Instructions
Table Of Contents
- 1. Erste Inbetriebnahme
- 2. Gerätevorstellung
- 3. Vorgehensweise
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Spannungsmessungen
- 3.3. Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
- 3.4. Messung des Isolationswiderstands
- 3.5. 3-polige Erdungswiderstandsmessung
- 3.6. Messung der Schleifenimpedanz (Zs)
- 3.7. Erdungsmessung unter Spannung (Za, Ra)
- 3.8. Selektive Erdungsmessungen unter Spannung
- 3.9. Messung der Netzinnenimpedanz (Zi)
- 3.10. Messung des Spannungsabfalls in den Leitungen (DV)
- 3.11. Fehlerstromschutzschalter-Prüfung
- 3.12. Strommessungen und Fehlerstrommessungen
- 3.13. Phasenfolge der Aussenleiter
- 3.14. Leistungsmessung
- 3.15. Oberschwingungen
- 3.16. Kompensation der Messleitungswiderstände
- 3.17. Einstellung des Alarm-Schwellwerts
- 4. Fehlermeldungen
- 5. SET-UP
- 6. Speicherfunktion
- 7. Software zum Datenexport
- 8. TECHNISCHE DATEN
- 8.1. Allgemeine Bezugsbedingungen
- 8.2. Elektrische Spezifikationen
- 8.3. Schwankungen im Betriebsbereich
- 8.4. Eigenunsicherheit und Betriebsunsicherheit
- 8.5. Stromversorgung
- 8.6. Umweltbedingungen
- 8.7. Mechanische Daten
- 8.8. Konformität mit internationalen Normen
- 8.9. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- 9. Zeichenerklärung
- 10. Wartung
- 11. Garantie
- 12. ANHANG
105
12. ANHANG
12.1. SICHERUNGSKASTEN GESTEUERT DURCH C.A 6117
Kurzschlussdauer = 5 S
Nennstrom
I
N
(A)
Zeitsicherung
Iks max (A)
DIN gG/gL Fuse
Iks max. (A)
RCD LS-B
Iks max. (A)
RCD LS-C
Iks max. (A)
RCD LS-D
Iks max. (A)
2 10 20 20
4 19 20 40 40
21 30
35
10 47 50 100
13 55 90 100
100 110
20 75 100 150 150
25 100 110 125 170 170
32 150 150 220 220
35 150 173 175
40 190 200 250 250
50 220 250 250 300 300
320 315 500 500
425 400 500 520
100 500
125 715 750
950
200 1250
250
315 2200
400
500
5100
7000
1000 9500
1250