Instructions

Table Of Contents

8.2.10. SPANNUNGSABFALL IN DEN LEITUNGEN
Spezische Bezugswerte:
Nennspannung der Anlage: 90 bis 500 V


Messleitungswiderstand: Null bzw. kompensiert.
Impedanz des induktiven Anteils: < 0,1 x ohm‘scher Anteil an der gemessenen Impedanz.
Kompensation der Messleitungen bis 5 .
Der Spannungsabfall wird im Gerät berechnet.
Berechnungsformel: DV = 100 (Z
i
- Z
i

N
/ U
REF
Rechenbereich 
 
8.2.11. FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER-PRÜFUNG
Spezische Bezugswerte:
Nennspannung der Anlage: 90 bis 500 V.


.

Restlicher Fehlerstrom der Anlage: Null.
Einschränkung der möglichen Prüfströme in Abhängigkeit von der Spannung bei FI Schutzschaltertypen AC, A und F
I
DN
6 mA 10 mA 30 mA 100 mA 300 mA 500 mA 650 mA 1000 mA
Variabel
6 - 999 mA

100 V I
DN
950 mA

I
DN
500 mA
Einschränkung der möglichen Prüfströme in Abhängigkeit von der Prüfsignalart bei FI Schutzschaltertypen AC, A und F
Je nach gewähltem I
DN
-Bereich und gewählter Signalform sind nicht alle Prüfarten anwendbar. Die Prüfung der Anwendbarkeit wird
vom Gerät beim Starten der FI-Schutzschalterprüfung vorgenommen.
Signalform
oder
I 6 mA 10 mA 30 mA 100 mA 300 mA 500 mA 650 mA 1000 mA
Variabel
6 - 999 mA
Rampe
I
DN
Impuls
2 x I
DN
Impuls
I
DN
500 mA
5 x I
DN
Impuls
I
DN
200 mA
Signalform
oder
I 6 mA 10 mA 30 mA 100 mA 300 mA 500 mA 650 mA 1000 mA
Variabel
6 - 999 mA
Rampe
I
DN
500 mA
I
DN
Impuls
I
DN
500 mA
2 x I
DN
Impuls
I
DN
250 mA
5 x I
DN
Impuls
I
DN
100 mA