User`s manual

In Abbildung 1-1 erfolgt ein Zeilenvorschub zwischen "lesson" und "Test1", weil "lesson" und den
darauf folgenden Leerschritt " " den Horizontalwert des Druckbereichs von 200 ( 400 Schritten
überschreiten. Der Zeilenvorschubwert entspricht dem Wert, der durch einen Befehl wie
beispielsweise ESC 3 festgelegt wurde.
Es ist möglich, vor der Ausführung von FF soviele Druckbereiche wie gewünscht einzurichten. Wenn
sich Druckbereiche überschneiden, werden die Daten dieser Druckbereiche mit AND verknüpft.
Mit dem Befehl CAN können Sie einen Teil der abgelegten Daten löschen. Er löscht alle Daten im
festgelegten Druckbereich. Dazu definieren Sie mit ESC W einen Druckbereich, der den zu
löschenden Teil umfaßt und führen dann den Befehl CAN aus, um diesen Datenteil zu löschen.
Beachten Sie dabei unbedingt, daß sämtliche Zeichenteile, die sich in diesem Druckbereich befinden,
gelöscht werden.
< Beispiel 2>
100 PRINT#1, chr$(&H1b); "L"
110 PRINT#1, chr$(&H1b); "W";chr$(0);chr$(0);chr$(0);chr$(0);
120 PRINT#1, chr$(200) ;chr$(0);chr$(144);chr$(1);
130 PRINT#1, chr$(&H1b); "T";chr$(0);
140 PRINT#1, "Page mode lesson 2 CAN command"
150 PRINT#1, chr$(&HA);
160 PRINT#1, "ABCDEFGHIJKLMNOPQRST1234567890"
170 PRINT#1, chr$(&Hc);
Als erstes wird mit dem Befehl ESC L in den Seitenmodus (Zeile 100) gewechselt. Dann werden zur
Reservierung eines Druckbereichs mit ESC W acht Argumente gesendet (n1 bis n8). In diesem
Beispiel werden die Argumente in der Abfolge 0, 0, 0, 0, 200, 0, 144, und 1 gesendet, um so einen
Druckbereich zu reservieren, der sich vom Startpunkt (0, 0) aus 200 in die x-Richtung und 400 in die
y-Richtung erstreckt (Zeilen 110 - 120). Außerdem wird mit ESC T die Druckrichtung 0 festgelegt
(Zeile 130).
Nach der oben erläuterten Einrichtung werden die Druckdaten gesendet (Zeilen 140 - 160).
Schließlich wird der Befehl FF gesendet (Zeile 170), um die Ausgabe des in Abbildung 1-2 gezeigten
Ausdrucks zu starten.