Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
002.00
k Ω
Ω
Mit der Taste den Cursor zu den Einheiten bewegen.
002.00
k Ω
Ω
Mit den Tasten die gewünschte Einheit für den Alarm-Schwellwert wählen: Ω oder kΩ. Je
nach Funktion kann es sich auch um MΩ, mA, A, kA oder ms handeln.
Mit der Taste den Cursor zum Zahlenwert des Schwellwerts bewegen.
Mit den Tasten
und diese ändern usw.
002.00
k Ω
Ω
042.00
k Ω
Ω
Gegebenenfalls muss der Alarm mit der
Taste aktiviert werden.
Bestätigen des geänderten Schwellwertes mit der Taste OK.
Abbrechen des Vorgangs ohne Speichern mit der Taste
oder den Wahlschalter drehen.
OK
3.17. EINSTELLUNG DES ALARM-SCHWELLWERTS
Das Instrument erzeugt ein akustisches Signal und die Leuchte blinkt:
bei der Durchgangsprüfung und Isolationsmessung, wenn das Messergebnis unterhalb des Schwellwertes liegt;
bei Messung der Erdung, der Schleifenimpedanz und des Spannungsabfalls in den Leitungen, wenn das Messergebnis ober-
halb des Schwellwertes liegt;
bei der Messung des Kurzschlussstroms, wenn das Messergebnis unterhalb des Schwellwertes liegt;
bei der FI-Prüfung, wenn das Messergebnis nicht zwischen den Schwellwerten Tmin, Tmax liegt.
Bei der Durchgangsprüfung wird die Messung durch das akustische Signal bestätigt.
In allen anderen Funktionen signalisiert es einen Fehler.
Die Alarm-Schwellwerte werden nach demselben Prinzip bei allen Messungen eingestellt.
oder .