STD35 Bedienungsanleitung Revision 2.
Achtung, bitte lesen Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung des STD35, bitte lesen Sie diese aufmerksam durch, bevor Sie das STD35 in Betrieb nehmen! Bei Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernimmt die Firma CEP keine Haftung.
Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein. Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
Inhaltsverzeichnis Achtung, bitte lesen .......................................................................................................................................................... 2 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................................................... 2 1 Einleitung ............................................................................................................................
Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anschlussmöglichkeiten ................................................................................................................................... 8 Tabelle 2: Konfigurations-Kommandos........................................................................................................................... 12 Tabelle 3: Ein- und Ausgangs Kommandos .....................................................................................................................
1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines STD35 Telemetrie-Moduls aus dem Hause CEP entschieden haben! Das STD35 bietet nahezu jedem Nutzer die Möglichkeit, aus der Ferne Geräte ein- und auszuschalten und Ereignisse zu übermitteln. Dabei kann die Übertragung von Schalt- und Alarmmeldungen per SMS über jedes SMS-fähige Handy oder über einen Sprachanruf erfolgen. Mit dem STD35 ist es auch möglich E-Mails als Ereignismeldungen zu versenden.
Ausgangsstrom zu verwenden (wir raten Ihnen dringend das CEP Original-Netzteil zu verwenden). Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muss dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen! Bei Geräten mit einer Betriebsspannung >35V, die an das Relais angeschlossen sind, darf die Endmontage nur von geschultem Fachpersonal unter Einhaltung der VDEBestimmungen vorgenommen werden! 3 An der Baugruppe angeschlossene Verbraucher dürfen eine Anschlussleistung von max.
Bei Verwendung von Prepaid-SIM-Karten muss sichergestellt sein, dass das Guthaben immer ausreicht, um auch im Alarmfall eine Nachricht versenden zu können.
Klemmreihe „Stromversorgung“: hier wird die Spannungsversorgung an VIN (Klemme D) und GND - (Klemme E) angeschlossen. Die verwendeten Klemmreihen sind ausgelegt für Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von 0,08mm² bis 1,3mm² (sowohl eindrahtig als auch mehrdrahtig). Am Anschluss „Antenne“ wird die GSM Antenne eingeschraubt (Typ FME-Female). Bitte beachten Sie die maximale Schaltspannung der Relais und die maximale Eingangsspannung der Eingänge, siehe Abschnitt 2 Betriebsbedingungen.
neue PIN zuweisen. Bitte sehen sie für die Einstellung der PIN, bzw. für das Rücksetzen einer gesperrten PIN mit der PUK in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons nach. Selbstverständlich ist es auch möglich eine SIM-Karte ohne PIN einzusetzen; die Software des STD35 erkennt dies und verhält sich entsprechend. Als „Administrator-Telefon“ wird im Folgenden das Handy bezeichnet, welches Sie zum Steuern und Konfigurieren des STD35 über Anrufe verwenden möchten.
Wird nach einer erfolgreichen Konfiguration des STD35 ein Neustart durchgeführt (trennen der Versorgungsspannung), sendet das STD35 bei Wiederkehr der Versorgungsspannung automatisch eine SMS mit dem Inhalt „START-UP ALARM“ an die eingestellte Telefonnummer. 5.4 Schnelltest der Konfiguration Um überprüfen zu können ob die Konfiguration vollständig funktioniert hat, können sie nun anschließend einen Schnelltest durchführen.
Konfigurations-Kommandos E2: Nachricht für INPUT 2 aktiv (max. 64 Stellen) E3: Nachricht für INPUT 3 aktiv (max. 64 Stellen) E4: Nachricht für INPUT 4 aktiv (max. 64 Stellen) E5: Nachricht für INPUT 5 aktiv (max. 64 Stellen) PT: Start Up Text (max. 64 Stellen) M1: Änderung der Nummer des Administrator Telefons.
Ein- und Ausgangs Kommandos I1:xxx Aktivierungsdauer Eingang 1 I2:xxx Aktivierungsdauer Eingang 2 I3:xxx Aktivierungsdauer Eingang 3 I4:xxx Aktivierungsdauer Eingang 4 I5:xxx Aktivierungsdauer Eingang 5 V1:x 1 – Invertierung des Eingang 1 0 – normaler Betrieb Eingang 1 V2:x 1 – Invertierung des Eingang 2 0 – normaler Betrieb Eingang 2 V3:x 1 – Invertierung des Eingang 3 0 – normaler Betrieb Eingang 3 V4:x 1 – Invertierung des Eingang 4 0 – normaler Betrieb Eingang 4 V5:x 1 – Invertierung
DATA Kommandos SMTPIP:XXXXX SMTPPORT: APN: APNUSR: APNPWD: SMTPUSR: SMTPPWD: FROM: SSL TO: SUBx: BODY: TESTMAIL IPv4- Adresse des SMTP Beispiel: SMTPIP:"smtp.aol.com". max. Länge beträgt 32 Stellen Werksseitig leer Port des SMTP Servers Beispiel: SMTPPORT:2121. Der Wert muss eine Zahl sein Werksseitig eingestellt: 25 Name des APN (Access Point Name) (für E-Mails und Internet) Beispiel APN:“internet.provider.de“. max.
DOTAAPN:internet.DOTAAPNUSR:"".DOTAAPNPWD:"".DOTAREQ. DOTAUSR: FTP Benutzername (max. 16 Stellen) DOTAPWD: FTP Passwort (max. 16 Stellen) DOTASERVER: FTP Server IPv4 oder Domain (max. 64 Stellen) DOTAFILE: Anwendungsname (max. 64 Stellen) DOTAAPN: APN (max. 24 Stellen) DOTAAPNUSR: APN Benutzername (max. 12 Stellen) DOTAAPNPWD: APN Passwort (max.
$VMAINS$ Versorgungsspannung in Volt $VIN4M$ Spannung an Eingang 4 in Millivolt $VIN4$ Spannung an Eingang 4 in Volt $VIN5M$ Spannung an Eingang 5 in Millivolt $VIN5$ Spannung an Eingang 5 in Volt Tabelle 8: Variablen und die von ihnen beschriebenen Daten Beispiel: Durch den Befehl E1:Versorgung=$VMAINS$V. wird das Gerät so konfiguriert, dass es bei aktivem Eingang 1 eine Nachricht sendet in der die aktuelle Versorgungsspannung angegeben wird. Diese Nachricht lautet dann z.B.
6.4 Erläuterung der SMS Kommandos Schalten der Ausgänge per SMS Nachdem das STD35 eine SMS mit dem Inhalt „O1ON.“ (=Output 1 ON) vom eingestellten Mobiltelefon erhalten hat, schaltet das Relais 1 für eine Sekunde. Bei der SMS „O2ON.“ schaltet das Relais 2 für eine Sekunde. Mit der SMS „ST?“ fordert man eine Antwort-SMS vom STD35 mit dem aktuellen Status der Einund Ausgänge an.
Das Kommando „PN:<4stelliges Kennwort>.“ verändert das Kennwort. Das Kennwort darf aus 4 beliebigen Zahlen oder Buchstabenkombinationen bestehen, Sonderzeichen sind nicht erlaubt. Buchstaben innerhalb des Kennworts sind immer groß zu schreiben. Die Texte von Start- und Event-SMS können mit den Kommandos “Ex:.” (x steht für 1,2,3,4 oder 5) und “PT:.”>. geändert werden.
7 E-Mail Funktionen via GPRS Das STD35 bietet Ihnen die Möglichkeit, neben einer Benachrichtigung per SMS auch eine Benachrichtigung per E-Mail zu erhalten. Um einen SMTP-basierten E-Mail Dienst nutzen zu können, muss ein E-Mail Konto bei einem Mail-Provider (wie z.B. AOL oder Yahoo) vorhanden sein, und es müssen folgende Einstellungen gemacht werden, die vom Mail-Provider (wie z.B. AOL oder Yahoo) abhängig sind: Name des SMTP Servers (z.B. smtp.mailprovider.com oder 192.168.234.
Mit den Kommandos „APN:.“, „APNUSR:.“ und „APNPWD:.“ bewerkstelligen Sie die Grundeinstellungen zum Aufbau einer GPRS (Internet) Verbindung. Diese Angaben erhalten Sie von Ihrem GSM-Netzprovider. In den meisten Fällen ist es nicht nötig SMTP Einstellungen vorzunehmen, da das Gerät auf einen von der CEP AG abonnierten Server vorkonfiguriert ist. Dieser Dienst ist für den Benutzer kostenlos.
GSM – Dachschraubantenne Artikel Nummer: 12006 FME –Anschluss, 3m Kabel, wasserfest Tabelle 12: STD35 Zubehör
10 Technische Daten GSM: Quad Band EGSM 850/900/1800/1900 MHz Kompatibel mit ETSI GSM Phase 2+ Standard Ausgangsleistung: Class 4 (2W @ 850/900 MHz) Class 1 (1W @ 1800/1900 MHz) Temperaturbereich: -30°C - +75°C Gewicht ca. 220 Gramm Abmessungen: 150x65x45 mm (l x w x h) Betriebsspannung: 7-32V Interner Akku: LiPo 660 mAh, 3.7V Stromaufnahme im Betrieb: ~11 mA, kurzzeitig bis 1A Max. Schaltstrom Ausgang 1&2: 5A Max. Schaltspannung Ausgang 1&2: 30V DC; 250V AC Max.
11 Dokumentenhistorie Revision Datum Änderungen Rev. 1.0 Rev. 1.1 18.Januar.2011 01.Juni. 2011 Erste Version Überarbeitet Version Rev. 1.5 10. Dezember 2013 Änderung von Telic auf CEP, Aktualisierung auf den neusten Stand. Rev. 1.6 24. Januar 2014 Aktualisierung der Abschnitte 2.4 & 8. Rev. 2.0 23. Januar 2015 Anpassung an die neue Hardware Rev. 2.1 31. März 2015 Rev 2.2 28.