Instructions

96
9. EINSATZ DER MESSONDEN
Die Messung des elektrischen Feldes beruht auf dem Prinzip des Empfangs eines Funksignals durch eine
Antenne. Der empndliche Teil der Antenne ist eine Detektorzelle mit sehr niedriger Ansprechschwelle.
Das auf diese Weise entstehende Gleichsignal wird über eine Widerstandsleitung an das Gerät übertragen,
wodurch eine hohe Signaltransparenz gewährleistet ist, die das elektrische Feld nicht stört, in dem sich
Meßgerät und Antenne benden.
9.1 INBETRIEBNAHME
Geeignete Meßsonde auf das C.A 43 aufstecken. Der Anschluß erfolgt anhand des Steckverbinders
auf der Oberseite des Geräts.
Halten Sie die Meßsonde in gleicher Richtung wie das Gerät,
Drehen Sie die Sonde, bis Nut und Ausbuchtung übereinstimmen,
Stecken Sie die Sonde in das Meßgerät, bis sie einrastet (hörbares Klicken).
Schalten Sie das Gerät anhand des Drehschalters auf die gewünschte Meßart V/m (A/m) oder µW/
cm² ein.
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart (PEAK, ALARM usw.).
Es wird empfohlen, die Aufzeichnungsfunktion MIN/MAX zu verwenden, mit der sie nach
allgemeiner Prüfung die Mindest-, Höchst- und Mittelwerte des gemessenen Feldes feststellen
können.
Bevor Sie die Aufzeichnung von MIN/MAX abschalten, ist die Messung mit der Funktion HOLD
zu blockieren. auf diese Weise können die verschiedenen Parameter gespeichert werden,
bevor Sie das elektrische Feld verlassen.
Wenn das elektrische Feld unstetig ist (d.h. wenn sich die Anzeige ohne Veränderung der Position
der Sonde verändert) ist die Verwendung der Funktionen SMOOTH und PEAK besonders
interessant:
SMOOTH für die Anzeige eines repräsentativeren Mittelwerts des gesamten elektrischen
Feldes.
PEAK für die Feststellung der Spitzenwerte, von denen einige den gewünschten maximalen
Pegel überschreiten können (Beispiel: Spitzenwerte in der Nähe einer Neonlampe sind
oftmals höher als 3 V/m und können nicht in Klasse II laut IEC 801-3 und IEC 1000-4-3
eingestuft werden). Die Funktion PEAK unterdrückt den 50-Hz Selektivlter für NF-Felder.
Infolgedessen spricht das Gerät auf die elektrische 50 Hz- Umgebung an: Netzkabel,
Stromversorgung elektrischer Geräte usw.
Ziel anvisieren und Messungen vornehmen (mit der Sonde EF1 sind eine Reihe von Handhabungen
notwendig: siehe Absatz Sonde EF 1 weiter unten).
Da das Feld proportional zum Abstand abnimmt, achten Sie darauf, das Ende der Sonde so nah wie
möglich an die zu prüfende Zone heranzubringen.