Instructions

106
Bei jeder Inbetriebnahme des Geräts wird die verbleibende Betriebsdauer (3) in Prozenten der
Batteriekapazität im Anzeigefeld des C.A 43 angezeigt.
Lithiumbatterien und wiederauadbare Batterien können ebenfalls verwendet werden.
13.2 MECHANISCHE CHARAKTERISTIKEN
Anwendungsbereich
Temperatur : 0°C bis + 50°C (begrenzt auf 30°C bei einer rel. Feuchte von 90% r.F.)
Relative Feuchte : 10 bis 90 % r.F. (ohne Kondensation).
Lagerbereich
Temperatur : - 20°C bis + 60°C
Relative Feuchte : 10 bis 95 % r.F. (ohne Kondensation).
Einhaltung der Normen (hinsichtlich des Meßgerätes)
- Schutzklasse : IP 50 (IEC 529)
- Fallhöhe : 0,5 m (IEC 68-2-32) - 0,25 m mit Sonde
- Stoßfestigkeit : 3 Stöße mit 100 g - 6 ms, in den drei Ebenen (IEC 68-2-27)
- Vibrationsfestigkeit : 10 Zyklen von 10 Hz bis 55 Hz mit 10 g oder 0,75 mm in den drei Ebenen (IEC 68-2-6)
- Erschütterungsfestigkeit : 100 Erschütterungen mit 10 g in den drei Ebenen (IEC 68-2-29).
Abmessungen und Gewicht
- C.A 43 (ohne Sonde) : 216 x 72 x 37 mm - 350 g
- Meßsonde (EF1/EF2) : Länge : 320 mm Durchmesser : 50 mm
14. WARTUNG
14.1 BATTERIEWECHSEL
Vergewissern Sie sich beim Einschalten des Gerätes, daß das Batteriesymbol nicht auf der Anzeige
erscheint. Andernfalls ist die Batterie unbedingt auszuwechseln.
Sie verfügen über einen Zeitraum von einer Minute für den Austausch der Batterie. Nach Ablauf dieser
Zeit muß die Uhr neu eingestellt werden.
Batteriefach auf der Geräterückseite mit einer Münze öffnen (unverlierbare Schraube).
- Batterie aus dem Batteriefach entnehmen.
- Batterieaustausch vornehmen.
- Neue Batterie einsetzen. Polung auf dem Boden des Batteriefachs beachten.
- Batteriefach wieder verschließen
- Beim Einschalten des Gerätes darauf achten, daß die angezeigte Uhrzeit nicht blinkt. Andernfalls die
Uhr neu einstellen.
Mit der neuen Batterie kann die Anzeige des Ladezustands der Batterie über 100% betragen.