Operation Manual
159
KONTROLLEN
7
Berlingo2VP_de_Chap07_Verication_ed02-2016
Kontrollen
Berlingo2VP_de_Chap07_Verication_ed02-2016
KONTROLLEN
Aktivkohlefilter und Innenraumfilter
Partikelfilter (Diesel)
Die Wartung des Partikellters muss
von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes durchgeführt werden.
Beim Beschleunigen nach
längerer Fahrt mit sehr niedriger
Geschwindigkeit oder im Leerlauf
kann möglicherweise Wasserdampf
am Auspuff ausgestoßen werden.
Dieser wirkt sich jedoch nicht negativ
auf das Fahrzeugverhalten und die
Umwelt aus.
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn des
Sommers oder Winters von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom
Fahrstil abhängig. Daher kann vor allem
bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr bzw.
auf Kurzstrecken eingesetzt werden, eine
Kontrolle der Bremsbeläge auch zwischen
den Wartungen erforderlich sein.
Außer auf ein Leck im Kreislauf weist ein
Absinken der Bremsüssigkeit auch auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben / Bremstrommeln
Für Auskünfte über die Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben /
Bremstrommeln, wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel
hat oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch
zwischen zwei Wartungen eingestellt werden.
Feststellbremse von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Ölfilter
Öllterpatrone regelmäßig laut
Empfehlung im Wartungsplan des
Herstellers austauschen.
Über eine Klappe können die Filter
gewechselt werden.
Der Aktivkohlelter sorgt für
eine dauerhafte und efziente
Staublterung.
Ein verschmutzter Innenraumlter
kann die Leistungsfähigkeit des
Klimasystems beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Wir empfehlen Ihnen einen
kombinierten Innenraumlter. Durch
den speziellen Zusatzaktivlter trägt
er zur Reinigung der Atemluft für die
Insassen und zur Sauberkeit des
Innenraums bei (Verringerung von
Allergiesymptomen, unangenehmen
Gerüchen und Ölablagerungen).
Bitte entnehmen Sie die
Austauschintervalle der Filterelemente
dem Wartungsplan des Herstellers.
Je nach Umweltbedingungen
(z.B. staubhaltige Umgebung) und
Betriebsbedingungen des Fahrzeugs (z.B.
Stadtverkehr) sollten Sie im Bedarfsfall die
Filtereinsätze häuger wechseln.