User manual

6.4 Erläuterung der SMS Kommandos
Schalten der Ausgänge per SMS
Nachdem das STD35 eine SMS mit dem Inhalt „O1ON.“ (=Output 1 ON) vom eingestellten
Mobiltelefon erhalten hat, schaltet das Relais 1 für eine Sekunde. Bei der SMS „O2ON.“ schaltet
das Relais 2 für eine Sekunde.
Mit der SMS „ST?“ fordert man eine Antwort-SMS vom STD35 mit dem aktuellen Status der Ein-
und Ausgänge an.
Konfigurations-SMS (4-Stelliges Passwort wird benötigt!)
Die SMS „R:“ setzt das Gerät in den Auslieferungszustand zurück. Bitte beachten Sie, dass diese
SMS von jedem beliebigen Mobiltelefon verschickt werden kann, solange das 4-stellige Passwort
bekannt ist. Damit können Sie das STD35 auch weiterhin verwenden, falls das ursprüngliche
Administratortelefon nicht mehr verfügbar ist.
Mit der SMS „S:x.“ (x = 1 oder 0) kann die Start-SMS (START-UP ALARM) ein- oder ausgeschaltet
werden.
Mit einer SMS mit dem Inhalt „O1:xxxxx.“ oder „O2:xxxxx.“ (xxxxx = Sekunden) kann man die
Schaltzeiten der Relais konfigurieren.
Falls über eine Konfigurations-SMS die Schaltzeit für ein Relais auf den Wert 0 gesetzt wurde,
schaltet das STD35 bei jedem Anruf das entsprechende Relais dauerhaft um. War das Relais
vorher aktiv, ist es danach inaktiv und umgekehrt.
In diesem Fall schaltet auch eine SMS mit dem Inhalt „O1ON.“ vom eingestellten Mobiltelefon
das Relais 1 dauerhaft ein. Eine SMS mit Inhalt „O1OFF.“ schaltet dann das Relais 1 wieder
dauerhaft aus. Entsprechend verhält sich das Relais 2, 3,4 und 5.
Mit der SMS „A1:xxx.“ bzw. „A2:xxx.“ (x = Sekunden) kann man die Verzögerung einstellen, nach
der nach einem Schaltvorgang der Status in der Antwort-SMS verschickt wird. Dies ist z.B.
hilfreich, wenn Sie einen Schaltvorgang auslösen, und das Ergebnis des Schaltvorganges an einem
Eingang des STD35 messen. Somit wird dann der veränderte Status nach dem Schaltvorgang
gemeldet.
Durch eine SMS mit dem Inhalt „I1:xxx.“ oder „I2:xxx.“ (xxx = Sekunden) können für beide
Eingänge die Zeiten konfiguriert werden, die die Eingänge aktiviert sein müssen, bevor das STD35
eine Alarm-SMS aussendet („Entprellen“).
Durch eine SMS mit dem Inhalt „V1:x.“ oder V2:x.“ (x=1 oder 0), können Sie die Reaktion der
Eingänge des STD35 invertieren. Bei x=1 meldet das STD35 einen Event-Alarm, sobald der Eingang
länger als die konfigurierte Zeit nicht aktiviert ist. Die Grundeinstellung ist x=0, d.h. das STD35
sendet einen Event-Alarm sobald der Eingang länger als die konfigurierte Zeit aktiviert ist.
Bitte beachten Sie, dass in den folgenden Kommandos die Klammern „<“ und „>“ nicht Bestandteil
des Kommandos sind, sondern ausschließlich zur besseren Übersicht dienen!
Vier weitere Alarmnummern (Mobiltelefone) können mit den Kommandos „C2: - C5:“ definiert
werden, (z.B. für Alarmnummer 2: „C2:<nummer>“) an die auch Start- und Event-SMS versendet
werden. Diese Rufnummern dürfen ebenfalls das Relais 1 per Anruf schalten, können aber keine
Konfiguration oder sonstige Aktionen per SMS ausführen (C2:C5:).
Wenn die Alarmnummern in internationalem Format eingegeben werden, müssen sie mit einem
‚+’ beginnen. (z.B. +491721234567)