Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
90
Daten im Impulsmodus für FI-Schutzschaltertypen AC, A und F:
Messbereich I
DN
Prüfart Bestimmung U
F
Nichtauslöse-
prüfung
Auslöseprüfung
Auslöseprüfung
Auslöseprüfung
Prüfstrom
9
0,2 x I
DN
DN
7
0,5 x I
DN
I
DN
2 x I
DN
5 x I
DN
Eigenunsicherheit bei der
Prüfstromstärke
± 2 mA
± 2 mA
± 2 mA
± 2 mA
± 2 mA
Max. zul. Prüfstromdauer
32 bis 72
Perioden
1000 oder
2000 ms
300 ms 150 ms 40 ms
6:
7: Dieser Strom kann in 0.1 I
DN
Schritten eingestellt werden, er darf nicht kleiner als 4 mA sein. Die Voreinstellung beträgt 0.3 I
DN
.
9: I
DN
wird mit 1,4 multipliziert, wenn das Signal nur aus positiven bzw. negativen Halbschwingungen besteht.
Daten im Rampen-Modus für FI-Schutzschaltertypen AC, A und F:
Messbereich I
DN
9
Prüfart Bestimmung U
F
Auslöseprüfung
Prüfstrom
12
0,2 x I
DN
DN
10
0,9573 x I
DN
11
Eigenunsicherheit bei der
Prüfstromstärke
Max. zul. Prüfstromdauer von 32 bis 72 Perioden
Genauigkeit beim Anzeigen des
Auslösestromes
-
DN
± 2 mA
dann 1 mA
9:
10: Dieser Strom kann in 0.1 I
DN
Schritten eingestellt werden, er darf nicht kleiner als 4 mA sein. Die Voreinstellung beträgt 0.3 I
DN
.
11: k liegt zwischen 9 und 31. Diese Rampe geht von 0,3 I
DN
DN
DN
, Dauer 200 ms
12: I
DN
wird mit 1,4 multipliziert, wenn das Signal nur aus positiven bzw. negativen Halbschwingungen besteht.
Daten für die Auslösezeit (T
A
) für FI-Schutzschaltertypen AC, A und F:
Impulsmodus Rampen-Modus
Messbereich 5,0 - 399,9 ms 400 - 500 ms 10,0 - 200,0 ms
0,1 ms 1 ms 0,1 ms
Eigenunsicherheit ± 2 ms ± 2 ms
Betriebsunsicherheit ± 3 ms ± 3 ms
Berechnungsdaten für die Fehlerspannung (U
F
) für FI-Schutzschaltertypen AC, A und F:
Messbereich 5,0 - 70,0 V
0,1 V
Eigenunsicherheit
Formel:
U
F
= Z
LPE
x I
DN
oder Z
A
x I
DN
oder R
A
x I
DN
oder Z
LPE
x 2I
DN
wenn die Prüfung mit 2I
DN
vorgenommen wird.