Instructions

30
3.7. 
Mit dem C.A 6131 können Messungen am Stromwandlereingang 0-2V vorgenommen werden. Hierzu ist ein nicht im Lieferumfang
enthaltener externer Stromwandler erforderlich.
Mit dem C.A 6131 können Messungen in Kombination mit einem besonderen Zangenstromwandler MN73A (Option) vorgenommen
werden.
Die Kombination C.A 6133 und Zangenstromwandler MN73A ermöglicht die Messung kleinster Ströme (nur wenige mA), wie z.B.
von Fehler- oder Leckströmen, sowie von hohen Strömen (bis einige hundert Ampère).
3.7.1. 
Die an der Eingangsbuchse des C.A 6131 anliegende Spannung wird gemessen und am Display angezeigt. Diesen Spannungswert
muss der Benutzer dann mit dem Wandlerverhältnis seines Stromwandlers in Strom umrechnen.
Der mit dem C.A 6133 zum Einsatz kommende Zangenstromwandler funktioniert nach dem Prinzip des Transformators: der von

Der Sekundärkreis des Zangenstromwandlers ist über einen sehr kleinen Widerstand im Installationstester geschlossen. Die an
diesem Widerstand entstehende Spannung wird vom Gerät gemessen.
Zwei der vier Zangenanschlüsse erkennen die Zangentype, die beiden anderen Messen den Strom. Der Installationstester kennt das
Wandlerverhältnis der Zange, der Strommesswert lässt sich daher direkt ablesen.
3.7.2. 
AUX
Drücken Sie zuerst die Taste AUX, damit wählen Sie die Funktion AUX.
Schließen Sie die Messleitungen zwischen den Buchsen +
und  an, sowie dem externen Stromwandler.
Der Messwert wird angezeigt.
+
COM
0 - 2VI
COM
DC
mV
AUX
+
Diesen Spannungswert müssen Sie dann mit dem Wandlerverhältnis (RT) seines Stromwandlers in Strom umrechnen:
I = V * (RT in A/V) oder I =
V
RT in V/A
3.7.3. 
Wenn eine Messbereichsüberschreitung vorliegt, meldet das Gerät sie.