Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
50
6 %
Vor der Messung: Anzeigen bereits gespeicherter Messungen.
Während oder nach der Messung: Speichern.
Die Prozentzahl darunter zeigt an, wie viel Speicherkapazität bereits belegt ist.
TEST
Messung mit der TEST-Taste starten. Diese wird automatisch beendet.
Bei Schutzschaltern der Type S und G lässt das Gerät zwischen der U
F
-Prüfung und der eigentlichen
Schutzschalterprüfung 30 Sekunden für die Entmagnetisierung verstreichen. Diese Wartezeit kann mit der TEST-
Taste unterbrochen werden.
Dieses Symbol bedeutet, dass die Messung läuft und man deren Ende abwarten muss.
RCD : Ta TRIP
30 mA
8 %
U F 1.1 4 6 V
T a 1 7 1.6 m s
200 ms 50 . 1 Hz
x2
25/11/2013 10:47
L
3.11.7. ABLESEN DER MESSERGEBNISSE
Prüfung im Impulsmodus mit Auslösen:
Auslösezeit.
Signalform.
Fehlerstromschutzschalter-Typ.
Eingestellter Grenzwert für die
Berührungsspannung.
Falls T
A
min < T
A
< T
A
max.
Aufrufen der nächsten/vorherigen
Anzeigeseite.
Auswahl des Impulsstroms in
Vielfachen von I
DN
.
Alarm-Schwellwert.
U
F
= Z
S
x I
A
oder R
A
x I
A
.
Für FI-Schutzschalter des Typs AC
und A. Bei FI-Schutzschaltern des
Taps B wird U
F
nicht berechnet