Safety Instructions
58
- lassen Sie den Verschluss nach vorne gleiten
- betätigen Sie den Abzug (Sicherheitsschuß)
Sicherung der Pistole
Der Teil Sicherung der Pistole gilt nicht für die Ausführung mit Entspannen des Hahns!
Schieben Sie die Sicherung nach oben in die gesicherte Lage (Abb. 5), bis der rote
Warnpunkt abgedeckt wird. Dadurch werden Abzugsmechanismus und Verschluss blockiert,
so daß es nicht möglich ist, den Abzug zu drücken und den Verschluss zu bewegen. Die
Sicherung kann gesichert werden, auch wenn der Hahn am Sicherungsdaumen ist. In
diesem Fall wird die Sicherung der Pistole nachdrücklich nicht empfohlen, weil der
Abzugsmechanismus beim gewaltsamen Hahnspannen oder Drücken des Abzugs
beschädigt werden kann und ein sich ungewollter Schuss auslösen kann, auch wenn die
Sicherung in Stellung "gesichert" ist. Sichern Sie die Pistole nur dann, wenn der Hahn in der
Hinterlage, d.h. gespannt ist. Die Sicherung soll besonders bei einer kurzen Unterbrechung
des Schießens benutzt werden.
Neben der eben beschriebenen Methode ist es möglich, die Waffe zu sichern und
dennoch unmittelbar feuerbereit zu halten:
Laden Sie die Pistole und fassen Sie die Pistole am Griff. ZIELEN SIE IN EINE
SICHERE RICHTUNG, drücken Sie mit Daumen auf geriffelte Fläche (Daumenstück) des
Hahnes, drücken Sie den Abzug ab und lassen Sie den Hahn langsam nach vorne gleiten,
bis er auf dem Verschluß oder auf dem Sicherheitsdaumen ruht (Abb. 6). Lassen Sie den
Abzug los. Dieser Vorgang muss mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden, damit es zu
keinem unbeabsichtigten Schuß kommt! Wir empfehlen diesen Vorgang zuvor mit
entladener Waffe zu üben!
In diesem Zustand ist die Pistole bei normaler Behandlung sicher und gleichzeitig zum
sofortigen Gebrauch bereit. Beachten Sie, daß die beste Sicherung ist, die Pistole zu
entladen und sie am einen sicheren Platz zu bewahren!
Entspannen des Hahns
Der Teil Entspannen des Hahns gilt nicht für die Ausführung mit Sicherung!
ZIELEN SIE MIT DER PISTOLE IN EINE SICHERE RICHTUNG und drücken Sie den
Entspannhebel (Abb. 7).
Durch Drücken des Entspannhebels wird der Hahn aus der gespannten Lage in die
Sicherheitsrast geschoben, ohne den Abzug betätigen zu müssen. Befindet sich dabei in der
Kammer eine Patrone, so ist die Pistole nach dem Entspannen des Hahns für die normale
Handhabung sicher und mit Hilfe der DA-Funktion schußbereit.
Einstellen der Visiereinrichtungen
Die Pistole wurde beim Hersteller auf eine Distanz von 25 m so eingeschossen, daß
der mittlere Treffpunkt in etwa mit dem Zielpunkt übereinstimmt. Eine Seitenkorrektur ist
durch Verschieben des Visiers in der Schwalbenschwanznut und nachfolgende Sicherung