Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
72
Die Prozentzahl zeigt an, wie viel Speicherkapazität bereits belegt ist.
Wenn Sie die gerade durchgeführte Messung abspeichern möchten, drücken Sie auf die mit dem Speichersymbol markierte Taste.
Eine Messung kann nur abgespeichert werden, wenn die TEST-Taste gedrückt wurde. Spannungsmessungen allein können
nicht abgespeichert werden.
Das Gerät zeigt folgende Meldung an:
6.2. BAUM-DARSTELLUNG
6.2.1. SPEICHERAUFBAU UND SPEICHERNAVIGATION
Der Installationstester besitzt 1000 Speicherplätze zum Abspeichern der Messergebnisse. Die Verzeichnisstruktur ist in drei
Ebenen aufgebaut:
STANDORT 1
RAUM 1
OBJEKT 1 R
OBJEKT 2 T
RAUM 2
OBJEKT 1
STANDORT 2
RAUM 1
...
Mit dem Pfeilfeld bewegt man sich durch die Verzeichnisstruktur. Der Anwender kann die Bezeichnung der STANDORTE, RÄUME
und OBJEKTE festlegen.
Wenn vor STANDORT oder RAUM das Zeichen erscheint, weist das auf Unterebenen hin, die mit der Taste oder der Taste
OK das Zeichen .
Zum Reduzieren der Verzeichnisstruktur (Zeichen statt Zeichen oder OK.
Die Messungen werden immer für ein OBJEKT abgespeichert. Unter OBJEKT werden die Messungen nach TESTTYP abgelegt
TEST entspricht einem Messwert.
Anzeigen der Tests für ein bestimmtes OBJEKT: Cursor auf OBJEKT Stellen und die OK-Taste drücken.
Rechts neben den OBJEKTEN, den TESTTYPEN und den TESTS wird ein Statussymbol angezeigt:
OBJEKT wurde noch nicht geprüft.
R Alle TESTS für das OBJEKT sind konform.
T Mindestens ein TEST für das OBJEKT ist nicht konform.
6.2.2. SPEICHERZUGRIFF
Nach einer Messung besteht die Möglichkeit, das Ergebnis abzuspeichern: Links neben den Messergebnissen erscheint das