DE - Schnellstart Anleitung C.
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................................................ 3 1.1 Warnungen und Hinweise .......................................................................................................................... 3 1.1.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 3 1.1.
1 Allgemeine Beschreibung 1.1 Warnungen und Hinweise Vor Gebrauch lesen 1.1.
Führen Sie keine Prüfung durch wenn Sie Beschädigungen oder Auffälligkeiten am Prüfgerät oder an den Prüfleitungen feststellen! Berühren Sie während der Messung niemals freiliegende Prüfspitzen, Verbindungen zum Prüfling oder irgendwelche anderen unter Spannung stehenden Teile! Stellen Sie sicher, dass auch niemand anderes die Teile berühren kann! Berühren Sie die Prüfspitzen niemals vor dem Schutzring (die Finger hinter den Fingerschutz der Prüfspitze) mögliche Gefahr eines elektrischen Schlages
2 Gerätebeschreibung 2.1 Bedienoberfläche C.A 6165 Abbildung 2.
3 Bedienung des Messgeräts Die Bedienung des C.A 6165 erfolgt über eine Tastatur oder Touch Screen. 3.1 Allgemeine Bedeutung der Tasten Die Cursortasten werden verwendet um: die geeignete Option auszuwählen.
3.3 Symbole und Meldungen Warnung Versorgungsspannung Mögliche Ursachen: Keine Erdverbindung. Gerät ist an einem IT-Erdungssystem angeschlossen. Drücken Sie Ja um normal fortzufahren, oder NEIN um in einem limitierten Modus (Messungen gesperrt) fortzufahren. Warnhinweis: Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet sein, damit es sicher arbeitet! Widerstand L-N > 30 kΩ In der Vorprüfung wurde ein hoher Eingangswiderstand gemessen.
In der Vorprüfung wurde zwischen den Anschlüssen P und PE eine zu hohe externe Spannung gemessen. Die Messung wurde abgebrochen. Drücken Sie OK um fortzufahren. In der Vorprüfung wurde zwischen den Anschlüssen ISO/SUB und PE eine zu hohe externe Spannung gemessen. Die Messung wurde abgebrochen. Drücken Sie OK um fortzufahren. In der Vorprüfung wurde ein möglicher, hoher Ableitstrom festgestellt.
Der Prüfling sollte (um sicherzustellen, dass die gesamte Schaltung getestet wird) eingeschaltet werden. Die Prüfspannung für die Isolationswiderstandsmessung ist zu niedrig. Messergebnis wird auf 110 V skaliert. Der rote Punkt zeigt die Phase an, bei der der höhere Ableitstrom gemessen wurde. Nur anwendbar, wenn eine Phasenumkehr während der Messung aktiviert ist. Widerstand der Prüfleitungen bei Durchgangsprüfung P/S - PE ist nicht kompensiert.
4 Einzelprüfungen 4.1 Einzelprüfungs-Messungen 4.1.1 Sichtprüfung Abbildung 4.1: Menü Sichtprüfung Prüfschaltung Abbildung 4.2: Sichtprüfung Prüfanordnung Sichtprüfung Verfahren Wählen Sie die entsprechende Sichtprüfungs-Funktion aus. Starten Sie die Funktionsprüfung. Führen Sie die Sichtprüfung des Gerätes / der Anlage durch. Tragen Sie die entsprechenden Kennzeichnungen für die Elemente ein. Beenden Sie die Funktionsprüfung Speichern Sie die Ergebnisse (optional).
Abbildung 4.3: Beispiele für Ergebnisse Sichtprüfung 4.1.2 Durchgangsprüfung Abbildung 4.4: Menü Durchgangsprüfung Testergebnisse / Teilergebnisse R ................... Widerstand ΔU… ............. Spannungsabfall skaliert bis 10 A Prüfparameter Ausgang / Anschlüsse Prüfstrom Dauer ΔU Prüfung* Leitungsquerschnitt* Ausgang [4-draht, P-PE] I aus [0.2 A, 4 A, 10 A, 25 A] Dauer [ aus, 2 s ... 180 s] Aktiviert ΔU Prüfung [EIN, AUS] Leitungsquerschnitt für ΔU Prüfung [0.
Prüfschaltung Abbildung 4.5: Durchgangsprüfung 4-draht Abbildung 4.6: Durchgangsprüfung P/S - PE Durchgangsprüfung Messverfahren Wählen Sie die Funktion Durchgangsprüfung Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen an den C1, P1, P2 und C2-Anschlüssen (4-Draht), oder am P / S-Anschluss (2Leiter-Messung P / S - PE) des Messgerätes an. Kompensieren Sie den Widerstand der Prüfleitungen(optional). Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an.
4.1.2.1 Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen Dieses Kapitel beschreibt die Kompensation des Widerstandes der Prüfleitungen in den Funktionen Durchgang (Ausgang = P/S – PE). Eine Kompensation ist notwendig, um den Einfluss des Widerstands der Prüfleitungen und der Innenwiderstände des Geräts auf den gemessenen Widerstand zu eliminieren. Schaltungen zum Kompensieren des Widerstands der Prüfleitungen Abbildung 4.
Abbildung 4.10: Menü HV AC Prüfung Testergebnisse / Teilergebnisse I .................... Prüfstrom U ................... gemessene AC Prüfspannung Ir ................... ohmscher Anteil des Prüfstroms Ic .................. kapazitiver Anteil des Prüfstroms Prüfparameter AC Prüfspannung Dauer U test [100 V ... 5000 V in Schritten von 10 V] Dauer [ Aus, 1 s ... 120 s] Prüfgrenzwerte Oberer Grenzwert (I) Unterer Grenzwert (I) Oberer Grenzwert [0.5 mA ... 100 mA ] Unterer Grenzwert [Aus, 0.5 mA ...
Prüfschaltung Abbildung 4.11: HV AC Prüfung HV AC Messverfahren Wählen Sie die Funktion HV AC Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die HV Prüfleitungen an den HV(~,+) und HV(~,-) Anschlüssen des Messgerätes an. Schließen Sie die HV Prüfleitungen am Prüfling an. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch einen Timer gestoppt werden. Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 4.
4.1.4 HV DC WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS Für weitere Informationen über die sichere Verwendung des Messgeräts siehe Kapitel 1.1 Warnungen und Hinweise. Abbildung 4.13: Menü HV DC Prüfung Testergebnisse / Teilergebnisse U ................... gemessene Prüfspannung I .................... Prüfstrom Prüfparameter DC Prüfspannung Dauer U test [500 V ... 6000 V in Schritten von 50 V] Dauer [ Aus, 1 s ... 120 s] Prüfgrenzwerte Oberer Grenzwert (I) Unterer Grenzwert (I) Oberer Grenzwert [0.05 mA ...
HV DC Messverfahren Wählen Sie die Funktion HV DC Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die HV Prüfleitungen an den HV(~,+) und HV(~,-) Anschlüssen des Messgerätes an. Schließen Sie die HV Prüfleitungen am Prüfling an. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch einen Timer gestoppt werden. Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 4.
Abbildung 4.17: Menü HV AC Prüfung programmierbar Testergebnisse / Teilergebnisse I .................... Prüfstrom U ................... gemessene Prüfspannung Ir ................... ohmscher Anteil des Prüfstroms Ic .................. kapazitiver Anteil des Prüfstroms Prüfparameter Start der AC Prüfspannung AC Prüfspannung Dauer der Startspannung Dauer der Rampe Dauer der Prüfspannung U test [100 V ... 5000 V in Schritten von 10 V] U test [100 V ... 5000 V in Schritten von 10 V] t Start [1 s ...
Messverfahren HV AC programmierbar Wählen Sie die Funktion HV AC programmierbar Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die HV Prüfleitungen an den HV(~,+) und HV(~,-) Anschlüssen des Messgerätes an. Schließen Sie die HV Prüfleitungen am Prüfling an. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch einen Timer gestoppt werden. Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 4.
Prüfparameter Start der DC Prüfspannung DC Prüfspannung Dauer der Startspannung Dauer der Rampe Dauer der Prüfspannung U test [500 V ... 6000 V in Schritten von 50 V] U test [500 V ... 6000 V in Schritten von 50 V] t Start [1 s ... 120 s] t Rampe [2 s ... 60 s] Dauer [ Aus, 1 s ... 120 s] Prüfgrenzwerte Oberer Grenzwert (I) Unterer Grenzwert (I) Oberer Grenzwert [0.05 mA ... 10,0 mA ] Unterer Grenzwert [Aus, 0.05 mA ... 10,0 mA ] Prüfschaltung Abbildung 4.
Abbildung 4.22: Beispiele für Ergebnisse der HV AC Prüfung programmierbar Hinweis: Die erste HV-Prüfung nach dem Einschalten des Messgerätes (wenn der Passwortschutz aktiviert ist) oder die erste HV-Prüfung nach dem Aktivieren oder Ändern des Passworts, erfordert die Eingabe eines Passworts zum Aktivieren der HV-Prüfung. 4.1.7 Isolationswiderstand (Riso, Riso-S) Abbildung 4.23: Menü Isolationswiderstandsprüfung Testergebnisse / Teilergebnisse Riso .............. Isolationswiderstand Riso-S ..........
Prüfschaltungen Abbildung 4.24: Messung Isolationswiderstand (ISO(+), ISO(-)) Abbildung 4.
Abbildung 4.26: Messung Riso, Riso-S (Netzprüfsteckdose) RISO Messverfahren Wählen Sie die Funktion Riso Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen an den ISO(+) und ISO(-) Anschlüssen des Messgerätes an, anschließend verbinden Sie die Prüfleitungen mit Prüfling, oder Verbinden Sie den Prüfling mit der Netzprüfbuchse.
Abbildung 4.28: Menüs Prüfung Ersatzableitstrom Testergebnisse / Teilergebnisse Isub .............. Ersatzableitstrom Isub-S ........... Ersatzableitstrom-S Prüfparameter Art der Prüfung Ausgangsspannung Dauer Ausgang / Anschlüsse (Riso) Ausgang / Anschlüsse (Riso) Prüfung [Isub, Isub-S, (Isub, Isub-S)] Output [40 Vac] Dauer [ aus, 2 s ...
Abbildung 4.30: Messung Ersatzableitstrom (Prüfsteckdose LN-PE) Abbildung 4.31: Messung Ersatzableitstrom, Ersatzableitstrom-S (Prüfsteckdose) Messverfahren Ersatzableitstrom Wählen Sie die Funktion Ersatzableitstrom. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Schließen Sie die Prüfleitungen an den SUB1 und SUB2 Anschlüssen des Messgerätes an, anschließend verbinden Sie die Prüfleitungen mit dem Prüfling, oder Verbinden Sie den Prüfling mit der Prüfsteckdose.
Abbildung 4.32: Beispiele für Ergebnisse der Ersatzableitstrommessung Hinweis: Wenn Prüfspitze an P/S während der Riso Messung angeschlossen ist, wird der Strom durch sie ebenfalls berücksichtigt.
4.1.9 Differenzableitstrom Abbildung 4.33: Menü Differenzableitstrom Messung Testergebnisse / Teilergebnisse Idiff ............... Differenzableitstrom P ................... Leistung Prüfparameter Dauer Wechselstatus *Verzögerungszeit Dauer [ aus, 2 s ... 180 s] Wechsel [JA, NEIN] JA: Das Messgerät misst den Ableitstrom in zwei aufeinander folgenden Schritten mit einer Verzögerung* dazwischen.
Messverfahren Differenzableitstrom Wählen Sie die Funktion Differenzableitstrom. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Verbinden Sie den Prüfling mit der Prüfsteckdose und optional mit der P / S Buchse. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch einen Timer gestoppt werden. Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 4.35: Beispiele für Ergebnisse der Differenzableitstrom Messung 4.1.10 Ipe Ableitstrom Abbildung 4.
Prüfschaltung Abbildung 4.37: Messung Ipe Schutzleiterableitstrom Messverfahren Ipe Schutzleiterableitstrom Wählen Sie die Funktion Ipe Ableitstrom. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Verbinden Sie den Prüfling mit der Prüfsteckdose. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch einen Timer gestoppt werden. Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 4.
4.1.11 Berührungsableitstrom Abbildung 4.39: Menü Berührungsableitstrom Prüfung Testergebnisse / Teilergebnisse Itou ............... Berührungsableitstrom P ................... Leistung Prüfparameter Dauer Wechselstatus *Verzögerungszeit Ausgang / Anschlüsse Dauer [ aus, 2 s ... 180 s] Wechsel [JA, NEIN] JA: Das Messgerät misst den Ableitstrom in zwei aufeinander folgenden Schritten mit einer Verzögerung* dazwischen.
Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Verbinden Sie den Prüfling mit der Prüfsteckdose. Schließen Sie die Prüfleitungen am P/S Anschluss des Messgerätes an und am Prüfling. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch einen Timer gestoppt werden. Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 4.41: Beispiele für Ergebnisse Berührungsableitstrom 4.1.12 Leistung Abbildung 4.42: Menü Leistungsmessung Testergebnisse / Teilergebnisse P ...................
Prüfschaltung Abbildung 4.43: Leistungsmessung Messverfahren Leistungsmessung Wählen Sie die Funktion Leistung Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Verbinden Sie den Prüfling mit der Prüfsteckdose. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch einen Timer gestoppt werden. Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 4.
4.1.13 Ableitströme & Leistung Abbildung 4.45: Menü Ableitströme & Leistungs-Messung Testergebnisse / Teilergebnisse P ................... Wirkleistung Itou ............... Berührungsableitstrom Idiff ............... Differenzableitstrom S .............. Scheinleistung Q .................. Blindleistung PF ................. Leistungsfaktor THDu ............ Gesamt Oberwellenverzerrung - Spannung THDi ............. Gesamt Oberwellenverzerrung – Strom Cos Φ ........... Cosinus Φ I ....................
Prüfschaltung Abbildung 4.46: Messung Ableitströme und Leistung Messverfahren Ableitströme und Leistung Wählen Sie die Funktion Ableitstrom & Leistung. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein. Verbinden Sie den Prüfling mit der Prüfsteckdose und optional mit der P / S Buchse. Starten Sie die Prüfung. Die Prüfung kann manuell oder durch einen Timer gestoppt werden. Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 4.
4.1.14 Entladezeit Abbildung 4.48: Menü Entladezeit Testergebnisse / Teilergebnisse t .................... Entladezeit Up ................. Höchstwert der Versorgungsspannung während des Tests. Prüfparameter Grenzwert Spannung Ausgang / Anschlüsse Prüfmodus Verzögerungszeit für Modus Grenzwert U [60 V, 120 V] Anschlüsse [Extern, Buchse] Modus [Manual, Auto] AUTO Verzögerungszeit [2 s ...
(1) Spitzenspannung (2) Spannung zum Zeitpunkt der Unterbrechung (3) berechneter Spannungswert (4) Ulim (5) Zeitpunkt der Unterbrechung (6) Entladezeit Abbildung 4.49: Messverfahren (extern) Prüfschaltung (Anschluss = Extern) Abbildung 4.50: Prüfung Entladezeit (Anschluss = Extern) Messverfahren Entladezeit (Anschluss = Extern) Wählen Sie die Funktion Entladezeit. Stellen Sie die Prüfparameter / Grenzwerte ein.
Abbildung 4.51: Abbildung 6.54: Beispiele für Ergebnis Entladezeitmessung (Anschluss = Extern) Messverfahren (Ausgang = Prüfsteckdose) Das Messverfahren der Entladungszeit-Funktion ist wie folgt: Schritt Schritt Schritt Der PRÜFLING ist an der Prüfsteckdose angeschlossen. Das Messgerät überwacht die Netzspannung und speichert intern die Spitzenspannungswerte. Messgerät unterbricht die Versorgungsspannung zum PRÜFLING und die Spannung an den Versorgungsanschlüssen beginnt zu fallen.
Abbildung 4.53: Beispiele für Ergebnis Entladezeitmessung (Anschluss = Prüfsteckdose) 4.1.15 Funktionsprüfungen Abbildung 4.54: Menü Funktionsprüfung Start (links) und Menü während der Prüfung (rechts) Prüfparameter (optional) Für die optionale Leistungsmessung sind die Parameter und Grenzwerte die gleichen wie beim Einzeltest Leistungsprüfung, siehe Kapitel 4.1.12 Leistung. Prüfschaltung Abbildung 4.
Abbildung 4.
5 Wartung 5.1 Sicherungen Es gibt vier Sicherungen auf der Frontplatte: F1, F2: F 5 A / 250 V / (20 × 5) mm / 1500 A: für den Schutz des Messgerätes. Position der Sicherungen, siehe Kapitel: Error! Reference source not found. Error! Reference source not found.. F3, F4: T 16 A / 250 V / (32 × 6,3) mm / 1500 A: Schutz vor zu hohen Strom durch Prüfsteckdose. Position der Sicherungen, siehe Kapitel: Error! Reference source not found. Error! Reference source not found..
695739A03 - Ed.