Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
dauert aber wesentlich länger.
8.5.3. LADEVORGANG OPTIMIEREN
Während des Ladens erhöht sich die Temperatur des Akkus, besonders gegen Ende des Ladevorgangs. Die interne Ladeschaltung
des Geräts überwacht die Akku-Temperatur und sorgt dafür, dass die zulässige Temperatur nicht überschritten wird. Es kann daher
vorkommen, dass der Ladevorgang wegen zu hoher Akku-Temperatur abgebrochen wird, obwohl der Akku noch nicht vollständig
geladen ist.
-
ständig geladen wird.
8.5.4. AKKU-BETRIEBSDAUER
Die durchschnittliche Akku-Betriebsdauer hängt von den Messungen und der Verwendung des Installationstesters ab.
ca. 12 Stunden ohne automatische Abschaltung des Geräts.
ca. 24 Stunden mit automatischer Abschaltung des Geräts.
Bei voll geladenem Akku hängt die Akku-Betriebsdauer von mehreren Faktoren ab:
der Stromverbrauch des Geräts hängt stark von der Art der Messungen ab;
das Alter des Akku spielt eine große Rolle: neue Akkus haben eine höhere Kapazität als alte.
Mit den nachfolgenden Tipps können Sie die Autonomie des Gerätes verbessern:
Benutzen Sie die Anzeigebeleuchtung nur wenn es wirklich nötig ist
Verringern Sie die Helligkeit des Bildschirms auf das notwendige Minimum
Wählen Sie für die Durchgangsprüfung den Impulsmodus mit 200 mA
Wenn Sie die Durchgangsprüfung mit 200 mA im Dauermodus wählen, achten Sie darauf, dass sich die Messleitungen nicht
berühren wenn Sie keine Messung vornehmen
Lassen Sie bei Isolationsmessungen mit hohen Prüfspannungen die TEST-Taste sofort los, nachdem die Messung beendet ist.
Typische Geräteautonomie:
Funktion Mit halber Helligkeit Mit voller Helligkeit
Messungen pro
Stunde
Bedingungen
Gerät ausgeschaltet > 3 Monate
14
> 3 Monate
14
-
Im Standby-Modus > 10 Tage > 10 Tage -
Spannung / Strom / Leistung /
Oberschwingungen
57 Std. - A
Durchgangsprüfung 200 mA 20 Std. 120 B
Durchgangsprüfung 12 mA 23 Std. 120 B
Isolationsmessung 22 Std. 17 Std. 120 B
3-P-Erdungsprüfung 25 Std. 30 C
Schleife / RCD 22 Std. 300 D
20 Std. 20 E
1-P-Erdungsprüfung / Selektive
Erdungsmessung
22 Std. 300 D
1-P-Erdungsprüfung / Selektive
22 Std. 20 E
14: Wenn das Gerät länger als zwei Monate nicht benutzt wird, den Akku aus dem Gerät nehmen. Den Akku alle vier bis sechs
A: Abschaltautomatik auf 10 Minuten, Messungen im Halbstundentakt, 7 Stunden täglich.
B: 5-Sekunden-Messung alle 25 Sekunden, programmierte Abschaltautomatik.
C: Fünf 10-Sekunden-Messungen alle 10 Minuten, programmierte Abschaltautomatik.