Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
93
8.2.14. LEISTUNGSMESSUNG
Spezische Bezugsbedingungen:
Sinussignal für Spannung und Strom: cosϕ = 1.
Spannung ≥ 10 V.
Strom ≥
Kein DC-Anteil.
Messbereich 5 - 3999 W 4,00 - 39,99 kW
40,0 - 110,0 kW
13
40,0 - 330,0 kW
1 W 10 W 100 W
Eigenunsicherheit
8.2.15. LEISTUNGSFAKTOR
Spezische Bezugsbedingungen:
Nennspannung der Anlage: 10 bis 500 V.
Strom: 0,1 bis 200 A.
Messbereich
0,01
Eigenunsicherheit
Bei Null-Leistung ist der Leistungsfaktor nicht bestimmt.
8.2.16. OBERSCHWINGUNGEN
Spezische Bezugsbedingungen:
Signal ohne Zwischenharmonische, dessen Grundschwingung stärker als die Oberschwingungen und der DC-Anteil ist.
Scheitelfaktor des Signals ≤ 4.
Spezikationen:
Anzeigedaten für Spannung
10 bis 500 V, der Anzeigebereich hängt vom größten
Oberschwingungswert ab.
Anzeigedaten für Strom
1 bis 200 A, der Anzeigebereich hängt vom größten
Oberschwingungswert ab.
Anzeigestabilität für Strom und Spannung ± 2 D
Betriebsbereich Oberschwingungen, Rang 1 bis 50.
Messbereich für Oberschwingungsgehalt
Erfassungsbereich für Oberschwingungsgehalt
Messbereich für THD-F und THD-R
Oberschwingungsgehalt
Eigenunsicherheit für THD-F und THD-R 10 D