Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
42
6 %
TEST
(Ik)
DDV
5.00%
Bei aktiviertem Alarm wird der Anwender mit einem akustischen Signal auf Schwellwertüberschreitungen aufmerksam gemacht;
man braucht die Anzeige nicht im Auge zu behalten.
Dank der Messwertglättung wird direkt ein stabiler Wert erzielt, und man braucht nicht mehrere Messungen durchzuführen und
den Mittelwert zu berechnen. Allerdings dauert die Messung länger.
Für diese Messung ist ein Anschluss an den Schutzleiter PE nicht erforderlich.
3.10.3. KONFIGURATION DER MESSUNG
Um die Messung von Z
i
D
wählen. Im vorliegenden Fall wird DV
ausgewählt.
Zeigt an, ob bereits eine erste Messung als Bezugswert gespeichert ist. Wenn das Symbol abgeblendet ist, dann
ist das nicht der Fall. Andernfalls wird der Bezugswert angezeigt.
Hier besteht die Möglichkeit, die Sicherungstabelle aufzurufen und die Sicherungseigenschaften
einzugeben.
Auswahl der Dauer (wie lange I
N
0,4 s, 5 s und 35 ms.
Auswahl des Sicherungstyps: gG, LSB, LSC oder LSD.
Auswahl des Nennstroms I
N
: Alle Standardwerte zwischen 2 und 1000 A.
Die Auswahl wird den jeweiligen Einstellungen angepasst, ebenso der Isc-Wert.
Auswahl der Spannung für die Berechnung von Ik aus folgenden Werten:
U
LN
Je nach Spannungsmesswert U
LN
bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:
Wenn 170 < U
LN
< 270 V: U
LN
, 220 V oder 230 V.
Wenn 90 < U
LN
< 150 V: U
LN
, 110 V oder 127 V.
Wenn 300 < U
LN
< 500 V: U
LN
Alarm deaktivieren.
Alarm für DV aktivieren.
Vor der Messung: Anzeigen bereits gespeicherter Messungen.
Während oder nach der Messung: Speichern.
Die Prozentzahl darunter zeigt an, wie viel Speicherkapazität bereits belegt ist.
Messung mit der TEST-Taste starten. Die Messung wird automatisch beendet.
Beim Betätigen der TEST-Taste kontrolliert das Gerät die Berührungsspannung. Diese muss kleiner als U
L
sein,
Dieses Symbol bedeutet, dass die Messung läuft und man deren Ende abwarten muss.
Falls Ik kleiner ist als Isc bedeutet das, dass die Sicherung für die zu schützende Anlage nicht geeignet ist und dass sie
ersetzt werden muss.
2A