unter dem Kindersitz befindet, dies könnte dazu führen, ihn zu destabilisieren. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Sicherheit "ISOFIX" Halterungen Um den Kindersitz am TOP TETHER zu befestigen: schieben Sie den Gurt des Kindersitzes mittig hinter die Rückenlehne des Sitzes, heben Sie die Abdeckung des TOP TETHER an, befestigen Sie die Halterung des oberen Gurtes an Öse B, ziehen Sie den den oberen Gurt stramm. Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Sicherheit Von CITROËN empfohlene und für Ihr Fahrzeug zugelassene ISOFIX-Kindersitze RÖMER BabySafe Plus ISOFIX (Größenklasse E) Klasse 0+: bis 13 kg Wird mit Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden.
Sicherheit Übersicht für den Einbau von ISOFIX-Kindersitzen Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIXHalterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
Sicherheit Kindersicherung Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür. Sichern F Drücken Sie den Knopf A nach unten in Position 1. Entsichern F Schieben Sie den Knopf A nach oben in Position 2.
Fahrbetrieb Einige Fahrhinweise In allen Fällen respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu können. Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
Fahrbetrieb Fahrzeug starten / anhalten Zündschloss Starten Anhalten F Überprüfen Sie, dass der Gangwahlhebel auf Position P steht. F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. F Drehen Sie den Schlüssel bis in Position 4 (START). F Halten Sie das Fahrzeug an. F Lassen Sie den Fuß auf der Bremse. F Bringen Sie den Gangwahlhebel in Position P. F Ziehen Sie die Feststellbremse an. F Drehen Sie den Zündschlüssel in Ihre Richtung in Position 1 (LOCK). F Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Fahrbetrieb Feststellbremse Feststellbremse anziehen Feststellbremse lösen F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Hebel der Feststellbremse ganz nach unten. Diese Kontrollleuchte leuchtet während der Fahrt auf, wenn die Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Fahrbetrieb Gangwählhebel 90 Positionen des Gangwählhebels Anzeigen im Kombiinstrument Fahrzeug starten P. Parking (Parkstellung) In dieser Position wird das Fahrzeug gestartet. Um die Position P zu verlassen, muss die Fußbremse betätigt werden. R. Reverse (Rückwärtsgang) N. Neutral (Leerlaufstellung) D. Drive (Vorwärtsgang) Wenn Sie den Gangwählhebel innerhalb der Schaltkulisse in eine bestimmte Position bewegen, leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
Fahrbetrieb Fahrzeug anhalten Um den Motor auszuschalten, müssen Sie die Position P wählen. Die Feststellbremse muss unbedingt angezogen werden, um das Fahrzeug am Wegrollen zu hindern. Zum Abziehen des Schlüssels aus dem Zündschloss muss sich der Gangwählhebel in Position P befinden. Um Ihr Fahrzeug abschleppen zu können, muss der Gangwählhebel auf Position N stehen. Für weitere Informationen zum Abschleppen des Fahrzeugs siehe entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb Reifendrucküberwachung System zur ständigen Kontrolle des Reifenfülldrucks der vier Reifen ab Einschalten der Zündung. Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens. Das System löst eine Warnung aus, sobald es den Fülldruckabfall von einem oder mehreren Reifen im Verhältnis zum im System gespeicherten Referenzwert erkennt. Dieser Referenzdruckwert muss nach jedem Angleichen des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel reinitialisiert werden.
Fahrbetrieb Warnung unzureichender Fülldruck Feststellbar durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser Kontrollleuchte. F Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkradbewegungen und abruptes Bremsen. F Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse zulassen. Der erkannte Druckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrolle.
Fahrbetrieb Funktionsstörung Das Blinken, dann das ununterbrochene Aufleuchten der Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck zeigt eine Funktionsstörung des Systems an. In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht mehr gewährleistet. Der Befehl zur Reinitialisierung des Systems erfolgt über die Anzeigeeinheit des Kombiinstruments bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug. F Drücken Sie auf den Knopf A, um die Funktion auszuwählen.
Fahrbetrieb Verwaltung der Reifensätze Wenn Sie bei einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt einen zweiten Reifensatz registriert haben, müssen Sie nach jedem Reifensatzwechsel (z.B. Winterreifen) im Konfigurationsmenü den Reifensatz auswählen, den Sie gerade aufgezogen haben. Nachdem Sie einen neuen Satz Reifen montiert haben, müssen Sie den Druck kontrollieren und einstellen, der auf dem entsprechenden Aufkleber angegeben ist.
Praktische Tipps TOTAL & CITROËN PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT DES AUTOMOBILS Unsere Teams von CITROËN und TOTAL haben ihr Talent und ihr kreatives Wissen vereint, um die Energieleistung zu optimieren und die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Praktische Tipps Wiederaufladen der Hauptbatterie Sie verfügen über zwei Arten des Aufladens: regulär oder schnell. Das reguläre Laden ist das zu bevorzugende Verfahren; es erfolgt über das Hausstromnetz. Das schnelle Laden erfolgt über eine kompatible Schnellladestation.
Praktische Tipps F Ziehen Sie den Hebel 1 an, der sich unterhalb des Armaturenbretts auf der Fahrerseite befindet, um die Zugangsklappe zum Netzanschluss des RegulärLadesystems zu öffnen (rechte Fahrzeugseite). F Nehmen Sie das Ladekabel aus seiner Tasche heraus. Das Kabel ist mit einem Überwachungssteuergerät ausgestattet. F Schließen Sie das Ladekabel an einen genormten und kompatiblen Netzanschluss an.
Praktische Tipps F Vergewissern Sie sich, dass die Ladekontrollleuchte des Kombiinstrumentes und die grüne Kontrollleuchte CHARGING des Überwachungssteuergerätes ununterbrochen aufleuchten. Wenn diese nicht aufleuchten, hat der Ladevorgang nicht eingesetzt. Wiederholen Sie den Vorgang und überprüfen Sie dabei, dass alle Netzstecker korrekt angeschlossen sind.
Praktische Tipps Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn das Ladekabel am Netzanschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist. Darüberhinaus wird durch jeden Startversuch der Ladevorgang unterbrochen. Dies erfordert also ein Abklemmen, dann Wiederanschließen, um das Aufladen fortzusetzen. Dieses Überwachungssteuergerät ist mit einem System zur Erkennung von Netzanschlüssen (je nach Land) ausgestattet.
Praktische Tipps Vergewissern Sie sich nach Beendigung des Ladevorgangs, dass der Deckel des Netzanschlusses sowie die Zugangsklappe verschlossen sind. Vermeiden Sie möglichst jeden Wasseroder Staubeintritt in den Netzanschluss, unter dessen Deckel oder in den Stecker (Brand- bzw. Stromschlaggefahr).
Praktische Tipps Zustände des Steuergeräts Leuchtet in der Farbe der entsprechenden Kontrollleuchte. POWER FAULT CHARGING Blinkt in der Farbe der entsprechenden Kontrollleuchte. Erloschen. Normale Funktion Sobald das Ladekabel mit einer Steckdose verbunden ist, leuchten alle Kontrollleuchten ca. 0,5 Sekunden lang auf.
Praktische Tipps Verwendung eines öffentlichen Anschlusses für einen normalen Ladevorgang Es können mehrere Anschlüsse für die Aufladung Ihres Fahrzeugs verfügbar sein. Bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen, bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle die Steckdosenart und besorgen Sie sich ein entsprechendes Ladekabel.
Praktische Tipps Schnell-Ladesystem* Falls Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes elektrisches medizinisches Gerät tragen, dürfen Sie nicht die Schnellladefunktion nutzen. Vermeiden Sie es, sich einer Schnellladestation zu nähern. Sollte Ihnen dies dennoch passieren, so verlassen Sie diesen Bereich so schnell wie möglich. Bitten Sie gegebenenfalls einen Dritten, Ihr Fahrzeug aufzuladen. Überprüfen Sie die Kompatibilität der Ladestation und des Ladekabels mit Ihrem Fahrzeug.
Praktische Tipps F Vergewissern Sie sich, dass die Ladekontrollleuchte ununterbrochen aufleuchtet. Bei nicht dauerhaftem Aufleuchten der Kontrollleuchte hat der Ladevorgang noch nicht begonnen; überprüfen Sie in diesem Fall die Gebrauchshinweise der Ladestation. Während der Schnell-Aufladung kann es vorkommen, dass sich die Klimaanlage des Fahrzeugs, falls erforderlich, zur Kühlung der Hauptbatterie automatisch einschaltet.
Praktische Tipps Fronthaube Sie schützt den vorderen Raum und gewährt Zugang zu den Aggregaten dieses Raumes, um die verschiedenen Füllstände zu prüfen, die Zusatzbatterie aufzuladen, Glühbirnen auszuwechseln, ... Öffnen F Öffnen Sie die rechte Vordertür. F Ziehen Sie den Innenhebel A unten am Türrahmen. Schließen F Die Fronthaube vollständig anheben und auf der rechten Seite die Haubenstütze C aus ihrer Halterung lösen.
Praktische Tipps Raum unter der Fronthaube 1. 2. 3. 4. 5. Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit. Behälter für Flüssigkeit des Heizkreislaufs Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie für Zubehör Sicherungskasten 7 Um eine Beschädigung der elektrischen Bauteile zu vermeiden, ist es strengstens untersagt, eine Hochdruckreinigung im Raum unter der Fronthaube vorzunehmen.
Praktische Tipps Kofferraum Unter dem Bodenbelag des Kofferraums haben Sie Zugang zum Kühlmittelbehälter. F Öffnen Sie den Kofferraum. F Lösen Sie das Klebeband zur Befestigung des Teppichs. F Entfernen Sie den Kofferraumbodenbelag. F Lösen Sie die vier Flügelschrauben. F Entfernen Sie die Schutzabdeckung. F Prüfen Sie den Füllstand der Kühlflüssigkeit und füllen Sie bei Bedarf nach. Für weitere Informationen zu den Füllstandskontrollen siehe entsprechende Rubrik.
Praktische Tipps Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls erforderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden Betriebsstoffe nach. Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Praktische Tipps Füllstand der Elektrolyte der Batterie für Zubehör Kofferraum Kühlflüssigkeitsstand Der Füllstand der Kühlflüssigkeit muss zwischen den Markierungen MINI "L" und MAXI "F" liegen. Um diesen Füllstand zu überprüfen, müssen Sie die Schutzabdeckung der Batterie entfernen. Für weitere Informationen zur Batterie für Zubehör siehe entsprechende Rubrik. Der Füllstand muss zwischen den Markierungen MINI "LOWER LEVEL" und MAXI "UPPER LEVEL" liegen.
Praktische Tipps Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers. Lassen Sie sie andernfalls von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren. Innenraumfilter Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen dieses Element ausgetauscht werden muss.
Praktische Tipps Vorsichtsmaßnahmen Austausch der Scheibenwischerblätter für die Autowäsche Waschen Sie das Fahrzeug nicht, während die Batterie aufgeladen wird. Überprüfen Sie bei jeder Autowäsche, dass die Zugangsklappen und die Abdeckungen der Netzanschlüsse (Regulär- und Schnell-Ladesystem) korrekt angeschlossen sind. Wischerblatt vorne oder hinten entfernen F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an. F Schieben Sie das Wischerblatt nach außen und ziehen Sie es ab.
Bei Pannen und Störungen Batterie für Zubehör Sämtliche elektrischen Bestandteile Ihres Fahrzeugs (mit Ausnahme des Elektromotors, der Heizung und der Klimaanlage) werden über diese Zubehör-Batterie mit Strom versorgt. Sie befindet sich im Frontbereich und wird in Funktions- (Kontrollleuchte "Ready" leuchtet im Kombiinstrument auf) und Ladephasen über die Hauptbatterie wieder aufgeladen.
Bei Pannen und Störungen Starten mit einer Fremdbatterie Vergewissern Sie sich, dass die Elektrolyte nicht gefroren sind. Prüfen Sie den Füllstand und füllen Sie bei Bedarf mit destilliertem Wasser nach. Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle siehe entsprechende Rubrik. F Heben Sie die Schutzabdeckung des (+) Pols. 114 Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der Hilfsbatterie um eine 12V-Batterie handelt.
Bei Pannen und Störungen Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät F Starten Sie das Pannenhilfefahrzeug und warten Sie einige Minuten. F Betätigen Sie den Anlasser des zu startenden Fahrzeugs bis zum Aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready". F Klemmen Sie die Kabel ab und gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor. F Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an und schrauben Sie die Befestigungsmutter wieder an.
Bei Pannen und Störungen Laden Sie die Batterie erst auf, nachdem Sie vorher die Klemmen gelöst und die Batterie aus dem Raum vorn entfernt haben. Lösen Sie die Batterieklemmen nicht bei Aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready" und während eines Ladevorgangs. Vor dem Abklemmen Klemmen Sie das Kabel vom (-) Pol ab. Heben Sie die Schutzabdeckung des (+) Pols 2 ab. Lösen Sie die Mutter 3. Klemmen Sie das Kabel vom (+) Pol ab. Nehmen Sie die Batterie heraus.
Bei Pannen und Störungen Reifenpannenset Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.
Bei Pannen und Störungen Zusammensetzung des Pannensets Wiedereinbau der Sitzfläche hinten F Bringen Sie die Metallabdeckung wieder an. F Schrauben Sie die vier Flügelschrauben wieder ein. F Führen Sie die Metallhaken in die Rückenlehne der Sitzbank ein. F Kippen Sie die Sitzfläche nach unten und drücken Sie, um beide Verriegelungen zu sperren. F Prüfen Sie, ob der Sitz ordnungsgemäß verriegelt ist.
Bei Pannen und Störungen Reparaturanleitung 1. Reifen abdichten F Schalten Sie die Zündung aus. F Markieren Sie auf dem mitgelieferten Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber den defekten Reifen und bringen Sie diesen anschließend sichtbar im Fahrzeuginnenraum an. Dieser dient zur Erinnerung, dass ein Reifen vorübergehend verwendet wird. F Schütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel, entfernen Sie die Stopfen und schrauben Sie den Einspritzschlauch fest.
Bei Pannen und Störungen 2. Fülldruck regeln F Vergewissern Sie sich, dass der Schalter A des Kompressors in Position "OFF" steht. F Rollen Sie den Schlauch B des Kompressors ganz aus. 120 F Schließen Sie den Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des abgedichteten Reifens an. F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position "ON" oder "ACC").
Bei Pannen und Störungen Reserverad Fahrzeug abstellen Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und stellen Sie den Gangwahlhebel auf Position P, sodass die Räder blockiert sind. Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
Bei Pannen und Störungen Rad abmontieren F Lösen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel. F Stellen Sie die Sohle des Wagenhebers auf den Boden und vergewissern Sie sich, dass sie senkrecht zu einer der beiden, an der Karosserieunterseite dafür vorgesehenen Stellen vorn A oder hinten B ist, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Bei Pannen und Störungen F Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf. F Nehmen Sie das Rad ab. Achten Sie darauf, dass der Wagenheber fest und stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder beweglich ist, kann der Wagenheber wegrutschen oder einsinken - Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug anzusetzen und vergewissern Sie sich, dass das Kopfteil des Wagenhebers mittig korrekt in die Ansatzstelle greift.
Bei Pannen und Störungen Rad montieren F Setzen Sie das Rad auf die Nabe. F Drehen Sie die Schrauben von Hand bis zum Anschlag ein. F Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel an. F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. F Kurbeln Sie den Wagenheber zusammen und entfernen Sie ihn. F Ziehen Sie die Schrauben mit dem Radschlüssel fest.
Bei Pannen und Störungen Schneeketten Die Schneeketten dürfen nur auf die Hinterräder montiert werden (Fahrzeug mit Hinterradantrieb). Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der Abreise auf einem ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Bei Pannen und Störungen Austausch der Glühlampen Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: F verwenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, F verwenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt, F wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um eine Beschäd
Bei Pannen und Störungen Zugang zu den Glühlampen Um eine defekte Glühlampe auszutauschen, müssen Sie zunächst den Scheinwerferblock ausbauen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: F Öffnen Sie die Fronthaube. F Drücken Sie auf die Lasche A, um den Stecker zu lösen. F Heben Sie die Abdeckung B mit Hilfe eines mit einem Baumwolltuch geschützten Schraubendreher an. F Lösen Sie die Befestigungsmutter C soweit, bis das Obere der Mutter die Abdeckung berührt.
Bei Pannen und Störungen F Lösen Sie die Befestigungsschraube D und halten Sie dabei den Stoßfänger gespreizt. F Lösen Sie die Befestigungsmutter E. 128 F Ziehen Sie den Scheinwerferblock zu sich heran und lösen Sie die Lasche F, um diesen ganz herauszunehmen.
Bei Pannen und Störungen Austausch der Blinkleuchten F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Ziehen Sie die Lampe ab und ersetzen Sie sie. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Die bernsteingelben Glühlampen müssen durch Lampen mit gleichen technischen Daten und gleicher Farbe ersetzt werden. Austausch der Glühlampen des Standlichts F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Bei Pannen und Störungen Austausch der Glühlampen des Abblendlichts F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Entfernen Sie die Glühbirne, indem Sie auf die Lasche drücken. F Tauschen Sie die Glühbirne aus. Gehen Sie zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. 130 Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer / Tagfahrleuchten F Schlagen Sie die Räder vollständig ein, um den Zugang zu erleichtern. F Ziehen Sie die Halterung ab, die den Schutzdeckel der Lampenfassungen hält.
Bei Pannen und Störungen Heckleuchten Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker (WY5W - 5W) F Schieben Sie den Blinker nach hinten und lösen Sie ihn. F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Entfernen Sie die Glühbirne und tauschen Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. 1. 2. 3.
Bei Pannen und Störungen Austausch der Bremsleuchten / des Standlichts (21 W / 15 W) Austausch der Blinkleuchten Austausch der Rückfahrscheinwerfer F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus. Gehen Sie zum Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und nehmen Sie sie heraus. F Nehmen Sie die Glühlampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Bei Pannen und Störungen Austausch der Nebelschlussleuchte (W21W - 21W) F Ziehen Sie die Abdeckung ab. F Drehen Sie die Lampenfassung nach links und ziehen Sie sie ab. F Entfernen Sie die Glühbirne und tauschen Sie sie aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Austausch der dritten Bremsleuchte (W5W - 5W) Austausch der Glühlampen der Kennzeichenbeleuchtung (W5W - 5W) F Ziehen Sie die zwei Schrauben ab. F Ziehen Sie die Lampenfassung ab.
Bei Pannen und Störungen Austausch der Sicherungen Zugang zu den Werkzeugen Austausch einer Sicherung In Ordnung Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite des Sicherungskastens am Armaturenbrett (linke Seite) angebracht. Zugang: F Lösen Sie den Deckel und nehmen Sie ihn ganz ab, indem Sie ihn zu sich heranziehen. F Ziehen Sie die Zange ab. 134 Defekt Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden.
Bei Pannen und Störungen Sicherungen am Armaturenbrett Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (linke Seite). Sicherung Nr.
Bei Pannen und Störungen Zugang: F Lösen Sie den Deckel und ziehen Sie ihn vollständig ab, indem Sie ihn zu sich heranziehen. 136 Sicherung Nr.
Bei Pannen und Störungen Sicherungen im Raum unter der Fronthaube Der Sicherungskasten befindet sich im Raum unter der vorderen Haube unter dem Flüssigkeitsbehälter des Heizungssystems. Nur diese Sicherungen können ausgetauscht werden. Der Austausch von Sicherungen anderer Kästen (Vakuumpumpe und Batterie für Zubehör) muss durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchgeführt werden. Sicherung Nr.
Bei Pannen und Störungen Zugang zu den Sicherungen F Öffnen Sie die Motorhaube. F Lösen Sie den Deckel und nehmen Sie ihn ganz ab, indem Sie ihn zu sich heranziehen. F Ersetzen Sie die Sicherung. F Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten. 138 Sicherung Nr.
Bei Pannen und Störungen Fahrzeug abschleppen Anleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeug mit einer fest installierten mechanischen Vorrichtung. Abschleppen des eigenen Fahrzeugs Beim Abschleppen auf vier Rädern ist immer eine Abschleppstange zu verwenden. Benutzen Sie beim Abschleppen auf lediglich zwei Rädern immer eine professionelle Hebevorrichtung. Die Abschleppöse ist an der Karosserie unter dem vorderen Stoßfänger fest verschweißt. F Montieren Sie die Abschleppstange.
Technische Daten Motor und Hauptbatterie Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung Elektromotor 1 N ZKY Z Y51 synchroner Neodym-Permanentmagnet Technologie Höchstleistung: EG-Norm (kW) Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 35 (30 min Dauerleistung) / 49 (max. Nennleistung) 4 000 bis 8 800 Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) 196 Drehzahl bei max.
Technische Daten Gewichte (in kg) Elektromotor Y51 Hauptbatterie Lithium-Ionen Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung 1 N ZKY Z minimales Leergewicht 1 065 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 140 technisch zulässiges Gesamtgewicht 1 450 zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger zulässige max. Dachlast (inkl. Gewicht der Dachstangen) 43 Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängekupplung ausgelegt.
Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm) 142
Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs. C. Hersteller-Typenschild Dieses ist mit Nieten an der Mittelsäule auf der linken Fahrzeugseite befestigt. D. Fahrgestellnummer Diese Nummer ist an der Innenseite des hinteren rechten Radkastens im Kofferraum eingraviert. Für alle Informationen zu Schneeketten, siehe Rubrik CITROËN Schneeketten. A. Lackreferenz-Schild Dieses Schild ist mit Nieten an der Rückseite der Fronthaube befestigt. B.
Technische Daten Kontrolle des Reifendrucks Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden, und zwar bei kalten Reifen. Die auf dem Aufkleber angegebenen Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen. Wenn Sie mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer bei mehr als 50 km/h gefahren sind, sind die Reifen warm; Sie müssen dann zur Kontrolle 0,3 bar (30 kPa) zu den angegebenen Werten hinzufügen. Lassen Sie niemals Luft aus einem warmen Reifen.
Audio und Telematik Bluetooth®-Autoradio Erste Schritte Radio Media Telefonieren Audioeinstellungen Konfiguration Bildschirmstrukturen Häufige Fragen Nach Ausfall der Batterie müssen Sie einen Zugangscode eingeben, um zu den Funktionen Ihres Autoradios zu gelangen. Sie haben fünf Eingabemöglichkeiten. Bei den beiden letzten Versuchen müssen Sie jeweils 15 Minuten vor jedem Versuch warten.
Audio und Telematik Erste Schritte Ein/Aus, Lautstärkeregelung Auswahl der Quelle: Radio (FM1, FM2), CD, USB, AUX, Streaming. Telefon: Annehmen eines eingehenden Anrufs. Telefon, dauerhaftes Drücken: Beenden eines Anrufs, Zugriff auf das Anrufprotokoll des angeschlossenen Telefons. Einstellung der Audio-Optionen: musikalische Richtung (Equalizer), Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung, Balance links/rechts, Balance vorne/ hinten, automatische Lautstärke. 146 Automatische Sendersuche nach unten.
Audio und Telematik Radio Speichern eines Senders Verwalten einer Liste Mehrmaliges Drücken auf SRC/TEL, um den Wellenbereich FM1 oder FM2 auszuwählen. Drücken Sie auf LIST, um die Liste der empfangenen Sender in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. Kontinuierliches Drücken auf eine Taste, um den aktuellen Sender zu speichern. Der Sendername wird angezeigt und ein akustisches Signal bestätigt den Speichervorgang. Auswählen des gewünschten Radiosenders durch eine der Tasten.
Audio und Telematik RDS Verkehrsmeldungen (TA) abhören Wird RDS aktiviert, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders jedoch nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
Audio und Telematik Media USB-Anschluss Drücken Sie auf LIST, um die Baumstruktur der Ordner der Zusammenstellung anzuzeigen. Diese Anlage besteht, je nach Modell, aus einem USB-Anschluss und einem Jack-Anschluss. Wählen Sie eine Zeile aus der Liste aus. Bestätigen Sie mit "OK". Das System erstellt innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Audio und Telematik CD-Player Legen Sie eine CD in den Player ein, beginnt die Wiedergabe automatisch. Legen Sie eine MP3-Kompilation in den CD-Player ein. Das Autoradio sucht alle Musikdateien, so dass es einige bis mehr als 10 Sekunden dauern kann, bis die Widergabe beginnt. Drücken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste SRC/TEL, um "CD" anzuzeigen. Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf den vorherigen oder nächsten Titel der Liste zuzugreifen.
Audio und Telematik Audio-Streaming Bluetooth® Auf ein und derselben CD kann der CD-Spieler bis zu 255 MP3-Dateien lesen, verteilt auf 8 VerzeichnisEbenen mit maximal 192 Verzeichnissen. Es empfiehlt sich jedoch, die Verzeichnis-Ebenen auf zwei zu beschränken, um die Zeit bis zum Beginn der Wiedergabe zu reduzieren. Während der Wiedergabe wird das Anordnungssystem der Verzeichnisse nicht berücksichtigt. Keine Festplatte oder andere USB-Geräte als Audio-Geräte an die USB-Schnittstelle anschließen.
Audio und Telematik Telefonieren Anschluss eines Telefons über Bluethooth® Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte zum Anschluss des Bluetooth® -Mobiltelefons an die Bluetooth® -Freisprecheinrichtung seines Autoradios bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung vornehmen, da sie seine ganze Aufmerksamkeit erfordern. Mehr Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfestellung, etc.) erhalten Sie im Internet unter www.citroen.de.
Audio und Telematik Verwaltung der Verbindungen Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie "Bluetooth ®" aus. Wählen Sie "BT-Management" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Die Liste der verbundenen Telefone wird angezeigt. Zeigt die Verbindung im Modus Audio. Zeigt die Verbindung im Modus Telefonfreisprecheinrichtung. Wählen Sie das zu verbindende Telefon aus der Liste aus. Anrufen Wählen Sie anschließend folgende Optionen an oder ab: "Tel.
Audio und Telematik Anrufen Anruf empfangen Zuletzt gewählte Rufnummern* Durch anhaltendes Drücken von SRC/TEL wird die Anrufliste angezeigt. Drücken Sie auf eine der Tasten, um auf die vorherige oder die nächste Seite der Liste zuzugreifen. Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt.
Audio und Telematik Audioeinstellungen Verwaltung der Anrufe Auflegen Wählen Sie aus dem Kontextmenü "Auflegen" aus, um den Anruf zu beenden. Durch anhaltendes Drücken auf SRC/TEL wird der Anruf ebenfalls beendet. Geheim - Stummschaltung Modus Telefonannahme (um das Fahrzeug zu verlassen, ohne das Gespräch zu unterbrechen) Vom Kontextmenü aus: Wählen Sie "Telefonannahme", um das Gespräch über das Telefon anzunehmen. Wählen Sie "Telefonannahme", um das Gespräch an das Fahrzeug zu übertragen.
Audio und Telematik Konfiguration Anzeige und Sprache einstellen Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie "Konfig." aus. Wählen Sie "Anzeige" aus, um die Textanzeige zu aktivieren oder deaktivieren. Wählen Sie "Sprache" aus, um die Sprache der Anzeige zu verändern. Wählen Sie "Version" aus, um Informationen bezüglich der Software zu erhalten. Wählen Sie "System" aus, wenn Sie eine Aktualisierung installieren möchten. Informieren Sie sich im CITROËN-Händlernetz.
Audio und Telematik Bildschirmstrukturen MENU Radio 1 Telefon 2 1 2 2 2 2 TA 2 RDS 3 TXT 3 Frequ. eing 4 4 Medien 2 2 4 Normal 2 Zufallswiederg. Anrufliste 3 Versäumte Anrufe Angewählte Anrufe 3 3 Beantwortete Anrufe 3 Telefonstatus 3 Bluetooth Zufallswiederg.alle Wiederh. 2 2 3 ® 1 2 2 Verzeichnis 3 1 2 3 Anrufen TA 1 BT-Management 3 3 Suchen 2 Konfig.
Audio und Telematik Häufige Fragen In den nachfolgenden Tabellen sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. FRAGE 158 ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD etc.) ist die Hörqualität unterschiedlich.
Audio und Telematik FRAGE ANTWORT ABHILFE Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der befahrenen Region. Aktivieren Sie die RDS-Funktion und starten Sie eine erneute Suche des Senders damit das System prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befindet. Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) kann den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung.
Audio und Telematik FRAGE Die CD wird grundsätzlich ausgeworfen oder vom CD-Spieler nicht wiedergegeben. ANTWORT Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine Audio-Daten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format. Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifizierbaren Kopierschutz. ABHILFE - - - Die Klangqualität des CD-Spielers ist schlecht. Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität.
Audio und Telematik FRAGE ANTWORT Das IPod wird beim Anschließen an die USBSchnittstelle nicht erkannt. Die iPod -Generation ist nicht kompatibel mit der USB-Schnittstelle. Die Festplatte oder das periphere Gerät wird beim Anschließen an die USBSchnittstelle nicht erkannt. Bestimmte Festplatten oder periphere Geräte erfordern eine höhere Stromversorgung als die vom Autoradio bereitgestellte.
Audio und Telematik AUDIOSYSTEM KENWOOD MIT DAB-FUNKTION (KDC-X7000) Abbrechen des aktuellen Vorgangs. Baumdiagramm nach oben verlassen. Anruf ablehnen oder beenden. Auswählen eines Analogbands FM1 / FM2 / FM3 / MW / LW. Auswählen eines digitalen Bands DB1 / DB2 / DB3. Navigieren durch eine Liste. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, unbedingt bei stehendem durchführen.
Stichwortverzeichnis A Abblendlicht.................................................130 ABS und EBV.................................................63 Abtauen..........................................................46 Abtrocknen (Scheiben)..................................46 Airbags.....................................................70, 77 Antiblockiersystem (ABS)..............................63 Antriebsschlupfregelung (ASR).....................65 Anzeige..................................................
Stichwortverzeichnis Fußmatten anbringen....................................39 Fußmatten entfernen.....................................39 ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen........................................ 83-85 Luftdruck Reifen...........................................144 Luftumwälzung / Frischluftzufuhr..................43 G K Gesamtkilometerzähler................................. 21 Gewichte und Anhängelasten..................... 141 Glühlampen (Austausch, Werte).........
Stichwortverzeichnis P Pannenhilferuf................................................61 Pannenhilferuf mit Lokalisierung .................. 61 Provisorisches Reifenpannenset................. 117 Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)........................................69 R Rad abnehmen............................................ 121 Radio............................................................ 147 Rad montieren............................................. 121 Radwechsel...................
RADIOCODE Nach Ausschalten der Batterie ist es notwendig, einen Code einzugeben, um auf die Radiofunktionen zugreifen zu können. Maximal fünf Versuche sind möglich. Bei den letzten beiden Versuchen müssen Sie etwa 15 Minuten zwischen den Versuchen warten. Bewahren Sie ihren Code an einem sicheren Ort, keinesfalls jedoch im Fahrzeug auf. Es empfiehlt sich allerdings, ihn bei einer größeren Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen Papiere.
In Anwendung der Bestimmungen der europäischen Richtlinie über Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53) bestätigt Automobiles CITROËN, dass die darin festgeschriebenen Ziele erreicht werden und Recycling-Material bei der Herstellung der vertriebenen Produkte verwendet wird. 4Dconcept Diadeis Interak Nachdruck bzw. Übersetzung dieses Dokuments, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung von Automobiles CITROËN untersagt.
*16.C0.0020* 16.C0.