Bedienungsanleitung
Die Online-Bedienungsanleitung Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Online-Bedienungsanleitung einzusehen... Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Citroën unter der Rubrik "MyCITROËN". Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen, einen direkten und bevorzugten Kontakt zur Marke herzustellen.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Berlingo in jeder Beziehung optimal und sicher nutzen. Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Diese Bedienungsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm des Berlingo verfügbaren Ausstattungselemente vor.
2 Inhalt 3. STARTBEREIT 1.
Inhalt 148 150 152 7.
4 GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des CITROËN-Händlernetzes. Die dargestellten Ausstattungen sind je nach Version der Neufahrzeuge serienmäßig, als Option oder nicht erhältlich und können je nach Land variieren bzw.
Bildübersicht Abmessungen 152 97-98, 101 Modutop-Dach Dachträger 102 58-59 Heckleuchten, Blinker 3.
Bildübersicht 6 Innen Sitze vorne, Einstellungen, Kopfstützen 77-78 Sicherheitsgurte 107, 126-128 Öffnen der Motorhaube Innenspiegel Deckenleuchte vorne Austausch der Glühlampen, Deckenleuchte 111 103 184 Airbags, Front, Seite, Kopf 129-132 Deaktivierung BeifahrerFront-Airbag 132, 136 Batterie, aufladen, starten 170 154 Kindersitze 133-142, 146 ISOFIX-Halterungen, -Sitze 143-145 Sitzbank hinten 79-81 82-84, 92 Sitze hinten (5 Sitze) Einstellungen Sitze, Sitzbänke 92-93 103 Deckenleuchte hinten Aus
Bildübersicht 111 103 Zubehör 152 184 154 Airbags, Front, Seite, Kopf 129-132 Deaktivierung BeifahrerFront-Airbag 132, 136 Batterie, aufladen, starten 170 Kindersitze 133-142, 146 ISOFIX-Halterungen, -Sitze 143-145 Feststellbremse, Handbremse 114 Öffnen der Motorhaube Sitzbank hinten 79-81 Sitze hinten (5 Sitze) 82-84, 92 Einstellungen Sitze, Sitzbänke 92-93 Deckenleuchte hinten 103 Austausch der Glühlampen, Deckenleuchte 184 Ausstattung hinten 96 - Bodenfächer - Klapptisch - Seitenjalousien Modu
Bildübersicht Bedienungseinheit 8 Kombiinstrumente, Anzeigen, 28-29 Bildschirme, Zähler Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument 29 Warn- und Kontrollleuchten 32-39 Anzeigen, Tankanzeige 40, 47-48 Helligkeitsregler 48 Gangwechselanzeige 50 Licht Nebelscheinwerfer LED-Tagfahrlicht Beleuchtung, Einschaltautomatik 61-62 61 62, 158 63 58-60 59 59 59-60 Geschwindigkeitsregler 64-66 Geschwindigkeitsbegrenzer 67-69 ASR-ESP 119 Einparkhilfe 115-116 Außenspiegel, elektrisch 110 Höhenverstellung der Scheinwer
9 Bildübersicht Innenspiegel Kinderüberwachungsspiegel Deckenleuchten 103, 184 Touchscreen Autoradio Rückfahrkamera 203-263 265-282 117 111 111 Deaktivierung des BeifahrerFront-Airbags 132, 136 Bildschirme, Menüs 28, 207, 268 Einstellung des Datums und der Uhrzeit 30-31 70-71, 74 70-71, 74 72-73, 74 75-76 120-121 Bedienungsschalter: - Zentralverriegelung 27 - Elektrische Kindersicherung 147 - Fensterheber 112 114 - Warnblinker Schaltgetriebe 49 94-95 Ausstattung vorne - Ablagefächer - Handschu
Bildübersicht 10 Bedienungseinheit Deckenleuchten Innenspiegel Kinderüberwachungsspiegel 103, 184 111 111 Bildschirme, Menüs 28, 207, 268 Einstellung des Datums und der Uhrzeit 30-31 94-95 Ausstattung vorne - Ablagefächer - Handschuhfach - Flaschenhalter - Taschenhaken - Mittelkonsole - Dachablage - Sonnenblende - Staufächer unter den Sitzen Touchscreen Autoradio Rückfahrkamera 203-263 265-282 117 "Grip control" 120-121 Heizung, Belüftung: - Heizung - Klimaanlage A/C Klimaautomatik Abtaufunktion
Licht Nebelscheinwerfer LED-Tagfahrlicht Beleuchtung, Einschaltautomatik 58-60 59 59 Kombiinstrumente, Anzeigen, Bildschirme, Zähler 28-29 Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument 29 Warn- und Kontrollleuchten 32-39 Anzeigen, Tankanzeige 40, 47-48 Helligkeitsregler 48 Gangwechselanzeige 50 11 Bildübersicht Scheibenwischer Wischautomatik Scheibenwaschanlage Bordcomputer 61-62 61 62, 158 63 59-60 Deaktivierung des BeifahrerFront-Airbags 132, 136 51-52 Geschwindigkeitsregler 64-66 Geschwindigkeitsbe
Bildübersicht 12 Technische Daten - Wartung Füllstände 157-158 - Motoröl, Ölmessstab - Bremsflüssigkeit - Kühlflüssigkeit - Flüssigkeit Servolenkung - Dieselzusatz Kraftstofffilter, Wasser ablassen 160 Warn- und Kontrollleuchten 32-39 Kenndaten, Seriennummer, Lackreferenz, Bereifung 201 Sicherungen - Motorraum 187, 190 Scheibenwaschanlage, Füllstand Kontrollen 159-160 - Batterie - Bremsbeläge - Bremstrommeln, -scheiben - Feststellbremse - Kohle-/Innenraumfilter - Ölfilter - Partikelfilter - Getrieb
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
14 Vorstellung Bedienungseinheit 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
15 Fahrzeug und Umwelt Gemeinsam mit Ihnen tut CITROËN etwas für den Schutz der Umwelt. Mehr zu diesem Thema können Sie im Internet unter www.citroen.de nachlesen.
Fahrzeug und Umwelt 16 Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
18 Öffnen/Schließen Schlüssel Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser des Fahrzeugs ver- und entriegeln, der Tankverschluss öffnen und schließen sowie der Motor starten und ausschalten. Fernbedienung Entriegelung Durch Druck auf diese Taste werden sämtliche Türen und Klappen Ihres Fahrzeugs entriegelt. Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken zwei Mal. Verriegelung Durch Druck auf diese Taste werden sämtliche Türen und Klappen Ihres Fahrzeugs entriegelt. Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Öffnen/Schließen 19 Ausklappen / Einklappen Wenn Sie nicht auf die Taste drücken, können Sie den Mechanismus des Schlüssels beschädigen. Was Sie beachten sollten Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung nicht mit Fett, Staub, Regen oder einer feuchten Umgebung in Berührung kommt. Ein schweres Objekt am Schlüssel (z.B. Schlüsselanhänger), das die Schlüsselachse belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt, kann zu einer Fehlfunktion führen.
20 Öffnen/Schließen Elektronische Anlasssperre Alle Schlüssel enthalten eine elektronische Anlasssperre. Sie blockiert das Motorversorgungssystem und wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wird. Nach dem Einschalten der Zündung treten Schlüssel und elektronische Anlasssperre in einen Dialog ein. Der metallische Teil des Schlüssels muss für einen ordnungsgemäßen Dialog ganz ausgeklappt sein.
Öffnen/Schließen Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln oder Zündung einschalten (die rote Kontrollleuchte erlischt). Verriegelung des Fahrzeugs nur mit dem Rundumschutz Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit ein Fenster leicht offen lassen möchten oder ein Tier im Fahrzeug zurücklassen, müssen Sie sich auf den Rundumschutz beschränken. - Zündung ausschalten. - - Binnen zehn Sekunden auf die Taste drücken, bis die rote Diode aufleuchtet. Fahrzeug verlassen.
22 Öffnen/Schließen Seitliche Schiebetüren Von außen Von innen Was Sie beachten sollten Ziehen Sie den Griff zu sich hin und dann nach hinten und schieben Sie die Seitentür über den Widerstand hinaus nach hinten auf, um sie offen zu halten. Durch einen Mechanismus wird das Öffnen der linken Seitentür verhindert, wenn die Tankklappe geöffnet ist. Entriegeln und öffnen Sie über diesen Griff die Seitentür, indem Sie sie bis zum Widerstand nach hinten schieben.
23 Öffnen/Schließen Beifahrertür und seitliche Türen Benutzen Sie bei Ausfall der Batterie oder Versagen der Zentralverriegelung das Schloss, um die Türen mechanisch zu verriegeln. - Um die Tür zu öffnen und auszusteigen, ziehen Sie am Türinnengriff. - Um die Tür zu verriegeln, stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn um eine Achteldrehung. Fahrertür - Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach rechts oder links, um die Tür zu ver- bzw.
24 Öffnen/Schließen Heckscheibe Durch die aufklappbare Heckscheibe haben Sie direkten Zugang zum Heckbereich des Fahrzeugs, ohne die Heckklappe öffnen zu müssen. Öffnen Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung oder Schlüssel auf den Knopf und heben Sie die Heckscheibe zum Öffnen an. Schließen Zum Schließen der Heckscheibe drücken Sie auf die Scheibenmitte, bis die Scheibe vollständig geschlossen ist.
Praktisch 180°-Öffnung Von innen Es besteht die Möglichkeit, mit geöffneter rechter Tür zu fahren, um den Transport langer Gegenstände zu ermöglichen. Die linke Tür wird durch den "gelb" gekennzeichneten Riegel am unteren Türrand geschlossen gehalten. Die geschlossene Tür darf nicht zur Ladungssicherung verwendet werden. Das Fahren mit geöffneter rechter Tür wird geduldet. Beachten Sie bei Nutzung die Sicherheitsvorschriften, um andere Verkehrsteilnehmer auf die Ladung hinzuweisen.
26 Öffnen/Schließen Leiterklappe Diese Dachklappe am Heck ist nur mit Flügeltüren kompatibel. Öffnen der Leiterklappe: - heben Sie den schwarzen Hebel des Bügelverschlusses an, - entlasten Sie den Verschluss, indem Sie auf die Leiterklappe drücken (nach unten), und lösen Sie den Haken, - heben Sie die Leiterklappe an, - und zwar über den Widerstand hinaus um die Leiterklappe mit den Aufstellern zu arretieren. Fahren Sie niemals ohne die ordnungsgemäß in Stellung gebrachten Aufsteller.
Öffnen/Schließen Verriegeln während der Fahrt Beim Starten des Fahrzeugs werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h die Türen verriegelt. Das typische Schließgeräusch der Zentralverriegelung ist zu hören. Die Diode des Schalters am mittleren Frontteil des Armaturenbretts leuchtet auf. Beim Öffnen einer Tür im weiteren Verlauf der Fahrt wird das Fahrzeug vollständig entriegelt. Zentralverriegelung Durch nochmaliges Drücken wird das Fahrzeug zentral entriegelt.
28 Bedienungseinheit Kombiinstrument Anzeigefelder Instrumententafel 1. Kilometer-/Meilenzähler 2. Anzeigefeld 3. Kraftstoffmenge, Kühlflüssigkeitstemperatur 4. Drehzahlmesser 5. Rückstellung des Tageskilometerzählers / der Wartungsanzeige 6. Helligkeitsregler des Kombiinstruments Bildschirm Informationen werden je nach Fahrzeugausstattung in verschiedenen Anzeigeformaten an Bord des Fahrzeugs dargestellt.
29 Bedienungseinheit Kombiinstrument ohne Bildschirm Einstellung der Uhrzeit Mittelkonsole ohne Bildschirm - - Drehen Sie den Schalter nach links: die Anzeige der Minuten blinkt. Drehen Sie den Schalter nach rechts, um den Minutenwert zu erhöhen (für einen schnellen Durchlauf den Drehschalter nach rechts gedrückt halten). Drehen Sie den Schalter nach links: die Anzeige der Stunden blinkt.
30 Bedienungseinheit Bildschirm C Drücken Sie auf die Taste MENU. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion KONFIGURATION ANZEIGE an. Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion BENUTZERANPASSUNGKONFIGURATION an. Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen. Stellen Sie die Parameter nacheinander ein, indem Sie mit der OK-Taste bestätigen. Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu bestätigen.
31 Bedienungseinheit Touchscreen F Wählen Sie das Menü "Konfiguration". F Wählen Sie "Uhrzeit einst." oder "Datum einst.", ändern Sie die Einstellungen über das Zahlenfeld und bestätigen Sie dann. F Drücken Sie auf "Bestätigen", um das Menü zu verlassen. STARTBEREIT F Auf der nächsten Seite drücken Sie "Uhrzeit/ Datum".
Bedienungseinheit 32 Kontrollleuchten Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt. Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten. Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Temperatur und Stand der Kühlflüssigkeit Zustand Bedeutung leuchtet, der Zeiger befindet ungewöhnlich hohe sich im roten Temperatur Bereich Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand optisch überprüfen. Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bedienungseinheit Zustand Bedeutung Abhilfe - Aktion blinkt oder leuchtet dauerhaft Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags". leuchtet gewünschte Deaktivierung dieses Airbags zum Anbringen eines Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an Bord".
ABS Zustand Bedeutung Abhilfe - Aktion Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung. Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen. Tür nicht geschlossen leuchtet in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm eine Tür ist nicht richtig geschlossen Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen geschlossen sind.
36 Bedienungseinheit Kontrollleuchte Zustand Abblendlicht / Tagfahrlicht leuchtet Fernlicht Bedeutung Abhilfe - Aktion manuelle Betätigung oder automatische Aktivierung Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die zweite Position. Aktivierung des Abblendlichts beim Einschalten der Zündung: Dämmerbeleuchtung (je nach Vertriebsland) Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad".
Zustand Bedeutung Abhilfe - Aktion Geschwindigkeitsregler leuchtet Geschwindigkeitsregler ist eingeschaltet Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad". Geschwindigkeitsbegrenzer leuchtet Geschwindigkeitsbegrenzer ist eingeschaltet Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad".
Bedienungseinheit 38 AdBlue® Warnungen + In der Anzeige Informationen Abhilfe - Aktion Warnung Niveau 1 Bei Einschalten der Zündung ertönt ein akustisches Signal. Die Warnungen sind vorübergehend und bei eingeschalteter Zündung und während der Fahrt dauerhaft. Die Fahrreichweite wird ab 2 400 km (1 500 Meilen) gezählt und geht bis 600 km (350 Meilen). Die Fahrreichweiter verringert sich alle 300 km (200 Meilen).
Bedienungseinheit Warnungen - Diesel BlueHDi Informationen Abhilfe - Aktion Die Kontrollleuchten UREA, Service und Motorselbstdiagnose leuchten auf; es wurde eine Störung der Abgasreinigung SCR erkannt. Es handelt sich um einen vorübergehenden Fehler, diese Warnmeldung erlischt, sobald das Schadstoffniveau der Abgase wieder konform wird. Nach 50 km (30 Meilen) ohne AdBlue® Bestätigung der Funktionsstörung, die keine Panne aufgrund von zu wenig Flüssigkeit ist.
40 Bedienungseinheit Kraftstofftankanzeige Der Kraftstoffstand wird jedes Mal geprüft, wenn der Zündschlüssel auf "Zündung ein" gedreht wird. Steht die Tankanzeige bei: - 1: ist der Tank voll, er fasst ca. 60 Liter. - 0: ist die Reserve angebrochen, die Warnleuchte leuchtet ununterbrochen. Die Reserve beträgt beim ersten Aufleuchten der Warnleuchte ca. 8 Liter. Näheres dazu finden Sie in Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftung Reifendrucküberwachung EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein bordeigenes europäisches Diagnosesystem, das unter anderem die Normen der für folgende Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt: - CO (Kohlenmonoxid), - HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe), - NOx (Stickoxide), die von Lambdasonden hinter dem Katalysator registriert werden, - Partikel. Dieses System überwacht permanent den Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
42 Bedienungseinheit Warnung unzureichender Fülldruck Feststellbar durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem akustischen Signal und, je nach Ausstattung, dem Erscheinen einer Meldung. Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu identifizieren. - Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkradbewegungen und abruptes Bremsen.
Bedienungseinheit Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, überwacht das System den Reifendruck der vier Reifen. Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren gelieferten Informationen mit den Referenzwerten, die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel neu initialisiert werden müssen. Das System löst einen Alarm aus sobald es den Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen erkennt. as System der D Reifendruckerkennung ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Bedienungseinheit 44 Warnung niedriger Reifendruck Sie wird durch das konstante Aufleuchten dieser Kontrollleuchte angezeigt, zusammen mit einem akustischen Signal und, je nach Ausstattung, der Anzeige einer Meldung. F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes Bremsen. F Halten Sie sofort an, sofern es die Verkehrsbedingungen erlauben. Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Verformung des Reifens.
Bedienungseinheit F Drücken Sie die Tasten "5" oder "6" um das Menü "Reinitial. Reifen", auszuwählen und bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste OK. Eine Meldung erscheint, um die Anfrage zu bestätigen. F Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Bildschirm C F Drücken Sie auf die Taste MENU, um zum Hauptmenü zu gelangen. F Drücken Sie die Tasten5" oder "6" um das Menü "PersonalisierungKonfiguration", auszuwählen, um bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste OK.
Bedienungseinheit 46 Funktionsstörung Die Reifendruckwarnung ist nur zuverlässig, wenn die Reinitialisierung des Systems mit ordnungsgemäß angepasstem Reifendruck der vier Reifen verlangt wird. Schneeketten Das System darf nicht nach der Montage oder Demontage von Schneeketten reinitialisiert werden. Knopf Armaturenbrett F Drücken Sie lang auf diesen Knopf. Ein akustisches Signal mit hohem Ton bestätigt die Reinitialisierung.
Die Wartungsanzeige passt die Wartungsabstände an die jeweiligen Betriebsbedingungen an. Funktionsweise Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schlüssel als Symbol für die Wartung einige Sekunden lang auf; in der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächsten Wartung verbleibende Kilometerzahl (gerundet).
Bedienungseinheit 48 Rückstellung auf null Nach jeder Wartung wird die Wartungsanzeige vom CITROËNHändlernetz oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt auf null gestellt. Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt haben, gehen Sie zur Rückstellung der Wartungsanzeige auf null folgendermaßen vor: - Zündung ausschalten, - Rückstellknopf des Tageskilometerzählers gedrückt halten, - Zündung wieder einschalten. Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu zählen.
49 Getriebe und Lenkrad Lenkradverstellung Schaltgetriebe Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe (Abstand vom Körper) ein und drücken Sie anschließend den Hebel wieder nach hinten, um das Lenkrad zu arretieren. Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch, damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
50 Getriebe und Lenkrad Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am besten geeigneten Gang gegeben wird. Bei einem automatisierten Schaltgetriebe ist dieses System nur im manuellen Modus aktiv. Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere Gänge) zu schalten.
Getriebe und Lenkrad Starten des Fahrzeugs: - Der Motor lässt sich nur dann starten, wenn das Gangwahlrad auf Position N steht. - Das Bremspedal fest treten. - Motor anlassen. - Bei laufendem Motor, nach Bedarf, das Gangwahlrad auf R, A, oder M stellen. - Den Fuß von der Bremse nehmen und beschleunigen. Wenn das Gangwahlrad nicht in Stellung "N" steht und/ oder wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, startet der Motor nicht. Führen Sie den oben genannten Vorgang erneut durch.
Getriebe und Lenkrad 52 Automatikmodus Gangwechsel Wechsel in den Automatikmodus Gangwahlrad in Position A stellen. Das Getriebe wird im automatischen Modus betrieben, ohne Eingriffe des Fahrers. Das Getriebe wählt immer denjenigen Gang, der am besten für folgende Parameter geeignet ist: - Fahrstil, - Straßenbeschaffenheit, - Optimierung des Verbrauchs. - - Manueller Modus Position des Gangwahlrades zum manuellen Gangwechsel Gangwahlrad in Position M stellen.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe des STOP & STARTSystems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel im Stand reduziert werden.
54 STOP & START Übergang des Motors in den Modus START Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der Motor startet erneut: - wenn Sie bei einem Schaltgetriebe das Kupplungspedal vollständig durchtreten, - wenn Sie beim automatisierten 6-Gang-Schaltgetriebe: ● das Gangwahlrad auf Position A oder M setzen und Ihren Fuß vom Bremspedal heben, ● oder das Gangwahlrad auf N setzen, das Bremspedal loslassen und das Gangwahlrad auf Position A oder M stellen, ● oder den Rückwärtsgang einlegen.
STOP & START Warnleuchte für offene Tür Wenn sie aufleuchtet, ist eine Fahrzeugöffnung nicht richtig geschlossen. Bitte überprüfen! Das STOP & START-System erfordert eine 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften. Jeder Eingriff an diesem Batterietyp ist ausschließlich von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen. Für weitere Informationen zur 12V-Batterie, siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
56 Starten und Anhalten Berganfahrassistent Funktionsweise Diese Funktion (HHC, Hill Holder Control) erleichtert in Verbindung mit der dynamischen Stabilitätskontrolle das Anfahren an Steigungen und wird unter folgenden Bedingungen aktiviert: - das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und der Fuß auf der Bremse sein, - die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen, - bei Steigungen muss sich das Getriebe im Leerlauf befinden oder ein Gang muss eingelegt sein, jedoch nicht der Rückwärtsgang, - b
Starten und Anhalten 57 Fahrhinweise Fahrweise auf überschwemmten Straßen Es wird dringend empfohlen, nicht auf überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Bedienungsschalter am Lenkrad 58 Leuchten aus Beleuchtung mit automatischem Einschalten Standlicht Abblendlicht (grün) Fernlicht (blau) Fahrtrichtungsanzeiger Lichtschalter Blinker Front- und Heckleuchten Links: über den Widerstand hinaus nach unten bewegen. Rechts: über den Widerstand hinaus nach oben bewegen. Autobahnfunktion Drücken Sie den Hebel kurz nach oben bzw. nach unten, um die entsprechenden Blinkleuchten dreimal blinken zu lassen. Zur Bedienung diesen Ring drehen.
Bedienungsschalter am Lenkrad Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie". Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten Sie funktionieren zusammen mit Stand- und Abblendlicht. Zum Ein- bzw. Ausschalten diesen Ring nach vorne bzw. hinten drehen. Der Zustand (ein/aus) wird durch die Kontrollleuchte im Kombiinstrument angezeigt. Nebelscheinwerfer an (grün, bei der 1. Drehung des Rings nach vorne) Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.
60 Bedienungsschalter am Lenkrad Die Funktion wird vorübergehend deaktiviert, wenn Sie den Lichtschalter betätigen. Bei einer Funktionsstörung des Helligkeitssensors schaltet sich die Beleuchtung ein, während gleichzeitig die Service-Warnleuchte aufleuchtet, ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
In der Position AUTO arbeitet der Scheibenwischer automatisch und passt die Wischgeschwindigkeit der jeweiligen Niederschlagsmenge an. Wenn der AUTO-Modus verlassen wird, gilt für die übrigen Schaltstellungen des Scheibenwischers die Beschreibung der manuellen Bedienung des Frontscheibenwischers. 61 Bedienungsschalter am Lenkrad Nach jedem Ausschalten der Zündung von mehr als einer Minute muss die Wischautomatik neu aktiviert werden, indem man den Schalter nach unten drückt.
Bedienungsschalter am Lenkrad 62 Scheibenwaschanlage Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der Scheibenwischer eine Wischbewegung aus. Näheres zur Füllstandskontrolle und zum Auffüllen des Behälters finden Sie in Abschnitt 7 unter Absatz "Füllstände".
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 10 Liter) wird die Reichweite neu berechnet und angezeigt, sobald sie 100 km überschreitet. Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen, sollten Sie sich an das CITROËN-Händlernetz wenden. 63 Bedienungsschalter am Lenkrad Durchschnittsverbrauch: durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Bedienungsschalter am Lenkrad 64 Der Regler zeigt in der Kontrolleinheit den Schaltzustand der Funktion sowie die vorprogrammierte Geschwindigkeit an: Funktion angewählt, Anzeige des Symbols "Geschwindigkeitsregler". Funktion deaktiviert, OFF Funktion aktiviert Geschwindigkeitsregler "CRUISE" 1. Anwahl / Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers 2. Verringern des programmierten Wertes 3. Erhöhen des programmierten Wertes 4.
65 Bedienungsschalter am Lenkrad - Drehen Sie das Einstellrad auf CRUISE. Der Geschwindigkeitsregler ist angewählt, aber noch nicht aktiviert und es ist noch keine Geschwindigkeit programmiert. Vorübergehende Überschreitung der Geschwindigkeit Reaktivieren Momentanes Beschleunigen und Fahren mit einer höheren als der programmierten Geschwindigkeit ist möglich. Die programmierte Geschwindigkeit blinkt.
Bedienungsschalter am Lenkrad 66 Was Sie beachten sollten Programmierte Sollgeschwindigkeit ändern Um eine höhere als die vorhergehende Geschwindigkeit zu speichern, haben Sie zwei Möglichkeiten: Ohne das Gaspedal zu betätigen - Drücken Sie auf die Taste SET +. Bei kurzem Druck erhöht sie sich um 1 km/h. Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich in Schritten von 5 km/h. Funktion ausschalten - Drehen Sie das Einstellrad auf 0 oder schalten Sie die Zündung aus, um die Funktion auszuschalten.
Der Begrenzer zeigt in der Kontrolleinheit den Schaltzustand der Funktion sowie die vorprogrammierte Geschwindigkeit an: 67 Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion angewählt, Anzeige des Symbols "Geschwindigkeitsbegrenzer". Funktion aktiviert Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT" 1. Anwahl / Ausschalten des Geschwindigkeitsbegrenzers 2. Verringern des programmiertes Wertes 3. Erhöhen des programmierten Wertes 4.
68 Bedienungsschalter am Lenkrad Funktion anwählen - Drehen Sie das Einstellrad auf LIMIT. Der Begrenzer ist angewählt, aber noch nicht aktiviert. In der Anzeige erscheint die zuletzt programmierte Geschwindigkeit. Geschwindigkeit programmieren Aktivieren/Deaktivieren Die Geschwindigkeit kann programmiert werden, ohne den Begrenzer zu aktivieren, jedoch bei laufendem Motor.
69 Bedienungsschalter am Lenkrad Der Tritt auf das Gaspedal, um die programmierte Geschwindigkeit zu überschreiten, ist wirkungslos, es sei denn, das Gaspedal wird kräftig über den Widerstand hinaus getreten. Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert, die programmierte Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall und ein akustisches Signal ertönt. Um den Begrenzer wieder zu aktivieren, verlangsamen Sie die Fahrt auf oder unter die programmierte Geschwindigkeit.
70 Belüften Heizung Manuelle Klimaanlage Belüften Temperatur Gebläsestärke Stellung des Reglers: auf blau Kaltluft, auf rot Warmluft. in den Fußraum, Die Gebläsestärke an den Luftdüsen lässt sich von 1 bis maximal 4 einstellen. In der Position 0 ist das Gebläse ausgeschaltet. Denken Sie daran, diesen Regler zu verstellen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Belüften Umwälzung der Innenluft Die Diode der Taste leuchtet. In der Umluftfunktion wird der Innenraum vorübergehend gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abgeschirmt. Wird die Umluftfunktion mit dem Gebläse (Einstellung von 1 bis 4) benutzt, so lässt sich damit der gewünschte Effekt sowohl im Warmluft als auch im Kaltluftbereich schneller erzielen. In diese Position sollte der Regler nur vorübergehend gestellt werden.
Belüften 72 Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erreicht die Luftverteilung ihren Höchstwert nur schrittweise. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die Einstellungen bis zum nächsten Starten des Fahrzeugs beibehalten. Die Automatikfunktion wird deaktiviert, sobald Sie eine manuelle Einstellung vornehmen (AUTO erlischt). Komfortwert Fahrer- oder Beifahrerseite Der in der Anzeige dargestellte Wert entspricht einem Komfortniveau und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Sie können die von der Anlage vorgeschlagenen Einstellungen durch die Veränderung einer Einstellung nach Ihren Vorlieben variieren. Die anderen Funktionen werden weiter automatisch geregelt. Durch einmaliges Drücken der Taste AUTO gelangen Sie wieder zurück in den Vollautomatikbetrieb.
Belüften 74 Empfehlungen zur Einstellung der Klimaanlage Für Luftverteilung Temperatur Gebläsestärke Luftumwälzung Warm A/C - Kalt Abtauen Abtrocknen Bei der Klimaanlage empfiehlt es sich, sie in jedem Fall auf AUTO zu stellen. Denken Sie daran, sie auszuschalten, wenn die Innenraumluft Ihren Bedürfnissen entspricht.
Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener Feuchtigkeit Manuelle Einstellung Stellen Sie den Schalter für die Luftverteilung in diese Position. Stellen Sie den Schalter für die Temperatur in diese Position. Erhöhen Sie die Gebläsestärke. Heckscheiben- und/oder Außenspiegelheizung Drücken Sie den Schalter der Klimaanlage. Sobald Sie den Frischlufteinlass wieder öffnen, wird die Innenluft wieder gegen Frischluft ausgetauscht (Diode aus).
76 Belüften Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener Feuchtigkeit Automatische Einstellung: Programm für optimale Sicht Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis auf den Scheiben (hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost) schnell zu beseitigen, kann sich das Komfortprogramm (AUTO) als unzureichend erweisen. Wählen Sie in diesem Fall das Programm für optimale Sicht. Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Vordersitze Sie verfügen über folgende Verstellmöglichkeiten: In der Längsrichtung Sitzhöhe (Fahrersitz) Heben Sie den Bügel an und verschieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. Um den Sitz anzuheben, ziehen Sie den Hebel nach oben und entlasten Sie dann den Sitz. Um den Sitz abzusenken, ziehen Sie den Hebel nach oben und drücken Sie den Sitz nach unten. Neigung der Rückenlehne Lehnen Sie sich gegen die Rückenlehne, bewegen Sie den Hebel nach vorne und stellen Sie die gewünschte Neigung ein.
Sitze 78 Verstellbare Armlehne Höhe der Kopfstütze Zum Höherstellen der Kopfstütze schieben Sie sie nach oben. Zum Tieferstellen drücken Sie auf den Knopf und schieben Sie die Kopfstütze nach unten. Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke. Zum Ausbauen drücken Sie auf den Knopf und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
Kopfstütze Obere Position: schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Untere Position: drücken Sie von oben die Kopfstütze herunter. Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze nach oben, drücken Sie dann auf die Federzunge und heben Sie die Kopfstütze an. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen ein. Rücksitzbank Die 1/3-2/3-geteilte Rücksitzbank ist mit versenkbaren Kopfstützen ausgerüstet.
80 Sitze Klappposition - Beispiel für den Umbau des 1/3-Teils. Der Umbau des 2/3-Teils erfolgt gleichermaßen. - Heben Sie den grauen Bügel hinten an der Sitzfläche an. Schieben Sie die Kopfstütze nach unten. Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze nach vorne. Drücken Sie auf die graue Betätigung oben an der Rückenlehne. Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfläche. Zurücksetzen Kippen Sie den gesamten Sitz nach hinten, bis er einrastet. Richten Sie die Lehne auf.
Sitzbank ausbauen Sitzbank einbauen - Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze nach vorne. - - Bringen Sie die Sitzbank (1/3- und/ oder 2/3-Teil) in die Klappposition. - Siehe "Klappposition", weiter vorne beschrieben. - Neigen Sie den gesamten Sitz um etwa 45° nach hinten. Heben Sie die Sitzbank senkrecht bis zum Verankerungsanschlag an. Kippen Sie die Sitzbank nach vorne in die aufrechte Position und heben Sie sie aus. - Setzen Sie die Sitzbank (1/3- und/ oder 2/3-Teil) senkrecht ein.
82 Sitze Kopfstütze Obere Position: schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Untere Position: drücken Sie von oben die Kopfstütze herunter. Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze nach oben, drücken Sie dann auf die Federzunge und heben Sie die Kopfstütze an. Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze parallel zur Rückenlehne in die Öffnungen ein. Rücksitze (5 Sitze) Die drei Einzelrücksitze sind mit versenkbaren Kopfstützen ausgerüstet.
Sitze Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne zu entriegeln, und bringen Sie sie in ihre Ausgangsposition. Vergewissern Sie sich, dass die Lehne beim Wiederaufrichten korrekt einrastet. - Rückenlehne neigen Sitz zurücksetzen - - Betätigen Sie das Bedienelement und verstellen Sie die Neigung der Rückenlehne. - Sitz in Klappposition bringen - Rückenlehne in Tischposition bringen - Ziehen Sie am Hebel, um die Rückenlehne auf die Sitzfläche zu klappen.
Sitze 84 Was Sie beachten sollten Sitz ausbauen Sitz wieder einbauen - - - Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze nach vorne und senken Sie die Kopfstütze ab. Bringen Sie den Sitz in die Klappposition. Siehe "Klappposition", weiter vorne beschrieben. - - Drücken Sie auf den roten Hebel, um die Vorderfüße zu entriegeln. Neigen Sie den gesamten Sitz um etwa 45° nach hinten und halten Sie dabei den Hebel gedrückt. Lassen Sie den Hebel los.
Kopfstütze Rücksitze (7 Sitze) Bei den Sitzen der 2. und 3. Sitzreihe handelt es sich um variable Einzelsitze. Jeder Sitz kann ausgebaut werden und muss an der auf dem Etikett markierten, vorgesehenen Stelle eingebaut werden. Die Kopfstützen sind versenkbar. Obere Position: drücken Sie auf die Lasche und schieben Sie die Kopfstütze nach oben. Untere Position: drücken Sie auf die Lasche und drücken Sie von oben die Kopfstütze herunter.
86 Sitze Rücksitztypen Reihe 2 Seitlicher Sitz links Mittlerer Sitz Rücksitztypen Reihe 3 Seitlicher Sitz links Seitlicher Sitz rechts Seitlicher Sitz rechts
Sitze Rückenlehne neigen - Betätigen Sie das Bedienelement und verstellen Sie die Neigung. Bevor Sie den Sitz ausbauen, vergewissern Sie sich, dass: - die Füße der Insassen der 3. Sitzreihe nicht den Bereich der Sitzverankerung am Boden verdecken, - der Sitz korrekt am Boden verankert ist, - der Sicherheitsgurt des Beifahrers vorhanden ist. Sitz in Klappposition bringen - Gehen Sie zur Tischposition über.
88 Sitze Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 3 Rückenlehne in Tischposition bringen - Die Kopfstütze maximal absenken. - Betätigen Sie das Bedienelement, um die Rückenlehne auf den Rücksitz umzuklappen. Rückenlehne aufrichten - Ziehen Sie den Hebel, um die Rückenlehne zu entriegeln, und bringen Sie sie anschließend wieder in ihre Ausgangsposition zurück. - Vergewissern Sie sich, dass alles korrekt einrastet. Sitz in Klappposition bringen - Gehen Sie zur Tischposition über.
Einsteigen, Aussteigen von der Reihe 3 aus Einsteigen - Bringen Sie den Sitz aus der 2. Sitzreihe in die Tischposition. - Bringen Sie den Sitz in Klappposition, um den Durchgang freizulegen. Vergewissern Sie sich vor dem Umklappen des Sitzes, dass die Füße des Insassen der 3. Sitzreihe die Verankerungspunkte des Sitzes der 2. Sitzreihe nicht verdecken. Aussteigen - Senken Sie die Kopfstütze maximal ab. - Betätigen Sie den gelben Hebel, der sich an der Rückseite der Rückenlehne der 2. Sitzreihe befindet.
90 Sitze Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 2 Sitz ausbauen - Schieben Sie gegebenenfalls die Vordersitze nach vorne. - Senken Sie die Kopfstütze ab. - Bringen Sie den Sitz in die Klappposition. - Kippen Sie den Sitz nach vorne in die aufrechte Position und heben Sie ihn aus. Sitz einbauen Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz einzubauen ist. - Setzen Sie die Haken der Vorderfüße zwischen die beiden Stäbe. - Klappen Sie den Sitz zurück, um ihn in den hinteren Verankerungspunkten zu befestigen.
Sitze Umbaumöglichkeit des Sitzes, Reihe 3 Sitz ausbauen - Senken Sie die Kopfstütze ab. - Bringen Sie den Sitz in Klappposition. - Klappen Sie den gesamten Sitz nach vorne. - Fassen Sie den umgeklappten Sitz von beiden Seiten der Streben aus an, kippen Sie ihn leicht nach vorne und heben Sie ihn an. Sitz einbauen Das Etikett des Sitzes zeigt wo der Sitz einzubauen ist. - Setzen Sie die Haken der Vorderfüße zwischen die beiden Stäbe.
92 Sitze Umbaumöglichkeiten und verschiedene Konifugrationen der Sitze Ausstattung 5 Sitze
ERGONOMIE und BORDKOMFORT 93 Sitze Ausstattung 7 Sitze Die Umbauten müssen bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
94 Bordausstattung Ausstattung vorne Oberes Ablagefach 1. Unteres Handschuhfach Es befindet sich im Armaturenbrett hinter dem Lenkrad. Eine Aussparung erleichtert das Anheben des Deckels zum Öffnen. Ziehen Sie den Deckel bis in die Rastposition nach oben. Führen Sie den Deckel zum Schließen nach unten und drücken Sie leicht auf die Mitte. Durch Umkippen auslaufende Flüssigkeiten können zu einem Kurzschluss führen und stellen damit ein potenzielles Brandrisiko dar.
Dachablage Mittelkonsolenfach Dieses Konsolenfach bietet zusätzlichen Stauraum: Es ist herausnehmbar und wird auf einem Sockel eingerastet, der außerdem noch zwei Becherhalter im hinteren Bereich umfasst. Achten Sie darauf, dass der Gegenstand (Flasche, Dose...) fest im Becherhalter sitzt und während der Fahrt nicht umfallen kann. Flüssigkeiten können während der Fahrt leicht ausgeschüttet werden und dann die Bedienelemente des Cockpits und der Mittelkonsole in Mitleidenschaft ziehen.
96 Bordausstattung Ausstattung auf den Sitzplätzen Bodenfächer Im Fußraum der Rücksitze befinden sich zwei Bodenfächer. Greifen Sie zum Öffnen in die Aussparung und heben Sie den Deckel an. Klapptische Seitenjalousien Um den Klapptisch zu verwenden, ziehen Sie diesen nach oben und klappen Sie ihn um. Aus Sicherheitsgründen ist der Klapptisch so ausgelegt, dass er sich ab einem bestimmten Druck aus der Verankerung löst.
Modutop-Dach Die Dachverkleidung ist in Verlängerung der Dachablage als multifunktionales Dach ausgeführt. Dieses besteht aus folgenden Komponenten: Staufächer Deckenleuchte Auf jeder Seite des Daches befinden sich Staufächer. Das maximal zulässige Ladegewicht beträgt 6 kg. Durch den transparenten Boden können die darin verstauten Gegenstände leicht ausgemacht werden. Legen Sie keine Gegenstände in den Staufächern ab, die eine Gefahr für die Insassen darstellen könnten.
98 Bordausstattung Von innen Von außen Belüftungsdüsen Staufach hinten Das Dachstaufach ist von den Rücksitzen und vom Kofferraum aus erreichbar. Von den Rücksitzen aus schieben Sie die Klappen auf, um sie zu öffnen. Vom Kofferraum aus legen Sie den Daumen in die Mulde und ziehen Sie am Griff, um das Staufach zu öffnen. Öffnen Sie das Dachstaufach vorsichtig, damit darin verstaute Gegenstände nicht herausfallen. Die maximal zulässige Traglast beträgt 10 kg.
Duftspender Duftspender ausbauen Mit dem Duftspender kann über die Belüftungsdüsen des Daches ein Duftstoff im Fahrzeuginnenraum verbreitet werden. - Einstellung der Ausströmmenge Drehen Sie zum Einstellen der Ausströmmenge den Chromregler: - zum Verringern nach links, - zum Erhöhen nach rechts. Um das Ausströmen zu unterbinden, drehen Sie den Chromregler bis zum Anschlag nach links. - Den Regler eindrücken und dabei um eine Vierteldrehung bis zum Anschlag nach links drehen.
100 Bordausstattung Austausch einer Patrone Das Nachfüllset des Duftspenders besteht aus einer Patrone B und der zugehörigen Dichthülle C. - Ziehen Sie die Schutzfolie D ab. - Bringen Sie das obere Ende der Patrone B am Regler A des Duftspenders an. - Drehen Sie sie zum Einrasten im Regler um eine Vierteldrehung und ziehen Sie die Hülle ab. - Setzen Sie den Duftspender in die entsprechende Aufnahme ein.
Dachträger für das Modutop-Dach Die beiden installierten Längsträger des Modutop-Dachs sind abnehmbar. Empfehlungen für die Dachbeladung Für diesen Vorgang ist es notwendig, den mit dem Werkzeug für den Radwechsel gelieferten Schlüssel zu verwenden. Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt "Radwechsel". Maximal zulässige Traglast pro Dachträger: 35 kg - Öffnen Sie die Schutzabdeckungen. Lösen Sie die 4 Schrauben mithilfe des Schlüssels und entfernen Sie sie.
102 Bordausstattung AuSSendachträger Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger montieren möchten, informieren Sie sich beim Hersteller bitte über die Gewichtsangaben (max. 75 kg).
103 Bordausstattung Deckenleuchte hinten Getrennte Leseleuchten vorne Deckenleuchten Automatisches Ein-/Ausschalten Die Deckenleuchte vorne schaltet sich beim Abziehen des Zündschlüssels, beim Entriegeln des Fahrzeugs, beim Öffnen einer der Vordertüren und beim Orten des Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein. Sie erlischt nach dem Einschalten der Zündung und beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und nach.
104 Bordausstattung Gepäckraumabdeckung (5 Sitze) Mit dieser starren Ablage kann der Kofferrauminhalt verdeckt werden. Zusammenklappen Klappen Sie vom Kofferraum aus eine Hälfte der Ablage um, indem Sie sie durch Anheben aus der Rastkerbe C lösen. Ausbauen Klappen Sie die Ablage zusammen. Ziehen Sie die Ablage zu sich heran, um sie aus den Rastkerben A und B zu lösen. Heben Sie die komplette Ablage heraus. Einbauen Legen Sie die Gepäckraumabdeckung vor A und B ab.
12V-Anschluss (max. 120 W) Befestigungsösen Schutznetz Es empfiehlt sich, den Anschluss nicht übermäßig zu nutzen, um die Batterie nicht zu entladen. Verwenden Sie diese Ösen zum Fixieren Ihrer Ladung auf dem Boden. Öffnen Sie die Abdeckung in der Halterung des Hakens. Befestigen Sie den oberen Teil des Netzes in den Einkerbungen, indem Sie die Stange zuvor um eine Vierteldrehung bewegen. Vergewissern Sie sich, dass das Stangenende korrekt im Metallteil der zugehörigen Aufnahme sitzt.
106 Bordausstattung Ausstattung hinten (7 Sitze) Becherhalter 12V-Anschluss (max.120 W) Befestigungsösen In Bechern oder anderen Trinkgefäßen transportierte Flüssigkeiten, die leicht verschüttet werden können, stellen ein Risiko dar. Seien Sie deshalb vorsichtig mit offenen Behältern, die Flüssigkeiten enthalten. Er sollte nicht übermäßig genutzt werden, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Nutzen Sie die Befestigungsösen am Boden, um Ihr Gepäck zu sichern.
Sicherheitsgurte Staufachklappe Vergewissern Sie sich, dass der mittlere Gurt korrekt in seine Aussparung am Dachhimmel zurückrollt. Vermeiden Sie ein Klappern der Gurtschlösser der 3. Sitzreihe, indem Sie die Gurte so nah wie möglich an die Befestigungen im Dachhimmel hochfahren. Die Befestigungsringe der Gurtschlösser auf beiden Seiten des Kofferraums dienen nicht der Befestigung von Gepäck. Heben Sie die entsprechende Klappe an.
108 Bordausstattung Gepäckraumabdeckung Diese spezielle Kofferraumabdeckung ist dreiteilig, ähnlich einem Rollo mit Aufrollvorrichtung. Achten Sie darauf, keine schweren Gegenstände auf der ausgerollten Gepäckablage abzulegen. Einbauen Bringen Sie die Sitze der 3. Sitzreihe in Klapp-Position. Die Klappe des Staufachs in Höhe der Kofferraumladekante anheben. Fassen Sie die Aufrollvorrichtung in der Mitte an und drücken Sie sie gegen die linke Säule. Heben Sie die komplette Ablage an.
Bordausstattung Ausbauen Ziehen Sie die Abdeckung vom Kofferraum aus zu sich heran, um sie von den seitlichen Streben zu lösen. Führen Sie die Abdeckung mit der Hand zurück. Ziehen Sie die Klemmen der drei Klappen jeweils von den Füßen der Kopfstützen der 2. Sitzreihe ab. Drücken Sie die Aufrollvorrichtung nach links, um die Abdeckung von der Halterung B abzuziehen. Heben Sie die Abdeckung an und drehen Sie sie nach vorne.
110 Rückspiegel und Fenster AuSSenspiegel Einstellung der manuellen Außenspiegel Einstellung der elektrischen Außenspiegel Verstellen Sie den Spiegel mit dem Einstellhebel in vier Richtungen. Beim Parken können die Außenspiegel von Hand eingeklappt werden. Sie verfügen nicht über eine automatische Heizfunktion. - Stellen Sie den Schalter nach rechts oder nach links, um den entsprechenden Spiegel anzuwählen.
Manuell verstellbarer Innenspiegel Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen: - Tag (normal), - Nacht (abgeblendet). Zum Umstellen von der einen auf die andere Position Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder ziehen. Kinderüberwachungsspiegel Hintere Seitenscheiben Mit diesem über dem Innenspiegel angebrachten Spiegel können Fahrer oder Beifahrer alle hinteren Plätze beobachten.
Rückspiegel und Fenster 112 Fahren Sie das Fenster ganz herunter und dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck fährt es in Schritten von einigen Zentimetern nach oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das Fenster ganz geschlossen ist. Halten Sie den Schalter noch für mindestens eine Sekunde gedrückt, nachdem das Fenster seine geschlossene Position erreicht hat. Während dieser Aktionen ist der Einklemmschutz deaktiviert. Was Sie beachten sollten Elektrische Fensterheber 1. Fahrerseite 2.
Fahrsicherheit 113 Allgemeine Sicherheitshinweise Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des CITROËNHändlernetzes.
114 Fahrsicherheit Warnblinker Feststellbremse Durch Druck auf diese Taste werden die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Machen Sie von den Warnblinkern nur bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in außergewöhnlichen Situationen Gebrauch. Bremse anziehen Einschaltautomatik für Warnblinker Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Stärke der Bremsverzögerung automatisch ein. Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
115 Einparkhilfe Einparkhilfe Rückwärtsgang einlegen Ein akustisches Signal bestätigt die Aktivierung des Systems durch das Einlegen des Rückwärtsgangs. Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Einparkhilfe 116 Anomalie Im Falle einer Anomalie wird die Leuchtdiode der Taste aktiviert, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
117 Einparkhilfe Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Rückfahrkamera automatisch aktiviert. Das Bild erscheint auf dem Touchscreen. Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch die Einparkhilfe ergänzt werden. Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen. Hochdruckreinigung Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die Waschpistole mindestens 30 cm von der Optik der Kamera entfernt halten. Die Striche werden überlagert dargestellt und helfen somit beim Fahrmanöver.
118 Fahrsicherheit Antiblockiersystem (ABS / REF) Bremsassistent für Notbremsungen (BFN) ABS und EBV (elektronischer Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf schadhafter oder rutschiger Fahrbahn. Das ABS verhindert das Blockieren der Räder, der EBV sorgt für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Fahrsicherheit Antriebsschlupfregelung (ASR) und elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden und ergänzen es. Die ASR dient dazu, die Antriebskraft optimal zu verteilen und zu verhindern, dass man beim Beschleunigen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Sie sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt.
120 Fahrsicherheit Grip control Bei Schnee, Matsch, im Sand, wird diese Antriebsregulierung durch einen Kompromiss zwischen Sicherheit, Bodenhaftung, Traktion und angemessener Bereifung erreicht. Diese Antriebsregulierung ermöglicht die Fortbewegung in der meisten Fällen von schwacher Bodenhaftung. Es muss ein ausreichender Druck auf das Gaspedal vorhanden sein, damit die verschiedenen Parameter durch die Motorleistung optimal gesteuert werden können.
Fahrsicherheit Normal (ESP) Schnee Sand Dieser Modus ist auf einen geringen Schlupf abgestimmt, so wie er bei gewöhnlichen Bodenhaftungsbedingungen auf der Straße auftritt. Nach jedem Ausschalten der Zündung kehrt das System automatisch in den ESP-Modus zurück. Dieser Modus ermöglicht die Anpassung an die Bodenhaftungsbedingungen für jedes einzelne der beiden Vorderräder beim Starten. Das System verringert beim Anfahren den Schlupf und sorgt damit je nach Bodenhaftung für eine optimale Beschleunigung.
Fahrsicherheit 122 Aktivierungsbedingungen Active City Brake funktioniert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: ● die Zündung ist eingeschaltet, ● das Fahrzeug fährt vorwärts, ● die Geschwindigkeit beträgt zwischen 5 und 30 km/h, ● die Bremsassistenzsystem (ABS, REF, BFN) sind nicht defekt, ● die elektronischen Stabilitätsprogramme (ASR, DSC) sind weder deaktiviert noch defekt, ● das Fahrzeug befindet sich nicht in einer engen Kurve, ● das System wurde nicht innerhalb der letzten 10 Sekunden ausgel
Wenn Ihr Fahrzeug sich dem Vorderfahrzeug zu sehr oder zu schnell nähert, löst das System das Bremsen aus, um den Aufprall zu vermeiden. Sie werden mit der Anzeige einer Meldung darüber informiert. Die Bremsleuchten Ihres Fahrzeugs leuchten auf, um die anderen Verkehrsteilnehmer zu informieren. Der Aufprall kann automatisch vermieden werden, wenn der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Vorderfahrzeug 15 km/h nicht überschreitet.
Fahrsicherheit 124 Deaktivierung Mit dem Monochrombildschirm C Die Deaktivierung des Systems erfolgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs, zugänglich bei eingeschalteter Zündung. Dessen Status wird bei Ausschalten der Zündung gespeichert. Wenn das System deaktiviert ist, erscheint eine Meldung bei jeder neuen Nutzung des Fahrzeugs, um Sie darüber zu informieren. F Drücken Sie die Taste MENU, um auf das Hauptmenü zuzugreifen. F Wählen Sie "BenutzeranpassungKonfiguration" aus.
Fahrsicherheit Kleben oder befestigen Sie keine Gegenstände auf der Windschutzscheibe vor dem Sensor. Anomalie des Systems Im Fall einer Funktionsstörung des Systems, werden Sie durch ein akustisches Signal und die Anzeige der Meldung "Fehler automatisches Bremssystem" gewarnt. Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheitsgurte 126 Was Sie beachten sollten Sicherheitsgurte Höhenverstellung Gurt öffnen Drücken Sie das Gleitstück mit der Gurtumlenkung an der Fahrer- und Beifahrerseite (beim Einzelsitz) zusammen und verschieben Sie es. Drücken Sie den roten Knopf. Gurt anlegen Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie den Riegel ins Gurtschloss. Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.
Empfehlungen für die Beförderung von Kindern: - Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Personen unter 12 Jahren oder unter 1,50 m Körpergröße, - Transportieren Sie Kinder niemals auf dem Schoß, auch nicht mit angelegtem Sicherheitsgurt. Weitere Informationen zu den Kindersitzen finden Sie im Abschnitt 5, Absatz "Kinder an Bord". Sicherheitsgurte auf den vorderen Plätzen Die vorderen Sitzplätze sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
128 Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte auf den hinteren Plätzen (7 Sitze) Reihe 2 Die drei Sitze sind mit Gurten ausgerüstet, von denen jeder über eine Dreipunktverankerung und eine Aufrollvorrichtung verfügt. Achten Sie beim Herunterklappen der seitlichen Sitze oder der Rückenlehnen in die "Tisch"-Position darauf, dass die Schlaufe des mittleren Sicherheitsgurtes nicht eingeklemmt wird. Achten Sie bei Eingriffen an den seitlichen Sitzen (Einbauen/Ausbauen) oder beim Zusteigen in die 3.
129 Airbags Airbags Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall optimal zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
130 Airbags Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Dieses System funktioniert nur einmal. Bei einem zweiten Aufprall (beim gleichen oder einem anderen Unfall) funktioniert der Airbag nicht. Die Auslösung des oder der Airbags ist mit der Freisetzung einer leichten Rauchfahne und einem Geräusch verbunden, verursacht durch die Aktivierung der im System eingebauten pyrotechnischen Patrone. Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen auslösen.
Airbags Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das CITROËNHändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst. Das System bietet bei einem starken seitlichen Aufprall dem Fahrer und Beifahrer Schutz und vermindert die Verletzungsgefahr im Brustbereich.
Airbags 132 Reaktivierung In Position "OFF" wird der BeifahrerFront-Airbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst. Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen, drehen Sie den Schalter des Beifahrer-Front-Airbags auf "ON", um den Airbag wieder zu aktivieren und so die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten. Front-Airbags Der Fahrer-Airbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der BeifahrerAirbag im Armaturenbrett.
Kinder an Bord 133 Transport von Kindern Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
134 Kinder an Bord Kindersitz vorne "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss der Beifahrer-Front-Airbag unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Schieben Sie den Fahrzeugsitz: - bei Sitzen ohne Sitzerhöhung in die max.
135 Kinder an Bord "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Sitze der 3. Reihe Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berührt.
136 Kinder an Bord Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
137 Kinder an Bord НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁŽNÉHO ZRANĚNÍ. DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT KVÆSTET eller DRÆBT.
138 Kinder an Bord LV NEKAD NEuzstādiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera sēdvietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA SPILVENS. Tas var izraisīt BĒRNA NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS. MT Qatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla NL Plaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan de AIRBAG is INGESCHAKELD.
Empfohlene Kindersitze CITROËN bietet Ihnen eine Auswahl an erhältlichen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen. 139 Kinder an Bord Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg L1 "RÖMER Baby-Safe Plus" wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut. Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg L5 "RÖMER KIDFIX" Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird durch den Sicherheitsgurt zurückgehalten. SICHERHEIT L4 "KLIPPAN Optima" Ab 22 kg (ca.
Kinder an Bord 140 Kindersitze mit StützfuSS Beim Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß (oder Stützbein) ist besondere Vorsicht geboten. Vor allem, wenn sich an den seitlichen Rücksitzen ein Staufach unter den Füßen befindet. Der mittlere Rücksitz hat kein Staufach im Fußraum. Dort lässt sich ein Kindersitz mit Stützfuß leichter einbauen, gleichgültig, ob er mit ISOFIX-Halterungen oder mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt eingebaut wird.
Einbauplatz von Kindersitzen durch Befestigung mit Sicherheitsgurt Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
142 Kinder an Bord (a) Universalkindersitz: Kindersitz, der in allen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden kann. (b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Die Babyschalen und Babytragetaschen dürfen nicht auf dem Beifahrersitz vorne oder in der 3. Reihe eingebaut werden. Wenn diese in der 2. Reihe eingebaut werden, können Sie die Benutzung eines oder mehrerer Plätze dieser Reihe verhindern.
ISOFIX-Halterungen Zwei vordere Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, gekennzeichnet durch eine Markierung. Eine hintere Öse B auf der Rückseite der Fahrzeugsitzlehne zur Befestigung des oberen Gurts, der sogenannten Top Tether-Verankerung. Mit dem Top Tether kann der obere Gurt der hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt werden. Durch diese Vorrichtung wird, im Falle eines Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Kinder an Bord 144 Empfohlener ISOFIX-Kindersitz "RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse B1) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau nur "in Fahrtrichtung" Wird befestigt an den Ösen A sowie an der Öse B mithilfe eines oberen Gurts, dem sog. Top Tether. Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen. Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Einbauplatz für ISOFIX-Kindersitze Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX -Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug. Bei den ISOFIX -Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
146 Kinder an Bord Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Stellen Sie sicher, dass sich kein Sicherheitsgurt und keine Gurtschnalle unter dem Kindersitz befinden, da dies den stabilen Halt des Sitzes gefährdet. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Elektrisch Bei eingeschalteter Zündung auf diesen Knopf drücken, der sich in der Mitte der Bedienungseinheit befindet. Kontrollleuchte ein = Kindersicherung aktiviert. Achtung: Die Kindersicherung ist unabhängig von der Zentralverriegelung. Die Kindersicherung macht ein Öffnen der seitlichen Schiebetüren von innen unmöglich. Manuell Ein Schild zeigt Ihnen die Position und den Status der Kindersicherung an. - Öffnen Sie die Tür vollständig über den Druckpunkt hinaus.
148 Zugbetrieb Anhänger, Wohnwagen, ... ankuppeln Die Gewichte und Anhängelasten im Einzelnen finden Sie im Abschnitt 9, Absatz "Gewichte". Empfehlungen für den Fahrbetrieb Das abgeschleppte Fahrzeug muss sich im Freilauf befinden: Gangschaltung im Leerlauf. Verteilung der Lasten Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Was Sie beachten sollten Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen der maximalen Anhängelast an einer starken Steigung bei hoher Temperatur) wird die Motorleistung automatisch begrenzt. In diesem Falle bringt die automatische Abschaltung der Klimaanlage dem Motor wieder mehr Leistung. Beim Aufleuchten der Warnleuchte für die Kühlflüssigkeitstemperatur anhalten und den Motor so schnell wie möglich abstellen. Bremsen Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
150 Zugbetrieb Schwanenhals-Anhängerkupplung mit Schlüssel, ohne Werkzeug ausbaubar Präsentation Die eingebaut gelieferte SchwanenhalsAnhängerkupplung kann leicht demontiert und wieder montiert werden. Hierzu ist kein Werkzeug erforderlich.
Zugbetrieb Demontage 151 Während der Verwendung Entriegeln Sie die Vorrichtung niemals, solange der Anhänger oder der Lastenträger auf dem Schwanenhals installiert ist. Pflege Der Schwanenhals kann nur dann richtig funktionieren, wenn er selbst sowie seine Halterung sauber sind. Bevor das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird, muss der Schwanenhals ausgebaut und der Verschluss in die Halterung eingeführt werden.
Ausrüstung 152 Sonstiges Zubehör Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit und Sicherheit getestet und zugelassen wurden, sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet. Es steht Ihnen ein umfangreiches Sortiment an empfohlenem Zubehör und Originalteilen zur Verfügung.
Wartung mit TOTAL 153 TOTAL & CITROËN Partner in Sachen Leistung und Umweltschutz Innovation im Dienste der Leistung Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe, die den neuesten technischen Innovationen der CITROËN-Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben. Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die besten Leistungen zu erzielen.
154 Öffnen der Motorhaube Öffnen der Motorhaube Innen Außen Haubenstütze Ziehen Sie den Hebel unter dem Armaturenbrett an, um die Motorhaube zu entriegeln. Heben Sie die Motorhaube etwas an und schieben Sie Ihre flache Hand mit der Handfläche nach unten dazwischen, um den Zugang zum Hebel zu erleichtern. Drücken Sie mit dieser Hand den Hebel nach links und öffnen Sie die Motorhaube.
155 Motorraum Benzinmotor 1. Behälter für Flüssigkeit der Frontscheibenwaschanlage 2. Sicherungskasten 3. Behälter für Kühlflüssigkeit 4. Behälter für Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit (Kupplung) 5. Luftfilter 6. Ölmessstab 7. Motoröl-Einfüllöffnung 8. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit Batterieanschlüsse: + - Positiver Metallpunkt Negativer Metallpunkt (Masse) KONTROLLEN Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig.
156 Motorraum Dieselmotor Seien Sie bei Arbeiten im Motorraum bitte vorsichtig. 1. Behälter für Flüssigkeit der Frontscheibenwaschanlage 2. Sicherungskasten 3. Behälter für Motorkühlflüssigkeit 4. Behälter für Bremsflüssigkeit und Hydraulikflüssigkeit (Kupplung) 5. Luftfilter 6. Ölmessstab 7. Motoröl-Einfüllöffnung 8. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit 9.
Füllstände 157 Füllstände Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pflege und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen der Erhaltung seines guten Betriebszustands. Informieren Sie sich über die diesbezüglich geltenden Vorschriften im CITROËNHändlernetz oder im Service-/Garantieheft, das sich in der Mappe mit den Borddokumenten befindet Ölstand Ölwechsel Füllstand der Bremsflüssigkeit Es wird empfohlen, den Ölstand alle 5000 km zu kontrollieren und falls notwendig, Öl zwischen 2 Ölwechseln nachzufüllen.
Füllstände 158 Füllstand der Kühlflüssigkeit Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlene Flüssigkeit. Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor schwer zu beschädigen. Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das Kühlsystem unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.
Kontrollen 159 Kontrollen Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn des Sommers oder Winters von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bremsbeläge Aktivkohlefilter und Innenraumfilter Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken eingesetzt werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
160 Kontrollen Ablassen des Wassers im Diesel-Kraftstofffilter Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, lassen Sie das Wasser aus dem Filter ab. Entleeren Sie den Filter ansonsten regelmäßig bei jedem Motorölwechsel. Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die Ablassschraube am Filter. Achten Sie darauf, dass das Wasser über den transparenten Schlauch vollständig abläuft. Drehen Sie dann die Ablassschraube wieder zu. HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt.
Kraftstoff tanken Kraftstoffreserve Wenn die Kraftstoffreserve erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte auf. Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen, je nach Fahrstil und Motorisierung, noch ca. 8 Liter. Tanken Sie unbedingt nach, um eine Kraftstoffpanne zu vermeiden. Fahren Sie den Tank niemals völlig leer. Die Abgas- und Einspritzsysteme könnten beschädigt werden. Auf einem Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe ist angegeben, welcher Kraftstoff zu verwenden ist.
162 Kraftstoff Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Kraftstoffqualität für Dieselmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen betrieben werden können: - Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt mit einem Biokraftstoff unter Einhaltung der Norm EN15376.
Kraftstoffkreislauf unterbrochen Diesel-Entlüftungspumpe Bei einem starken Aufprall unterbricht eine spezielle Vorrichtung den Kraftstoffzulauf zum Motor automatisch. Bei einer Kraftstoffpanne muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden.
AdBlue® 164 SCR-Technologie BlueHDi und AdBlue® Ziel von BlueHDi ist es, NOx in einem dafür bestimmten Katalysator, dem sogenannten SCR-System (selektive katalytische Reduktion) in Wasserdampf und Stickstoff zu verwandeln und so die Emission von NOx (Stickstoffoxid) in der Luft bis zu 90% zu reduzieren. Diese Vorgabe entspricht den "Euro 6"-Abgasnormen der Europäischen Union, deren Zielsetzung die Reduzierung der freigesetzten Schadstoffe ist.
KONTROLLEN Befüllen des Tanks mit AdBlue® Für PKW und leichte Nutzfahrzeuge gibt es Kanister mit 5 oder 10 Liter bzw. Behälter mit 1,89 Liter (1/2 Gallone) im CITROËN-Händlernetz, solange dies noch nicht mit AdBlue®-Zapfanlagen ausgestattet ist. Wenn Sie den AdBlue®-Tank selbst befüllen möchten, vergewissern Sie sich, dass Sie über einen geeigneten Einfüllschlauch verfügen; dieser kann ggf. Bestandteil des gelieferten Kanisters sein.
AdBlue® 166 Reichweite von mehr als 2 400 km (1 500 Meilen) Keine Meldung Reichweitenanzeige Regeln und Anzeige der Warnungen Je nach noch verfügbarer Fahrreichweite werden verschiedene Warnniveaus ausgelöst. Sie werden bei jeder erreichten Kilometerschwelle informiert und die Abstände zwischen den Warnungen werden von vorübergehend bis dauerhaft immer kürzer. - Die erste Schwelle wird bei einer verbleibenden Fahrreichweite von 2 400 km (1 500 Meilen) ausgelöst.
Reichweite unter 600 km (350 Meilen) und über 0 km Starten nicht möglich, Fahrzeugpanne wegen AdBlue®- Mangel im spezifischen Tank Der Füllstand 0 der Flüssigkeit ist erreicht. Funktionsstörung des SCR 167 AdBlue® Erkennung Die freigesetzten Schadstoffe Ihres Fahrzeugs erfüllen nicht mehr die "Euro 6"-Vorschriften und der Motor startet nicht mehr.
168 AdBlue® Funtionsstörung bestätigt Zusätzlich zu den vorherigen Signalen, blinkt die Kontrollleuchte UREA und die Reichweite wird in Kilometern (Meilen) angezeigt. Die Warnung wird alle 30 Sekunden mit Aktualisierung der Reichweite in Schritten von 50 km wiederholt. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Es besteht die Gefahr, dass Sie das Fahrzeug nicht mehr starten können.
Auffüllen Lagerung Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht. Füllen Sie den Inhalt des Kanisters / Behälters in den dafür vorgesehenen Tank. Keine Kanister / Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug lagern. Nach dem Befüllen des AdBlue®-Tanks beachten Sie bitte Folgendes: - Schalten Sie die Zündung ein, ohne zu starten. - Warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie den Motor starten. Die leeren Kanister / Behälter mit AdBlue® dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Batterie 170 Batterie Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät - Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen. Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen. - Batterie abklemmen.
Batterie Nach dem Abstellen des Motors funktionieren, wenn der Zündschlüssel auf Position Zündung ein steht, bestimmte elektrische Verbraucher (Scheibenwischer, Fensterheber, Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur noch für eine Gesamtdauer von dreißig Minuten, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Radwechsel 172 Verwendung des Sets - - - Reifenpannenset Das Werkzeug befindet sich in einem Staufach unter dem Vordersitz. Fahrzeuge, die mit einem provisorischen Reifenpannenset ausgestattet sind, verfügen weder über ein Ersatzrad noch über das hierfür erforderliche Werkzeug (Wagenheber, Kurbel, etc.). Das Reifenpannenset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit einem Dichtmittel.
173 Radwechsel 1. Fahrzeug abstellen - - Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten. Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund abstellen. Feststellbremse anziehen, Zündung ausschalten und ersten oder Rückwärtsgang einlegen. - Setzen Sie den Keil unter das Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
174 Radwechsel 3. Ersatzrad - Öffnen Sie die Hecktüren, um an das Ersatzrad zu gelangen. - Lösen Sie die Schraube mit dem Radschlüssel, bis die Halterung ganz abgesenkt werden kann. - Lösen Sie die Halterung vom Haken und legen Sie das Ersatzrad neben dem auszuwechselnden Rad ab.
175 Radwechsel - Ziehen Sie die Radkappe ab. Lockern Sie die Radmuttern und drehen Sie sie ansatzweise los. - - - - Setzen Sie die Sohle des Wagenhebers auf den Boden und vergewissern Sie sich, dass diese an der Karosserieunterseite senkrecht unter der vorgesehenen Stelle vorne oder hinten steht, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
176 Radwechsel 5. Ersatzrad montieren Bei Verwendung eines nicht vollwertigen Ersatzrads, überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeit von 80 km/h. Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken konzipiert. Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des CITROËNHändlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Radwechsel Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt "Kenndaten" zur Lokalisierung des Reifenetiketts. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienungseinheit", Kapitel "Reifendruckkontrolle" für Empfehlungen nach dem Wechseln eines Rads mit Reifendrucksensor. 177 Das reparierte Rad wird auf die gleiche Weise montiert wie unter Punkt 5 beschrieben. Vergessen Sie nicht die Radkappe wieder anzubringen. Montage der Zierkappe auf der Felge Das Ventil des Rades muss zur Kerbe der Zierkappe zentriert werden.
178 Radwechsel Überprüfen Sie die Position des Ventils zur Öse der Radzierkappe. Position des Ventils stimmt nicht überein: unterhalb des Ringes. Verformung des Zierkappenrandes auf Höhe des Ventils, aufgrund falscher Montage. Position des Ventils stimmt überein: oberhalb des Ringes. Beachten Sie die Vorgehensweise zur Montage der Zierkappe, um einen Bruch des Befestigungshakens oder eine Verformung am Rand der Radzierkappen zu vermeiden.
Abnehmbarer Schneeschutz (Schutzblende) Montieren Abmontieren Je nach Bestimmung wird die abnehmbare Schneeschutzblende unten an der vorderen Stoßstange montiert, um zu vermeiden, dass sich Schnee im Bereich des Kühlerventilators ansammelt. - - enken Sie daran, D den Schneeschutz bei Außentemperaturen über 10 °C (keine Schneefallgefahr) und bei Zugbetrieb abzumontieren. - Halten Sie die abnehmbare Schneeschutzblende vor den Zentrierstift A an der vorderen Stoßstange.
Schneeketten 180 Schneeketten Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist: Abmessungen der schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße der Schneeketten 195/65 R15 195/70 R15 205/65 R15 9 mm 215/55 R16 ie Schneeketten dürfen nur auf D die Vorderräder montiert werden.
Austausch der Glühlampen Lampentypen In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von Glühlampen eingebaut. Um sie auszubauen: 181 Austausch der Glühlampen Typ A Glühlampe ganz aus Glas: vorsichtig ziehen, da sie unter Druck eingesetzt ist. Typ B Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die Glühlampe drücken und dann entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Typ D Leuchtdiode (LED): zum Austausch des Tagfahrlichts, wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
182 Austausch der Glühlampen Öffnen Sie die Motorhaube. Schieben Sie Ihre Hand hinter den Scheinwerferblock, um an die Glühlampen zu gelangen. Führen Sie den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge aus, um die einzelnen Glühlampen wieder einzusetzen und prüfen Sie, ob die Motorhaube richtig geschlossen ist. Halogenlampen dürfen nur bei ausgeschalteten Scheinwerfern ausgetauscht werden. Warten Sie einige Minuten, um Verbrennungen zu vermeiden.
3. Fahrtrichtungsanzeiger Typ B, PY21W - 21W (bernsteinfarben) - Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie an der weichen Gummilasche ziehen. - Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. - Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. - Wechseln Sie die Glühlampe aus. - Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung zur Gewährleistung der Dichtigkeit auf allen Seiten korrekt angebracht wurde. 4.
184 Austausch der Glühlampen Vorne / Hinten Seitlicher Zusatzblinker Deckenleuchten Typ A, WY5W - 5W (gelb) - Drücken Sie den Blinker nach hinten und nehmen Sie ihn ab, indem Sie am vorderen Teil ziehen. - Wenden Sie sich an das CITROËNHändlernetz, um einen neuen Blinker zu erwerben (nur als Komplettteil erhältlich). - Zum Wiederanbringen setzen Sie den Blinker hinten an und schieben Sie ihn dann nach vorne.
185 Austausch der Glühlampen Heckleuchten Dieses Verfahren erfordert die Verwendung des Schlüssels, der mit dem Werkzeug für den Radwechsel mitgeliefert wurde. Hochdruckreinigung - Wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht zu lange auf Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder, um eine Beschädigung der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden. Abschnitt 9, Unterabschnitt "Radwechsel".
186 Austausch der Glühlampen Kennzeichenbeleuchtung Dritte Bremsleuchte Typ A, W5W - 5W Typ A, W16W - 16W Mit Heckklappe - Hebeln Sie die durchsichtige Kunststoffabdeckung mit einem Schraubendreher auf. - Wechseln Sie die Glühlampe. - Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken Sie darauf. Mit Flügeltüren - Haken Sie die Innenverkleidung aus. - Lösen Sie den Stecker durch Spreizen seiner Feder. - Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
187 Austausch der Sicherungen Die Sicherungskästen befinden sich: - im unteren Bereich des Armaturenbretts links (hinter der Abdeckung), - unter der Motorhaube (neben der Batterie). Die angegebenen Bezeichnungen beziehen sich nur auf Sicherungen, die vom Fahrzeugnutzer mit einer speziellen Zange, die sich hinter dem Ablagefach des Armaturenbretts auf der rechten Seite befindet, gewechselt werden können.
Austausch der Sicherungen 188 Sicherungen - Armaturenbrett Klappen Sie den Deckel um, um an die Sicherungen zu gelangen.
Austausch der Sicherungen 189 Sicherungen - Innenraum Sicherungen F Ampere A 1 - Nicht belegt 2 20 Sitzheizung 3 - Nicht belegt 4 15 Relais einklappbare Außenspiegel 5 15 Relais Steckdose für Kühlgerät SCHNELLHILFE Funktion 8
Austausch der Sicherungen 190 Sicherungen - Motorraum Rasten Sie nach dem Öffnen der Motorhaube den entsprechenden Sicherungskasten aus und kippen Sie ihn an, um an die Sicherungen zu gelangen.
191 Austausch der Scheibenwischerblätter Frontscheibenwischer in Park- und Wartungsposition bringen Wischerblatt vorne austauschen Wischerblatt hinten austauschen - - - Zündung ausschalten, weniger als eine Minute danach Scheibenwischer einschalten (Schalter nach unten). Sie bleiben an den Holmen der Windschutzscheibe (Park- und Wartungsposition) stehen.
192 Fahrzeug abschleppen Fahrzeug abschleppen lassen Von vorne Für diesen Vorgang ist es notwendig, die Abschleppöse, die sich bei dem Werkzeug für den Radwechsel befindet, zu entnehmen und zu verwenden. - Abschnitt 8, Unterabschnitt "Radwechsel" - Von hinten - Ohne Anheben (4 Räder am Boden) Hierzu muss stets eine Abschleppstange verwendet werden. Abdeckung durch Druck auf das untere Ende lösen. Abschraubbare Abschleppöse bis zum Anschlag einschrauben.
TECHNISCHE DATEN 193 Fahrzeugabmessungen 9
Fahrzeugabmessungen 194 Abmessungen (mm) L Länge über alles 4380 H Höhe über alles 1801-1862 A Radstand B Vorderachsüberhang 925 C Hinterachsüberhang 727 D Breite (Karosserie) 2728 ohne Außenspiegel 1810 mit Außenspiegeln 2112 E Spurweite vorne 1505-1507 F Spurweite hinten 1554-1556 Reihe 2 - Länge der Ladefläche bis zu den Sitzen 990 Reihe 2, Sitz in Klappposition 1343 Beifahrersitz umgeklappt 3000
Hecktüren (mm) M Max.
196 Fahrzeugabmessungen Seitliche Schiebetüren (mm) P Nutzhöhe 1009 Q Nutzbreite 640 - Höhe unter angehobener Klappe 1892
Motordaten Gewichte und Anhängelasten Die speziellen Angaben zu Ihrer Motorisierung (Hubraum, Höchstleistung, Drehzahl bei Höchstleistung, Kraftstoffart, CO2-Ausstoß, ...) entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten. Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/ECEBestimmungen Die Gewichte und maximal zulässigen Anhängelasten Ihres Fahrzeuges entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten. Das dort deklarierte Leergewicht berücksichtigt u.a.
Gewichte 198 Motorisierung / Gewichte Benzinmotoren 5 Sitze Motoren Getriebe Motorölfüllmengen mit Austausch des Filters (in Liter) max. Anhängelast, ungebremst (kg) max. Stützlast (kg) 1.6 110 Schaltgetriebe, 5 Gänge 3,25 750 55 1.6 VTi 95 Schaltgetriebe, 5 Gänge 4,25 600 70 1.6 VTi 120 Schaltgetriebe, 5 Gänge 4,25 690 70 1.6 VTi 120 Euro 6 Schaltgetriebe, 5 Gänge 4,25 690 70 1.
Gewichte 5 Sitze Motoren Getriebe 1.6 HDi 75 Schaltgetriebe, 5 Gänge Schaltgetriebe, 5 Gänge Schaltgetriebe, 5 Gänge Schaltgetriebe, 5 Gänge Schaltgetriebe, 5 Gänge 1.6 HDi 75 FAP BlueHDi 75 Euro 6 1.6 HDi 90 1.6 HDi 92 FAP Motorölfüllmengen mit Austausch des Filters (in Liter) max. Anhängelast, ungebremst (kg) max. Stützlast (kg) - 600 70 - 715 70 - 720 56 3,75 735 70 3,75 715 70 1.6 e-HDi 92 FAP Schaltgetriebe, 5 Gänge 3,75 690 70 1.
200 Gewichte 7 Sitze Motoren Getriebe Motorölfüllmengen mit Austausch des Filters (in Liter) max. Anhängelast, ungebremst (kg) max. Stützlast (kg) 1.6 HDi 92 FAP Schaltgetriebe, 5 Gänge 3,75 750 70 1.6 BlueHDi 100 Euro 6 Schaltgetriebe, 5 Gänge 3,75 740 56 1.6 BlueHDi 100 Euro 6 S&S Schaltgetriebe, 5 Gänge 3,75 740 56 1.6 HDi 115 FAP Schaltgetriebe, 5 Gänge 3,75 750 70 1.
Kenndaten A. Typenschild B. Seriennummer Die Seriennummer ist auf dem Radkasten vorne rechts eingraviert. C. Reifen und Lackreferenz Auf dem Aufkleber C an der Vordertür finden Sie folgende Angaben: - die Größen der Reifen, - die Reifendruckwerte, in beladenem und unbeladenem Zustand, - der Reifendruckwert des Ersatzrades, - die Lackreferenz. Die Kontrolle des Reifendrucks muss bei kalten Reifen und mindestens alle vier Wochen erfolgen.
202
203 Audio und Telematik 7 Zoll (17 cm) Touchscreen Erste Schritte Betätigungen am Lenkrad Menüs Navigation Navigation - Zielführung Verkehr Radio Media Radio DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) Media Einstellungen Vernetzte Dienste MirrorLinkTM CarPlay ® Telefonieren Häufige Fragen Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
204 Audio und Telematik Erste Schritte Verwenden Sie die Tasten über dem Touchscreen, um auf das Menükarussel zuzugreifen und drücken Sie dann auf die erscheinenden Buttons des Touchscreens. Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt (Primärseite und Sekundärseite). Bei sehr starker Hitze, kann das System sich für eine Mindestdauer von 5 Minuten deaktivieren (Bildschirm und Ton erlischt komplett).
205 Audio und Telematik Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen Leiste des Touchscreens kann man direkt zur Auswahl der Audioquelle, der Senderliste (oder je nach Audioquelle der Titelliste) gelangen. Drücken Sie auf Menü, um das Menükarussel anzuzeigen. Auswahl des Audioquelle (je nach Version): Radios FM / DAB* / AM* USB-Stick Smartphone via MirrorLinkTM oder CarPlay ® Über Bluetooth ®* verbundenes Telefon und Multimedia-Ausstrahlung Bluetooth ®* (Streaming).
206 Audio und Telematik Betätigungen am Lenkrad Radio: Auswahl des vorherigen / nächsten gespeicherten Senders. Media: Auswahl des Genre / Künstlers / Verzeichnisses der Klassifizierungsliste. Auswahl des vorherigen/nächsten Eintrags eines Menüs. Radio: Automatische Suche der nächstniedrigeren Frequenz. Media: Auswahl des vorherigen Titels. Media: ununterbrochenes Drücken: schneller Rücklauf. Springen in der Liste. Radio: Automatische Suche der nächsthöheren Frequenz. Media: Auswahl des nächsten Titels.
207 Audio und Telematik Menüs Navigation Radio Media Einstellungen (Je nach Ausstattung) Vernetzte Dienste Auswahl einer Audioquelle, eines Radiosenders und das Anzeigen von Fotos. Telefon Einstellung des Klangs (Balance, Klangbild, ...), der Grafikdarstellungen und Anzeige (Sprache, Einheiten, Datum, Uhrzeit, ...). Fahren (Je nach Ausstattung) Ausführung bestimmter Anwendungen Ihres Smartphones über MirrorLinkTM oder CarPlay ®. Verbindung mit einem Telefon über Bluetooth ®.
208 Audio und Telematik Navigation Ebene 1 Ebene 2 Navigation Ebene 3 Kriterien
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar 209 Audio und Telematik Die letzten Zielorte anzeigen. Ziel eingeben Schnellste Route Kürzeste Route Zeit/Entfernung Ökologisch Kriterien Mautst. Wählen Sie die Routenoptionen aus. Die Karte zeigt die je nach den Kriterien ausgewählte Strecke an. Fähren Navigation Verk. Direkt-Nah Einstellungen Navigation Siehe Route auf der Karte Karte anzeigen und Zielführung starten. Optionen speichern Akt. Standort archiv.
210 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ziel eingeben Navigation Ebene 3 Adresse Für die Verwaltung der Kontakte und der zugehörigen Adressen siehe Abschnitt "Telefon". Kontakte Um die Funktionen des Telefons zu nutzen, siehe Abschnitt "Telefon".
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar 211 Audio und Telematik Standort POI Adresse parametrieren Stadtzentrum Adresse Archivieren Laufende Adresse speichern Etappe hinzuf. Einer Strecke eine Etappe hinzufügen. Zielführung Drücken, um Fahrstrecke zu berechnen. Adresseinträge Navigation Siehe Kontakte Ziel eingeben Zielführung Einen Kontakt wählen und dann die Fahrstrecke berechnen. Kontakt suchen Anrufen Auf Karte Karte anzeigen und zoomen, um die Fahrstrecke zu verfolgen. Et.ziel & R.
212 Audio und Telematik Ebene 1 Navigation Ebene 2 Sonderziel suchen Sonderziel auf Karte anzeigen Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar 213 Audio und Telematik Alle POIs Navigation POIs - Kfz Sekundärseite Rest. / Hotels POI suchen Persönl. POIs Suchen Navigation Liste der verfügbaren Kategorien. Nach der Wahl der Kategorie die POI auswählen. Parameter speichern Alle auswählen Löschen Die Anzeigeparameter der POI wählen. Sekundärseite POIs importieren Bestätigen Die Optionen speichern.
214 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Umfahren Verkehrsinfos Karte konfig. Karte konfig. Navigation Einstellungen Einstellungen Einstellungen Springen Sie zwischen den zwei Menüs.
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar 215 Audio und Telematik Auf der Route Navigation In Fahrz.umgeb. Die Wahl der Meldungen und den Filterradius einstellen. In Zielnähe Sekundärseite Verkehrsinfos Auf einer Strecke von... umfahren Umfahren Route neu berechnen Ihre Auswahl speichern. Beenden Ausrichtung Norden Orientierung Ausrichtung Fahrzeug Die Anzeige und die Orientierung der Karte wählen. Infos-Karte Sekundärseite Farbige Karte "Tag" Karte konfig. Ansicht Farbige Karte "Nacht" Autom.
216 Audio und Telematik Navigation - Zielführung Wahl eines Zielorts Zu einem neuen Zielort Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Archivieren" aus, um die eingegebene Adresse in einem Kontakteintrag zu speichern. Das System ermöglicht es, bis zu 200 Einträge zu speichern. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf "Zielführung abbrechen". Wählen Sie "Zielführung" aus. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus.
217 Audio und Telematik Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus. Zu einem Kontakt im Verzeichnis Um die Navigation "zu einem Kontakt im Verzeichnis" zu verwenden, muss zunächst vorher die Adresse Ihres Kontaktes eingegeben worden sein. Wählen Sie "Zielführung" aus. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie die Adresse aus der angebotenen Liste aus.
218 Audio und Telematik Zu den GPS-Koordinaten Zu einem Punkt auf der Karte Zu den Sonderzielen (POI) Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus. Wählen Sie "Ziel eingeben" aus. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Adresse" aus.
219 Audio und Telematik TECHNOLOGIE an BORD Eine jährliche Aktualisierung des Kartenmaterials ermöglicht Hinweise auf neue Sonderziele (POI). Sie können die Risikozonen / Gefahrenbereiche auch monatlich aktualisieren. Die genaue Vorgehensweise dazu finden Sie auf: http://citroen.navigation.com.
220 Audio und Telematik Verkehr Verkehrsinformationen Einstellung der Warnhinweise Gefahrenbereiche / Gefahrenzonen Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Einstellungen" aus. Wählen Sie "Alarm!" aus. Anzeige der Meldungen Diese Alarm- und Anzeigenreihe ist nur verfügbar, wenn die Gefahrenbereiche vorher heruntergeladen und im System gespeichert worden sind. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen.
221 Audio und Telematik Die Filter einstellen Wählen Sie die Meldung in der nun angebotenen Liste. Verkehrsmeldungen abhören Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Navigation, um die Primärseite anzurufen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Einstellungen" aus. Wählen Sie "Einstellungen" aus. Wählen Sie "Verkehrsopt." aus. Wählen Sie "Stimme" aus.
222 Audio und Telematik Radio Media Ebene 1 Ebene 2 Liste der FM-Sender Speichern
223 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Radio Media Liste der FM-Sender Liste Kommentar Drücken Sie auf einen Radiosender, um ihn auszuwählen. FM-Radio Radio DAB AM-Radio USB Radio Media MirrorLinkTM Änderung der Audioquelle auswählen. CarPlay iPod ® Bluetooth ® AUX Radio Media Speichern Drücken Sie auf einen leeren Speicherplatz, danach auf "Speichern".
224 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Liste der FM-Sender Media Fotos Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Speichern Auf einen Radiosender drücken um ihn auszuwählen. Liste aktualis. Die Liste gemäß Empfang aktualisieren. Frequenz Die gewünschte Radiofrequenz eingeben. Bestätigen Einstellungen speichern Startbildschirm Das ausgewählte Foto auf dem Startbildschirm anzeigen. Drehen Das Foto um 90° drehen. Alle auswählen Alle Fotos der Liste auswählen. Ein zweites Mal drücken, um die Auswahl aufzuheben.
226 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Media Einstellungen Einstellungen Einstellungen
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar 227 Audio und Telematik Radio Media Präsentation des zuletzt genutzten Mediums. Sekundärseite Liste Media Zufallswiedergabe (alle Tracks) Media Zufallswiedergabe (akt. Album) Die Wiedergabeparameter wählen. Einstellungen Wiedergabe mit Wiederholung RDS-Suchlauf Radio Media Sekundärseite Radio Einstellungen DAB/FM-Suchlauf Anzeige Radiotext Die Einstellungen aktivieren oder deaktivieren.
228 Audio und Telematik Radio Auswahl eines Senders Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Eine Frequenz ändern Wählen Sie "Speichern" aus. Wählen Sie "Liste" auf der Primärseite aus. Wählen Sie ein gespeichertes Radio aus der Liste aus. Oder Wenn nötig, wählen Sie die Änderung der Audioquelle aus. Drücken Sie auf Radio Media, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "FM-Radio" aus. Drücken Sie auf die Sekundärseite.
229 Audio und Telematik Speichern eines Radiosenders Wählen Sie einen Sender oder eine Frequenz aus (siehe entsprechende Rubrik). Drücken Sie auf "Radio Media", um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie ausgehend von der Daueranzeige auf "Speichern". Drücken Sie dann auf die Sekundärseite. Drücken Sie "Frequenz". Geben Sie mit Hilfe der Tastatur die vollständige Frequenz ein (Bsp.: 92.10MHz) und "Bestätigen" Sie dann.
230 Audio und Telematik DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) Anzeige des Namens des aktuellen Senders Schnellzugriff: Zugang zur Auswahl der Audioquelle und zur Senderliste (oder je nach Audioquelle zu den Titeln).
231 Audio und Telematik Das Digitalradio sorgt für einen hochklassigen Empfang und für die Anzeige von graphischen Informationen über die Aktualität des gehörten Radiosenders. Wählen Sie "Liste" auf der Primärseite aus. Das Programmbündel "Multiplex/ Mehrkanal" bietet Ihnen die Radioauswahl in alphabetischer Reihenfolge. Fortsetzung DAB / FM Das "DAB" deckt nicht das gesamte Gebiet ab - es kann Sendelöcher geben.
232 Audio und Telematik Media USB-Anschluss Anschluss Aux-Eingang (AUX) Wählen Sie Audioquelle aus. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss oder schließen Sie das USB-Gerät mit Hilfe eines nicht mitgelieferten passenden Kabels an den USB-Anschluss an. Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler. Das System erstellt bei der ersten Verbindung innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
233 Audio und Telematik Streaming Audio Bluetooth® Das System unterstützt die mobilen USBMassenspeichergeräte, die BlackBerry® oder Apple®-Player über die USB-Schnittstellen im Handschuhfach (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist). Das Adapterkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Steuerung des Massenspeichergeräts erfolgt über die Bedientasten des Audiosystems.
234 Audio und Telematik Einstellungen Ebene 1 Ebene 2 Audio-Einstellungen Audio-Einstellungen Audio-Einstellungen Themenwahl
Ebene 2 Kommentar Ambiente Das Klangambiente wählen. Aufteilung Klangaufteilung des Arkamys ® -Systems. Einstellungen Effekte Das Klangniveau wählen oder es entsprechend der Geschwindigkeit des Fahrzeugs aktivieren. AudioEinstellungen Klingeltöne Die Melodie und die Lautstärke des Klingeltons für Anrufe wählen. Stimme Die Stimmenlautstärke und die Lautstärke der Ansage der Straßennamen wählen. Bestätigen Ihre Einstellungen speichern.
236 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Einheiten Werkseinstellungen Konfiguration Einstellung Datum und Uhrzeit Anzeige
Ebene 1 Ebene 2 Kommentar Einheiten Die Einheiten für die Anzeige von Strecken, Verbrauch und Temperatur einstellen. Daten löschen Die in der Liste gewählten Daten auswählen und dann auf Löschen drücken. Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen einstellen. Bestätigen Einstellungen speichern Bestätigen Das Datum und die Uhrzeit einstellen und dann bestätigen.
238 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Sprachwahl Konfiguration Taschenrechner Kalender
Ebene 1 Ebene 2 Kommentar 239 Audio und Telematik Einstellungen Sekundärseite Bestätigen Die Sprache auswählen und dann bestätigen. Sprachen Einstellungen Sekundärseite Den Taschenrechner auswählen. Einstellungen Sekundärseite Kalender Den Kalender auswählen.
240 Audio und Telematik Audio-Einstellungen Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Audio-Einstellungen" aus. Wählen Sie "Ambiente" Oder "Aufteilung" Oder "Effekte" Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys®-Anlage) ist eine Audiobearbeitung, welche die Anpassung der Tonqualität an die Anzahl der Passagiere im Fahrzeug ermöglicht. Nur verfügbar in der Konfiguration 6 Lautsprecher.
241 Audio und Telematik Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf Einstellungen, um die Primärseite anzuzeigen. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Drücken Sie auf die Sekundärseite. Wählen Sie "Einstellung System" aus. Wählen Sie "Bildschirmeinstellung" aus. Wählen Sie "Einheiten" aus, um die Einheiten für Strecke, Verbrauch und Temperatur zu ändern.
242 Audio und Telematik Vernetzte Dienste MirrorLinkTM Optional je nach Smartphone und Betriebssystem
243 Audio und Telematik Aus Sicherheitsgründen und weil die Benutzung des Smartphones die volle Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert, ist die Benutzung während des Fahrens verboten. Das Smartphone darf nur bei stehendem Fahrzeug benutzt werden. Über die Synchronisierung des Smartphones kann der Nutzer die für die MirrorLinkTM-Technologie geeigneten Apps des Smartphones auf dem Bildschirm des Fahrzeugs anzeigen.
244 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar 245 Audio und Telematik Zugreifen auf oder zurückkehren auf die zuvor auf Ihr Smartphone heruntergeladenen, MirrorLinkTM Technologie geeigneten Apps. MirrorLinkTM Zugreifen auf eine Menü-Liste gemäß der zuvor gewählten App. "Back": den aktuellen Vorgang abbrechen, eine Ebene aufsteigen. "Home": zugreifen auf oder zurückkehren zur Seite "Fahrzeugmodus". Auf Primärseite der "Vernetzte Dienste" zugreifen.
246 Audio und Telematik CarPlay®
247 Audio und Telematik Smartphone-Verbindung CarPlay® Das USB-Kabel anschließen. Ist das Smartphone über das USB-Kabel verbunden, wird es geladen. Über die Synchronisierung des Smartphones kann der Nutzer die für die CarPlay ® -Technologie geeigneten Apps des Smartphones auf dem Bildschirm des Fahrzeugs anzeigen. Die Grundsätze und Normen entwickeln sich ständig weiter. Es wird empfohlen, das Betriebssystem Ihres Smartphones zu aktualisieren.
248 Audio und Telematik Telefonieren Ebene 1 Ebene 2 Anrufliste Kontakte Ebene 3
Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar 249 Audio und Telematik Alle Anrufe Angen. Anrufe Telefon Ges. Anrufe Nach der Auswahl den Anruf starten. Kontakte Anrufliste Siehe Lupe Erstellen Anrufen Adresseinträge Ändern Löschen Telefon Siehe Alles löschen Nach Namen Kontakte Bestätigen Zielführung Kontakt suchen Anrufen Nach der Auswahl den Anruf starten.
250 Audio und Telematik Ebene 1 Ebene 2 Bluetooth ® (Ausrüstungen) Telefon -Verbindung Erkannte Geräte Optionen Telefon Ebene 3
Telefon Verbindung Ebene 2 Ebene 3 Suchen Einschalten / Ausschalten Die Bluetooth ® -Verbindung des ausgewählten Peripheriegerätes beginnen oder anhalten. Aktualisieren Die Kontakte aus dem ausgewählten Telefon importieren, um sie im Autoradio zu speichern. Löschen Ausgewähltes Telefon Löschen. Bestätigen Einstellungen speichern.
252 Audio und Telematik Mit einem Bluetooth® Telefon verbinden Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer den Anschluss des Bluetooth ® -Mobiltelefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem Fahrzeug vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit erfordert. Verfahren (kurz) ausgehend vom Telefon Wählen Sie im Bluetooth® -Menü Ihres Peripheriegerätes den Namen des Systems aus der Liste der erkannten Geräte aus.
253 Audio und Telematik Anschluss eines Bluetooth® -Geräts Automatische Wiederherstellung der Verbindung Die angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth ® -Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem Netz-Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Das System fordert Sie je nach Telefontyp auf, die Übertragung Ihres Verzeichnisses zu bestätigen, oder nicht. Sonst wählen Sie "Aktualisieren" aus.
254 Audio und Telematik Verwaltung der angeschlossenen Telefone Diese Funktion ermöglicht ein Gerät anzuschließen oder abzuschalten sowie eine Zuordnung zu löschen. Drücken Sie auf Telefon, um die Primärseite anzuzeigen. Anruf empfangen Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie kurz auf die Taste TEL der Schalter am Lenkrad, um den eingehenden Anruf anzunehmen.
255 Audio und Telematik Verwaltung der Kontakte / Einträge Wählen Sie "Kontakte" aus. Drücken Sie auf Telefon, um die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "Nach Namen", um die Liste der Kontakte einzusehen. Wählen Sie "Kontakte" aus. Wählen Sie den Kontakt aus der angebotenen Liste aus. Wählen Sie "Anrufen" aus. Anrufen einer Rufnummer aus der Liste mit den zuletzt gewählten Nummern Drücken Sie auf Telefon, um auf die Primärseite zuzugreifen.
256 Audio und Telematik Häufige Fragen In der nachfolgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Autoradio zusammengestellt. Navigation FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Berechnung der Route führt zu keinem Ergebnis. Die Zielführungskriterien befinden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Standort (Ausschluss von Mautstrecken auf einer mautpflichtigen Autobahn). Überprüfen Sie die Zielführungskriterien im Menü "Navigation". Die Sonderziele werden nicht angezeigt.
257 Audio und Telematik Die Höhenlage wird nicht angezeigt. ANTWORT ABHILFE Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Verkehrsinformationen zu empfangen. Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der Symbole für Verkehrsinformationen auf der Karte). Die Filter sind zu sehr eingeschränkt. Ändern Sie die Einstellungen. In einigen Ländern werden lediglich die großen Verkehrsachsen (Autobahnen usw.) bei den Verkehrsinformationen aufgeführt.
258 Audio und Telematik Radio FRAGE Die Empfangsqualität des eingestellten Senders verschlechtert sich stetig oder die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige, ...). ANTWORT Aktivieren Sie die "RDS"-Funktion über das Kurzmenü, damit das System prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befindet. Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) kann den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung.
259 Audio und Telematik Media ANTWORT ABHILFE Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte Dateien können den Start der Wiedergabe erheblich verzögern (Katalogisierungszeit zehnmal größer). Die mit dem USB-Stick mitgelieferten Dateien löschen und die Anzahl der Unterverzeichnisse auf dem USB-Stick verringern. Wenn ich mein iPhone® gleichzeitig über die Telefonfunktion verbinde und an der USB-Buchse anschließe, kann ich keine Musikdateien mehr wiedergeben.
260 Audio und Telematik Einstellungen FRAGE Bei Änderung der Höhenoder Basseinstellung ist die musikalische Richtung nicht mehr ausgewählt. ANTWORT ABHILFE Bei der Wahl einer musikalischen Richtung ist die Einstellung der Höhen und Bässe vorgegeben. Eine unabhängige Änderung ist nicht möglich. Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe oder der musikalischen Richtung, um das gewünschte Klangniveau zu erhalten. Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die Balance-Einstellung vorgegeben.
261 Audio und Telematik ANTWORT Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach einigen Minuten aus. Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das System funktioniert, vom Ladezustand der Batterie ab. Dieses Ausschalten ist normal: das System geht in den Energiesparmodus und schaltet sich aus, um die Fahrzeugbatterie zu schonen. ABHILFE Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Menge:, Bässe:, Höhen:, Ambiente, Lautstärke an die jeweilige Audioquelle angepasst sind.
262 Audio und Telematik Telefon FRAGE ® Mein Bluetooth Telefon lässt sich nicht anschließen. Der Ton des über Bluetooth® verbundenen Telefons ist zu leise. ANTWORT ® ABHILFE Möglicherweise ist die Bluetooth -Funktion des Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth ® -Funktion Ihres Telefons aktiviert ist. Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons, dass es "für alle sichtbar" ist. Das Bluetooth® -Telefon ist nicht systemkompatibel.
TECHNOLOGIE an BORD 263 Audio und Telematik 10
265 Audio und Telematik Autoradio Autoradio / Bluetooth® Das Autoradio ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Inhalt 266 267 268 268 270 274 276 280 Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, bei stehendem Fahrzeug durchführen. Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, kann sich das Autoradio nach einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
266 Audio und Telematik Erste Schritte Tasten 1 bis 6 Auswahl von gespeicherten Radiosendern Langes Drücken: Speichern eines Senders Automatische Sendersuche nach unten/oben Auswahl des vorherigen/nächsten CD-, MP3- oder USB-Titels Ein / Aus und Lautstärkeregelung Auswahl des Geräteteils: Radio; USB; AUX; CD; Streaming. Einstellung der Audio-Optionen: Balance vorne/hinten; links/ rechts; Höhen/Tiefen; Loudness; musikalische Richtung.
267 Audio und Telematik Betätigungen am Lenkrad Radio: Auswahl des vorherigen/ nächsten gespeicherten Senders USB: Auswahl des Genres / Interpreten / Verzeichnisses der Sortierliste Auswahl des vorherigen/nächsten Menüpunktes Radio: Automatische Sendersuche nach unten CD / MP3 / USB: Auswahl des vorherigen Titels CD / USB: gedrückt halten: schneller Rücklauf Springen innerhalb der Liste Radio: Automatische Sendersuche nach oben CD / MP3 / USB: Auswahl des nächsten Titels CD / USB: gedrückt halten: Schne
268 Audio und Telematik Menüs Bildschirm C Radio Bildschirm A Auswahl eines Senders Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste SOURCE und wählen Sie "Radio". Audio-Funktionen: Radio, CD, USB, AUX. Bordcomputer: Eingabe der Entfernungen, Alarmmeldungen, Zustand der Funktionen. Bluetooth ®: Telefon - Audio Pairing, Freisprecheinrichtung, Streaming. BenutzeranpassungKonfiguration: Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen.
269 Audio und Telematik Verkehrsmeldungen abhören Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, etc.) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Drücken Sie die Taste MENU. Wählen Sie "Audio-Funktionen" aus. Drücken Sie auf OK. Wählen Sie die Funktion "Voreinstellungen FM-Band" aus. Drücken Sie auf OK.
270 Audio und Telematik Media USB-Anschluss Halten Sie die Taste LIST REFRESH kurz gedrückt, um die zuvor gewählte Klassifizierung anzuzeigen. Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss, je nach Modell. Die Steuerung innerhalb der Liste erfolgt mit den Tasten Links/Rechts und Oben/Unten. Das System erstellt Abspiellisten (Zwischenspeicher), deren Erstellungszeit beim ersten Anschließen einige Sekunden bis mehrere Minuten dauern kann.
271 Audio und Telematik CD-Spieler Verwenden Sie nur runde CDs. Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des Original-CD-Spielers zu Störungen führen. Legen Sie eine CD in den CD-Spieler ein, das Abspielen beginnt automatisch. Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3-Player, …) mit Hilfe eines Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an den Cinch-Anschluss an.
272 Audio und Telematik MP3-CD hören Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein paar Sekunden oder auch länger dauern kann, bevor das Abspielen beginnt. Auf ein und derselben CD kann der CDSpieler bis zu 255 MP3-Dateien lesen, verteilt auf 8 Verzeichnis-Ebenen. Es empfiehlt sich jedoch, die Verzeichnis-Ebenen auf zwei zu beschränken, um die Zeit bis zum Beginn der Wiedergabe zu reduzieren.
Streaming Audio Bluetooth® Anschluss eines Gerätes der Firma Apple® Über Streaming können Sie die Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des Fahrzeugs hören. Schließen Sie das Gerät der Firma Apple® mit einem geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an dem USB-Anschluss im Handschuhfach an. Die Wiedergabe erfolgt automatisch. Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler. Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt "Telefon".
274 Audio und Telematik Telefonieren Bluetooth® -Telefon Bildschirm C (Je nach Modell und Ausführung verfügbar) Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte zum Anschluss des Bluetooth® -Mobiltelefons an die Bluetooth® -Freisprecheinrichtung seines Autoradios bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung vornehmen, da sie seine ganze Aufmerksamkeit erfordern.
275 Audio und Telematik Anruf empfangen Einen Anruf tätigen Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Anzeige in einem der aktuellen Ansicht überlagerten Fenster auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie im Menü "Bluetooth ®: Telefon Audio". Bestätigen Sie durch OK. Wählen Sie "Den Anruf steuern" aus. Wählen Sie "Anrufen" aus. Oder Während eines Anrufs drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese Taste. Um den Anruf zu beenden, bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie "Anrufliste" aus.
276 Audio und Telematik Bildschirmstrukturen Bildschirm A Radio-CD 1 Einheiten 1 RDS-Suchlauf 2 2 REG-Modus 2 Sprachen 1 Temperatur: °Celsius / °Fahrenheit 2 Kraftstoffverbrauch: KM/L - L/100 - MPG 2 Français Italiano 2 Wiederholung CD 2 2 Zufallswiedergabe 2 2 Fzg-Konfig* 1 Einstell ANZ 2 1 2 Wisch HI Rück 2 2 2 2 Optionen 2 2 Minuten 2 Abfragen 2 3 Stunde 2 2 3 Tag 2 Diagnose 2 Português do Brasil Deutsch English Monat 2 1 Portuguès Jahr 2 Nachleuchtfkt Neder
277 Audio und Telematik Bildschirm C Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs.
278 Audio und Telematik Bildschirm C Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes angezeigt: Bordcomputer 1 Audio-Funktionen 2 Audio-Funktionen 1 Voreinstellungen Frequenzband FM 2 3 4 3 4 3 4 Senderverfolgung (RDS) Aktivieren/deaktivieren Regionalmodus (REG) Aktivieren/deaktivieren Radiotextanzeige (RDTXT) Aktivieren/deaktivieren Eingabe der Entfernung bis zum Fahrziel Entfernung: x km Abspielmodus 2 Journal Warnmeldungen 3 4 Wiederholung der Alben (RPT) Aktivieren/deaktivieren Zufallsw
279 Audio und Telematik 1 Konfiguration Anzeige 2 3 3 3 2 3 3 3 2 3 3 1 Bluetooth®: Telefon - Audio Bluetooth® Konfiguration 1 2 Einstellung Helligkeit - Anzeige 2 Normale Anzeige 2 Inverse Anzeige 3 Einstellung Helligkeit (- +) 3 Einstellung Datum und Uhrzeit 3 Einstellung Tag/Monat/Jahr Einstellung Stunde/Minute Auswahl des Modus 12h / 24h Wahl der Einheiten Anmelden/Abmelden Telefon Funktion Telefon 2 Laufendes Gespräch beenden Stummschaltung aktivieren Die eingebundenen Telefo
280 Audio und Telematik Häufige Fragen Die folgende Tabelle enthält die am häufigsten gestellten Fragen bezüglich Ihres Autoradios. FRAGE ANTWORT Bei abgestelltem Motor schaltet sich das Radio nach einigen Minuten aus. Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das Autoradio in Betrieb ist, vom Ladezustand der Batterie ab. Dieses Ausschalten ist normal: Das Autoradio geht in den Energiesparmodus über und schaltet sich aus, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
281 Audio und Telematik ANTWORT ABHILFE Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige. Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, FMAST), in dem die Sender gespeichert sind. Der Verkehrsfunk (TA) erscheint in der Anzeige. Ich empfange jedoch keine Verkehrsinformationen. Der Sender ist nicht an das regionale Verkehrsfunknetz angeschlossen. Stellen Sie einen Sender ein, der Verkehrsinformationen ausstrahlt.
282 Audio und Telematik Medien FRAGE Die Meldung "Fehler USB-Gerät" wird am Bildschirm angezeigt. Die Bluetooth ® -Verbindung wird unterbrochen. Die CD wird grundsätzlich ausgeworfen oder vom CD-Spieler nicht wiedergegeben. ANTWORT ABHILFE Das Batterieladevolumen des peripheren Anschlussgerätes kann unzureichend sein. Laden Sie die Batterie des peripheren Anschlussgerätes. Der USB-Stick wird nicht erkannt. Der USB-Stick kann beschädigt sein. Den USB-Stick neu formatieren.
283 Audio und Telematik Not- oder Pannenhilferuf Notruf mit Lokalisierung Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. Durch Blinken der grünen Diode und eine Stimm-Ansage wird bestätigt, dass die "Notruf mit Lokalisierung"-Telefonzentrale angewählt wurde*. Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall registriert, wird auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags automatisch ein Notruf abgesetzt. Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
284 Audio und Telematik Pannenhilferuf mit Lokalisierung Funktionsweise des Systems Für Russland, Weißrussland, Kasachstan Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Die rote Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf: das System weist eine Funktionsstörung auf. Die rote Kontrollleuchte blinkt: die Notbatterie muss ausgetauscht werden.
In Anwendung der Bestimmungen der europäischen Richtlinie über Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53) bestätigt Automobiles CITROËN, dass die darin festgeschriebenen Ziele erreicht werden und Recycling-Material bei der Herstellung der vertriebenen Produkte verwendet wird. 4Dconcept Diadeis Interak Nachdruck bzw. Übersetzung dieses Dokuments, auch auszugsweise, sind ohne schriftliche Genehmigung von Automobiles CITROËN untersagt.
*16BGO.0021* Allemand 16BGO.