Data Sheet
- 6 -
M
M
RCD
∆%
∆R∆R
V∆%
M
Zi
Zs
3P
R
L1
L2L3
M
M
RCD
∆%
∆R∆R
V∆%
M
Zi
Zs
3P
R
L1
L2L3
PRÜFUNG VON FISCHUTZSCHALTERN TYP AC / A / F / B / B+ / EV
Es lassen sich 3 Arten von Prüfungen vornehmen:
- eine Impulsprüfung: sie dient zur Messung der Auslösezeit
- eine Strom-Rampenprüfung: mit ihr lässt sich die Auslösezeit und der genaue
Auslösestrom messen
- eine Nichtauslöseprüfung: mit ihr wird geprüft, dass der Schutzschalter
nicht auslöst, wenn der Fehlerstrom kleiner ist als die vorgeschriebene
Auslöseschwelle von I∆n/2.
Mit der FI-Schutzschalterprüfung lässt sich auch die Fehlerspannung Uf berechnen: Uf = Zs x I∆n.
Um die Strom-Rampenprüfung durchzuführen, stellt man den Drehschalter auf I∆N. Im Impulsmodus stellt man
den Schalter auf ∆t. Für die FI-Schutzschalterprüfung lassen sich am Gerät mehrere Einstellungen vornehmen:
- Bemessungsdifferenzstrom des zu prüfenden FI-Schutzschalters
-
Art des FI-Schutzschalters: STD (Standard), S oder G (diese Modelle werden nur mit einem Prüfstrom von 2 I∆N
getestet), AC, A und B.
- Form des Prüfsignals: AC , pulsierender Gleichstrom oder DC
- Ein-/Ausschalten des Spannungs-Summers im Rampenmodus
- Ein-/Ausschalten der Alarme bei der Impulsprüfung
STROM- UND FEHLERSTROMMESSUNG
Mit den Installationstestern lassen sich kleinsten Ströme wie Fehler-
oder Leckströme bis hin zu höheren Strömen von bis zu einigen hundert
Ampere messen. Diese Messung erfolgt mittels einer als Zubehör
erhältlichen spezifi schen Stromzange.
PHASENFOLGE
Mit dieser Messung lässt sich
in einem Drehstromnetz die
Phasenfolge der Außenleiter
bestimmen.
Der Installationstester misst
dabei die Frequenzen der drei
Signale, vergleicht diese und
stellt somit das Rechstdrehfeld
bzw. Linksdrehfeld fest.
OBERSCHWINGUNGEN
Der Installationstester misst
Oberschwingungen bis zur 50.
Ordnung und stellt sie grafi sch
dar. Die Werte für THD-F, THD-R
und für die Spannung erscheinen
gleichzeitig in der Anzeige, sowie
die Ordnungszahl und Amplitude
der gewählten Oberschwingung.
Hier kann der Benutzer
zwischen einer FFT-Analyse in
der Spannung oder beim Strom
wählen, sowie zwischen einer
linearen oder logarithmischen
Skala umschalten.
LEISTUNGSMESSUNG
Mit dem Gerät lassen sich
Leistungsmessungen
vornehmen, die für eine erste
Analyse der Energiequalität
der jeweiligen Anlage sehr
nützlich sind.
Für eine Leistungsmessung
wird der Drehschalter am Gerät
auf W gestellt. Anschließend
lassen sich die jeweiligen
Kurven für Strom- und
Spannungsverlauf darstellen.
M
M
RCD
∆%
∆R∆R
V∆%
M
Zi
Zs
3P
R
L1
L2L3
M
M
RCD
∆%
∆R∆R
V∆%
M
Zi
Zs
3P
R
L1
L2L3
M
M
RCD
∆%
∆R∆R
V∆%
M
Zi
Zs
3P
R
L1
L2L3