User`s manual

4
44
4.
..
.7
77
7I
II
In
nn
ni
ii
it
tt
ti
ii
ia
aa
ali
lili
lis
ss
si
ii
ie
ee
er
rr
ru
uu
un
nn
ng
g g
g d
dd
de
ee
es
s s
s S
SS
Sc
cc
chn
hnhn
hne
ee
ei
ii
id
dd
de
ee
em
mm
me
ee
ec
cc
ch
hh
ha
aa
an
nn
ni
ii
is
ss
sm
mm
mu
uu
us
ss
s
5.
Papier aus dem Papierweg entfernen wie im Abschnitt "4.6 Beseitigen von Papierstaus"
beschrieben.
6.
Gerät einschalten. Die Initialisierung des automatischen Schneidemechanismus beginnt,
dieser fährt in seine Ausgangsstellung, worauf dann der Alarm gelöscht wird
7.
Wenn der automatische Schneidemechanismus nach Einschalten des Geräts nicht in seine
Ausgangsstellung fährt, wie im folgenden beschrieben vorgehen: Gerät ausschalten. Die
Schneidklinge des automatischen Schneidemechanismus in ihre Ausgangsstellung fahren,
indem der Notfallknopf am Boden des automatischen Schneidemechanismus in
Pfeilrichtung gedreht wird; dazu eine Pinzette, einen Schraubendreher o. dergl. verwenden.
8.
Eventuell im Bereich der Schneideklinge verbliebenes Papier mit einer Pinzette oder
ähnlichem vollständig entfernen.
V
VV
VO
OO
OR
RR
RS
SS
SI
II
IC
CC
CH
HH
HT
TT
T:
::
:
Diese Arbeit nicht sofort nach dem Drucken ausführen, da sich der Druckkopf stark erhitzt.
Beim Entfernen von verbleibendem Papier nicht die Heizoberfläche des Kopfes mit bloßen
Händen oder Metallgegenständen berühren.
Der automatische Schneidemechanismus wird mit dem DIP-Schalter aktiviert und deaktiviert.
Wenn der Drucker mit deaktiviertem automatischen Schneidemechanismus verwendet wird,
sicherstellen, daß der automatische Schneidemechanismus in der Ausgangsstellung steht.
Wenn dies nicht der Fall ist, muß er durch Drehen des Notfallknopfs an der Unterseite des
Druckers in Pfeilrichtung in die Ausgangsstellung gebracht werden.
Notfallknopf