Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
3.4. MESSUNG DES ISOLATIONSWIDERSTANDS
3.4.1. BESCHREIBUNG DES MESSPRINZIPS
Das Gerät erzeugt zwischen den Buchsen COM und MΩ eine Prüfgleichspannung. Die Spannung hängt vom jeweils gemessenen
Widerstand ab: Wenn R ≥ R
N
= U
N
/1 mA, so ist die Prüfspannung ≥ U
N
, ansonsten ist sie niedriger. Der Tester misst Spannung und
Strom zwischen den beiden Buchsen und errechnet daraus den Wert R = V/I.
Dabei stellt die COM-Buchse das Bezugspotential für die Spannung dar. Buchse MΩ gibt also eine negative Spannung ab.
3.4.2. DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG
Bei aktiviertem Alarm wird der Anwender mit einem akustischen Signal auf Schwellwertunterschreitungen aufmerksam gemacht;
man braucht die Anzeige nicht im Auge zu behalten.
SET UP
OFF
/
R
Stellen Sie den Schalter auf die
Position MΩ.
Mit den Messleitungen verbinden Sie das Testobjekt mit den Buchsen COM und
MΩ des Geräts. Das Testobjekt darf nicht unter Spannung stehen.
Verwenden Sie hier besser zwei einfache Messleitungen, und nicht
die dreiadrige Messleitung: So vermeiden Sie die Ableitung von
Fehlerströmen beim Isolationsmessen und die daraus folgende
Verfälschung des Messwerts.
Im Allgemeinen wird die Isolation einer Installation zwischen Erde einerseits und dem oder den kurzgeschlossenen Außenleitern
und Neutralleiter anderseits gemessen.
/
L3
PE
N
L1
L2
Bei unzureichender Isolation muss jedes der Kabelpaare einzeln gemessen werden, um den Fehler zu lokalisieren. Darum besteht
die Möglichkeit, den Speicherwert mit einem der folgenden Angaben zu kennzeichnen:
L-N, L-PE, N-PE, L1-PE, L2-PE, L3-PE, L1-N, L2-N, L3-N, L1-L2, L2-L3 oder L1-L3
Die optionale Sonde zur Fernbedienung ermöglicht eine einfachere Auslösung der Messung mit ihrer eingebauten TEST-Taste.
L3
PE
L1
L2
Operation only
with
C.A 6113/16/17