Instructions

Table Of Contents
14
Messstrom auswählen: k, 12 mA oder 200 mA
 gemessen werden.
 gemessen werden.
Mit k können Widerstände bis zu 400 k gemessen werden.
SET UP
OFF
/
R
200mA


Bei Betätigen der TEST
Stellen Sie den Schalter auf
die Position .
Mit den Messleitungen verbinden Sie das Testobjekt mit den Buchsen und COM
des Geräts. Das Testobjekt darf nicht unter Spannung stehen.
Das Betätigen der TEST      
TEST-Taste beendet man den Messvorgang wieder.
3.3.3. KONFIGURATION DER MESSUNG

3.3. WIDERSTANDSMESSUNG UND DURCHGANGSPRÜFUNG
3.3.1. BESCHREIBUNG DES MESSPRINZIPS
Durchgangsprüfung: Der Anwender kann selbst bestimmen ob das Gerät 200 oder 12 mA zwischen den Buchsen und COM
erzeugen soll. Der Installationstester misst die Spannung zwischen den beiden Buchsen und errechnet daraus den Wert R = V/I.
Widerstandsmessung: Das Gerät legt zwischen den Buchsen und COM Gleichspannung an (gewählter Strom = k 
Installationstester misst den Strom zwischen den beiden Buchsen und errechnet daraus den Wert R = V/I.

Das angezeigte Messergebnis ist der Mittelwert aus beiden Messungen. Beim Messen besteht die Möglichkeit, die Polarität des
Stroms auf positiv oder negativ einzustellen.
Bei niedrigem Messstrom (12 mA oder k
3.3.2. DURCHFÜHRUNG EINER MESSUNG

eventuelle elektromotorische Restkräfte aufgehoben und vor allem wird sichergestellt, dass Durchgang in beide Richtungen besteht.
Bei Durchgangsprüfungen, die nicht bescheinigt werden müssen, sollte man vorzugsweise 12 mA wählen. Diese Messungen gelten
zwar dann nicht als normgerecht, sie verlängern aber die Akkubetriebszeit des Geräts erheblich und verhindern außerdem, dass
bei Anschlussfehlern die FI-Schutzschalter der Installation unbeabsichtigt auslösen.
Im Dauerbetriebsmodus werden mehrere Messungen hintereinander durchgeführt, ohne dass jedes Mal die TEST-Taste betätigt
werden muss.
Bei Dauerobjekten ist vorzugsweise der Impulsmodus mit 200 mA zu verwenden und manuell zuerst mit positiver, dann mit nega-
tiver Polarität zu messen, damit die Messung sich stabilisieren kann.
Bei aktiviertem Alarm wird der Anwender mit einem akustischen Signal auf Schwellwertunterschreitungen aufmerksam gemacht;
man braucht die Anzeige nicht im Auge zu behalten.