Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
97
8.4. EIGENUNSICHERHEIT UND BETRIEBSUNSICHERHEIT
festgelegt.
Isolationsmessung, B = ± ( |A| + 1,15 √ E
1
2
3
mit A = Eigenunsicherheit
E
1
E
2
E
3
Durchgangsprüfung, B = ± ( |A| + 1,15 √ E
1
2
3
Schleifenwiderstandsmessung, B = ± ( |A| + 1,15 √ E
1
2
3
7
mit E
E
7
E
Erdungsmessung, B=± ( |A| + 1,15 √ E
1
2
3
4
5
7
mit E
4
E
5
A
aber ≤ 50 kΩ.
Fehlerstromschutzschalterprüfung, B = ± ( |A| + 1,15 √ E
1
2
3
5
mit E
5
8.5. STROMVERSORGUNG
8.5.1. LITHIUM-ION-TECHNOLOGIE
Diese „Li-ion“-Technologie bietet zahlreiche Vorteile:
Lange Akkulaufzeit bei geringer Größe und Gewicht,
Sehr geringe Selbstentladung,
Verbesserter Umweltschutz: diese Akkus enthalten keine giftigen Schwermetalle wie Blei oder Kadmium.
8.5.2. NACHLADEN DES AKKUS
Das Gerät ist nicht für einen Betrieb mit dem Netzadapter vorgesehen. Alle Messungen müssen ausschließlich im Akkubetrieb
vorgenommen werden.
Das Netzladegerät des Installationstesters besteht aus zwei Teilen: dem externen Netzadapter und der im Gerät integrierten
Ladeschaltung.
Die Ladeschaltung ist für die Regelung des Ladestroms, die Batteriespannung und die Einhaltung der Akku-Temperatur zuständig.
So wird der Ladevorgang optimal gesteuert und gewährleistet eine lange Lebensdauer des Akkus.
Den Ladezustand des Geräts am Vortag der geplanten Nutzung prüfen. Erscheinen auf dem Akku-Symbol weniger als drei Balken,
Ladedauer: ungefähr 5 Stunden.
Um den Akku bestmöglich zu nutzen und seine Lebensdauer zu verlängern sollten Sie:
Ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät für den Akku benutzen; andere Ladegeräte können zu Gefahren führen!
Das Gerät ausschließlich bei Raumtemperaturen zwischen 0 °C und 45°C nachladen.
Die in der Bedienungsanleitung genannten Grenzwerte für Betrieb und Lagerung einhalten.
Nach längerer Lagerung kann der Akku völlig entladen sein. In diesem Fall kann die erste Ladung länger dauern.