Instructions

16
4. EIGENSCHAFTEN
4.1 REFERENZBEDINGUNGEN
Einflussgröße Referenzbedingungen
Versorgungsspannung 3 ± 0,5 V
Luftverschmutzung Keine Verschmutzung (CO, Lösemittel usw.)
4.2 MESSEIGENSCHAFTEN
4.2.1 CO
2
-Messen
Sensortype Doppelstrahl-IR-Detektor
Messgrundlage Nicht dispersiver Infrarotsensor oder NDIR-Sensor
Messbereich 0 - 5 000 ppm
Eigenunsicherheit ±3% ±50 ppm bei 25°C und 1 013 mbar, im ECO-Modus: ±3% ±80 ppm bei 25°C und 1 013 mbar
Ansprechzeit, 63 % 195 Sekunden
Auflösung (R) 1 ppm
4.2.2 Einflusse beim CO
2
-Messen
Der Einfluss der Temperatur beträgt 1 ppm/°C von -10 bis +45°C.
Der Einfluss des Luftdrucks beläuft sich:
CO
2 real
= CO
2 gemessen
x(1 + (1013-P)x0,0014) mit P= Luftdruck in mbar.
4.2.3 Temperaturmessung
Sensortype
CMOS
Messbereich -10 bis +60°C
Eigenunsicherheit ± 0,5 °C bei 50 %r.F.
Einfluss der Feuchtigkeit
± 0,5°C ± R bei 10 bis 40 %r.F.
außerhalb des obigen Messbereichs, ± 0,032 x (T - 25°C) ± R
Auflösung (R) 0,1°C oder 0,1°F
4.2.4 Feuchtigkeitsmessung
Sensortype Kapazitiv
Messbereich
5 bis 95 %r.F.
Eigenunsicherheit
± 2 %r.F. ± R de 10 bis 90 %r.F.
± 3 %r.F. ± R außerhalb des obigen Messbereichs.
Auflösung (R) 0,1%r.F.
Hysterese
± 1%r.F.
Hinweis: Eine längere Exposition außerhalb des Messbereichs von 10% bis 80% kann eine
Messverschiebung von bis zu ± 3 %r.F. zur Folge haben. Diese Verschiebung annulliert sich
nach 5 Tagen zwischen 20 bis 30°C und 40 bis 75 % r.F.
Anstieg der
Eigenunsicherheit
< 0,5 %r.F./Jahr.